DE2055479A1 - Badtemperatursteuerung in Float Glas vorrichtungen - Google Patents

Badtemperatursteuerung in Float Glas vorrichtungen

Info

Publication number
DE2055479A1
DE2055479A1 DE19702055479 DE2055479A DE2055479A1 DE 2055479 A1 DE2055479 A1 DE 2055479A1 DE 19702055479 DE19702055479 DE 19702055479 DE 2055479 A DE2055479 A DE 2055479A DE 2055479 A1 DE2055479 A1 DE 2055479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
glass
layer
heating elements
metal bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055479C3 (de
DE2055479B2 (de
Inventor
Eldwin Calvin. Modesto Cahf Montgomery (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2055479A1 publication Critical patent/DE2055479A1/de
Publication of DE2055479B2 publication Critical patent/DE2055479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055479C3 publication Critical patent/DE2055479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/20Composition of the atmosphere above the float bath; Treating or purifying the atmosphere above the float bath
    • C03B18/22Controlling or regulating the temperature of the atmosphere above the float tank
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • G01J5/051Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path using a gas purge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0859Sighting arrangements, e.g. cameras
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/1928Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Badtemperatursteuerung in Fl ο at-Gl as vor r i chtungen
Es wird die Priorität der entsprechenden TJS-Anmeldung Ser.No. 878 751 vom 21. November 1969 in Anspruch genommen.
Die Erfindung "bezieht sich ganz allgemein auf die Herstellung von Scheibenglas mittels des 3?loat-Glasverfahrens und im besonderen auf ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Wärmezufuhr zu dem Behälter der Float-Glasvorrichtung in Übereinstimmung mit der unmittelbaren Messung der Temperatur der Glasschicht bei der Vorwärtsbewegung derselben entlang der Oberfläche eines Schmelzmetallbades. Die Zeit, welche für das Heizungssystem für die Zurüokwirkung auf Veränderungen bzw. Schwankungen in der Temperatur der Glassohicht
109823/1170
erforderlich ist, muß reduziert werden, und unerwünschte Veränderungen in den Gleichgewichtsbedingungen, d.h. insbesondere in der gleichmäßigen Dimensionierung des Glasbandes, müssen während der kontinuierlichen Herstellung desselben verhindert werden.
In der US-Patentschrift Nr. 3 083 551 ist eine KLoat-Glasvorrichtung beschrieben, bei welcher das geschmolzene Glas in einer gesteuerten Menge auf das Bad einer Metallschmelze aufgebracht wird, wobei die Metallschmelze eine größere Dichte besitzt, als sie das Glas aufweist. Als Metallschmelze findet beispielsweise Zinn oder eine Legierung von Zinn Verwendung. Bei der bekannten Vorrichtung wird das verflüssigte Glas über die Oberfläche der Metallschmelze hinweggetragen und unterliegt hierbei physikalischen und thermischen Bedingungen, welche es ermöglichen, daß sich das Glas auf der Metallschmelze in Form einer Schicht ausbreitet, wobei es einseitig fließend auf der Oberfläche des Metallbades einen schwimmenden Körper gleichbleibender Stärke bildet. Der Schwimmkörper wird über die Metallschmelze kontinuierlich hinwegbewegt, wobei er fortlaufend gekühlt wird, bis θβ möglich ist, die bandförmige Glasschicht unbeschadet von dem Metallbad abzunehmen und über mechanische
109823/1170
Hilfsmittel aus der Vorrichtung auszubringen.
V/ie in der genannten US-Patentschrift in Spalte 4 Zeilen 15 bis 29 beschrieben, ist eine Regulation der Wärmezufuhr erforderlich, um die thermischen Gegebenheiten, welche die erforderliche Ausbildung der gleichmäßigen Schicht und die nachfolgende Abkühlung sicherstellen, aufrechtzuerhalten. Bei dieser bekannten Torrichtung wurde die Wärmezufuhr in Überein-. Stimmung mit der Temperatur der Metallschmelze selbst reguliert. Zu diesem Zweck wurden Thermo-Elemente in die Metallschmelze eingetaucht, welche somit die Temperatur an verschiedenen Punkten entlang des Metallbades anzeigten. Die angezeigten Temperaturen wurden periodisch beobachtet und hier-nach die Energieeingänge zu einer oder mehreren entsprechenden Sektionen von herkömmlichen elektrischen Heizkörpern in der Dachkonstruktion des Eehälteraufbaues angeordnet. Diese Einstellung zur Kompensation örtlicher Abweichungen von der gewünschten Badtemperatur erfolgte manuell. Eine derartige Vorrichtung kann jedoch nicht einwandfrei arbeiten, da die Badtemperatur im allgemeinen nicht sehr häufig beobachtet wird, so daß Änderungen in der Temperatur der Badatmosphäre und der Oberfläche der Glasschicht auf
4 -
170
dem Bad nicht zu vermeiden sind. Schwankungen in den Gleichgewichtebedingungen bei der Herstellung von Float-Glas wirken eich jedoch nachteilig auf die Qualität der herzustellenden Glasschicht aus. Bei der Herstellung von Float-Glas besteht jedoch ein wesentliches Problem darin, die Glasschmelze in Form einer gleichbleibenden Schicht oberhalb der Badflüssigkeit auszubilden und unerwünschte Breiten- und Dickenänderungen des resultierenden Glasbandes zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Float-Glas zu schafften, wobei Schwankungen in der Dimensionierung des Glasbandes vermieden werden sollen und Temperaturverschiebungen innerhalb des Behälters der Vorrichtung auf ein Minimum herabzusetzen sind.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Glasscheiben geschaffen wird, nach welchem das geschmolzene Glas auf einem Schmelzmetallbad angeordnet ist und sich über dieses binwegbewegt, wobei die Temperatur wenigstens teilweise durch Beaufschlagung mit Strahlungswärme steuerbar ist, so daß eine in
BAD ORIGINAL
1 ή !) p. ? ? / ι 1 '? η
Längsrichtung der Vorrichtung verlaufende Temperaturkennlinie vorgegeben ist, wobei das Schmelzglas sich unter dem Einfluß der Oberflächenspannung und der Schwerkraft ausbreitet und eine Schicht der gewünschten Dicke und Breite bildet, um anschließend gleichmäßig abzukühlen, so daß es als kontinuierliches Glasband von dem Metallbad abgenommen werden kann, und wobei sich die Erfindung durch die direkte Beobachtung der Temperatur der Glasschicht und die Regulation der Wärmebeaufschlagung in Übereinstimmung mit der Glastemperatur zur Aufrechterhai tung der gewünschten Temperaturkennlinie bzw. des erforderlichen Temperaturverlaufes auszeichnet.
Die automatische Einstellung der Energiezufuhr zu den Heizvorrichtungen auf der Basis eines Vergleichs der gegenwärtigen Temperatur der Oberfläche der Glasschicht mit der vorbestimmten erforderlichen Solltemperatur ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht auch in der Anzeige und in der genauen Änderung der Temperatur der Glasschicht auf dem Metallbad, bevor die Gleichmäßigkeit der gleichmäßig ausgebreiteten Schicht erreicht ist.
109823/1170
Darüber hinaus ist für die Erfindung die automatische Steuerung der Erhitzerausgänge innerhalb der Float-Glasvorrichtung zur Kompensation der Temperaturänderungen in der Glasschicht von Bedeutung.
Weiter kennzeichnet sich die Erfindung durch die genaue und direkte Messung der Temperatur der Glasschicht selbst und die Regulierung der Erwärmung in Übereinstimmung mit dieser.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Float-Glasvorrichtung in gebrochener WM ergäbe;
Pig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung durch
die Deckenkonstruktion des Tankbehälters von Fig. 1 mit einer Temperaturme JJvorrlchtung;
109823/1170
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Wiedergabe des Wasserkühlungskopfes der Vorrichtung nach Fig. 2, teilweise im Schnitt;
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Luftreinigungsansatzes der Vorrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Temperaturfühlers selbst;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 2 ohne Sichtrohr;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 5 und
Fig. 8 ein schematisches Diagramm eines möglichen elektrischen Steuerkreises für die Vorrichtung.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Herstellung von F3oat-G2a8, die aus einem Tankbehälter besteht, in
1 Π 9, H / α ι 1 1 7 0
welchem eine Metallschmelze in Form einea Bades eingebracht ißt und in der Mittel für die Zuführung des Sohmelaglases auf das Bad des fluesigen Metalles, auf dem das Glas eine schwimmende Schicht bildet» und Mittel zur Weiterbewegung der Schicht über das Bad hinweg und zur Entfernung derselben in Form einer kontinuierlichen Scheibe sowie eine Vielzahl von Erhitzerelementen innerhalb des Raumes Über dem Metallbad zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur entlang der Vorrichtung vorgesehen sind. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich erflndungsgemäß durch die unmittelbare Beobachtung der !Temperatur der Glasschicht an entsprechend ausgewählten Stellen und durch den Vergleich der erhaltenen Temperatur mit der vorbestimmten gewünschten Temperatur für die betreffende Meßstelle, wobei Mittel zur Regulierung der Wärmeerzeugung durch Erhitzungselemente in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen der beobachteten und der gewünschten Temperatur vorgesehen Bind, so daß die Temperaturdifferenz ausgeglichen werden kann.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Ploat-Glas wiedergegeben, wie sie in der US-Patentschrift Hr. 3 083 551 beschrieben worden ist.
1 ρ μ !i ? '* / 1 nn
Das in einem Glasschmelzofen 11 verflüssigte Glas wird durch eine wehrartige Auslaßanordnung über die Ausflußkante 12 aus dem Ofen ausgetragen. Der Auslaß besteht aus einer Verschluß- bzw. Sperrhubtür 13 und aus einer den Glasfluß steuernden zweiten Hubtür 14» die beide oberhalb der Ausflußkante 12 angeordnet sind. Das Glas fließt von der Auslaßkante 12 auf die Metallschmelze, die in den Tankbehälteraufbau 16 als Metallbad 15 eingebracht ist. Das auf das Metallbad 15 auffließende Glas 10 bildet auf diesem einen flüssigen Schwimmkörper 17. Nachdem der Schwimmkörper über das Metallbad innerhalb der Vorrichtung in deren Längsriohtung hinwegbewegt worden ist, kann am anderen Ende eine schwimmende Glasschicht 18 von gleichbleibender Breite und konstanter Dicke in Form eines Glasbandes abgenommen und aus der Vorrichtung ausgetragen werden.
Der freie Kopfraum 19 oberhalb des Metallbades 15 ist allseitig durch die Seitenwandungen 20, die eintrittsseitige Stirnwand 21 und die Stirnwand 22 an der Austrittsseite sowie die Überdachung 23 umschlossen. Der hierdurch geschaffene freie Kammerraum ist mit einer Schutzgasatmosphäre, die gewöhnlich aus einer inerten
- 10 -
109823/1170
- ίο -
gefüllt, Mischung von Stickstoff und Wasserstoff besteht,/so daß das Bad vor nachteiligen Oxydationseinflüssen durch den atmosphärischen Sauerstoff geschützt ist. Die Atmosphäre innerhalb des genannten Raumes wird kontinuierlich durch ein System umgewälzt, welches aus einem Haupteinspeisungs-Überkopfrohr 24 mit seitlichen Abzweigleitungen 25 und einer Mehrzahl von Kammereinlaßleitungen 26 besteht.
Im Abstand zueinander ragen von der Deckenkonstruktion herab elektrische liiderstandserhitzer 27, die im Abstand über dem Metallbad angeordnet sind. Durch die erforderliche Wärmezufuhr wird die gewünschte Temperatur innerhalb der Glasschicht und dem Metallbad in einer Weise aufrechterhalten, die später noch genauer diskutiert werden soll. Der ebenfalls innerhalb der Deckenkonstruktion befestigte und von dieser aus in den Kammerraum hineinragende Temperaturfühler 28 wird gleichfalls weiter unten noch ausführlicher beschrieben werden.
Der äußere Abschnitt des Glasbandes 29, welcher einer fortschreitenden Kühlung unterzogen ist, die während des Hindurchbewegens desselben durch die Vorrichtung und damit über das Metallbad eine ausgeglichene und gleichmäßige Bandformation des Glases ausbildend auf
- 11 -
.109823/1170
die Glasoberfläche zur Einwirkung gebracht worden ist, liegt in ausreichend verfestigter Qualität vor. Das verfestigte Glasband kann über mechanische Fördermittel ohne nachteilige Beeinflussung der Oberfläche des Glases zu einem nicht dargestellten Kühlofen befördert werden. Der mechanische Förderer besteht im dargestellten AusfÜhrungsbe!spiele von Fig. 1 aus das Glasband aufnehmenden Trägerwalzen 30, 31 und 32 und der darüber angeordneten Walze 33 Es können alle oder nur einige dieser Walzen 30 bis 33 über an sich bekannte mechanische Mittel angetrieben werden, so daß eine Zugkraft auf das Glasband ausgeübt wird und dieses damit aus der Auslaßöffnung der Float-Glasvorrichtung und über das Metallbad hinweggezogen wird. Durch Vergrößerung der Zuggeschwindigkeit der Walzen 30 bis 33 kann die an sich konstante Stärke des Glasbandes herabgesetzt werden.
Aus dem oben Gesagten wird verständlich, daß die Herstellung eines abschließend gleichmäßig breiten und konstante Dicke aufweisenden Glasbandes 29 ein kritischer Faktor in der wirtschaftlichen Nutzbarmachung des Floatglasverfahrens ist, wobei die Herstellung eines derartigen Glasbandes abhängig von der Entwicklung einer gleichmäßigen Schicht 18 von konstant bleibenden Ausdehnungen in Form eines schwimmenden Körpers des Schmelzglases 17 ist, da die Bedingungen
1 0 £ 2 ? 3 / 1 1 7 0
für die Ausbildung dieser Schicht die Qualtität des abschließenden Glasbandes 19 bestimmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Temperatursteuerung und die Temperaturkontrolle, da die Stabilität der Gleichgewichtsbedingungen für die Schicht 18 von der Viskosität des Schmelzglases 17 abhängig sind, welche ihrerseits eine Punktion der Temperatur ist. Eine Änderung in der Temperatur der Glasschicht und insbesondere im Bereich des Metallbades, auf welchem sich die gleichmäßige Schicht entwickeln kann, bringt eine Veränderung der Breite und Dicke in dem abschließenden Produkt mit sich.
Die Temperaturkontrolle und -steuerung bei den bisher bekannten Float-Glasvorrichtungen war unzureichend, so daß hierdurch die Qualität des Glasbandes nachteilig
beeinflußt worden ist. Die zwischen der Metallschmelze und der Wärmequelle hindurchgeführte Glasschicht wird direkt von der Strahlungswärme der vorhandenen Heizkörper beaufschlagt. Da die Glasechicht das Metallbad teilweise von der Wärmequelle isoliert und ziemlich wenig Masse auf einem Basisbereich enthält, und zwar in bezug auf das sich darunter befindliche Metallbad, ist eo leichter,"das Metallbad selbst in der Ausbeute der Er-■ wärmun^selemente oder der Temperatur innerhalb den
SAD ORIGINAL - 1 '■) -
Umwälzraumes 19 zu ändern. Die Herstellung der Glasschicht wird jedoch durch einige Faktoren wie beispielsweise die täglichen Schwankungen innerhalb der Spannungsversorgung und damit die Änderung der Erwärmungseiemente in ihrer totalen Inanspruchnahme der Energiequelle nachteilig beeinflußt. Immer dann, wenn die Spannung erhöht wird, ergibt sich daraus eine Vergrößerung der Wärmeabgabe von den Heizelementen und somit eine Erhöhung der Temperatur der Glasschicht. Die Temperaturerhöhung der Glasschicht bedingt jedoch eine größere Ausbreitung derselben auf dem Metallbad, wobei ihre Breite zunimmt und die Dicke der Glasschicht kleiner wird. Umgekehrt wird dann, wenn sich die Spannung verkleinert, eine schmalere und dickere Glasschicht erzeugt. Da eine Zeit zwischen der Ansprechreaktion der Glasschicht und derjenigen der Metallschmelze liegt, und zwar ohne Rücksicht auf die Häufigkeit, mit ; welcher die Thermo-Elemente überprüft werden, ergeben : sich Unebenheiten in der Glasschicht, noch bevor die Temperatur der Metallschmelze geändert wirdi■ j
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll die Temperatur- : kontrolle und -steuerung innerhalb der Vorrichtung ver- \ bessert werden. Die in Fig. 1 im Zusammenhang nr.Lt ier Vorrichtung wiedergegebene Temperatur*. ünl~Vorr ichti;;.r, ί;'
ist in Pig. 2 nochmals vergrößert dargestellt. Die Temperaturfühler-Vorrichtung ist durch die obere Abdeckung des Tankbehälters hindurchgeführt und starr an der Oberflächenplatte 34 mittels eines Montage-Adapters 35 befestigt. Am unteren Ende einer Hülse bzw. eines hohlen Rohres 36 ist ein im Durchmesser vergrößerter Ansatz 37 befestigt, durch welchen sich eine Öffnung 38 hindurcherstreckt, welche die Fortsetzung der lichten Weite des hohlen Rohres 37 darstellt, das sich nach oben hin durch den Montage-Adapter 35 hindurch in den Raum 19 hineinerstreckt. Der Temperaturfühler befindet sich hierbei in einem verhältnismäßig kurzen Abstand oberhalb der Glasschicht. Das Verlängerungsrohr 36 ermöglicht die direkte Zuführung der Temperaturfühl-Vorrichtung auf die Glasschicht, ohne daß eine Wechselwirkung zu anderen Wärmequellen auftritt, wie etwa zu den Erhitzervorrichtungen und den Wandungen innerhalb des von diesen gebildeten Raumes. Gleichzeitig wird es möglich, die eigentliche Füllvorrichtung selbst in einer Umgebung in Stellung zu bringen, in der nur geringe Temperaturen vorhanden sind, und zwar außerhalb des Tankbehälters.
Die eigentliche Teraperaturwahrnehmungs-Vorrichtung ist in Fig. 7 verdeutlicht. Die Strahlung von den Wärmequellen, d.h. von der Glasschicht,
- 15 -
109.9 71/1170
dringt durch die Öffnung 38 und durch ein Fenster 39 in die Vorrichtung ein. Ein Teil der Wärmestrahlung geht durch die Öffnungen 40 und trifft auf einen gekrümmten Spiegel oder Reflektor 41. Die Strahlung wird durch den Spiegel 41 zurückgeworfen und so fokussiert, daß sie eine scharf definierte Abbildung auf einer Oberfläche 42 wiedergibt. Ein Teil der Strahlungswärme-Energie dringt durch eine schmale divergierende und konisch geformte Öffnung 43 innerhalb der Oberfläche 42 hindurch. Die durch die Öffnung hindurchfallende Strahlungsenergie und rund um eine in dem Strahlungsweg liegende Thermosäule (thermopile) 44 auf einen Reflektor 45, welcher die Abbildung zu dem Meßpunkt der Thermosäule 44 erneut reflektiert und fokussiert wird.
Das genaue Instellungbringen des Detektors für die Messung eines spezifischen Auffangbereiches bzw. eines Spannungsbereiches kann leicht dadurch zustandegebracht werden, daß die reflektierte Abbildung des Einfallbereiches (target) auf der Oberfläche 42 durch ein Sichtglas 46 und eine Linse 47 in Verbindung mit einem Hohlraum 48 und einer nicht eingezeichneten Durchlochung des Spiegels 41 einvisiert wird. Sobald das beobachtete Abbild sich direkt im Siohtfeld befindet, kann die
Stellung des Detektors, falls erforderlich, leicht einjustiert und nachgestellt werden.
Das γόη der Thermosäule 44 erzeugte elektrische Signal wird über die Drähte 49 proportional zu der empfangenen Strahlungeenergie, die auf diese fokussiert einfällt, zu den Anschlußklemmen 50 übertragen. Die Leitungsdrähte 51 (Pig. 8) verbinden die Anschlußklemmen mit einem Steuersystem, welches nachfolgend noch genauer beschrieben wird.
Um sicherzustellen, daß der Detektor in der Nähe einer der Wärmequellen nicht überhitzt wird, und um die Thermosäule, d.h. das elektrische Thermometer, auf einer mehr oder weniger konstanten Temperatur zu halten, ist ein Wasserkühlkopf.52, wie in Pig. 3 wiedergegeben, vorgesehen. Das Wasser fließt von einer nicht dargestellten Quelle durch einen flexiblen Zuführungssohlauch 53 (Fig. 6) durch eine hohle zylindrische Kühlmuffe 54 und wird anschließend durch den Auslaßschlauch 55 wieder abgeführt. Der Kühlkopf 52 paßt über und umschließt den zylindrischen Bodenabschnitt des Detektors, wie dieses in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird er durch Klammern 56 an seinem Platz gehalten, welche von den
■ ■■■·,:■■■ ν ^*'"' - 17 -
1098?3/1170
- 17 -
Schlitzen 57 aufgenommen werden und die den Kopf gegen eine gasdichte Abdichtung 53 drücken.
Ein Luftansatzstutzen 59 (siehe Pig. 4) ist durch an sich bekannte Mittel zwischen dem Wasserkühlkopf 52 und dem Montageadapter 35 (Pig» 6) angeordnet, welcher das Eintreten von Rauch und Dämpfen in das Sichtrohr 36 (Pig. 2) verhindert, so daß die Detektorablesung nicht negativ beeinflußt v/erden kann. Der Luftabfiihrstutzen bzw. der lie iriigungsstutzen besteht, wie vorzugsweise in Fig. 4 wiedergegeben, aus einem hohlen zylindrischen Teil 60, welches in einem Stück mit dem Montageflansch 61 gefertigt ist und von dem das Volumen 62 umschlossen wird. Mittels eines an sich bekannten Verbindungsstückes 64 ist ein flexibler Einlaßschlauch 63 mit dem Ansatzstutzen verbunden. Eine Gasdichtung (gasket) 65 bildet eine dichte und dauerhafte Abdichtung gegen den Montageadapter 35· Ein mit der Metall badatmosphäre verträgliches komprimiertes Gas wird durch den Zuführungssohlauch 53 in den Ansatzntutzen eingeiassen, fließt hier fortwährend durch das iinifj jhlossone Volumen 6'5 und tritt durch die Öffnung 3B am Knde des Sichtrohres ib wieder aus, so daß das umsc:hi"'isjfVjne /uiumon Vntlna.;; -."12 3 iHahtv/ega'o starulis; iv.x
BAD ORIGINAL ~ If* -
SS-; W! 17 0
Es können verschiedene gleichartige oder ähnliche thermoelektrische TemperaturmeSvorrichtungen von handelsüblicher Art zur Anwendung gebracht werden. Eine mögliche und vorzugsweise verwendete Ausbildungsform besteht, wie dargestellt, aus einem bekannten sogenannten Strahlungs-O-Rohrdetektor (Ray-O-Tube detector), wie er von der Leeds & Northrup Company of Philadelphia, Pennsylvania, U.S.A., hergestellt wird.
In Fig. 8 ist ein Sehaltdiagramm eines möglichen Steuerkreises in einer beispieleweisen Ausführungsform wiedergegeben. Das konvertierte Signal der Temperaturfühlvorrichtung 28 wird der Temperaturkontrollvorrichtung 66 über die Leitung 51 zugeführt. Die Temperatur wird in Übereinstimmung mit diesem Signal kontinuierlich in Form einer Linie auf einem Aufzeichnungsstreifen 67 aufgezeichnet, was mittels des Schreibers 69, wie bei dem Bezugszeichen 68 angezeigt, erfolgt. Darüber hinaus wird die angezeigte Temperatur fortwährend durch eine herkömmliche Vorrichtung mit einem festgesetzten Punkt oder einer Kontrolltemperatur verglichen. Die Konbrolltemperatur wird hierbei mittels des jrersteLlbaren Knopfes
,"•I3JJ·;: /■ .._. :.;:. ■■·■■'
71 über dan Zeiger 70 vorgegeben. Das VergLeichsergabnls wLrd In Pom <! Ln23 iU^ruiLes eLuoia eLektrlochem Steui.>rkrf)Ls
19 -
1 O 9 η ? 1 / Π 7 O
72 über die Leitungen 73 zugeführt. Die Energiezufuhr erfolgt über den Unterbrechungsschalter 74» wobei sie in Übereinstimmung mit dem Steuersignal über einen Magnetverstärker 75 im Primärkreis 76 eines Steuer-
• bzw. ansteuerbar transformators 77 modulierbar/ist. Wenn beispielsweise die Ablesung bei 69 einen geringeren Wert anzeigt, als dieser bei 70 eingestellt ist, wird die Spannung an der Primärseite des Transformators vergrößert, wobei der erforderliche Betrag direkt der Temperaturdifferenz entspricht bzw. eine unmittelbare Beziehung zwischen beiden besteht. Wenn die Ablesung bei 69 demgegenüber diejenige bei 70 übersteigt, erfolgt eine entsprechende Umkehrung.
Die primärseitige Spannungsänderung beeinflußt die Ausgangsspannung an,der Sekundärseite 78 des Transformators proportional, über welche die elektrische Energie zu einer Yielzahl parallel geschalteter Widerstandserhitzer 79 über Stromregler bzw. regelbare Widerstände 80, welche falls erforderlich - manuell zur Gleichgewichtseinstellung des Systems betätigt werden können, zugeführt wird. Die in Pig. 8 wiedergegebene Anzahl an Widerstandserhitzern 79 steht repräsentativ für eine oder mehrere Zonen, die innerhalb des Tankbehälters entsprechend gesteuert werden sollen. In einem Ausführungsbeispiel sind innerhalb
- 20 -
109823/1 170
eines farikbehälters der Float-Glasrorricbtung 15 derartige Zonen vorgesehen, von denen jede eine Länge von etwa 3 m aufweist. Jede dieser einzelnen Zonen kann gegenüber den anderen auf einer unterschiedlichen Temperatur gehalten werden. Auf diese Weise können eine oder mehrere Zonen oder Kombinationen mehrerer Zonen entsprechend gesteuert und kontrolliert werden.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist unter Anwendung der Lehre nach der Erfindung eine temperaturwahrnehmende Vorrichtung in der neunten Zone für die Temperatursteuerung der Grlasschicht in der siebenten Zone vorgesehen, wobei dieses der Punkt ist, an welchem die Glasschicht gleichbleibende Abmessungen erreicht hat.
- 21 -
109823/1170
._ J

Claims (10)

  1. Ansprüche
    h.) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glasscheiben in einer Hoat-Glasvorrichtung, wobei das geschmolzene Glas auf eine Metallschmelze aufgebracht und über diese hinwegbewegt wird und die Temperatur der auf dem Metallbad schwimmenden Glasschicht wenigstens in einem Abschnitt der Vorrichtung durch Beaufschlagung mit Strahlungewärme gesteuert wird, so daß ein gewünschtes, sioh in Längsausdehnung der Torrichtung erstreckendes Temperaturgefälle geschaffen wird und sich das Schmelzglas unter dem Einfluß der Oberflächenspannung und der Schwerkraft zu einer Schicht vorwählbarer Dicke und Breite ausbildet und während der Weiterbewegung über das Metallbad allmählich abgekühlt wird, um schließlich kontinuierlich au» der Vorrichtung ausgebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Glasaohioht unmittelbar wahrgenommen wird und die Wärmebeaufschiagung in Übereinstimmung mit der Glastemperatur zur Aufrecht-, erhaltung 4er erforderlichen Temperaturoharakteristik erfolgt.
    - 22 103823/1170
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur durch Wahrnehmung der von der Glasschicht ausgesandten Strahlungsenergie gemessen wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Wärme über eine Vielzahl elektrischer Heizwiderstände, die über der Glasschicht angeordnet sind, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beobaohtete Temperatur mit einem vorgegebenen festgesetzten Temperaturwert vergliohen wird und daß die Energiezufuhr zu den Heizelementen in Übereinstimmung mit der erhaltenen Temperaturdifferenz ausgesteuert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dad die Heizelemente elektrisch zu Gruppen zusammengefaßt sind, und daß eine individuelle Steuerung der Gruppen zur Aufrechterhaltung des gewünschten Temperaturprofils erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4« dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der über der Glasechicht in der Hfihe des Stabilisationspunktes derselben angeordneten Gruppen zur Aufreohterhaltung der gewünschten Dimensionierung der Schioht entsprechend gesteuert wird.
    109823/1170
  6. 6. Vorrichtung zur Herstellung von Float-Glas mit einem Tankbehälter, einer Metallbadschmelze, welche über sich einen freien Kopf raum bildet, mit Mitteln zur Zuführung der Glasschmelze zur Ausbildung einer Schwimmschicht auf dom Metallbad, weiteren Mitteln zur Bewegung der Schicht über das Metallbad hinweg und zur Entfernung derselben hiervon in Form einer kontinuierlichen Scheibe und mit einer Vielzahl von Heizelementen innerhalb des Kopfraumes für die Aufrechterhaltung eines erforderlichen, in Längsrichtung verlaufenden Temperaturprofils innerhalb der Glasschicht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel für die direkte Beobachtung der Temperatur der Glasschicht zumindest an einer ausgewählten Stelle vorgesehen sind, wobei die beobachtete Temperatur mit einer vorbestimmten Temperatur an dieser Stelle vergleichbar ist, und daß Mittel zur Regulierung der von den Heizelementen erzeugten Wärme in Übereinstimmung mit der Differenz zv/ischen den beobachteten und den gewünschten Temperaturen zur Verringerung dieser Temperaturdifferenz vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Temperatur wahrnehmende Element eine Thermo-Sttule (thermopile) ist, die direkt auf das Schaelzglas gerichtet ist*
    - 24 -
    109823/1170
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, wobei die Heizelemente aus elektrischen Widerständen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Heizelementen parallel geschaltet sind und in unmittelbarer Nähe der Behälterüberdachung , hier eine Kontroll- bzw. Steuerzone bildend, angebracht sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente eine Vielzahl solcher gleichartig gesteuerter und kontrollierter Zonen einschließen.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für den Vergleich der beobachteten Temperaturen mit der vorbestimmten Temperatur aus einer elektrischen Kontroll-Vorrichtung bestehen, wobei das regulierende Hilfsmittel ein Magnetverstärker ist, der, den Ausgang der elektrischen Widerstandselemente entsprechend aussteuernd, in Reihe mit der Primärriohtung des Transformators liegt.
    Patentanwalt*
    Seiler u. Pfenning
    109823/1170
    Le e rse its
DE2055479A 1969-11-21 1970-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasscheiben in einer Float-Glasvorrichtung Expired DE2055479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87875169A 1969-11-21 1969-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055479A1 true DE2055479A1 (de) 1971-06-03
DE2055479B2 DE2055479B2 (de) 1979-09-20
DE2055479C3 DE2055479C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=25372757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055479A Expired DE2055479C3 (de) 1969-11-21 1970-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasscheiben in einer Float-Glasvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637364A (de)
BE (1) BE758441A (de)
DE (1) DE2055479C3 (de)
ES (1) ES385114A1 (de)
FR (1) FR2068580B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028976B3 (de) * 2007-06-23 2008-11-06 Schott Ag Floatbadwanne und Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103638A (en) * 1997-11-07 2000-08-15 Micron Technology, Inc. Formation of planar dielectric layers using liquid interfaces
US6796144B2 (en) * 2001-05-30 2004-09-28 Battelle Memorial Institute System and method for glass processing and temperature sensing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047647A (en) * 1959-10-26 1962-07-31 Hagan Chemicals & Controls Inc Control systems and components thereof
BE640208A (de) * 1962-11-20
CA752308A (en) * 1964-03-17 1967-02-07 Compagnie De Saint-Gobain Method and apparatus for the production of flat glass
US3332765A (en) * 1964-10-09 1967-07-25 Brockway Glass Co Inc Infra-red heat control for glass-forming molds
FR1481331A (fr) * 1965-06-04 1967-05-19 Pittsburgh Plate Glass Co Procédé de fabrication du verre plan
DE1596430B1 (de) * 1967-12-04 1970-07-30 Floatglas Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Flachglasbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028976B3 (de) * 2007-06-23 2008-11-06 Schott Ag Floatbadwanne und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007028976B9 (de) * 2007-06-23 2009-03-12 Schott Ag Floatbadwanne und Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055479C3 (de) 1980-05-29
ES385114A1 (es) 1973-03-16
DE2055479B2 (de) 1979-09-20
BE758441A (fr) 1971-04-16
FR2068580B1 (de) 1974-10-11
FR2068580A1 (de) 1971-08-27
US3637364A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003544C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von geschmolzenem Glas am Ausgang eines unter sehr hoher Temperatur stehenden Schmelzofens
DE2653836B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen optischer Fasern
DE1519850C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE2328725C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen der Lage einer Seitenkante eines Bandes aus heißem Glas
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE3518137A1 (de) Platinspeiserrinne zum temperaturausgleich des glases
DE1769860A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von versetzungsfreien Halbleitereinkristallstaeben
DE1596484B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von scheiben aus glas durch aus ziehen nach unten
DE2055479A1 (de) Badtemperatursteuerung in Float Glas vorrichtungen
DE1225826B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas in Bandform
DE19964043A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Substratglas nach dem Überlaufverfahren
DE1458015A1 (de) Schmelzofen zum Herstellen von Barren oder Staeben
DE2434610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum haerten von glaserzeugnissen
DE1596549C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
EP1184345A2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
DE1596421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flache glas nach dem Floatproz.ee&gt;
DE3020842C2 (de) Verfahren zur Regelung der Breite eines Glasbandes bei der Herstellung von Schwimmglas
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE60117720T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Körpers aus Oxid-Einkristall
DE1471921B2 (de)
DE1596421C (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas nach dem Floatprozeß 4nm Erste Deutsche Floatglas GmbH &amp; Co oHG, 5050 Porz
DE19741307B4 (de) Verfahren zur Kristallzüchtung
DE1471921C (de) Einrichtung zum Schmelzen von mine rahschem, schwer schmelzbarem Material, insbesondere von Glas, zur Herstellung von Fasern mit einer unter Benutzung des Widerstandes am Heizelement arbeitenden Temperatur Regeleinrichtung
EP0227596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leitung der Abkühlgeschwindigkeit eines Gussstranges
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee