DE2055624A1 - Zwischenplattenventil - Google Patents

Zwischenplattenventil

Info

Publication number
DE2055624A1
DE2055624A1 DE19702055624 DE2055624A DE2055624A1 DE 2055624 A1 DE2055624 A1 DE 2055624A1 DE 19702055624 DE19702055624 DE 19702055624 DE 2055624 A DE2055624 A DE 2055624A DE 2055624 A1 DE2055624 A1 DE 2055624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
valve
tank
channel
flange surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055624C3 (de
DE2055624B2 (de
Inventor
Jürgen 5650 Solingen Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langen and Co
Original Assignee
Langen and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langen and Co filed Critical Langen and Co
Priority to DE19702055624 priority Critical patent/DE2055624C3/de
Priority claimed from DE19702055624 external-priority patent/DE2055624C3/de
Publication of DE2055624A1 publication Critical patent/DE2055624A1/de
Publication of DE2055624B2 publication Critical patent/DE2055624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055624C3 publication Critical patent/DE2055624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Gegenstand Zwischenplattenventi 1 Die Erfindung bezieht sich auf ein Zwischenpiattenventil mit eingebautem RücksciIlagventil für liydraulikkreisläufe zur Verhinderung der Beeinflussung von Verbrauchern oder Steuergeräten durch Staudruck in einer Tankleitung bzw. zum Erzeugen eines Staudruckes in einem Tankanschluß eines Steuergerätes, insbesondere eines Wegeventiles, welches Zwischenpiattenventil zur Montage zwischen einer Anflanschfläche und einem Steuergerät, insbesondere einem Wegeventil, geeignet ist und mindestens einen Druckkanal, zwei Tankkanäle und zwei Verbraucherkanäle aufweist, die an sich gegenüberliegenden Flanschflächen beginnen und enden und sich entsprechende Lochbilder bilden.
  • Durch die französische Patentschrift 1 523 213 sind bereits Zwischenplattenventile bekannt, welche ein RUckschlagventil beinhalten. Die Rückschlagventile bestehen dabei aus einem Einbausatz, welcher in eine Erweiterung des-Druckkanals oder der Verbraucherkanäle gesteckt und axial fixiert wird. In analoger Weise könnten die Einbausätze in Erweiterungen der Tankkanäle eingebaut .erden, so daß man in Abhängigkeit von der Sperrichtung und der Stärke der Schließfedern die gewünschten Effekte, nämlich einmal eine Entkopplung zweier Drucksysteme und zum anderen die Erzeugung eines Staudruckes, erreichen könnte. Sinne solche an sich funktionsfähige Anordnung würde aber in bestimmten Anwendungsfällen zwei Nachteile aufweisen. Der eine Nachteil wäre die Notwendigkeit je eines Rückschlagventiles pro Tankkanal. Der andere Nachteil wäre dann gegeben, wenn die Tankkanäle anderen Kanälen so eng benachbart sind, daß eine Erweiterung unter Beibehaltung des notwendigen Strömungsquerschnittes sowie der notwendigen Dichtungen nicht möglich ist.
  • Ein derartiger Anwendungsfall ergibt sich z.B. bei dem V-förmigen Lochbild für Wegeventile der Nennweite lo mm nach DIN 24 340, For A. Bei diesem Lochbild, dessen Abmessungen zuweilen auch mit "Internationale Anschlußmaße" bezeichnet werden, sind den zwei Tankkanälen neben den Verbraucherkanle auch die ohrugen für die Eefestigungsschrauben benachbart.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln die Anzahl der notwendigen Rückschlaqventlle zu reduzieren sowie eine Einbaumöglichkeit auch bei beengten räumlichen Verhältnissen zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemaß dadurch, daß kein Tankkanal von einer zur anderen Flanschflache direkt durchgeht, sondern von jeder Flanschfläche nur Teilkanäle ausgehen, wobei die jeweils zu einer FlanschflAche gehörenden Teilkanäle durch Verbindungskanäle kommunizierend gemacht werden, und ein weiterer Kanal, in den ein Rückschlagventil eingebaut ist, die Verbindungskanäle' an einer Stelle, die von den anderen Kanälen entfernt liegt, verbindet. Im speziellen Fall des Lochbildes nach DIN 24.340, Form A, bestehen zweckmäßigerweise die Verbindungskanäle aus zwei im Abstand etwa parallel zueinander und zu den Flanschflächen verlaufenden,'die Teilkanäle anschneidenden Sackbohrungen , deren freie Enden verschlossen sind und die etwa in der Mitte zwischen den dem Lochbild entsprechenden Teilkanälen durch einen von einer Flanschfläche ausgehenden Kanal, in den ein Itückschlagventil eingesetzt ist, verbunden werden. Es besteht auch die Möglichkeit, anstelle der durch spanabhebende Bearbeitung entstandenen Kanäle und Bohrungen entsprechende Kanäle und Bohrungen gußtechnisch unter Verwendung von Kernen herzustellen. In einem solchen Fall wäre mechanische Bearbeitung nur für den Einbau des Rückschlagventils erforderlich. Das erfindungsgemäße ZwischenlEla$tenventil wird zweckmäßigerweise unter Verwendung dünner Blechplatten mit entsprechenden Lochbildern zur Aufnahme von Dichtungen montiert. Bei serienmäßiger Verwendung mag es aber auch zweckmäßig sein, Ansenkungen zur Aufnahme der Dichtungen in einer oder bei'den Flanschflächen vorzusehen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt perspektivisch die Anordnung eines erfindungsgemäßen Zwischenplattenventils zwischen einem Montageblock und einem Wegeventil.
  • Figur 2 zeigt einen Teilschnitt durch ein Zwischenplattenventil parallel zu den Flanschflächen gemäß der Schnittlinie A-A von Figur 3.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt senkrecht zu den Flanschflachen gemäß Schnittlinie B-B von Figur 2, wobei zur vereinfachten Darstellung einige Kanäle in die Schnittebene gerückt wurden.
  • Figur 4 zeigt einen ähnlichen Schnitt für Gußausführung.
  • Gemäß Figur 1 ist ein Zwischenplattenventil 1 zwischen einen I1ontageblock 2 und ein Wegeventil 3 geflanscht.
  • Der Montageblock 2 weist Befestigungsbohrungen 4, eine Druckleitung 5, eine Tankleitung 6 sowie eine Leckölleitung 7 auf. Diese Leitungen 5, 6, und 7 sowie die Bcfestigungsbohrungen 4 bilden jeweils in zwei sich gegenüberliegenden Flächen des Montageblockes 2 die glcichen Lochbilder, so daß weitere gleichartige Montageblöcke angeflanscht werden können. An einer oder mehreren der anderen Flachen können hydraulische Geräte angeflanscht werden. Eine Fläche ist überlicherweise dem Anschluß von Verbraucherleitungen, Meßgeräten oder dergleichen vorbehalten. Innerhalb des Montageblockes ersetzen gebohrte oder gegossene Kanäle die sonst verwendeten Rohrleitungen. Das Zwischenplattenventil 1 besteht aus einem Gehause 8, welches zwei sich gegenüberliegende Flanschflächen 9 und lo besitzt, von denen die Flanschfläche 9 dem Wegeventil 3 und die Flanschfläche lo dem Montageblock 2 zugewandt ist.Das Lochbild in den Flanschflächen 9, lo entspricht einem V, wobei mit P ein Druckkanal,mit A und B Verbraucherkanäle und mit T1 und T2 Tankkanäle bezeichnet sind. Bohrungen 11 dienen der Befestigung. Während die Kanäle P, A und B durchgehen, bestehen die Tankkanäle T1 und T2 aus von der Flanschfläche 9 ausgehenden Teilkanälen 12 und 13, welche durch eine parallel zur Flanschfläche 9 verlaufende Sackbohrung 14, deren freies Ende durch einen Stopfen 15 verschlossen ist, verbunden sind. Die Tankkanäle T1 und T2 bestehen weiterhin aus Teilkanälen 16 und 17, die in der gleichen Weise von der Flanschfläche lo ausgehen und durch eine Sackbohrung 18, deren freics Ende durch einen Stopfen 15 verschlossen i-st, verbunden sind. Die Tankkanäle T1 und T2 bestehen weiterhin aus Teilkanälen 16 und 17, die in der gleichen Weise von der Flanschfläche lo ausgehen und durch eine Sackbohrung 18,deren freies Ende durch einen Stopfen 1-9 verschlossen ist, verbunden werden. Die Sackbohrungen 14 und 18 sind ihrerseits etwa in der Mitte zwischen den Teilkanälen 16, 17 durch einen Kanal 20 verbunden, in-welchen ein Rückschlagventil 21 eingebaut ist. Das Rtckschlagventil 21 besitzt einen Ventilkegel 22, welcher'aüf'einem entsprechend geformten konischen Absatz 23 aufliegt und so einen dichten Abschluß bildet. An dem Ventilkegel 22 ist eine Hülse 24 befestigt, die auf einem Zapfen 25 geführt ist.
  • Der Zap£en25 ist mit einer Platte 26 verbunden, welche in den Kanal ZO eingesetzt wird und dort befestigt ist. Der Ventilkegel 22 wird von einer Feder 27 belastet, die sich an der Platte 26 abstützt. In Figur 4 sind in einem Gehäuse 8' die Teil- und Verbindungskanäle 12', 13', 16', 17', 14' und 18' eingegossen.
  • Zur Verdeutlichung der Funktion sei angenommen, daß die Verbraucheranschlüsse A und B des Wegeventils 3 mit den Kanunern eines hydraulischen Zylinders verbunden seien, der zur Anpressung eines Feinbearbeitungswerkzeuges an ein Werkstück dienen möge. Es sei weiterhin angenommen, daß der Verbraucheranschluß A mit dem Druckanschluß P verbunden sei, während der Verbraucheranschluß B mit dem Tankanschluß T in Verbindung stehe.
  • Der Anpreßdruck eines a£nbearbeitung,swerkzeuges (z .B.
  • Schleif- oder Ho,nsteine) wird üblicherweise gering gehalten. Wenn nun in einem anderen Teil des i1ydraulikkreislaufes eine größere Flüssigkeitsmenge in die Tankleitung 6 geleitet wird, kann sich dort ein Staudruck aufbauen. Dieser Staudruck würde sich in herkömmlicherweise über den Tankanschluß T und den Verbraucheranschluß B auf die Rückseite des Zylinders fortpflanzen und dort dem Anpreßdruck entgegenwirken. Unregglmäßigkeiten in der Bearbeitunt3 wären die Folge. Durch das Rückschlagventil 21 wird die Verbindung von der Tankleitung 6 zum Wegeventil 3 hin unterbrochen, so daß sich Staudrücke nicht auswirken können. Diese Aussage gilt allerdings nur für statische Zustände in den Kanälen und Anschlüssen des liccgeventils 3, das heißt, für Zustände mit geschlossenem Rückschlagventil 21.
  • Ein anderer Anwendungsfall ergibt sich beispielsweise beim Einsatz von Axialkolbenmotoren. Manche dieser Motoren besitzen Kolben, die kraftschlüssig durch Druckmittel an eine Schief- oder Taumelscheibe gedrückt werden. Zum Erzielen eines dauernden Kontaktes ist es daher zweckmäßig, im Ablauf einen gewissen Gegendruck zu erzeugen. Dieter Gegendruck wird durch geeignete Wahl der Feder 27 sehr einfach erreicht. Wenn die Verbraucheranschlüsse A und B mit den Anschlüssen eines Axialkolbelmotors verbunden sind, ergibt sich unabhängig von der Drehrichtung immer der gleiche Gegendruck.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können z.B. in Sandwich-Bauweise noch weitere Zwischenplattenventile mit anderen Funktionen vorgesehen sein. Bei anderen Lochbildern mag es durchaus zweckmäßig sein, schräge Bohrungen zu verwenden.
  • Schließlich können natürlich auch in den anderen Kanälen Rückschlagventile verschiedener Konstruktionen angebracht sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Zwischenplattenventil mit eingebautem Rückschlagventil zur Verhinderung der Beeinflussung von Verbrauehern oder Steuergeräten durch Staudruck in einer Tankleitung bzw. zum Erzeugen eines Staudruckes in einem Tankanschluß eines Steuergerätes, insbesondere eines Wegeventiles, welches Zwischenplattenventil zur Montage zwischen einer Anflanschfläche und einem Steuergerät, insbesondere einet Wegeventil, geeignet ist und mindestens einen Druckkanal, zwei Tankkanäle und zwei Verbraucherkanäle aufweist, die an an sich gegenüberliegenden Flanschflächen beginnen und enden und sich entsprechende Lochbilder bilden, dadurch gekennzeichnet, daß kein Tankkanal von einer zur anderen Flanschfläche (9, lo, 9', lo') direkt durchgeht, sondern von jeder Flanschfläche (9, lo, 9', lo') nur Teilkanäle (12, 13, 16, 17; 12', 13', 16', 17') ausgehen, wobei die jeweils zu einer Flanschfläche (9, lo; 9',, lo') gehörenden Teilkanäle (12, 13, 16, 17; 12', 13', 16', 17'> durch Verbindungskanäle (14, 18; 14', 18') kommunizierend gemacht werden, und ein weiterer Kanal (20), in den ein Rückschlagventil (21) eingebaut ist, die Verbindungskanäle (14, 18; 14', 18') an einer Stelle, die von den anderen Kanälen (12, 13, 16, 17; 12', 13', 16', 17', R, B, P) entfernt liegt, verbindet.
  2. 2. Zwischenplattenventil nach Anspruch 1, insbesondere für Lochbilder nach DIN 24 340, Form A, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle aus zwei im Abstand etwa parallel zueinander und zu den Flanschflächen (9, lo) verlaufenden, die Teilkanäle (12, 13, 16, 17) anschneidenden Sackbohrungen (14, 18) bestehen, deren freie Enden verschlossen sind, und die etwa in der Mitte zwischen den Teilkanalen (16, 17j durch einen von einer Flanschfläche (lo) ausgehenden Kanal (20), in den Rücksciilagventil (21) eingesetzt ist, verbunden werden.
    L e e r s e i t e
DE19702055624 1970-11-12 Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen Expired DE2055624C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055624 DE2055624C3 (de) 1970-11-12 Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055624 DE2055624C3 (de) 1970-11-12 Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055624A1 true DE2055624A1 (de) 1972-05-18
DE2055624B2 DE2055624B2 (de) 1977-06-16
DE2055624C3 DE2055624C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507958A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Festo Maschf Stoll G Dispositif et procede de fabrication de blocs adaptateurs presentant des canaux de fluide sous pression
CN111075792A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 罗伯特·博世有限公司 液压的分配块、液压设备和方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507958A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Festo Maschf Stoll G Dispositif et procede de fabrication de blocs adaptateurs presentant des canaux de fluide sous pression
CN111075792A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 罗伯特·博世有限公司 液压的分配块、液压设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055624B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE112008001503T5 (de) Hydrauliksystem mit einer externen Druckkompensationsvorrichtung
DE69934361T2 (de) Radiale dichtung mit metallischer stützhülse
EP0831258B1 (de) Dichtanordnung entlang zweier winkelbildender Ränder eines Wandelements
DE112018002268T5 (de) Fahrmotor-Schaltventil, Fahrmotor und Baumaschine
DE2616251C2 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil
DE2303474C3 (de) Druckmittel-Verteilerblock
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2604181C2 (de)
DE19829530B4 (de) Ventilanordnung
DE3624697A1 (de) Brennstoffbemessungssystem
DE2301607A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2055624A1 (de) Zwischenplattenventil
DE102008013096A1 (de) Ausgleichventilsytem mit Null Leckage
DE1775134A1 (de) Schieberventil fuer ein Druckmedium
DE3625058A1 (de) Ventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE1273941B (de) Steuerventil
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
DE2055624C3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit einem Rückschlagventil für ein an eine Flanschfläche eines Montageblockes anflanschbares hydraulisches Arbeitsoder Steuergerät mit mindestens zwei Tankanschlüssen
DE1675495A1 (de) UEberdruckventil
EP0655558A1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
DE2341892C3 (de) Hydraulische Servoanlage mit zwei Pumpen und mehreren Hydromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee