EP0691662B1 - Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte - Google Patents

Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0691662B1
EP0691662B1 EP95109486A EP95109486A EP0691662B1 EP 0691662 B1 EP0691662 B1 EP 0691662B1 EP 95109486 A EP95109486 A EP 95109486A EP 95109486 A EP95109486 A EP 95109486A EP 0691662 B1 EP0691662 B1 EP 0691662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
current transformer
differential
winding
transformer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691662A1 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0691662A1 publication Critical patent/EP0691662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691662B1 publication Critical patent/EP0691662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/08Cores, Yokes, or armatures made from powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Definitions

  • the invention relates to a total current transformer with a wound, self-contained core made of highly permeable, soft magnetic material for detecting the total current of power lines passing through the core, in which the winding of the core is connected to a circuit breaker via an amplifier.
  • Such a total current transformer is described in WO 93/16479.
  • the core for this known summation current transformer can optionally consist of sintered, ferromagnetic material, of stacked disks or wound strips or wires.
  • US 5 235 488 describes a total current transformer with a wound core made of an iron-nickel alloy. All these cores have in common that insulating layers are provided either by small air gaps in the material or by the division into disks or by winding, which reduce eddy currents induced in the material by the alternating field acting on them. The consequence of this is that such cores - particularly because of their small dimensions - have a low mechanical strength and are therefore sensitive to shock loads and also have a low strength for the winding.
  • a summation current transformer is connected to the input of an amplifier, i.e. the power for switching a relay is not taken from the core itself, it requires a relatively low transmission power and can therefore be designed with small dimensions.
  • the reduction in size is essentially limited by the associated mechanical weakening of the summation current transformer core and by the inevitable Increasing the ohmic resistance of the winding, since this must then consist of relatively thin wires.
  • this ohmic resistance of the winding of the summation current transformer core is decisive, among other things, for the amplification factor of the downstream amplifier. Since the ohmic resistance changes with the temperature, the amplifier will also have a temperature response, so that the accuracy of the tripping characteristic suffers.
  • EP 0 392 204 A2 describes the use of a finely crystalline iron alloy as a material for a magnetic core of a residual current circuit breaker.
  • a nickel-iron alloy with approx. 77 percent nickel is used as the material.
  • the material is subjected to an extensive annealing treatment.
  • the object of the present invention is now to provide a summation current transformer which can have relatively small dimensions and nevertheless has a mechanically firm core and a low temperature response.
  • the core is solid, that is, without insulating intermediate layers or air gaps that divide the core cross section, that the material of the core consists of a metallic alloy with a content of at least 40 percent nickel, which is a positive Has temperature coefficient of electrical resistance, and that the wall thickness in relation to the average geometric diameter of the core is chosen so that it is not less than 0.01 times and not greater than 0.5 times the average geometric diameter.
  • the total current transformer 1 in FIG. 1 consists of a core 2 with a winding 3. Power lines 5 and 6 are passed through the core and connect an AC voltage source 8 to a consumer 9 via a circuit breaker 7.
  • the supply lines of an amplifier 10 are connected to the power lines 5 and 6, the input lines of which are connected to the winding 3 of the summation current transformer 1 and the output lines of which are connected to the turn-off winding 11 of the circuit breaker 7.
  • FIG. 2 When using a solid core made of a metallic alloy with a high nickel content, an equivalent circuit diagram for the circuit results, as shown in FIG. 2.
  • Metallic nickel-iron alloys containing high nickel have a magnetic permeability, the values of which are orders of magnitude higher than are required for use as the core of a summation current transformer.
  • the core 2 thus has a very high inductance.
  • a flow in the core 2 causes eddy currents to spread, since they are not prevented by air gaps or other insulating layers that divide the core cross section. These eddy currents generate an opposing field to the alternating field in the core 2 caused by the total current; they are only limited by the electrical resistance of the material from which the core 2 is made.
  • core 2 is therefore represented by an ohmic resistor R2 and an inductor L2.
  • the winding 3 is divided into an inductor N3 and a resistor R3, which characterizes the copper resistance of the winding.
  • the circuit in FIG. 2 is tuned so that the protective switch 7 is triggered by the amplifier 10 at the desired maximum total current value. If the ambient temperature now increases, the copper resistance R3 of the winding 3 also increases, so that the input voltage at the amplifier 10 would decrease. On the other hand, the resistance R2 also increases, since the material of the core 2 has a positive temperature coefficient of the electrical resistance. However, the increase in the resistance R2 means that the eddy currents in the core 2 decrease and the field generated by the total current is less weakened. This necessitates a higher AC permeability of the core 2 and leads to an increase in the induced voltage in the winding 3 and thus at the input of the amplifier 10.
  • the core 2 can be produced, for example, by cutting it off a tube or by extrusion.
  • Fig. 3 shows a divided core in a circular shape
  • Fig. 4 such a rectangular shape
  • Fig. 5 shows a core of two U-halves, which are to be assembled overlapped.
  • These cores have the advantage that the winding is known Way is easier to apply and that it can be pushed wrapped over the core parts.
  • the overlap area in FIG. 5 does indeed cause an air gap, albeit small, to be present on part of the core. A significant reduction in the eddy currents does not occur as a result, so that the level of the eddy currents is still determined almost completely by the conductivity of the core material and the temperature-compensating effect is retained.
  • Fig. 6 for an embodiment of a core according to the invention with 1000 turns for winding 3 and a winding resistance of 50 ohms and a core cross section of 0.03 cm 2 and an iron length of 4.15 cm
  • the output voltage of the amplifier 10 that is Voltage on the winding 11 of the circuit breaker 7 shown depending on the AC permeability, which can result from different core material, different annealing treatments.
  • the solid curve is the output voltage at room temperature, the dashed curves are obtained if a temperature of + 70 ° or -20 ° C is used.
  • the use of the summation current transformer according to the invention means that, on the one hand, one has a mechanically very strong, practically directly wound core and, moreover, the temperature response can be compensated for by the ohmic resistance of the winding of the summation current transformer core.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Summenstromwandler mit einem bewickelten, in sich geschlossenen Kern aus hochpermeablem weichmagnetischen Material zur Erfassung des Summenstromes von durch den Kern hindurchtretenden Stromleitungen, bei dem die Wicklung des Kerns über einen Verstärker an einen Schutzschalter angeschlossen ist.
  • Ein derartiger Summenstromwandler ist in WO 93/16479 beschrieben. Der Kern für diesen bekannten Summenstromwandler kann wahlweise aus gesintertem, ferromagnetischem Material, aus aufeinandergestapelten Scheiben oder gewickelten Bändern oder Drähten bestehen. In US 5 235 488 ist ein Summenstromwandler mit einem gewickelten Kern aus einer Eisen-Nickel-Legierung beschrieben. Allen diesen Kernen ist gemeinsam, daß entweder durch kleine Luftspalte im Material oder durch die Aufteilung in Scheiben oder durch Wickeln Isolierschichten vorgesehen sind, die durch das einwirkende Wechselfeld induzierte Wirbelströme im Material vermindern. Dies hat zur Folge, daß derartige Kerne - besonders wegen ihrer kleinen Abmessungen - eine geringe mechanische Festigkeit aufweisen und daher gegen Schockbeanspruchungen empfindlich sind und auch für die Bewicklung eine geringe Festigkeit aufweisen.
  • Wenn ein Summenstromwandler an den Eingang eines Verstärkers angeschlossen wird, die Leistung für das Schalten eines Relais also nicht dem Kern selbst entnommen wird, so benötigt er eine relativ geringe Übertragungsleistung und kann daher mit kleinen Abmessungen ausgeführt werden. Die Verkleinerung der Abmessungen wird im wesentlichen begrenzt durch die damit verbundene mechanische Schwächung des Summenstromwandlerkerns und durch die unvermeidliche Erhöhung des ohmschen Widerstandes der Wicklung, da diese dann aus relativ dünnen Drähten bestehen muß. Dieser ohmsche Widerstand der Wicklung des Summenstromwandlerkerns ist aber unter anderem maßgebend für den Verstärkungsfaktor des nachgeschalteten Verstärkers. Da der ohmsche Widerstand sich mit der Temperatur ändert, wird auch der Verstärker einen Temperaturgang aufweisen, so daß die Genauigkeit der Auslösecharakteristik darunter leidet.
  • In EP 0 392 204 A2 wird die Verwendung einer feinkristallinen Eisenlegierung als Material für einen Magnetkern eines Fehlerstrom-Schutzschalters beschrieben. Um eine geringe Temperaturabhängigkeit der magnetischen Eigenschaften des Kerns zu erzielen, wird als Material eine Nickel-Eisen-Legierung mit ca. 77 Prozent Nickel eingesetzt. Das Material wird einer aufwendigen Glühbehandlung unterzogen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Summenstromwandler anzugeben, der relativ kleine Abmessungen haben kann und trotzdem einen mechanisch festen Kern und einen geringen Temperaturgang besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kern massiv, das heißt ohne isolierende Zwischenlagen oder Luftspalte, die den Kernquerschnitt aufteilen, ausgebildet ist, daß das Material des Kerns aus einer metallischen Legierung mit einem Gehalt von mindstens 40 Prozent Nickel besteht, das einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes besitzt, und daß die Wandstärke im Verhältnis zum mittleren geometrischen Durchmesser des Kerns so gewählt ist, daß sie nicht kleiner als das 0,01-fache und nicht größer als das 0,5-fache des mittleren geometrischen Durchmessers beträgt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt die Schaltung des Summenstromwandlers beim Einsatz für eine elektronische Schutzeinrichtung;
    • Fig. 2 enthält ein Ersatzschaltbild zur Erläuterung der Wirkungsweise;
    • in den Fig. 3 bis 5 sind mögliche weitere Kernformen dargestellt und
    • in Fig. 6 ist der Temperaturgang eines erfindungsgemäßen Kerns dargestellt.
  • Der Summenstromwandler 1 in Fig. 1 besteht aus einem Kern 2 mit einer Wicklung 3. Durch den Kern sind Stromleitungen 5 und 6 hindurchgeführt, die über einen Schutzschalter 7 eine Wechselspannungsquelle 8 mit einem Verbraucher 9 verbinden. An die Stromleitungen 5 und 6 sind die Versorgungsleitungen eines Verstärkers 10 angeschlossen, dessen Eingangsleitungen mit der Wicklung 3 des Summenstromwandlers 1 und dessen Ausgangsleitungen mit der Ausschaltwicklung 11 des Schutzschalters 7 verbunden sind.
  • Wenn der Summenstrom, der durch die in den Stromleitungen 5 und 6 fließenden Ströme beispielsweise infolge eines Erdschlusses nicht Null ist, so wird in dem Kern 2 des Summenstromwandlers 1 ein Wechselfluß erzeugt, der eine Spannung in der Wicklung 3 induziert, die ihrerseits über den Verstärker 10 die Auslösung des Schutzschalters 7 bewirkt.
  • Bei Verwendung eines Massivkerns aus einer metallischen Legierung mit hohem Nickelgehalt ergibt sich ein Ersatzschaltbild für die Schaltung, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Hochnickelhaltige metallische Nickel-Eisen-Legierungen besitzen eine magnetische Permeabilität, deren Werte um Größenordnungen höher sind, als sie für den Einsatz als Kern eines Summenstromwandlers benötigt werden. Der Kern 2 besitzt damit eine sehr hohe Induktivität. Da er jedoch massiv ausgeführt ist, bewirkt ein Fluß in dem Kern 2, daß sich Wirbelströme ausbreiten können, da sie durch Luftspalte oder andere isolierende Schichten, die den Kernquerschnitt aufteilen, nicht gehindert werden. Diese Wirbelströme erzeugen ein Gegenfeld zu dem durch den Summenstrom bedingten Wechselfeld in dem Kern 2; sie werden nur begrenzt durch den elektrischen Widerstand des Materials, aus dem der Kern 2 besteht. Im Ersatzschaltbild ist der Kern 2 daher durch einen ohmschen Widerstand R2 und eine Induktivität L2 dargestellt. Die Wicklung 3 ist im Ersatzschaltbild nach Fig. 2 aufgeteilt in eine Induktivität N3 und einen Widerstand R3, der den Kupferwiderstand der Wicklung kennzeichnet.
  • Es wird angenommen, daß die Schaltung in Fig. 2 so abgestimmt ist, daß bei dem gewünschten maximalen Summenstromwert eine Auslösung des Schutzschalters 7 über den Verstärker 10 erfolgt. Wenn sich nun die Umgebungstemperatur erhöht, erhöht sich auch der Kupferwiderstand R3 der Wicklung 3, so daß die Eingangsspannung am Verstärker 10 sinken würde. Andererseits erhöht sich aber auch der Widerstand R2, da das Material des kernes 2 einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes besitzt. Die Erhöhung des Widerstandes R2 bedingt aber, daß die Wirbelströme in dem Kern 2 abnehmen und das durch den Summenstrom erzeugte Feld weniger schwächen. Dies bedingt eine höhere Wechselstrompermeabilität des Kernes 2 und führt zu einer Erhöhung der induzierten Spannung in der Wicklung 3 und damit am Eingang des Verstärkers 10. Hieraus ist ersichtlich, daß durch die bewußte Inkaufnahme von nennenswerten Wirbelströmen durch Verwendung eines Massivkerns eine Temperaturkompensation der Schaltung möglich ist; in der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Kompensation optimal ist, wenn - abhängig von dem jeweils verwendeten Material und der Kernform - die Wandstärke des Kernes 2 im Verhältnis zu dem mittleren Durchmesser einen Wert im Bereich von 0,01 bis 0,5 aufweist. Die besonders hohe statische Permeabilität der erfindungsgemäß verwendeten hochnickelhaltigen Legierung gestattet es außerdem, den Kern in verschiedenen geometrischen Formen und auch geteilt aus zwei oder mehr Kernteilen zusammenzusetzen.
  • Der Kern 2 kann zum Beispiel durch Abtrennen von einem Rohr oder durch Fließpressen hergestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen geteilten Kern in Kreisform, Fig. 4 einen solchen in Rechteckform und Fig. 5 einen Kern aus zwei U-Hälften, die überlappt zusammenzusetzen sind. Diese Kerne besitzen den Vorteil, daß die Wicklung in bekannter Weise leichter aufzubringen ist und daß sie fertig gewickelt über die Kernteile geschoben werden kann. Der Überlappungsbereich in Fig. 5 bewirkt zwar, daß auf einem Teil des Kerns ein wenn auch kleiner Luftspalt vorhanden ist. Eine wesentliche Verminderung der Wirbelströme tritt dadurch nicht ein eintreten, so daß nach wie vor die Höhe der Wirbelströme nahezu vollständig von der Leitfähigkeit des Kernmaterials bestimmt wird und der temperatur-kompensierende Effekt erhalten bleibt.
  • In Fig. 6 ist für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kerns mit 1000 Windungen für die Wicklung 3 und einem Wicklungswiderstand von 50 Ohm sowie einem Kernquerschnitt von 0,03 cm2 und einer Eisenlänge von 4,15 cm, die Ausgangsspannung des Verstärkers 10, also die Spannung an der Wicklung 11 des Schutzschalters 7 abhängig von der Wechselstrompermeabilität dargestellt, die sich durch unterschiedliches Kernmaterial, unterschiedliche Glühbehandlungen ergeben kann. Die ausgezogene Kurve ist damit die Ausgangsspannung bei Raumtemperatur, die gestrichelten Kurven ergeben sich, wenn man eine Temperatur von +70° bzw. -20°C zugrundelegt. Man sieht hier einerseits, daß eine sehr gute Kompensation des Temperaturganges ermöglicht wird, und daß andererseits bei einer Wechselstrompermeabilität von mehr als 15 000 oder 20 000 keine wesentliche Änderung der Ausgangsspannung mehr auftritt, so daß bei diesem Anwendungsfall ohne weiteres die zur Temperaturkompensation verwendete Schwächung der statischen Permeabilität des Kernmaterials durch die im Massivkern auftretenden Wirbelströme in Kauf genommen werden kann.
  • Dies gilt umso mehr, als tatsächlich Verluste durch Wirbelströme nur auftreten, wenn ein Fehlerfall, d. h. ein Summenstrom verschieden von Null, vorliegt, so daß also nur kurzzeitig vom Auftreten des Fehlers bis zum Abschalten des Schutzschalters 7 ein Fluß im Kern 2 vorhanden ist. Eine Aufheizung des Kerns 2 im Normalbetrieb des Summenstromwandlers findet also nicht statt. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Summenstromwandlers wird erreicht, daß man einerseits einen mechanisch sehr festen, praktisch direkt bewickelbaren Kern besitzt und außerdem den Temperaturgang bedingt durch den ohmschen Widerstand der Wicklung des Summenstromwandlerkerns ausgleichen kann.

Claims (4)

  1. Summenstromwandler (1) mit einem bewickelten, in sich geschlossenen Kern (2) aus hochpermeablem weichmagnetischem Material zur Erfassung des Summenstromes von durch den Kern (2) hindurchtretenden Stromleitungen (5, 6), bei dem die Wicklung des Kerns (2) über einen Verstärker (10) an einen Schutzschlater (7) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Kern (2) massiv, das heißt ohne isolierende Zwischenlagen oder Luftspalte, die den Kernquerschnitt aufteilen, ausgebildet ist,
    - daß das Material des Kerns (2) aus einer metallischen Legierung mit einem Gehalt von mindestens 40 Prozent Nickel besteht, das einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes besitzt,
    - daß die Wandstärke im Verhältnis zum mittleren geometrischen Durchmesser des Kerns (2) so gewählt ist, daß sie nicht kleiner als das 0,01-fache und nicht größer als das 0,5-fache des mittleren geometrischen Durchmessers beträgt.
  2. Summenstromwandler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern (2) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist.
  3. Summenstromwandler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern (2) kreisförmig ausgebildet ist und durch Abrennen von einem Rohr hergestellt ist.
  4. Summenstromwandler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern (2) durch Fließpressen hergestellt ist.
EP95109486A 1994-07-06 1995-06-20 Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte Expired - Lifetime EP0691662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423622 1994-07-06
DE4423622A DE4423622A1 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691662A1 EP0691662A1 (de) 1996-01-10
EP0691662B1 true EP0691662B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=6522344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109486A Expired - Lifetime EP0691662B1 (de) 1994-07-06 1995-06-20 Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5576921A (de)
EP (1) EP0691662B1 (de)
DE (2) DE4423622A1 (de)
ES (1) ES2164123T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101847502B (zh) * 2010-06-10 2012-07-25 中国西电电气股份有限公司 一种二次电流为5a的tpy级电流互感器的制备方法
EP3026443B1 (de) * 2014-11-27 2018-01-31 ABB Schweiz AG Elektronische Vorrichtung zur Messung einer Differenzstromänderung in einer elektrischen Leitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582443B2 (ja) * 1975-08-14 1983-01-17 松下電器産業株式会社 テイコウタイ
JPS5612705A (en) * 1979-07-13 1981-02-07 Toshiba Corp Raw material for magnetic head core
US5110378A (en) * 1988-08-17 1992-05-05 Allied-Signal Inc. Metallic glasses having a combination of high permeability, low coercivity, low ac core loss, low exciting power and high thermal stability
DE3911480A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter
JPH03238805A (ja) * 1990-02-15 1991-10-24 Toshiba Corp イグニッションコイル
US5235488A (en) 1992-02-05 1993-08-10 Brett Products, Inc. Wire wound core

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423622A1 (de) 1996-01-11
DE59509601D1 (de) 2001-10-25
ES2164123T3 (es) 2002-02-16
EP0691662A1 (de) 1996-01-10
US5576921A (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205003B4 (de) Leistungsschalter
DE102017205004B4 (de) Leistungsschalter
DE3543463A1 (de) Stromfuehlertransformatoranordnung
DE2835389A1 (de) Magnetische legierung
DE2701884A1 (de) Stromueberlastungsschutz
DE2119950C3 (de) Funk-Entstördrossel
DE3213558A1 (de) Ptc-widerstandsanordnung
DE2348881C3 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3703561C2 (de)
DE3201569A1 (de) Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme
DE2231431A1 (de) Summenstromwandler insbesondere fuer einen fehlerstromschutzschalter
DE2044302A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0691662B1 (de) Summenstromwandler für elektronische Schutzgeräte
DE3346659A1 (de) Induktives bauelement
DE2062694A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19851047C2 (de) Strombegrenzungsanordnung mit Dämpfelement
EP0183015A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
EP1710812B1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Magnetkern für einen Fehlerstromschutzschalter
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE102011082170A1 (de) Stromwandler
DE3215001A1 (de) Induktiver uebertrager
DE2741870A1 (de) Elektrische synchronmaschine mit schenkelpolen
EP1060553B1 (de) Anordnung sowie verfahren zur strombegrenzung mit einer supraleitenden transformatoranordnung in einem elektrischen schaltkreis
DE1515736C3 (de) Elektromagnetisches Gerät zur Auswertung eines eine Leiterschiene durchfließenden Stromes großer Stromstärke
AT202221B (de) Stromwandler für Höchstspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990916

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050727

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070620