DE2055624B2 - Hydraulische schaltungsanordnung mit einem rueckschlagventil fuer ein an eine flanschflaeche eines montageblockes anflanschbares hydraulisches arbeits- oder steuergeraet mit mindestens zwei tankanschluessen - Google Patents

Hydraulische schaltungsanordnung mit einem rueckschlagventil fuer ein an eine flanschflaeche eines montageblockes anflanschbares hydraulisches arbeits- oder steuergeraet mit mindestens zwei tankanschluessen

Info

Publication number
DE2055624B2
DE2055624B2 DE19702055624 DE2055624A DE2055624B2 DE 2055624 B2 DE2055624 B2 DE 2055624B2 DE 19702055624 DE19702055624 DE 19702055624 DE 2055624 A DE2055624 A DE 2055624A DE 2055624 B2 DE2055624 B2 DE 2055624B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
connections
valve
check valve
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055624C3 (de
DE2055624A1 (de
Inventor
Jürgen 5650 Solingen Tetzlaff
Original Assignee
Langen & Co, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langen & Co, 4000 Düsseldorf filed Critical Langen & Co, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19702055624 priority Critical patent/DE2055624C3/de
Priority claimed from DE19702055624 external-priority patent/DE2055624C3/de
Publication of DE2055624A1 publication Critical patent/DE2055624A1/de
Publication of DE2055624B2 publication Critical patent/DE2055624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055624C3 publication Critical patent/DE2055624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Es ist bereits seit längerer Zeit Stand der Technik (Maßblatt 80-11, Febr. 1970 der Anmelderin), in die Tankleitung eines hydraulischen Arbeits- oder Steuergerätes ein in Richtung Tank öffnendes, durch eine mehr oder weniger schwache Feder belastetes Rückschlagventil einzubauen. Mit dieser Maßnahme wird entweder die Rückwirkung eines in einer stromab vom Rückschlagventil liegenden Sammeltankleitung entstehenden Staudruckes auf ein Arbeits- oder Steuergerät unterbunden, oder es wird absichtlich stromauf vom Rückschlagventil ein Staudruck erzeugt. Bei Rohrleitungsinstallationen hat eine solche Anordnung nie Schwierigkeiten bereitet, da es in das Belieben des Konstrukteurs gestellt war, entweder in verschiedene Tankleitungen verschiedene Rückschlagventile einzubauen, oder aber die Tankleitungen zusammenzuführen und in den gemeinsamen Bereich ein einzelnes Rückschlagventil einzubauen. Bei anflanschbaren Geräten gestalten sich derartige Maßnahmen schwieriger, und zwar vornehmlich dann, wenn Montageblöcke verwendet werden, die eine Vielzahl von als Rohrlei- »!m«ersat7 dienenden inneren Bohrungen besitzen. Die SSS£> soUen der Einfachheit halber anhand dnes Wegeventils mit einem Druckanschluß sowie je ™ei Arbeits- und Tankanschlüssen beschrieben werdea Ein Einbau eines Rückschlagventils im !nnern eines wigeientils kommt nicht in Betracht, obwohl dort bluffe ein Verbindungskanal zwischen den beiden Tankanschlüssen besteht Dieser Verbindungskanal hat Jedoch keine definierte Strömungsrichtung und würde Äs auch jeweils nur von einem Tankanschluß «Wist werden. Ein der Rohrleitungsbauweise entsprechender Einbau in eine vom Blocksystem weiterfuhren, ciiciiu .^ zwar kostengünstig und einfach zu
•nen 'bringt jedoch die Gefahr mit sich, daß liegende Geräte nicht entkoppelt sind oder aber in unerwünschter Weise mit Staudruck beaufschlagt werden. Abhilfe könnte hier ein Einbau eines Rückschlagventils bereits innerhalb eines Montageblokkeschaffen, jedoch bedarf es hierzu zusatzhcher Bohren und eines nicht bei jedem Block vorhandenen EinLur?.umes. Ähnliche Nachteile besitzt eme von 2er Anmelderin allerdings nur fur Druckleitungen Anordnung, bei der ein anflanschbares chlagventil verwendet wird (Maßblatt LH-EIemPnt 3102 Dez.1965, der Anmelderin). Auch hier ist Sestens ein Kanal zu der zusätzlichen; Flanschfläche hin und ein weiterer Kanal zurückzufuhren. Da die Anflanschblöcke serienmäßig auch für Anwendungsfalle ohne Rückschlagventil verwendet werden müssen anstelle der angeflanschten Rückschlagventile Verschlußplatten verwendet werden. Außerdem vergrößert sich durch die für das Rückschlagventil benot.gte Flanschfläche der Montageblock beträchtlich. Raumsparender sind Einsteck-Rückschagvenüle d,e m die Tankanschlüsse des Montageblockes oder des Gerätes lestS Sn. Da einige Geräte jedoch Lochbilder mit sehr eng nebeneinander angeordneten Anschlüssen besitzen lassen sich nur Rückschlagventile einstecken, deren Du^hfiüSqücrschnitt gegenüber dem Querschnitt der »normalen« Anschlüssen verringert ist. Die Folge ist ein relativ hoher Staudruck, der beispielsweise bei einer reinen Entkopplung nicht in Kauf genommen werden kann. Ein weiterer Nachteil derart ausgerüsteter Geräte besteht meist dann, daß besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, wenn d.e Geräte ohne die Einsteck-Rückschlagventile verwendet werden sollen. Schließlich benötigen Linsteck- oder Einschraub- Rückschlagventile eine bestimmte Einbautiefe die insbesondere bei flachen Montageplatten nicht
ts ist aanc. Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung der in Rede stehenden Art so zu treffen, daß selbst be. beengten räumlichen Verhältnissen die Beibehaltung ausreichender Strömungsquerschnitte möglich ist, eine Beeinflussung anderer Arbeits- oder Steuergeräte nicht stattfindet, handelsübliche Montageblöcke und Geräte verwendet werden können und auch die Möglichkeit des einfachen Umbaus auf eine Anordnung ohne Rückschlagventil besteht. Die Ausgestaltung soll einfach und
' Ö^ Losung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs L
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung liegen einmal in der ausgezeichneten Funktion. Da der Einbauort innerhalb der Zwischenplatte unabhängig
von der gegenseitigen Lage der verschiedenen Anschlüsse gewählt werden kann, ist der Einbau von Rückschlagventilen mit ausreichenden Strömungsquerschnitten möglich. Darüber hinaus ergibt sich durch den Einbau nur eines Rückschlagventils namentlich bei S gegossenen Zwischenplai;en eine sehr billige Ausführung. Arbeite- und Steuergeräte und auch die Montageblöcke benötigen gegenüber Anordnungen ohne Rückschlagventil keinerlei Veränderungen und auch keine besonderen Maßnahmen, da ohne eine Zwischenplatte die Arbeits- bzw. Steuergeräte direki anflanschbar sind Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß Schaltungsanordnungen mit Zwischenplatten insgesamt räumlich kleiner bauen als solche mit einzeln angeflanschten Geräten.
Eine zweckmäßige Anordnung für Wegeventile mit einem Lochbild nach 24 340, Form A, NG 10 ist in Anspruch 2 beschrieben.
Zwischenplatten mit einem eingebauten Rückschlagventil sind zwar aus der FR-PS 15 23 213 prinzipiell bekannt. Jedoch sind dort nur Ausführungen mit einem Rückschlagventil in einer Druck- bzw. Arbeitsleitung dargestellt. Eine Anwendung der daraus entnehmbaren Lehre auf die Aufgabe der Erfindung hätte auch nur zu der bereits beschriebenen Lösung mit je einem ic Einsteck-Rückschlagventil pro Tankkanal geführt. Demgegenüber besitzt die erfindungsgemäße Anordnung eine bessere Durchflußcharakteristik und ist einfacher und billiger in Aufba·! und Herstellung.
Die Erfindung wird anhand von in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt perspektivisch die Anordnung einer erfindungsgemäßen Zwischenplatte zwischen einem Montageblock und einem Wegeventil.
F i g. 2 zeigt einen Teilschnitt durch eine Zwischenplatte parallel zu den Flanschflächen gemäß der Schnittlinie A-A von F i g. 3.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt senkrecht zu den Flanschflächen gemäß Schnittlinie B-B von F i g. 2, wobei zur vereinfachten Darstellung einige Kanäle in die Schnittebene gerückt wurden.
F i g. 4 zeigt einen ähnlichen Schnitt für Gußausführung.
Gemäß F i g. 1 ist eine Zwischenplatte 1 zwischen einen Montageblock 2 und ein Wegeventil 3 geflanscht. Der Montageblock 2 weist Befestigungsbohrungen 4, eine Druckleitung 5, eine Tankleitung 6 sowie eine Leckölleitung 7 auf. Diese Leitungen S, 6 und 7 sowie die Befestigungsbohrungen 4 bilden jeweils in zwei sich gegenüberliegenden Flächen des Montageblockes 2 die gleichen Lochbilder, so daß weitere gleichartige Montageblöckc angeflanscht werden können. An einer oder mehreren der anderen Flächen können hydraulische Geräte angeflanscht werden. Eine Fläche ist üblicherweise dem Anschluß vcn Verbraucherleitungen, Meßgeräten o. dgl. vorbehalten. Innerhalb des Montageblockes ersetzen gebohrte oder gegossene Kanäle die sonst verwendeten Rohrleitungen. Die Zwischenplatte 1 besteht aus einem Gehäuse 8, welches zwei sich gegenüberliegende Flanschflächen 9 und 10 besitzt, von denen die Flanschfläche 9 dem Wegeventil 3 und die Flanschfläche 10 dem Montageblock 2 zugewandt ist. Das Lochbild in der Flanschfläche des Wegeventils entspricht einem V, wobei mit ρ ein Druckkanal, mit A und B Verbraucherkanäle und mit Ti und T2 Tankan-Schlüsse bezeichnet sind. Bohrungen 11 dienen der Befestigung. Während die Kanäle P, A und B die Zwischenplatte 1 glatt durchdringen, liegen den Tankanschlüssen Ti und /2 von der Flanschfläche 9 ausgehende Tanköffnungen 12 und 13 gegenüber, welche durch einen parallel zur Flanschfläche S verlaufenden Verbindungskanal 14, dessen freies Ende durch einen Stopfen 15 verschlossen ist, verbunden sind. Von der Flanschfläche 10 gehen Tanköffnungen 16 und 17 aus, die durch einen Verbindungskanal 18 verbunden sind, dessen freies Ende durch einen Stopfen 19 verschlossen ist Die Verbindungskanäle 14 und 18 sind ihrerseits etwa in der Mitte zwischen den Tanköffnungen 16 und 17 durch einen Kanal 20 verbunden, in weichen ein Rückschlagventil eingebaut ist. Das Rückschlagventil 21 besitzt einen Ventilkegel 22, welcher auf einem entsprechend geformten konischen Absatz 23 aufliegt und so einen dichten Abschluß bildet. An dem Ventilkegel 22 ist eine Hülse 24 befestigt, die aui einem Zapfen 25 geführt ist Der Zapfen 25 ist mit einer Platte 26 verbunden, welche in den Kanal 20 eingesetzt wird und dort befestigt ist. Der Ventilkegel 22 wird von einer Feder 27 belastet, die sich an der Platte 26 abstützt. In Fig.4 sind in einem Gehäuse 8' die Tanköffnungen 12', 13', 16' und 17' sowie die Verbindungskanäle 14' und 18' eingegossen.
Zur Verdeutlichung der Funktion se angenommen, daß die Verbraucheranschlüsse A und B des Wegeventils 3 mit den Kammern eines hydraulischen Zylinders verbunden seien, der zur Anpressung eines Feinbearbeitungswerkzeuges an ein Werkstück dienen möge. Es sei weiterhin angenommen, daß der Verbraucheranschluß A mit dem Druckanschluß ^verbunden sei, während der Verbraucheranschluß B mit dem Tankanschluß T in Verbindung stehe. Der Anpreßdruck eines Feinbearbeitungswerkzeuges (z. B. Schleif- oder Honsteine) wird üblicherweise gering gehalten. Wenn nun in einem anderen Teil des Hydraulikkreislaufes eine größere Flüssigkeitsmenge in die Tankleitung <> geleitet wird, kann sich dort ein Staudruck aufbauen. Dieser Staudruck würde sich in herkömmlicher Weise über den Tankanschluß Tund den Verbraucheranschluß B auf die Rückseite des Zylinders fortpflanzen und dort dem Anpreßdruck entgegenwirken. Unregelmäßigkeiten in der Bearbeitung wärer, die Folge. Durch das Rückschlagventil 21 wird die Verbindung von der Tankleitung 6 zum Wegeventil 3 hin unterbrochen, so daß sich Staudrücke nicht auswirken können. Diese Aussage gilt allerdings nur für statische Zustände in den Kanälen und Anschlüssen des Wegeventils 3, d. h. für Zustände mit geschlossenem Rückschlagventil 21.
Ein anderer Anwendungsfail ergibt sich beispielsweise beim Einsatz von Ar.ialkolbenmor.oren. Manche dieser Motoren besitzen Kolben, die kraftschlüssig durch Druckmittel an eine Schief- oder Taumelscheibe gedrückt werden. Zum Erzielen eines dauernden Kontaktes ist es daher zweckmäßig, irrt Ablauf einen gewissen Gegendruck zu erzeugen. Dieser Gegendruck wird durch geeignete Wahl der Feder Π sehr einfach erreicht. Wenn die Verbraucheranschlüsse A und B mit den Anschlüssen eines Axialkolbenmotors verbunden sind, ergibt sich unabhängig von der Drehrichtung immer der gleiche Gegendruck.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können z. B. in Sandwich-Bauweise noch weitere Zwischenplattenventile mit anderen Funktionen vorgesehen sein. Bei anderen Lochbildern mag es durchaus zweckmäßig sein, schräge Bohrungen zu verwenden. Schließlich können natürlich auch in den anderen Kanälen Rückschlagventile verschiedener Konstruktionen angebracht sein.
Hi 1 rzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines s Montageblockes od. dgl, anflanschbares, hydraulisches Arbeits- oder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen und weiteren, ein bestimmtes Lochbild bildenden Anschlüssen, insbesondere für ein Wegeventil mit zwei Tankanschlüssen, einem Druckanschluß und zwei Arbeitsanschlüssen, zum Erzeugen eines Staudruckes in den Tankanschlüssen bzw. zur Verhinderung einer Beeinflussung des Arbeits- oder Steuergerätes durch Staudrücke in einer Sammeltankleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (21) in einer an sich bekannten, mit zwei sich gegenüberliegenden Flanschflächen (9,10; 9', 10') versehenen Zwischenplatte (1) angeordnet ist, die den Tankanschlüssen (T\, T2) gegenüberliegende Tanköffnungen (12, 13; 16,17; i2\ 13'; 16', 17') enthält, wobei die jeweils zu einer Flanschfläche (9, 10; 9', 10') gehörenden Tanköffnungen (12,13; 16,17; 12', 13'; 16', 17') durch einen Verbindungskanal (14,18; 14', 18') verbunden sind und ein weiterer, die Verbindungskanäle (14,18; 14', 18') an einer von den Tanköffnungen entfernten Stelle verbindender Kanal (20) zur Aufnahme des in Richtung Tank öffnenden Rückschlagventils (21) vorgesehen ist, dessen Strömungsquerschnitt in etwa dem eines Tankanschlusses (Ti, T2) entspricht.
2. Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, insbesondere für Lochbilder nach DIN 24340, Form A, NG 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (14,18) aus zwei im Abstand etwa parallel zueinander und zu den Flanschflächen (9, 10) verlaufenden, die Tanköffnungen (12, 13; 16, 17) anschneidenden Sackbohrungen bestehen, deren freie Enden verschlossen sind und die etwa in der Mitte zwischen Tanköffnungen (16,17) durch einen von einer Flanschfläche (10) ausgehenden Kanal (20), in den das Rückschlagventil (21) eingesetzt ist, verbunden sind.
DE19702055624 1970-11-12 Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen Expired DE2055624C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055624 DE2055624C3 (de) 1970-11-12 Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055624 DE2055624C3 (de) 1970-11-12 Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055624A1 DE2055624A1 (de) 1972-05-18
DE2055624B2 true DE2055624B2 (de) 1977-06-16
DE2055624C3 DE2055624C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055624A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE4406269A1 (de) Bremsen-Antiblockieranordnung
DE2707134A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung
DE3247420A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil
DE602004000315T2 (de) Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE19829530B4 (de) Ventilanordnung
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19619498B4 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Teleskopzylinders an Fluidleitungen
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE2055624B2 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem rueckschlagventil fuer ein an eine flanschflaeche eines montageblockes anflanschbares hydraulisches arbeits- oder steuergeraet mit mindestens zwei tankanschluessen
DE102018204244A1 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil und Gießkern für das Ventilgehäuse eines solchen vorgesteuerten hydraulischen Wegeventils
DE2055624C3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE3309998A1 (de) Hydraulische einrichtung zur auswahl und weiterleitung eines drucksignals in einem blockwegeventil
DE4413216C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE102020208933A1 (de) Regelventil mit radialer Ausnehmung im Bereich der ersten und der zweiten Blende
DE2419613A1 (de) Steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE68916946T2 (de) Steuerungsventil.
EP1163142B1 (de) Prioritätsventil für einen hydraulischen lenkkreislauf
DE2442496A1 (de) Kolbendruckschalter
DE2413440C2 (de) Wegeventil
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee