DE2055357B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2055357B2
DE2055357B2 DE19702055357 DE2055357A DE2055357B2 DE 2055357 B2 DE2055357 B2 DE 2055357B2 DE 19702055357 DE19702055357 DE 19702055357 DE 2055357 A DE2055357 A DE 2055357A DE 2055357 B2 DE2055357 B2 DE 2055357B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
layer
magnetizable
recording medium
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055357C3 (de
DE2055357A1 (de
Inventor
Cyril Arthur Maidenhead Berkshire Lee
Ralph Reginald Drayton Middlesex Pearce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric & Musical Industries Ltd Hayes Middlesex (ver Koenigreich)
Original Assignee
Electric & Musical Industries Ltd Hayes Middlesex (ver Koenigreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric & Musical Industries Ltd Hayes Middlesex (ver Koenigreich) filed Critical Electric & Musical Industries Ltd Hayes Middlesex (ver Koenigreich)
Publication of DE2055357A1 publication Critical patent/DE2055357A1/de
Publication of DE2055357B2 publication Critical patent/DE2055357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055357C3 publication Critical patent/DE2055357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/12Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion
    • G11B5/845Coating a support with a liquid magnetic dispersion in a magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetisierbaren Aufzeichnungsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren und eine Einrichtung zu seiner Herstellung. Sie findet ihre Anwendung insbesondere bei magnetischen Sicherheitsdokumenten.
Magnetische Aufzeichnungsträger sind bekannt. Sie weisen einen Träger aus Papier oder Kunststoffmaterial auf, der eine Schicht von magnetischen Partikeln (z. B. Gamma-Fe2O3) hat, die in einem Bindemittel verteilt und entlang einer einzigen Richtung orientiert sind (US-PS 27 96 359).
An einen solchen Aufzeichnungsträger, z. B. in Form eines Magnetbandes, kann zur Aufzeichnung von Information oder Daten selektiv ein magnetisierendes Feld angelegt werden. Nach der Aufzeichnung kann diese Information jedoch für immer gelöscht werden, und zwar entweder durch eine gleichachsige Gleichmagnetisierung oder durch eine Wechselfeldlöschung. Die Information kann dann durch Neuaufzeichnung durch eine andere Information ersetzt werden. Darüber hinaus kann die auf ein solches Magnetband aufgezeich-
ch einem der Ansprüche S bis 10, nete information auf ein gleiches Magnetband aufkc-
piert werden, um eine nicht erkennbare Aufzeichnung zu schaffen. Insbesondere dann, wenn es sich bei der aufgezeichneten Information um eine Sicherheits- oder Geldinformation handelt, z.B. eine Bankkonto-Nummer. eine Identitätsnummer oder um elaen Geldbetrag, ist die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Löschung, einer fälschenden Änderung oder einer Kopierung unerwünscht
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen magnttisierbaren Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Möglichkeit einer Löschung für immer oder einer fälschenden Änderung ausgeschlossen ist und außerdem ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung solcher Dokumente anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 6 bzw. 12 angegebene Lehre gelöst
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, und
Fig.2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines magnetisierbaren Aufzeichnungsträgers gemäß der Erfindung, das die Richtung der Orientierung der Partikel in ausgewählten Bereichen der Schicht zeigt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Schicht von Kunststofflack, der eine Suspension von nadeiförmigen magnetischen Partikeln (z. B. J-Fe2O3) enthält auf einen Polyesterfilm aufgebracht Der Fii/n mit der noch flüssigen Schicht wird über einen elektromagnetischen Kopf geleitet der Gleichstromimpulse führt die ein zyklisches Orientierungsmuster der magnetischen Partikel in der Schicht erzeugen. Die Schicht wird dann getrocknet so daß der Film eine bleibend strukturierte magnetische Schicht aufweist. In F i g. 1 wird ein FIm 2 aus Polyester von einer Spule auf einer Nabe 1 abgewickelt und a!s Spule auf eine Nabe 3 aufgewickelt, die sich gleichmäßig durch eine Antriebsrolle 4 dreht Der Film 2 läuft auf seinem Weg zu der Nabe 3 durch einen Trog 9 mit Rakeln, der die Suspension von einem Behälter 5 über ein Ventil 7 erhält Der Behälter 5 ist oben mit einem Speiserohr 6 versehen. Nachdem der Film 2 den Trog 9 durchlaufen hat passiert er, während sich die Schicht noch im flüssigen Zustand befindet, einen zur Orientierung dienenden Kopf 10, der Gleichstromimpulse in einer Wicklung 8 führt, die mit einem Impulsgenerator 11 gekoppelt ist der ein sich wiederholendes Impulsmuster erzeugt. Auf diese Weise wird ein zyklisches Orientierungsmuster in den magnetischen Partikeln in der Schicht mit einer Wellenlänge erzeugt die von der Filmgeschwindigkeit und der Impulsfrequenz der Stromimpulse abhängt. Gleichzeitig mit der Orientierung der magnetischen Partikel werden Erhebungen an der Schicht aufgrund ihrer Bewegung in dem durch den Kopf 10 erzeugten Feldgradienten in einem Maße gebildet das durch die Fließeigenschaften der Suspension bestimmt ist.
Der Film 2 läuft dann mit seiner Schicht durch einen Trocknungstunnel 12, bevor er auf die Nabe 3 mit der Schicht nach innen aufgewickelt wird, und zwar als permanent strukturierte magnetische Schicht auf einem dünnen Film. Der beschichtete Film auf der Nabe 3 kann in kurze Streifen geschnitten werden, von denen jeder das sich wiederholende Orientierungsmuster aufweist und die dann auf steife Träger aufgeklebt werden können, um sie bei Anordnungen wie z. B. Kredit- oder
Garantiekarten verwenden zu können. Fig.2 zeigt einen solchen Streifen, bei dem der Träger 14 aus Polyesterfilm mit einer getrockneten Schicht IS versehen ist Bei diesem Ausfährungsbeispiel sei angenommen, daß der Impulsgenerator 11 einen Zug von Impulsen mit gleichen Abständen erzeugt und daß der beschichtete Film so geschnitten ist daß jeder Streifen vier im gleichen Abstand zueinanderliegende seitliche Bezirke 161,162,163,164 aufweist, in denen die magnetischen Partikel durch den Kopf 10 orientiert worden sind, während die Schicht noch flüssig war. 1st die Richtung des Orientierungsfeldes des Kopfes 10 in Abhängigkeit von einem Stromimpuls die entsprechend eines Pfeils 13, so sind die magnetischen Partikel in den vier seitlichen Bezirken in die durch gestrichelte Pfeile angedeuteten Richtungen ausgerichtet
Fig.2 zeigt außerdem die Erhebungen 16 in der Schicht im Bereich der vier Abschnitte. Durch eine entsprechende Auswahl der Suspension mit passenden Fließeigenschaften kann die Höhe der Erhebungen gewünschtenfalls verringert werden. Wird ein solcher Streifen auf seiner Karte über einen kleinen Permanentmagneten geleitet so erzeugt beispielsweise die Remanenzdifferenz zwischen den orientierten 161,162, 163,164 und unorientierten 171,172,173 Bezirken des Streifens ein Feldmuster, das dazu verwendet werden kann, Mechanismen mitzunehmen, während der Streifen bei Entmagnetisierung kein Muster zeigt
Eine zum Lesen magnetischer Karten gemäU der vorliegenden Erfindung verwendete Einrichtung weist einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten auf. Dieser Magnet dient zur Magnetisierung der Karte in nur einer Richtung, wodurch das Muster der remanenten Magnetisierung offenbart wird, das die auf der Karte gespeicherte Information oder gespeicherten Daten darstellt Würde die Information auf ein herkömmliches, unstrukturiertes Magnetband kopiert werden, so würde eine nachfolgende Magnetisierung in nur einer Achsrichtung in einer Leseeinrichtung der oben beschriebenen Art zu einer Löschung der Information oder der Daten führen, wodurch ein Fälschungsmißbrauch verhindert wird.
Die Muster auf den Streifen können so angeordnet werden, daß sie eine numerische Kodeinformation in binärer Form enthalten, sie können auch allgemein gruppiert, z. B. in beliebigem Abstand oder in regelmäßigem Abstand, in Blöcken, Diagonalen, Krümmungen, Punkten oder mehreren Spuren angeordnet werden, wobei die Muster in der gewünschten Weise dadurch so gebildet werden, daß die Stromimpulse entsprechend angeordnet werden, um einen oder mehrere zur Orientierung dienende Köpfe zu speisen. Die Informationsdichte ist durch die Fließeigenschaften der Suspension begrenzt
Die Erfindung ist in Verbindung mit Trägern in Form von dünnen Filmen beschrieben worden, die zweckmäßig sind, da das Impulsfeid durch sie hindurchtritt um die Schicht der Suspension zu beeinflussen. Es können jedoch auch dickere Träger für Systeme mit dickerer Auflage wie beispielsweise Papier, Karton verwendet werden, in diesem Fall ist kein weiterer Träger erforderlich. Darüber hinaus kann die Schicht auch als Streifen in das Innere eines Trägers verlegt werden.
Ein Filmstreifen, der eine Schicht aufweist kann auf eine Karte entweder mit der Schicht zur Karte hin oder mit der abgewandten Seite aufgeklebt werden. Wird er mit der Schicht aufgeklebt, so bildet der Film selbst „;„„„ mechanischer. Schutz. Lis^t die Schicht außen, so
kann eine Schutzschicht aus durchscheinendem oder farbigem Material vorgesehen werden, die vollkommen auflaminiert ist. In jedem Fall sollte die Schutzschicht dünn sein, um die Abstandsverluste an einem Kopf zur magnetischen Ablesung gering zu halten.
Gemäß einer Abwandlung des zuvor beschriebenen Herstellungsverfahrens kann die Remanenzdifferenz zwischen orientierten und nicht orientierten Bezirken dadurch vergrößert werden, daß ein weiterer Orientierungskopf verwendet wird, um die gesamte Schicht in eine Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu der nachfolgenden Orientierungsrichtung für das Muster vorzuorientieren. Das hat den Vorteil einer Vergrößerung eines Ausgangssignals, das bei magnetischer Ablesung der Remainenzdifferenz angenommen werden kann. Bei einem Vororientierungswinkel von 80° relativ zu der nachfolgenden Orientierung des Musters kann eine Erhöhung von wenigstens 20% erzielt werden.
Hierzu 1 !Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Magnetisierbarer Aufzeichnungsträger, der eine Information enthält die in einer Schicht von anisotropen magnetischen Partikeln aufgezeichnet ist, die durch ein Bindemittel fest gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Information durch eine regional unterschiedliche Orientierung der Achsen leichtester Magnetisierbarkeit der Partikel gebildet ist, to wobei in einigen der Bezirke (161—164) die Achsen leichtester Magnetisierbarkeit entlang einer ausgewählten Richtung (13) ausgerichtet sind, während in anderen Bezirken (171—173) die Achsen leichtester Magnetisierbarkeit nicht oder in einer von der '5 genannten ausgewählten Richtung unterschiedlichen Richtung ausgerichtet sind.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger aus Kunststoffmaterial besteht und die Form eines Blattes, eines Streifens oder eines Bandes hat
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger Teil eines Sicherheitsdokumentes ist oder dieses bildet, so daß ein festes Informationsmuster in dem 2s Sicherheitsdokument enthalten ist.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbaren Partikel nadclförmige Gamma-Fe2O3-Partikel sind.
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Aufzeichnung eine sichtbare Oberflächenänderung (16) entsprechend dem Informationsmuster bildet
6. Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbarer! Aufzeichnungsträgers, bei dem in einem Bindemittel enthaltene anisotrope magnetisierbare Partikel als Schicht auf einen Träger aufgebracht, ein magnetisches Feld zur Ausrichtung der Partikel angelegt und dann die Schicht zur Aushärtung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Feld ein pulsierendes magnetisches Feld bestimmter Richtung (13) ist, das so angelegt ist, daß die Partikel in bestimmten Bezirken (161,162, 163, 164) der Schicht (15) in einer ausgewählten Richtung (13) ausgerichtet und in anderen davon verschiedenen Bezirken (171,172,173) nicht oder in einer von der ausgewählten Richtung verschiedenen Richtung ausgerichtet sind, während sie in dem Bindemittel noch beweglich sind, um so die Bezirke un terschiedlicher Orientierung zu bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Feld durch Erregung (8) eines magnetischen Kopfes (10) mit gleichgerichteten Stromimpulsen erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des festen Musters in dem fertigen Aufzeichnungsträger durch die Beziehung von Trägerbewegung (3, 4) und der vom Pulsgenerator (11) erzeugten Pulsfrequenz erfolgt
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht magnetisierbare Partikel von nadeiförmigen Gamma-Fe2O3-Partikeln enthält, die in einem aushärtbarem Kunststofflack (5) dispergiert sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Kunststoffilm ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Film in Abschnitte zerschnitten wird, die das feste Informationsmuster (161, 171, 162, 172, 163, 173, 164) aufweisen und daß das magnetisierbare Aufzeichnungsträgermaterial mit einem weiteren Trägermaterial verbunden wird, um so ein Sicherheitsdokument zu bilden.
12. Einrichtung zur Herstellung eines magnetisierbaren Aufzeichnungsträgers, der Information enthält, die in einer Schicht anisotroper magnetischer Partikel aufgezeichnet ist, die fest in einem Bindemittel gehalten sind, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen die Partikel orientierbar sind, während sie noch beweglich sind, sowie Mittel zur Aushärtung der Schicht und zur Fixierung der Partikel nach der Orientierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Orientierung einen Orientierungskopf (10) aufweisen, der selektiv erregbar (8, 11) ist, um Partikel in ausgewählten Bezirken (161 164) der Schicht in einer bestimmten Orientierungsrichtung auszurichten, während Partikel in davon verschiedenen anderen Bezirken (171—173) nicht oder in einer von der genannten ausgewählten Richtung verschiedenen Richtung ausgerichtet sind.
13. Einrichtunp zur Prüfung eines Sicherheitsdokumente gemäß Anspruch 3, das ein magnetisches Muster als Sicherheitsmerkmal enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Muster als Punkt-für-Punkt-Änderung in einer Schicht von orientierbaren magnetisierbaren Partikeln der Ausrichtung der Partikel (161, 162, 163, 164; 171, 172, 173) enthalten ist und daß die Einrichtung Mittel zur Zerstörung einer löschbaren Magnetisierung der Schicht und zur Erzeugung einer remanenten Magnetisierung mittels eines magnetisierbaren Feldes der Einrichtung aufweist sowie eine Vorrichtung, die auf das Muster des remanenten Feldes, das sich aufgrund des Wechsels der Ausrichtung (161, 171, 162,172,163,173,164) der Partikel ergibt, anspricht und anzeigt, daß ein Sicherheitsdokument das erforderliche Sicherheitsmerkmal aufweist.
DE19702055357 1969-11-14 1970-11-11 Magnetisierbarer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung Expired DE2055357C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5578769 1969-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055357A1 DE2055357A1 (de) 1971-05-27
DE2055357B2 true DE2055357B2 (de) 1980-11-13
DE2055357C3 DE2055357C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=10474880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055357 Expired DE2055357C3 (de) 1969-11-14 1970-11-11 Magnetisierbarer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4937529B1 (de)
DE (1) DE2055357C3 (de)
FR (1) FR2069355A5 (de)
GB (1) GB1331604A (de)
NL (1) NL170342C (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4960624U (de) * 1972-09-06 1974-05-28
US3878367A (en) * 1973-05-02 1975-04-15 Minnesota Mining & Mfg Magnetic security document and method for making same
US4237189A (en) * 1973-10-31 1980-12-02 Robert J. Deffeyes Polymodal magnetic recording media process for making and verifying the same and compositions useful therein
US4186944A (en) 1974-04-17 1980-02-05 Emi Limited Security document
GB1510105A (en) * 1974-04-17 1978-05-10 Emi Ltd Printing
GB1519142A (en) * 1974-07-04 1978-07-26 Emi Ltd Detection of magnetic patterns
US4114029A (en) * 1974-10-16 1978-09-12 E M I Limited Magnetic recording
US4197989A (en) * 1974-10-16 1980-04-15 Emi Limited Magnetic recording
DE2752895A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Emi Ltd Verfahren zur herstellung einer materialschicht, deren oberflaeche ein abtastbares muster aufweist, sowie sicherheitsdokumentensystem
GB1593377A (en) * 1976-12-10 1981-07-15 Emi Ltd Security document and system
JPS6057130B2 (ja) * 1977-01-14 1985-12-13 富士写真フイルム株式会社 重層磁気記録テ−プの製法
JPS53160436U (de) * 1977-05-21 1978-12-15
US4242400A (en) * 1977-10-15 1980-12-30 E M I Limited Magnetically structured materials
EP0024800A1 (de) * 1979-08-04 1981-03-11 EMI Limited Sicherheitsdokument und -system
DE2950174A1 (de) 1979-12-13 1981-06-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung von aufzeichnungstraegern, die gegen faelschung zu sichern sind
DE2950129A1 (de) 1979-12-13 1981-06-19 BASF Corp., New York, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung von aufzeichnungstraegern, die gegen faelschung zu sichern sind
JPS56117336A (en) * 1980-02-19 1981-09-14 Sony Corp Manufacture of magnetic recording medium
JPS56119938A (en) * 1980-02-22 1981-09-19 Sony Corp Production of magnetic recording medium
EP0025636A3 (de) * 1980-07-07 1981-06-10 General Kinetics, Incorporated Dauerhafte Festlegung von Daten in einem magnetischen Aufzeichnungsträger
EP0094775B1 (de) * 1982-05-18 1989-01-04 EMI Limited Verfahren zur Vorbereitung und zum Lesen von Information,die in einer magnetischen Schicht permanent aufgezeichnet ist
US4743490A (en) * 1986-02-24 1988-05-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Counterfeit-resistant magnetic recording tape
US4985614A (en) * 1987-01-16 1991-01-15 Rand Mcnally & Company Object verification apparatus and method
US4906988A (en) * 1987-01-27 1990-03-06 Rand Mcnally & Co. Object verification system and method
US5216229A (en) * 1989-06-05 1993-06-01 Rand Mcnally & Company Verifiable object having incremental key
DE3938055A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Merck Patent Gmbh Mit plaettchenfoermigen pigmenten beschichtete materialien
US5177344A (en) * 1990-10-05 1993-01-05 Rand Mcnally & Company Method and appparatus for enhancing a randomly varying security characteristic
US5480685A (en) * 1993-10-22 1996-01-02 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Method of making a magnetic recording medium comprising two magnetic layers
DE4439455A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionale optische Effekte aufweisenden Beschichtungen
GB2309568B (en) * 1996-01-25 1999-09-29 Central Research Lab Ltd Method of identifying a data carrier
GB9621000D0 (en) * 1996-10-09 1996-11-27 Flying Null Ltd Magnetic tags and techniques
GB2319644B (en) 1996-11-23 2000-01-12 Central Research Lab Ltd A record carrier
PL340378A1 (en) * 1997-11-10 2001-01-29 Thorn Secure Science Ltd Method of labelling goods
DE10149126A1 (de) 2001-10-05 2003-04-10 Flexchip Ag Einrichtung zum Abschirmen eines Transponders, Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Abschirmung, sowie Transponder mit Abschirmung
AT504444A1 (de) * 2002-11-28 2008-05-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselemente mit kombinierten maschinell erkennbaren merkmalen
US7950587B2 (en) 2006-09-22 2011-05-31 The Board of Regents of the Nevada System of Higher Education on behalf of the University of Reno, Nevada Devices and methods for storing data

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796359A (en) * 1952-07-05 1957-06-18 Audio Devices Inc Production of magnetic sound recording tape
US3430200A (en) * 1967-06-30 1969-02-25 Walter W Barney Validator apparatus for magnetic credit cards and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055357C3 (de) 1981-08-27
NL170342C (nl) 1982-10-18
FR2069355A5 (de) 1971-09-03
NL170342B (nl) 1982-05-17
GB1331604A (en) 1973-09-26
JPS4937529B1 (de) 1974-10-09
DE2055357A1 (de) 1971-05-27
NL7016325A (de) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055357C3 (de) Magnetisierbarer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
DE2752895C2 (de)
DE3617319C2 (de)
EP0270812B1 (de) Identifikationskarten mit farblich abgedeckter Magnetpiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE1931536C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Identifizierungskarten
DE2421469C2 (de) Sicherheitsdokument mit einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes
DE2451796C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2516832B2 (de) Verfahren zum Bedrucken einer rauhen oder faserigen Oberfläche mit einer stabförmige magnetische Partikel enthaltenden Tinte
DE2907004B1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1909155A1 (de) Magnetisch aufzeichnendes Dokument mit Gueltigkeitspruefmitteln
DE2754908A1 (de) Sicherheitsmaterialien und sicherheitsdokument mit solchen materialien
DE2456876A1 (de) Ausweis- oder scheckkarte
DE2931043A1 (de) Magnetischer sicherheits-aufzeichnungstraeger
DE2924325B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geheimen Kennzeichnung und Auswertung maschinenlesbarer Datenträger
CH651147A5 (de) Verfahren zur sicherung von tontraegern und deren etiketten und/oder verpackung gegen nachahmung.
DE2245028A1 (de) Sicherheits-ausweis
DE2748574C2 (de) Verfahren zur löschungssicheren magnetischen Aufzeichnung
DE1524875C3 (de) Magnetooptischer Datenspeicher
DE3031274A1 (de) Flexible folie zur verwendung beim bilden eines magnetaufnahmemediums
DE2545959A1 (de) Magnetaufzeichnung
CH677758A5 (de)
DE3600076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines magnetischen aufzeichnungstraegers
DE1524781C3 (de) Anordnung zum Ablesen eines In formationstragers und Informations trager
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE3318902C2 (de) Verfahren zur Magnetisierung magnetisierbarer Bereiche auf einem Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)