DE602004000315T2 - Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe - Google Patents

Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE602004000315T2
DE602004000315T2 DE602004000315T DE602004000315T DE602004000315T2 DE 602004000315 T2 DE602004000315 T2 DE 602004000315T2 DE 602004000315 T DE602004000315 T DE 602004000315T DE 602004000315 T DE602004000315 T DE 602004000315T DE 602004000315 T2 DE602004000315 T2 DE 602004000315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
pressure
pump according
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000315D1 (de
Inventor
Fabrizio C/O Annovi Reverberi S.P.A. Fabbri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Annovi Reverberi SpA
Original Assignee
Annovi Reverberi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annovi Reverberi SpA filed Critical Annovi Reverberi SpA
Publication of DE602004000315D1 publication Critical patent/DE602004000315D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000315T2 publication Critical patent/DE602004000315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1022Disc valves having means for guiding the closure member axially
    • F04B53/1025Disc valves having means for guiding the closure member axially the guiding means being provided within the valve opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ein- oder Mehrzylinder-Hochdruckpumpen, die insbesondere im Industriewaschbereich verwendet werden.
  • Die Pumpen weisen in Bezug auf Druck eine hohe Leistung auf, während sie über eine relativ bescheidene Kapazität verfügen.
  • Es sind sogenannte Tauchpumpen bekannt, bei denen die Zylinder in Reihe angeordnet sind, wobei die Saug- und Druckverteilerrohre jeweils auf einer und der anderen Seite der die Zylinderachsen umfassenden Ebene angeordnet sind.
  • Die Zylinder, die Verteilerrohre und die dazugehörigen Rohrleitungen sind innerhalb eines im Allgemeinen aus Messing bestehenden Blockes vorgesehen.
  • Die Zylinder weisen im Allgemeinen eine Horizontalachse auf, wobei die Verteilerrohre über und jeweils unter der Reihe von Zylindern positioniert sind.
  • Von dem Ende des Kopfes eines jeden Zylinders, der die Druckkammer für das gepumpte Fluid ausbildet, zweigen zwei einander gegenüberliegend ausgerichtete Rohrleitungen ab, die sich in das Abteil hinein öffnen, welches das Saug- und Druckventil enthält, wobei dieses Abteil mit den jeweiligen Verteilerrohren in Verbindung steht.
  • Die Abteilungen, welche die Ventile enthalten, stehen mit der Außenseite in Verbindung, und werden mittels eines Stopfens verschlossen, der auch das Ventil in Position hält.
  • Die Löcher, die jede Pumpenkammer mit dem Abteil verbinden, welches das jeweilige Ventil enthält, werden durch einen einzelnen Bohrvorgang mittels eines Werkzeuges ausgebildet, welches in das Abteil eintritt, welches das Druckventil enthält.
  • Daraus folgt, dass bei aktuellen Konstruktionen die Saugrohrleitung einen Durchmesser aufweist, der den Durchmesser der Druckrohrleitung nicht überschreiten kann.
  • Die Ventile sind in Käfigen vormontiert, die von außen in das jeweilige Abteil eingesetzt werden.
  • Die zuvor erwähnte Konstruktion weist zwei Probleme auf.
  • Ein erstes Problem besteht in der baulichen Kompliziertheit, die für jeden Zylinder die Ausbildung von zwei Ventile enthaltenden Abteilen, die mit der Außenseite in Verbindung stehen, und die Bereitstellung der dazugehörigen abgedichteten Stopfen erfordert.
  • Das zweite Problem entsteht, wenn die Pumpe einen bestimmten Betriebsdruck überschreitet.
  • In dieser Hinsicht wurde herausgefunden, dass der Bereich um die Druck- und Saugrohrleitungsanschlüsse in dem Zylinderkopf (Pumpenkammer) einer wiederholten hohen Zeitstandsbeanspruchung ausgesetzt wird, die bei Drücken über 300 bar schnell Sprünge und die Auslösung von Brüchen zum Ergebnis hat.
  • Dieser Nachteil kann teilweise durch Verringerung des Durchmessers der Druckrohrleitung beseitigt werden, wobei dies nur in geringem Umfang bewerkstelligt werden kann, da die Saugrohrleitung gleichzeitig ebenfalls reduziert wird, was das Auftreten von Kavitationserscheinungen zur Folge hat.
  • Daraus folgt, dass die Pumpen für sehr hohe Drücke der angegebenen Größenordnung nicht aus Messing konstruiert sein können, sondern dass stattdessen Edelstahl verwendet werden muss.
  • Da die Bearbeitung von Edelstahl viel schwieriger als die von Messing ist, findet eine beträchtliche Kostensteigerung statt.
  • In dem Dokument US 4,716,924 ist eine Pumpe offenbart, bei der mindestens zwei Zylinder in Reihe vorhanden sind, und die einen ersten Zylinderblock, einen zweiten Zwischenblock aufweist, der die Druckrohrleitung, das Druckventil, den Druckrohrverteiler und das Saugventil enthält, wobei ein dritter Block den Saugrohrverteiler vor der Reihe von Zylindern umfasst, der mit dem Saugventil verbunden ist.
  • Zwecks Montage des Saugventils muss der dritte Block von dem zweiten Block getrennt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der zuvor erwähnten Nachteile im Rahmen einer einfachen und wirtschaftlichen Lösung.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung und wie in Anspruch 1 dargestellt, durch die Ausbildung des Abteils gelöst, welches das Saugventil enthält, als eine Erweiterung des jeweiligen Zylinders, welches mit einem vor dem Zylinderkopf positionierten Saugrohrverteiler verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das Abteil zylindrisch und koaxial zu dem jeweiligen Zylinder, wobei die Achse des Saugverteilerrohres koplanar mit den Zylinderachsen ist.
  • Auf diese Weise wird die Saugrohrleitung praktisch beseitigt, wobei die Konstruktion der Druckrohrleitung von der Konstruktion der Saugrohrleitung unabhängig ist.
  • Die Druckrohrleitung kann folglich vergleichsweise sehr klein sein, wobei zwei kleinere parallele Druckrohrleitungen mit einem Gesamtquerschnitt vorgesehen sein könnten, der demjenigen der einzelnen Rohrleitung entspricht.
  • Durch diese Einrichtungen wird der den Anschluss umgebende Bereich der Druckrohrleitung oder -rohrleitungen und der Zylinderkopf viel robuster ausgestaltet, was die Beseitigung der erwähnten Probleme zum Ergebnis hat.
  • Die Vorteile und baulichen und betrieblichen Merkmale der Erfindung sind an Hand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen ersichtlich, die eine bevorzugte Ausführungsform derselben an Hand eines nicht begrenzenden Beispiels veranschaulichen.
  • 1 ist ein Schnitt durch eine Pumpe der bekannten Art.
  • 2 stellt dieselbe Pumpe dar, die in Übereinstimmung mit der Erfindung abgeändert ist.
  • 3 stellt einen vergrößerten Abschnitt von 2 dar.
  • 4 stellt den Bereich IV-IV von 3 dar.
  • 5 stellt ein Detail der Pumpe dar.
  • 2 bis 5 stellen eine Pumpe dar, die mehrere Zylinder in Reihe aufweist.
  • Die Pumpe weist ein mit einem Füll- und Regulierungsstopfen 2 für das Schmieröl versehenes Gehäuse 1, und einen Stopfen 3 für dessen Entleerung auf.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Kurbelwelle 4 mittels gewöhnlicher Wälzlager getragen, so dass sie mittels der Kurbelarme 5 die Tauchkolben 6 betätigt, die jeweils in einem Zylinder 71 eingesetzt werden, die innerhalb des Kopfes 7 vorgesehen sind.
  • Jeder Zylinder 71 erstreckt sich in ein koaxial zu demselben verlaufendes Abteil 72, um das Saugventil 74 aufzunehmen. Das Abteil 72 ist über die Saugrohrleitung 73 mit dem Saugrohrverteiler 70 verbunden, dessen Achse koplanar mit den Zylinderachsen ist.
  • Das Saugventil 74 umfasst eine durch die Feder 76 in Position gehaltene Scheibe 75. Die gesamte Einheit ist innerhalb eines bekannten Käfigs 77 enthalten, der den Scheibendichtungssitz in Übereinstimmung mit einer bekannten Konstruktion in Position hält.
  • Das Ventil wird durch den Zylinder 71 angebracht, bevor der Tauchkolben 6 darin eingesetzt wird.
  • Der Käfig 77 wird durch eine kreuzförmige elastische Platte 78 in Position gehalten, die in der unmittelbaren Nähe des Käfigs eingesetzt wird (5).
  • Die Druckrohrleitung 80 erstreckt sich von der Seitenwand des Zylinders 71, um sich in das nach außen offene Abteil 81 hinein zu öffnen, welches das Druckventil 82 enthält, welches in einem Käfig 83 enthalten ist, der dem Käfig 77 ähnlich ist.
  • Das Abteil 81 wird durch den Stopfen 84 hermetisch abgedichtet, durch den der Käfig 83 eingesetzt wird, und wird durch den Stopfen in Position gehalten. Das Ventilabteil ist über eine Rohrleitung 85 mit dem Saugrohrverteiler 86 verbunden.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Durchmesser der Rohrleitungen 80 und des Rohrverteilers 86 vergleichsweise viel kleiner sind als die typischen Durchmesser bekannter Art, was eine Erhöhung der Dicken und eine Festigung der gesamten Struktur zur Folge hat.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können zwei in 4 dargestellte Druckrohrleitungen 80a und 80b vorgesehen sein, die bei einem gleichen Gesamtquerschnitt eine noch größere Festigung der Struktur bieten.
  • Die Beschreibung der Lippendichtungen wird weggelassen, da diese aus der Zeichnung ersichtlich, und vollkommen gewöhnlich sind.
  • Die Anzahl von Zylindern ist unbedeutend.
  • In 1 ist eine Pumpe bekannter Art dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen wie in 2 bis 5 verwendet werden, um einen Vergleich zu erleichtern.

Claims (6)

  1. Hochdrucktauchpumpe, die mindestens zwei in Reihe geschaltete Zylinder (71) aufweist, wovon jeder über jeweilige Rohrleitungen und damit zusammenhängende Ventile mit einem Saugverteilerrohr (70) und mit einem Druckverteilerrohr (86) verbunden ist, wobei das Saugverteilerrohr vor der Reihe von Zylindern in einem durch den Zylinderblock getrennten Block positioniert ist, und wobei ein Zwischenblock vorgesehen ist, innerhalb welchem die Saug- (74) und Druckventile (82) in mit der Außenseite in Verbindung stehenden Abteilen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder mit einem einzelnen Block (7) gemeinsam mit den Rohrleitungen und den Verteilerrohren vorgesehen sind, wobei das Saugverteilerrohr vor der Reihe von Zylindern positioniert ist, und mit den Zylindern über eine Rohrleitung in direkter Verbindung steht die mit einer Totkammer (72) verbunden ist, welche als Erweiterung des jeweiligen Zylinders vorgesehen und in dem das Saugventil (74) angeordnet ist und welche von verformbaren Einrichtungen in Position gehalten wird.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Saugverteilerrohres (70) koplanar mit den Zylinderachsen ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (72), welche das Saugventil (74) aufweist, zylindrisch und koaxial zu dem jeweiligen Zylinder ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (71) mit der das Druckventil aufweisenden Kammer über zwei parallele Rohrleitungen in Verbindung steht.
  5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbaren Einrichtungen die tatsächlichen Ventilsitzdichteinsätze sind.
  6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeihnet, dass die verformbaren Einrichtungen aus einer Kunststoffplatte bestehen.
DE602004000315T 2003-02-19 2004-02-06 Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe Expired - Lifetime DE602004000315T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000019A ITRE20030019A1 (it) 2003-02-19 2003-02-19 "pompa ad alta pressione a pistoni tuffanti"
ITRE20030019 2003-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000315D1 DE602004000315D1 (de) 2006-04-06
DE602004000315T2 true DE602004000315T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=29267136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000315T Expired - Lifetime DE602004000315T2 (de) 2003-02-19 2004-02-06 Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8408886B2 (de)
EP (1) EP1450045B1 (de)
DE (1) DE602004000315T2 (de)
IT (1) ITRE20030019A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007120492A (ja) * 2005-09-29 2007-05-17 Denso Corp 高圧燃料ポンプ
US7857605B2 (en) * 2006-06-29 2010-12-28 Caterpillar Inc Inlet throttle controlled liquid pump with cavitation damage avoidance feature
JP4365853B2 (ja) * 2006-12-04 2009-11-18 株式会社丸山製作所 往復動ポンプ
US20110142701A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Frac Tech Services, Ltd. Pump with a Sculptured Fluid End Housing
US8870554B2 (en) * 2011-09-20 2014-10-28 Allen R. Nelson Engineering (1997) Inc. Pump with wear sleeve
ITRE20120073A1 (it) * 2012-10-19 2014-04-20 Interpump Engineering Srl Pompa idraulica a pistoni
ITMO20130271A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-31 Leuco Spa Pompa.
US10018273B2 (en) 2015-03-10 2018-07-10 Generac Power Systems, Inc. Seal protection system
USD768208S1 (en) 2015-07-30 2016-10-04 Leuco S.P.A. Pump
JP6897173B2 (ja) * 2017-03-07 2021-06-30 株式会社デンソー 高圧ポンプ
IT201800002995A1 (it) * 2018-02-23 2019-08-23 Comet Spa Pompa a pistoni con testata semplificata
IT201800020389A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Leuco Spa Dispositivo di pompaggio.
CN214889781U (zh) 2021-03-08 2021-11-26 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 柱塞泵底座和柱塞泵装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306214A (en) * 1964-03-02 1967-02-28 Gen Motors Corp Pressure control
DE1528432A1 (de) * 1965-07-07 1970-02-26 Paul Hammelmann Pumpenkopf
US3373695A (en) * 1966-04-28 1968-03-19 Union Pump Co Reciprocating piston pump
US3427988A (en) * 1967-03-21 1969-02-18 United States Steel Corp Fluid end construction for plunger pumps
US3849032A (en) * 1973-07-02 1974-11-19 Perfect Pump Co High pressure reciprocating pump
US4716924A (en) * 1977-11-21 1988-01-05 Partek Corporation Of Houston Valve assembly for reciprocating plunger pump
US4239463A (en) * 1978-09-28 1980-12-16 Worthington Pump, Inc. Reciprocating plunger pump with improved liquid end valve assembly
DE3041933A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Hochdruckpumpe
US4618316A (en) * 1982-04-29 1986-10-21 Robert Elliott Liquid end for a reciprocating pump having easily removable valves and valve retainers
EP0236794B1 (de) 1986-03-13 1991-01-02 ITW Gema AG Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
US4768933A (en) * 1987-10-19 1988-09-06 Stachowiak J Edward High pressure reciprocating pump and valve assembly therefor
US5171136A (en) * 1991-01-28 1992-12-15 Butterworth Jetting Systems, Inc. Fluid flow control device
US5253987A (en) * 1992-04-03 1993-10-19 Harrison Curtis W Fluid end for high-pressure fluid pumps
IT238425Y1 (it) * 1997-10-08 2000-11-13 Annovi E Reverberi S R L Gruppo valvolare per pompe ad alta pressione
DE19744577A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1450045B1 (de) 2006-01-11
DE602004000315D1 (de) 2006-04-06
US8408886B2 (en) 2013-04-02
US20040161353A1 (en) 2004-08-19
ITRE20030019A0 (it) 2003-02-19
EP1450045A1 (de) 2004-08-25
ITRE20030019A1 (it) 2004-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404520C2 (de) Pumpe oder Hydraulikanlage
DE602004000315T2 (de) Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe
DE60308491T2 (de) Ventilanordnung für hubkolbenmaschinen wie pumpen und verdichter
DE3039380A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer druckfluessigkeitsquelle mit einem hydraulikmotor
DE2162320A1 (de)
DE2705864A1 (de) Ventilvorrichtung
DE19712686A1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
EP3322903A1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE4038613A1 (de) Mehrzylindrige hochdruckplungerpumpe
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE1921876A1 (de) Ventil
DE2611216C2 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
DE102019004377A1 (de) Ölrücklaufventil für ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE2423438A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19747636B4 (de) Hochdruckpumpenventil
DE2248133A1 (de) Pleuelstange fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE461013C (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer Schmieroelleitungen
AT6052U1 (de) Sicherheitsablass
CH397330A (de) Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
DE419622C (de) Schmiervorrichtung fuer die Zylinder von Maschinen mit innerer Verbrennung
DE113380C (de)
EP1827949B1 (de) Gehäuse für ein hydraulisches lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition