DE2057017C - Elektrische Flachenheizeinnch tung - Google Patents
Elektrische Flachenheizeinnch tungInfo
- Publication number
- DE2057017C DE2057017C DE19702057017 DE2057017A DE2057017C DE 2057017 C DE2057017 C DE 2057017C DE 19702057017 DE19702057017 DE 19702057017 DE 2057017 A DE2057017 A DE 2057017A DE 2057017 C DE2057017 C DE 2057017C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- paper
- carbon fibers
- fibers
- heating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 43
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 33
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 33
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- -1 nickel-chromium Chemical compound 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 229920001721 Polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N furane Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021384 soft carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Flächenheizeinrichtung
mit einem Heizelement aus einer papierartigen Folie, die unver»'ebte Kohlefasern aufweist,
mit einem isolierenden Überzug, der die gesamte Oberfläche des Heize! ments bedeckt, and
mit an dem Heizelement angeschlossenen Anschlußdrähten.
Bislang enthalten flache elektrische Heizeinrichtungen im allgemeinen Metalle als Heizelement. Am
häufigsten ist ein derartiges Heizelement aus einem Nickel-Chrom-Draht hergestellt, der auf einer flachen
Unterlage zur Bildung einer flachen Heizeinrichtung angeordnet ist. Bei dieser Art von Heizeinrichtung
ist jedoch der Abstand zwischen den benachbarten Drähten, die in einer vorbestimmten Weise angeordnet
sind, verhältnismäßig gnß, so daß die Wärme nicht gleichförmig verteilt wird und demzufolge die
Heizwirkung insgesamt nicht gleichförmig ist, sofern die Wärmeerzeugung bei einer verhältnismäßig
hohen Temperatur nicht in einem vorbestimmten, begrenzten Bereich des Heizelements erfolgt. In
den meisten Fällen wird als Heizelement eine isolierende Platte oder eine Anordnung aus übereinandergeschichteten,
isolierenden Folien verwendet. Als Isolator werden häufig Kunstharze verwendet. Kunstharze haben im allgemeinen jedoch eine
schlechte Wärmewiderstandsfähigkeit oder Wärmefestigkeit,
so daß das Isolierharz an der Stelle, an der es das Heizelement berührt, zerfällt und mithin
keine lange Lebensdauer aufweist. Da auch die Biegefähigkeit oder Biegefestigkeit von Metallfäden
schlecht ist, sind sie nicht zur Herstellung einer flachen Heizeinrichtung geeignet, die biegsam sein
muß. Zwar weist ein dünner Draht aus Wolfram die erforderliche Biegsamkeit auf, doch ist dieses Metall
verhältnismäßig kostspielig.
Es wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitenden Papiers vorgeschlagen, bei dem
feine Kohlefasern mit einer Lösung aus Pulpe gemischt und dann zu Papier verarbeitet werden. Dieses
Papier läßt sich als Heizelement für verhältnismäßig niedrige Temperaturen verwenden. Die das Papier
bildende Zellulosefaser hat jedoch eine geringe Wärmewiderstandsfähigkeit und wird leicht dehydriert,
so daß jene erforderliche Fähigkeit verlorengeht. Ferner ist es möglich, daß an den Berührungsstellen zwischen den Zellulosefasern und Kohlefasern
durch eine Funkenbildung u. dgl. teilweise eine starke Wärmeentwicklung stattfindet, du. einen Zer-
fall der Zellulosefasern sowie ein Schmelzen und Zersetzen des für das Übereinanderschichten verwendeten
Kunstharzes bewirkt. Außerdem bewirkt das bei der Zersetzung der Zellulose erzeugte Gas.
daß sich der isolierende Überzug löst und abblättert.
is so daß sich die Heizeinrichtung nicht für längere Zeit
verwenden läßt. Dieses Heizelement ist daher nicht für hohe Temperaturen, sondern nur zur Erwärmung
eines Gegenstandes auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur geeignet. Selbst in diesem Falle ist eine
Einschränkung der Verwendbarkeit unvermeidlich.
Ferner ist eine Flächenheizeinrichtung bekannt (schweizerische Patentschrift 277 570), die aus einer
mit leitenden Substanzen (Kohlenstoff) versetzten Kunststoffschicht besteht, die wiederum in zwei
Isolierschichten aus Kunststoff eingebracht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine biegsame Flächenheizeinrichtung der erwähnten
Art zu schaffen, die zur Erzeugung höherer Temperaturen geeignet ist und keiner Einschränkung hinsichtlich
der Anwendung unterliegt.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Heizelement ausschließlich aus kurzen
Kohlefasern besteht, die zu einer mittleren Länge von etwa 10 mm geschnitten und durch ein karbonisierbares
Bindemittel gebunden sind, das der Gesamtmenge kurzer Kohlefasern in einem Verhältnis von
0,5 bis 30 Gewichtsprozent zugesetzt ist und dem Heizelement die gewünschte Folienform mit einem
scheinbaren Volumenwiderstand von 10-' bis
102 Ohm · cm gibt.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden im folgenden an Hand der Zeichnung und Beispielen ausführlicher
beschrieben.
Fig. 1 stellt eine bekannte Flächenheizeinrichtung dar, die einen Nickel-Chrom-Draht als Heizelement
enthält, und
Fig. 2 stellt eine nach der Erfindung ausgebildete
Flächenheizeinrichtung mit papierblattartig oder folienartig ausgebildeten Kohlefasern als Heizöl element dar.
Eine papierartige Folie oder ein papierartiges Blatt aus Kohlefasern (im folgenden zur Vereinfachung
»Kohlefaserpapier« genannt) wird nach einem Ausführungsbeispiel dadurch hergestellt, daß
zunächst dünne, weiche Kohlefasern mit geringerem Durchmesser als 30 μτη zu kürzeren Kohlefasern mit
einer mittleren Länge von 10 mm geschnitten, dann die kurzen Kohlefasern in einem organischen
Lösungsmittel dispergiert und suspendiert werden und aus der Suspension Papier hergestellt wird.
Während der Papierherstellung wird der Kohlefasersuspension ein in dem organischen Lösungsmittel
lösliches Kunstharz oder dessen Emulsion als Bindemittel in einem Verhältnis von 0,5 bis 30 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Gesamtmenge der kurzen Kohlefasern, zugesetzt. Dieses Bindemittel kann mit
dem Isoliermaterial imprägniert oder auf diesem Isoliermaterial aufgeschichtet werden, und zwar
während des Zustands, in dem es am Kohlefaser- Beispiel 1
papier klebt, oder es kann einmal zur Karbonisation
papier klebt, oder es kann einmal zur Karbonisation
wärinebehandelt werden, nachdem die Kohlefaser- Dn Kohlefaserpapier, das sich wie in Japan von
suspension zu Papier verarbeitet wurde, d. h. nach- Hand hergestelltes Papier (sogenanntes »washi«)
dem das fertige Papier vollständig kohleartig ist. 5 anfühlt, wurde auf folgende Weise hergestellt. Zu-Durch
Änderung der Konzentration der kurzen erst wurden Kohlefasern mit einem Durchmesser von
Kohlefasern in der Suspendierungslösung läßt sich 13 bis 15 um zu kurzen Kohlefasern mit einer mittdas
Schüttgewicht (die scheinbare Dichte) des leren Länge von 3 mm geschnitten. Diese kurzen
fertigen Papiers in einem Bereich von einigen Gramm Kohlefasern wurden in Wasser dispergiert, und
pro Quadratmeter (dünnes Papier) bis zu einigen io daraus wurde ein Blatt Papier mit einem Schüttzehn
Gramm pro Quadratmeter (dickes Papier) gewicht (bzw. einer scheinbaren Dichte) von 20 g/m2
wählen. uncj einer Dicke von etwa 0,2 mm hergestellt. Auf
Als Bindemittel können verwendet werden: ein dieses Papier wurde eine Kopolymeremulsion mit
Kunstharz, wie ein Polymer aus Vinylidenchlorid, 80 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid und 2ü Gewichts-Vinylidenfluorid,
Vinylchlorid oder Acrylnitril, 15 teilen Vinylchlorid in einer Konzentration von 5 GeKopolymere,
die diese Polymere als Hauptbestand- wichtsprozent aufgesprüht, und dann wurde das Patei!
enthalten, thermoplastische Harze, z. B. Poly- pier getrocknet.
vinylalkohol oder dessen Derivate, oder durch Das Papier wurde in Teile mit einer Größe von
Wärme härtbare Harze, z. B. Phenolharz, Epoxy- 175 mm Länge und 140 mm Breite zerschnitten und
harz, ugesättigtes Polyesterharz, Furanharz (auch 20 dann in einer Stickstoffgar ^mosphäre bei 500 C zur
Furfuranharz genannt) oder Polydivirylbeni-ol. vollständigen Karbonisation wärmebehandelt. An
Die so hergestellte Heizeinrichtung ist sehr bieg- beiden Enden dieses kohleartigen Papiers wurden
sam und erzeugt die Wärme äußerst gleichmäßig Anschlüsse befestigt, wonach es mit Siliconkautschuk
nahezu über die gesamte Oberfläche verteilt, da die »RIV-1091«, hergestellt von der Shinetsu Kagaku
kurzen Kohlefasern, die das Heizelement bilden, 25 Kogyo Kabushiki Kaisha. Japan, überzogen bzw.
innig verflochten bzw. verfilzt sind, wie es in F i g. 2 imprägniert wurde, so daß sich schließlich eine
dargestellt ist. Daher erfolgt kein Verfall des Kunst- Heizeinrichtung in Form einer weichen, biegsamen
harzes, das als isolierender Überzug verwendet wird. Folie mit einer Dicke von 1 mm ergab,
so daß die Heizeinrichtung eine verhältnismäßig Außerdem wurden 70 Gewichtsteile kurze Kohlelange Lebensdauer aufweist. 30 fasern, die in der obenerwähnten Weise hergestellt
so daß die Heizeinrichtung eine verhältnismäßig Außerdem wurden 70 Gewichtsteile kurze Kohlelange Lebensdauer aufweist. 30 fasern, die in der obenerwähnten Weise hergestellt
Für den isolierenden Überzug können dazu fol- wurden, und 30 Gewichtsteile Pulpe gemischt, und
gende Kunstharze verwendet werden: Thermo- aus dem Gemisch wurde Papier aus gemischten
plastische Harze, wie Polyvinylidenfluorid, Poly- Fasermaterialien mit einer Dicke und einem Schiitt-
äthylentherephthalat, Nylon, Polyäthylen, Poly- gewicht, die bzw. das weitgehend gleich der bzw.
propylen, Polyvinylchlorid usw. und durch Wärme 35 dem des erwähnten Kohlefaserpapiers ist, hergestellt,
härtbare Harze, wie Epoxyharz, Phenolharz, unge- Das Papier wurde ebenfalls mit Siliconkautschuk
sättigtes Polyesterharz, Siliconharz, Polyimidharz. imprägniert, so daß sich schließlich eine flache
Polybonzoimidazol usw. Diese Harze können je Heizeinrichtung ergab.
nach Anwendungsfall der Heizeinrichtung gewählt Bei einem Anschluß dieser beiden Papierarten an
werden. 40 einer Haushaltsstromquelle zeigte sich, daß sie sofort
Da das Heizelement nach der Erfindung lediglich Wärme erzeugen konnten. Die Temperaturanstiegsaus kurzen Kohlefasern besteht und keine Zellulose- geschwindigkeit des allein aus Kohlefasern hergefasern
enthält, ist die Dichte des Heizelements pro stellten Heizelements erwies sich jedoch als größer
Flächeneinheit verhältnismäßig groß, so daß eine als die eines aus gemischten Fasern hergestellten
größere Wärmemenge als bei einer bekannten Heiz- 45 Heizelements. Darüber hinaus hat sich nach einer
einrichtung erzeugt werden kann, selbst bei gleicher Betriebszeit von einer Stunde gezeigt, daß bei der
elektrischer Spannung, wie sich aus der bekannten Heizeinrichtung mit dem aus gemischten Fasern
Gleichung U-IR — W, ergibt, die den Zusammenhang hergestellten Heizelement in dem Heizelement zahlzwischen
der erzeugten Wärmemenge W, der elek- reiche Gasblasen infolge einer durch die Wärme
triscnen Spannung U und dem ohmschen Wider- 5° bewirkten Zersetzung der Zellulosefasen. der Pulpe
stand R darstellt. erzeugt wurden, daß die Oberflächentemperatur bei-
Nach der Erfindung ist es also möglich, eine der Heizelemente einen konstanten Wert von etwa
flache Heizeinrichtung hoher Haltbarkeit durch 150° C aufwies und daß in ihrem äußeren Erschei-Überziehen
des Kohlefaserpapiers mit einer isolie- nungsbild keine Veränderung erfolgt ist.
renden Kunstfaser herzustellen. Diese flache Heiz- 55 .
einrichtung ist nicht nur neu im Aufbau, sondern Beispiel
weist auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit, Biegsam- Ein Kohlefaserpapier mit einem Schüttgcwichl keit und Wärmeerzeugungsfähigkeit auf, §0 daß sie (bzw. einer scheinbaren Dichte) von etwa 10 g/m-' für viele Anwendungsfülle besonders vorteilhaft ver- wurde dadurch hergestellt, daß Kohlefascrn mit wendet werden kann, z. B. zum Heizen von Räumen, 6o einem Durchmesser von etwa 8 μΐη zu kurzen Kohleals Frostschutzmittel für Wasser- und Ölleitungen, fasern mit einer Länge von 5 mm zerschnitten wur-Schienen u. dgl., die Frost ausgesetzt sind, zum den, zu d;;sen kurzen Kohlefaser^ Polyvinylalkohol-Schmelzen von Schnee, zum Warmhalten oder Er- fasern mit einer Länge von 3 mm in einem Gewichtswärmen von Eßgeschirr, Küchengeschirr, der Einlaß- verhältnis von 10 : 2 zugegeben wurden, das Gemisch öffnung eines Sirahltriebwerkes oder den Flügel- 65 in Wasser suspendiert wurde, aus den suspendierten spitzen eines Flugzeugs usw. Fasern ein Blatt Papier nach einem herkömmlichen
renden Kunstfaser herzustellen. Diese flache Heiz- 55 .
einrichtung ist nicht nur neu im Aufbau, sondern Beispiel
weist auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit, Biegsam- Ein Kohlefaserpapier mit einem Schüttgcwichl keit und Wärmeerzeugungsfähigkeit auf, §0 daß sie (bzw. einer scheinbaren Dichte) von etwa 10 g/m-' für viele Anwendungsfülle besonders vorteilhaft ver- wurde dadurch hergestellt, daß Kohlefascrn mit wendet werden kann, z. B. zum Heizen von Räumen, 6o einem Durchmesser von etwa 8 μΐη zu kurzen Kohleals Frostschutzmittel für Wasser- und Ölleitungen, fasern mit einer Länge von 5 mm zerschnitten wur-Schienen u. dgl., die Frost ausgesetzt sind, zum den, zu d;;sen kurzen Kohlefaser^ Polyvinylalkohol-Schmelzen von Schnee, zum Warmhalten oder Er- fasern mit einer Länge von 3 mm in einem Gewichtswärmen von Eßgeschirr, Küchengeschirr, der Einlaß- verhältnis von 10 : 2 zugegeben wurden, das Gemisch öffnung eines Sirahltriebwerkes oder den Flügel- 65 in Wasser suspendiert wurde, aus den suspendierten spitzen eines Flugzeugs usw. Fasern ein Blatt Papier nach einem herkömmlichen
Im folgenden werden spezielle Beispiele für die Papierherstellungsverfahren hergestellt wurde, danach
Herstellung der Heizeinrichtung angegeben. das Papier erwärmt wurde, um die Polyvinylalkohol-
fasern zu schmelzen, und schließlich das Papier getrocknet wurde, um aus dem Polyvinylalkohol ein
Bindemittel für die Kohlefascrn zu erzeugen.
Dann wurde das Papier auf beiden Oberflächen mit Polyvinylidenfluoridschichten mit einer Dicke
von 0,2 mm und Anschlußdrühten verschen, so daß sich eine biegsame, flache Heizeinrichtung mit einer
Breite von 140 mm und einer Länge von 175 mm ergab.
An die flache Heizeinrichtung wurde eine Spannung von 30 Volt angelegt, und die Oberflächentemperatur
der Heizeinrichtung wurde 24 Stunden lang auf 120° C gehalten. Dabei konnte keine Veränderung
an dem Heizelement festgestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrische Flächenheizeinrichtung mit einem Heizelement aus einer papierartigen Folie, die unverwebte Kohlefasern aufweist, mit einem isolierenden überzug, der die gesamte Oberfläche des Heizelements bedeckt, und mit an dem Heizelement angeschlossenen Anschlußdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement ausschließen aus kurzen Kohlefasern besteht, die zu einer mittleren Länge von etwa 10 mm geschnitten und durch ein karbonisierbares Bindemittel gebunden sind, das der Gesamtmenge kurzer Kohlefasern in einem Verhältnis von 0,5 bis 30 Gewichtsprozent zugesetzt ist und dem Heizelement die gewünschte Folienform mit einem scheinbaren Volumenwiderstand von lO-i Ms 102 Ohm · cm gibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9286469 | 1969-11-21 | ||
JP9286469 | 1969-11-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057017A1 DE2057017A1 (de) | 1971-06-09 |
DE2057017B2 DE2057017B2 (de) | 1973-01-25 |
DE2057017C true DE2057017C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004188A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-19 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Heizgerät zur Wärmeerzeugung durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes, Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizgerätes und Heizsystem, das ein solches Heizgerät enthält |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004188A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-19 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Heizgerät zur Wärmeerzeugung durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes, Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizgerätes und Heizsystem, das ein solches Heizgerät enthält |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513362C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes | |
DE3877314T2 (de) | Exothermisches leitfaehiges ueberzugsmittel. | |
DE3789785T2 (de) | Resistive Paste, elektrischer Heizwiderstand und Herstellungsverfahren das diese Paste benutzt. | |
DE4447407C2 (de) | Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes | |
DE1952678A1 (de) | Elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2350158B2 (de) | Verfahren *ur Herstellung von elektrisch leitfä.higen Bahnen oder Folien f Pll | |
DE3418831C2 (de) | ||
DE2148191C3 (de) | Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1924125A1 (de) | Heizbare Folie | |
DE2047837A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines me tallischen, beflockten Gewebes | |
DE2057017C (de) | Elektrische Flachenheizeinnch tung | |
DE3730580C1 (de) | Thermoschlauch | |
DE3210097A1 (de) | Flaechenheizleiter fuer flexible waermegeraete | |
DE3307090A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff | |
DE2057017B2 (de) | Elektrische flaechenheizeinrichtung | |
DE2401203A1 (de) | Biegsames elektrisches flaechenheizelement | |
DE2616855A1 (de) | Verfahren zum isolieren von organopolysiloxanelastomer als bindemittel enthaltendem widerstandsmaterial von flaechenheizwiderstaenden und isoliertes widerstandsmaterial von flaechen | |
DE102017212579A1 (de) | Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements | |
DE2400607A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE1635518A1 (de) | Wandbelag | |
DE2726791A1 (de) | Heizelement, insbesondere mit grosser heizflaeche | |
DE2440428A1 (de) | Elektrisch leitendes textilmaterial | |
DE475570C (de) | Elektrischer hochohmiger Widerstand | |
DE3204761C2 (de) | Koaxiales Hochfrequenz-Kabel | |
DE2054896C (de) | Flexible elektrische Flachen heizeinrichtung |