DE205515C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205515C
DE205515C DENDAT205515D DE205515DA DE205515C DE 205515 C DE205515 C DE 205515C DE NDAT205515 D DENDAT205515 D DE NDAT205515D DE 205515D A DE205515D A DE 205515DA DE 205515 C DE205515 C DE 205515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
angular
angle
guides
centering bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205515D
Other languages
English (en)
Publication of DE205515C publication Critical patent/DE205515C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D5/00Centre punches
    • B25D5/02Automatic centre punches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVr 205515 -KLASSE 42 δ. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. November 1907 ab.
Es sind bereits Zentrierwinkel bekannt geworden, bei welchen die Anreißschiene mittels zweier zueinander senkrechter Führungen über einem winkelförmigen Backen verstellbar angeordnet ist, um auf einem in den Backenwinkel eingelegten runden Werkstück einen senkrechten Durchmesser oder zu diesem parallele Linien einzeichnen zu können.
Mit vorliegender Erfindung wird nun dieses
ίο Hilfsmittel in der Weise vervollkommnet, daß die beiden zueinander senkrechten Führungen auf einer in der Grundplatte des Zentrierwinkels verdrehbar geführten Kreisscheibe angeordnet sind, wodurch es ermöglicht wird, auf dem Werkstück zu einem gezeichneten Durchmesser in beliebigen verschiedenen Winkeln gestellte Linien anreißen zu können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 bzw. 3-3 der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht.
Die Anreißschiene 1 ist in bekannter Weise in einer Führung 2 verschiebbar, welche an einer zu dieser senkrechten Schiene 4 befestigt ist, die in einer Führung 5 verschoben werden kann. Vermittels Schrauben 3 bzw. 6 sind die beiden Schienen 1, 4 in ihren Führungen feststellbar angeordnet.
Gemäß vorliegender Erfindung sind die bei-. den Führungen 2, 5 mit einer kreisförmigen Scheibe 7 verbunden, die in der Grundplatte 9 des Zentrierwinkels achsial" drehbar geführt ist. Die Feststellung der Scheibe erfolgt durch eine Schraube. 11. Durch Verdrehung der Kreisscheibe, gegebenenfalls mit gleichzeitiger Verschiebung einer oder beider Schienen I, 4, wird das Anreißen von schiefen, zu einem gezeichneten Durchmesser in beliebigem Winkel stehenden Linien auf dem Werkstück ermöglicht. Die Schienen sind zweckmäßig mit einem Längenmaßstab und die Kreisführung mit einem Winkelmaßstab versehen. .
Die Einspannvorrichtung für kleine Werkstücke besteht aus einem Füllstück 14 mit Winkelausschnitt, das durch ein in geeigneten Führungen geführtes Band 15 an das in dem Backen 8 gelagerte Werkstück angepreßt wird. Das Spannen des Bandes erfolgt gemäß der gezeichneten Ausführungsform mit Hilfe des Sperrades 16.
Bei großen Werkstücken kann das Füllstück 14 entfallen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zentrierwinkel mit einer in zwei zueinander senkrechten Führungen zur Winkelhalbierenden eines mit der Vorrichtung verbundenen winkelförmigen Backens längs und parallel verschiebbaren Anreißschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführungen (2, 5) an einer in der Grundplatte (9) achsial drehbaren Kreisscheibe (7) befestigt sind, zum Zwecke, auf dem in
    den Backen (8) eingelegten Körper Linien in beliebigem Winkel zueinander anreißen zu können.
  2. 2. Zentrierwinkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Backen (8) mit einer Einspannvorrichtung versehen ist, bestehend aus" einem zwischen den freien Enden des Backens festziehbaren Bande (15), durch welches das kreisrunde Arbeitsstück in dem Winkel des Backens festgespannt werden kann.
  3. 3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 2 für kleinere Werkstücke, gekennzeichnet durch ein winkelförmiges Füllstück (14), welches auch mit dem Bande (15) verbunden sein kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205515D Active DE205515C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205515C true DE205515C (de)

Family

ID=467757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205515D Active DE205515C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205515C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097294A1 (de) Werkbank mit abnehmbarem Schraubstock
DE3619643A1 (de) Verfahren und rohrbiegemaschine zum anbringen einer markierung an einem rohr
EP0504488B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE136209C (de)
DE205515C (de)
DE2915429C3 (de) Werkstückspann- und Haltevorrichtung zum Anbringen an einem Handbohrwerkzeug
DE2726477C3 (de) Ffihrungsschablone für Nähmaschinen
DE238718C (de)
DE701792C (de) Raendelwerkzeug mit zwei Raendelraedchen
DE195791C (de)
DE236451C (de)
DE204780C (de)
DE207400C (de)
DE290500C (de)
DE540558C (de) Werkbank, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE585792C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Federn
DE295589C (de)
DE258492C (de)
DE540178C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von gebrauchten Saegen durch mehrere nebeneinander eingespannte Feilen
DE321960C (de) Gradmesser
DE276791C (de)
DE288678C (de)
DE226738C (de)
DE2419698C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung des Konturenverlaufs von eine unterschiedliche Dickenverteilung aufweisenden Profilen
DE242008C (de)