DE2056627B2 - Als ausloeser dienender elektrischer haltemagnet fuer fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Als ausloeser dienender elektrischer haltemagnet fuer fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE2056627B2
DE2056627B2 DE19702056627 DE2056627A DE2056627B2 DE 2056627 B2 DE2056627 B2 DE 2056627B2 DE 19702056627 DE19702056627 DE 19702056627 DE 2056627 A DE2056627 A DE 2056627A DE 2056627 B2 DE2056627 B2 DE 2056627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
permanent magnet
plates
holding magnet
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056627C3 (de
DE2056627A1 (de
Inventor
Peter 8400 Regensburg Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702056627 external-priority patent/DE2056627C3/de
Priority to DE7042556U priority Critical patent/DE7042556U/de
Priority to DE19702056627 priority patent/DE2056627C3/de
Priority to CH1495671A priority patent/CH532837A/de
Priority to DK531971A priority patent/DK137149C/da
Priority to CA127,338A priority patent/CA949127A/en
Priority to ZA717573A priority patent/ZA717573B/xx
Priority to US00198796A priority patent/US3763450A/en
Priority to FR7140999A priority patent/FR2114760A5/fr
Priority to IT31222/71A priority patent/IT941170B/it
Priority to ES397091A priority patent/ES397091A1/es
Priority to GB5346471A priority patent/GB1372425A/en
Priority to BE775434A priority patent/BE775434A/xx
Priority to AT991871A priority patent/AT311473B/de
Priority to JP9270071A priority patent/JPS5316513B1/ja
Publication of DE2056627A1 publication Critical patent/DE2056627A1/de
Publication of DE2056627B2 publication Critical patent/DE2056627B2/de
Publication of DE2056627C3 publication Critical patent/DE2056627C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen als Auslöser dielenden elektrischen Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Schenkeln aus magnetisch gut leitendem Werkstoff, ♦on denen mindestens einer eine Erregerwicklung trägt •nd an deren einem Ende ein Anker aus magnetisch gut leitendem Werkstoff und an deren anderem Ende ein !Dauermagnet angeordnet ist, sowie mit einem zwitchen dem Dauermagneten und der Erregerwicklung liegenden magnetischen Nebenschluß, welcher durch tng nebeneinanderliegende Teilstücke der Schenkel gebildet und zwischen denen eine dünne, nichtmagneti-•che Schicht oder Folie angeordnet ist.
Ein derartiger Haltemagnet ist aus der deutschen Oflenlegungsschrift 16 65 851 bekannt. Sein Dauermagnet ist in sich gegenüberliegenden Aussparungen der Schenkel aus magnetisch gut leitendem Werkstoff angeordnet. Dieser Haltemagnet hat den Vorzug, daß er durch den magnetischen Nebenschluß eine gesteigerte Auslöseempfindlichkeit hat. Ferner sind seine geome- *° frischen Abmessungen klein, da der durch die eng nebeneinanderliegenden Teilstücke der Schenkel gebildete magnetische Nebenschluß nur einen einzigen Luftspalt aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geo- 6s metrischen Abmessungen eines derartigen Haltemagneten, insbesondere seine Breite, noch weiter zu verrineern. ohne daß dies zu einer erhöhten Erregerlei
stung und einer geringeren Auslöseempfindlichkeit
U Zur Lösung dieser Aufgabe ist der als Auslöser dienende elektrische Haltemagnet der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel am Ende mit dem Dauermagneten und der Dauermagnet zwischen zwei Platten angeordnet sind, deren Werkstoff eine höhere Sättigungsinduktion als der Werkstoff der Schenkel aufweist und von denen jede flächig an einem Schenkel und an einer Polfläche des Dauermagneten anliegt. .
Durch einen solchen Aufbau mit Platten aus einem Werkstoff höherer Sättigungsinduktion als beim Werkstoff der Schenkel ist der vom Dauermagneten auf die Schenkel übertragene Magnetfluß im Vergleich zu einem konventionellen Aufbau gleicher Abmessung größer wobei man sich den konventionellen Aufbau aus Platten und Schenkel aus einem Werkstoff gleicher Sättigungsinduktion zusammengesetzt vorstellen kann. Der erfindungsgemäße Haltemagnet weist deshalb bei gleicher Auslöseleistung eine senkrecht zur Schichtung aus Schenkeln und Platten erheblich geringere Breite als die bekannten Haltemagneten auf.
Um den Magnetfluß vom Dauermagneten über die Platten auf die Schenkel zum Erzielen der Haltekraft für den Anker gut zu übertragen, ist es vorteilhaft, wenn die Platten die Polflächen des Dauermagneten vollständig bedecken. Es ist auch günstig, wenn die Platten großflächig an den Teilstücken der Schenkel anliegen, die den magnetischen Nebenschluß bilden.
Zur Verringerung der Breite des Haltemagneten trägt die Verwendung von Platten aus Flußstahl bei. Die hierdurch erzielte Verringerung der Breite kann etwa 35% betragen, wodurch bis zu 50 Gewichtsprozent der verhältnismäßig teuren Nickel-Eisen-Legierung eingespart werden kann, aus der die Schenkel bestehen. Besonders günstig ist es, wenn die Schenkel aus einer Nickel-Eisen-Legierung rcit 70 bis 80 Gewichtsprozent Nickelgehalt und die Platten aus Flußstahl bestehen.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die F i g. 1 und 2 den erfindungsgemäßen Haltemagneten in Seiten- und Vorderansicht.
Der Haltemagnet nach F i g. 1 weist zwei sich flächig gegenüberliegende flache Schenkel 1 und 2 auf. Sie bilden zwei eng nebeneinanderliegende Teilstücke la und 2a, zwischen denen beispielsweise eine 10 μ dicke Aluminiumfolie angeordnet sein kann. Schenkel 1 und 2 sowie der an ihrem einen Ende angeordnete Anker 3 bestehen aus magnetisch gut leitendem Werkstoff, z. B. aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit 70 bis 80 Gewichtsprozent Nickelgehalt. Eine solche Legierung ist unter der Bezeichnung Mu-Metall auf dem Markt. Der Anker 3 am einen Ende der Schenkel 1 und 2 steht unter Wirkung einer Zugfeder 4. Der Schenkel 1 trägt an dem zum Anker 3 gegenüberliegenden Ende eine Erregerwicklung 5. Am anderen Ende der Schenkel 1 und 2 mit den eng nebeneinanderliegenden Teilstücken la und 2a ist ein Dauermagnet 6 angeordnet, der zwischen zwei Platten 11 und 12 liegt. Die Platten 11 und 12 bedecken die Polflächen des Dauermagneten und liegen großflächig an den den magnetischen Nebenschluß bildenden Teilstücken la und 2a an.
Die Schenkel 1 und 2 sind durch eine Querschraube 10 an ihren Teilstücken la und 2a zusammengehalten. Die Querschraube 10 hält auch die Platten 11 und 12 mit dem Dauermagneten 6 zusammen.
Die Erregerwicklung 5 erzeugt bei Erregung einen
Magnetfluß, der auf den vom Dauermagneten 6 erzeugten Magnetfluß in den Schenkeln 1 und 2 einwirkt. Wird der den Anker 3 durchsetzende Teil des vom Dauermagneten 6 ausgehenden Magnetflusses genügend kompensiert, so löst sich der Anker 3 unter Wirkung der Zugfeder 4 von den Schenkeln 1 und 2, wodurch ein nicht dargestelltes Schaltschloß betätigt wird.
Die Platten 11 und 12 bestehen aus einem Werkstoff mit höherer Sättigungsinduktion als sie der Werkstoff der Schenkel 1 und 2 aufweist. Die dünne, nichtmagnetische Schicht oder Folie zwischen den Teilstücken la und 2a der Schenkel 1 und 2 bewirkt einerseits, daß der magnetische Widerstand des Nebenschlusses noch so groß ist, daß ein zum Erzielen einer genügend großen Haltekraft ausreichender Magnetfluß über den Anker 3 verläuft und andererseits, daß der magnetische Widerstand des Nebenschlusses noch so klein ist, daß der Haltemagnet eine ausreichend große Auslöseempfindlichkeit besitzt.
Die Platte 11 liegt flächig unmittelbar am Schenkel 1 und an der Südpolfläche S des Dauermagneten 6 und die Platte 12 flächig unmittelbar am Schenkel 2 und an der Nordpolfläche /Van. Die Platten II und 12 bestehen vorteilhaft aus Flußstahl, der eine doppelt so große Sättigungsinduktion wie eine Nickel-Eisen-Legicrung aufweist, aus der die Schenkel 1 und 2 bestehen. Flußstahl wird aus kohlenstoffreichem Roheisen gewonnen, indem dieses Roheisen durch Erhitzen auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt, also im schmelzflüssigen Zustand, entkohlt wird.
Der aus den Schenkeln 1 und 2 und dem Anker 3 bestehende magnetische Auslösekreis des Haltemagneten ist magnetisch gut leitend, wobei über die Platten U und 12 der zum Erzielen der Haltekraft für den Anker 3 erforderliche Magnetfluß vom Dauermagneten 6 auf die Schenkel 1 und 2 übertragen wird. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Platten 11 und 12 die Polflächen des Dauermagneten 6 vollständig bedecken. Es ist auch günstig, wenn die Platten 11 und 12 großflächig an den den magnetischen Nebenschluß bildenden Teilstücken 1 a und 2a der Schenkel 1 und 2 anliegen.
Die ersichtlich schmale Breite des Haltemagneten senkrecht zur Schichtung aus Platten 11 und 12 sowie Schenkeln 1 und 2 ist mit S bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ff - «ν Patentansprüche:
1. Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Schenkeln aus magnetisch gut leitendem Werkstoff, von denen mindestens einer eine Erregerwicklung trägt und an deren einem Ende ein Anker aus magnetisch gut leitendem Werkstoff und an deren anderem Ende ein Ό Dauermagnet angeordnet ist, sowie mit einem zwischen dem Dauermagneten und der Erregerwicklung liegenden magnetischen Nebenschluß, welcher durch eng nebeneinanderliegende Teilsti'cke der Schenkel gebildet und zwischen denen eine dünne, nichtmagnetische Schicht oder Folie angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1, 2) am Ende mit dem Dauermagneten (6) und der Dauermagnet (6) zwischen zwei Platten (11,12) angeordnet sind, deren Werkstoff eine höhere Sättigungsinduktion als der Werkstoff der Schenkel (1,
2) aufweist und von denen jede flächig an einem Schenkel (11, 12) und an einer Polfläche des Dauermagneten (6) anliegt.
2. Haltemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (U, 12) die Polflächen des Dauermagneten (6) vollständig bedecken.
3. Haltemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11,12) großflächig an den den magnetischen Nebenschluß bildenden Teilstücken (la, 2a) der Schenkel (1,2) anliegen.
4. Haltemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1, 2) aus einer Nikkel-Eisen-Legierung mit 70 bis 80 Gewichtsprozent Nickelgehalt und die Platten (11, 12) aus Flußstahl bestehen.
DE19702056627 1970-11-18 1970-11-18 Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter Expired DE2056627C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7042556U DE7042556U (de) 1970-11-18 1970-11-18 Als Ausloser dienender elektrischer Haltemagnet fur Fehlerstromschutzschalter
DE19702056627 DE2056627C3 (de) 1970-11-18 Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter
CH1495671A CH532837A (de) 1970-11-18 1971-10-13 Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter
DK531971A DK137149C (da) 1970-11-18 1971-11-01 Elektrisk holdemagnet til udloesning af fejlstroembeskyttelsesafbrydere
CA127,338A CA949127A (en) 1970-11-18 1971-11-10 Electric holding magnet serving as tripping device for ground leakage circuit breakers
ZA717573A ZA717573B (en) 1970-11-18 1971-11-11 Improvements in or relating to magnetic holding devices
US00198796A US3763450A (en) 1970-11-18 1971-11-15 Electric holding magnet serving as tripping device for ground leakage circuit breakers
FR7140999A FR2114760A5 (de) 1970-11-18 1971-11-16
IT31222/71A IT941170B (it) 1970-11-18 1971-11-17 Magnete elettrico di tenuta che serve come dispositivo di sgancio per interruttori di protezione da correnti di dispersione
ES397091A ES397091A1 (es) 1970-11-18 1971-11-17 Perfeccionamientos en dispositivos de retencion electricos.
GB5346471A GB1372425A (en) 1970-11-18 1971-11-17 Magnetic holding device
BE775434A BE775434A (fr) 1970-11-18 1971-11-17 Electro-aimant de maintien faisant fonction de declencheur, pour disjoncteurs, de securite contre les courants de
AT991871A AT311473B (de) 1970-11-18 1971-11-17 Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter
JP9270071A JPS5316513B1 (de) 1970-11-18 1971-11-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056627 DE2056627C3 (de) 1970-11-18 Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056627A1 DE2056627A1 (de) 1972-05-31
DE2056627B2 true DE2056627B2 (de) 1976-06-10
DE2056627C3 DE2056627C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK137149B (da) 1978-01-23
GB1372425A (en) 1974-10-30
US3763450A (en) 1973-10-02
DE7042556U (de) 1971-04-29
DK137149C (da) 1978-06-26
ZA717573B (en) 1972-08-30
AT311473B (de) 1973-11-26
FR2114760A5 (de) 1972-06-30
JPS5316513B1 (de) 1978-06-01
DE2056627A1 (de) 1972-05-31
CA949127A (en) 1974-06-11
IT941170B (it) 1973-03-01
CH532837A (de) 1973-01-15
BE775434A (fr) 1972-05-17
ES397091A1 (es) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348881C3 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2056627C3 (de) Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter
DE2056627B2 (de) Als ausloeser dienender elektrischer haltemagnet fuer fehlerstromschutzschalter
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten
DE945335C (de) Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser
DE2135557A1 (de) Elektrodynamische ausloesevorrichtung
EP0691662B1 (de) Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte
DE2501717C2 (de)
EP0248159B1 (de) Stromgrenzwertgeber für elektrische Schützlinge
DE1639389C (de) Schutzrelais mit Sperrmagnet
DE1514788A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
AT205585B (de) Schutzrohrkontakt
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
AT237084B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1078227B (de) Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen
DE1051979B (de) Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE1056273B (de) Schutzrohrkontakt
DE2304775B2 (de) Bistabiler, elektromagnetisch steuerbarer Schutzrohrschalter
AT159071B (de) Fahrschalter mit Einrichtung zur magnetischen Lichtbogenlöschung.
DE1078228B (de) Vielkontaktrelais
AT232109B (de) Elektromechanischer Wandler
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee