DE2055127A1 - Klebegerät und -verfahren - Google Patents

Klebegerät und -verfahren

Info

Publication number
DE2055127A1
DE2055127A1 DE19702055127 DE2055127A DE2055127A1 DE 2055127 A1 DE2055127 A1 DE 2055127A1 DE 19702055127 DE19702055127 DE 19702055127 DE 2055127 A DE2055127 A DE 2055127A DE 2055127 A1 DE2055127 A1 DE 2055127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
gluing device
parts
gluing
injection opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055127
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Cast, Adolf, Dipl.-Ing., 7311 Oberlenningen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cast, Adolf, Dipl.-Ing., 7311 Oberlenningen filed Critical Cast, Adolf, Dipl.-Ing., 7311 Oberlenningen
Priority to DE19702055127 priority Critical patent/DE2055127A1/de
Publication of DE2055127A1 publication Critical patent/DE2055127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • B29C65/603Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being pushed in blind holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • B29C65/605Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being molded in place, e.g. by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/304Joining through openings in an intermediate part of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • B29C66/81429General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/845C-clamp type or sewing machine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/548Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by capillarity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

  • Klebegerät und - verfahren Die Erfindung betrifft ein Klebegerät und-Verfahren zum Verkleben von Teilen aus Papier, Holz, Kunststoff oder dergl. mit einem rasch aushärtenden Klebstoff, der aus einer Düse des Klebe geräts auf die zu verklebenden Teile gebracht wird. Es sind Klebevorrichtungen bekannt, mit denen flüssige Klebstoffe auf die Oberfläche der zu verklebenden Teile aufgetragen werden und diese durch Zusammendrücken miteinander verbunden werten. Es ist auch bekann, beim Verleimen von Dübeln den Klebstoff in das vorgebohrte loch einzuspritzen und dann den Dübel einzuführein. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind also jeweils mindestens zwei Arbeitsgänge nötig.
  • Beim KlebeCeXat und -verfahren nach vorliegender Erfindung wird diesel Nachteil vermieden, indem ein aus dem Fuß des Klebegerats heraustretbares Eindringelement vorgesehen ist und die zu verklebenden Teile eine vom Eindringelement erzeugte Einspritzöffnung aufweisen. da der Klebstoff dabei durch Kapillarwirkung auch zwischen die bereits aufeinanderliegenden zu verklebenden Teile gelangt, ist die Verklebung mit nur einem Arbeitsgang zu erzielen, Dies erlaubt eine ähnliche Arbeitsgeschwindigkeit wie bei den bekannten Heftklammergeräten, bei denen die zeile durch Heftklammern aus Draht miteinander verbunden werden. Nachteilig dabei ist jedoch, dais die Heftklammern aus Draht bei den Schriftstücken einmal durch ihre Dicke stören und zum andern umständlich entfernt werden müssen, wenn die einzelnen Blätter z. Bo abgelichtet werden sollen. Dazu kommt der verhaltnismaßig hohe Preis der Heftklammern.
  • Auch beim Verbinden von Teilen mit einem Gerät nach vorliegender Erfindung werden die einzelnen Blätter von Schriftstücken ähnlich wie bei einem Heftklammergerät in das Klebegerät eingelegt. Durch die Betätigung eines Bedienungselements wird dann entweder durch einen Stempel zunächst eine Einspritzöffnung in den Schriftstücken erzeugt und anschließend der Klebstoff eingespritzt oder der Klebstoff kann unter einen so hohen Druck gesetzt werden, daß er wenige dünne Schri'fttücke beim Einspritzen von selbst durchdringt. Dabei kann ein Klebstoff verwendet werden, der nach dem Einspritzen unmittelbar abbindet und die Schriftstücke an der Klebetelle genügend zus&'T:nenhält, jedoch erlaubt, sie nach Wunsch auch wieder voneinander zu lösen.
  • Zweckmäßigerweise wird nur eine bestimmte, genau dosierte Klebstoffmenge aus dem Klebegerat ausgestoßen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Eindringelement bei der Bewegung in irbeitsatellung ein Steuerorgan betätigt, das ein ibaperrorgan kurzzeitig öffnet.
  • Der Klebstoff im Klebe gerät kann dauernd oder kurzzeitig unter Druck gesetzt werden. Dies läßt sich dadurch erzielen, daß der Vorratsraum für den Klebstoff als Zylinder ausgebildet ist, in dem ein Kolben beweglich gelagert ist, der unter der Wirkung einer äußeren Kraft den Klebstoff dauernd oder kurzzeitig unter Druck setzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Eindringelement als Stempel ausgebildet, der mit einem im Gehäuse des Klobegeräts beweglich gelagerten Stößel verbunden ist, wobei der Stempel beim Klebevorgang unter der Wirkung einer äußeren Kraft, von Hand oder durch Druckluft, in die zu verklebenden Teile eindringt und eine Einspritzöffnung für den anschließend einzuführenden Klebstoff erzeugt. Dabei wirkt er so mit einem Steuerorgan zusammen, daß dieses entweder beim Arbeitshub oder beim Rückhub des Stößels ein Absperrorgan kurzzeitig öffnet, das eine bestimmte Klebstoffmenge aus dem Klebegerät austreten Läßt.
  • Stempel und Steuerorgan können, miteinander verbunden, zusammen mit dem Stößel einen einzigen Ventilstift bilden.
  • Als Absperrorgan kann der im Ausstoßkanal des Rufes gleitende Stempel dienen, daran anschliefend können çertiefuntn, z. J, achsiale Kerben, vorgesehen sein, die in Arbeitsstellung zwischen den su verklebenden Teilen münden und den Klebstoff ar die 41£> Innenseite der vom Stempel erzeugten EinspItffnimg gelangen lassen. Steht der Klebstoff im Klebegerät nicht unter Druck, so können am Stößel anstelle von achsialen Kerben geeignete Mitnahmeelemente, wie ringförmige Nuten, eine Kordelung oder eine saugfähige Schicht, wie z. B. Filz vorgesehen sein, die den Klebstoff bei der Bewegung des Stößels in Arbeitsstellung in die Einspritzöffnung befördern. vweckmEßigerveise weist das Klebegerät auch ein die austretende Klebstoffmenge beeinflussendes Einstellelement auf, mit dem entweder der Querschnitt oder die Offnungszeit der Auftragsdüse eingestellt werden können.
  • Soll der ausgestoßene Klebstoff selbst das Eindringelement bilden, so läßt sich die nötige Austrittseschwindigkeit auf verschiedene Arten erreichen. Der Kleber kann einmal unter einen entsprechenden Dauerdruck gebracht werden, so daß beim kurzzeitigen Öffnen eines die huftragsdüse verschließenden Absperrventils die gewünschte Klebstoffmenge austritt. Zum Anderen kann eine mit Klebstoff gefüllte Dosierkammer vorgesehen sein, in die ein Kolben unter Wirkung einer äußeren Kraft eingetriebet wird. Das Absperrorgan für die Auftragsdüse kann dabei als Ver -schlußtrichter ausgebildet sein, dessen Ausstoßkanal elastisch verschlossen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Verschlußtrichter aus elastischem Kunststoff. Der Klebstoff wird mit einem solchen Druck aus der Dosierkammer ausgestoßen, daß er die elastischen Schließkräfte überwindet und aus dem Klebegerät austritt.
  • Im Stößel können auch mehrere Stempel befestigt sein, um eine gleichzeitige Verklebung an mehreren Punkten zu ermöglichen.
  • Um ein Ankleben der zu verklebenden Teile an die Auflagefläche des lebeerätes zu verhindern, können diese mit einer Schicht aus klebstoffabweis endem Kunststoff, z. B. Teflon, überzogen sein.
  • Durch Kombination des Klebegeräts mit einem Bärolocher läßt sich eine besonders zweckeaßige Wirkung erzielen.
  • Die Stempel des Lochers dienen gleichzeitig als lin -führelemente für den Klebstoff.
  • Zum Zusammenheften einer grä3eren Menge von Schrift -stücken, wie z. B. von Patentschriften oder zum Anheften von Folien, Furnieren, Stoff und dergl. an dickwandige Werkstücke aus Holz und ähnlichen Stoffen kann ein druckluftbetriebenes Klebegerät verwendet werden. Der Stempel zum Erzeugen der Einspritzöffnung wird über einen Stößel mit einem Druckluftkolben angetrieben. Aus einer Ventilkammer kann dann die gewünschte Klebstoffmenge zugeführt werden. Durch geeignete Ausgestaltung des Fußes und der Bodenplatte kann der Klebepfropf nietförmig ausgestaltet werden. Zweckmäßigervjeise wird in diesem Fall Schmelzkleber verwendet, der im Klebegerät erhitzt wird und nach dem Einspritzen erstarrt, Solche rasch abbindenden Klebeverfahren sind vom Kantenanleimen bereits bekannt.
  • Bei den bis jetzt beschriebenen Ausführungsformen ist die Vorratskammer für den Klebstoff und die Auftrags düse in einem Gerät vereinigt. Es ist jedoch auch möglich, diese beiden Funktionen voneinander zu trennen und den Klebstoff in einem besonderen Spendergerät bereitzuhalten, das über eine Verbindungsleitung zeigt den eigentlichen Auftragsgerät verbunden ist. Im Spendergerat läßt sich eine größere Klebstoffmenge bereithalten als im Auftras;erät, bei Verwendung von Schmelzkleber läßt sich die Erhitzung olme Belästigung des Bedíenungsmannes bewerkstelligen.
  • Anhand der beiliegenden Figuren sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1,2,4 Verschiedene Ausführungsforen von handbetriebenen Klebegeräten, teilweise geschnitten, Fig. 3 Vergrößerter Ausschnitt aus dem Klebegerät nach Fig. 2, in einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 5 Preßluftbetriebenes Klebegerät, teilweise geschpitten.
  • Fig, 6 u. 7 Schnitte durch verklebte Teile.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 1) besteht das Klebegerät aus einem Gehäuse 1, einem Griff 2 und einer schwenkbar sm, Qriff 2 befestigten Bodenplatte 3.
  • Eine Schenkelfeder 4 spreizt Gehäuse 1 und Bodenplatte 3 auseinander. Eine Ventilkammer 5 in Gehäuse 1 ist durch einen Fuß 6 verschlossen, in dem sich der von der Ventil-Kammer 5 ins Freie führende Ausstoßkanal 7 befindet, Ein im Gehäuse 1 beweglich gelagerter Stößel 8 verschließt in Ruhestellung mit, seinem am unteren Ende angeordneten Stempel 9 den Ausstoßkanal 7.
  • In der Mantelfläche von Stößel 8 sind achsiale Kerben 10 vorgesehen, Stößel 8 erstreckt sich über die ganse länge von Gehäuse 1 und trägt an seinem oberen Ende einen Bedienungsknopf 11, sowie noch innerhalb von Ge, häuse 1 einen Bund 12, gegen dan eine Bruckfeder 13 drückt, Eine zylindrische Vorratskammer 14 in Griff 2 enthält flüssigen klebstoff 15, den ein durch eine Durckfeder 16 belasteter Kolben 17 unter Dauerdruck hält, Durckfeder 16 stützt sich gegen eine in Griff 2 eingeschraubte Verschlußschraube 18, Ein Verbindungskanal 19 verbindet Verratskammer 14 mit Ventilkammer 5, die somit ebenfalls mit klebstoff gefüllt ist, Ein Austreten des klebstoffs wird durch entsprechende Dichtungen verhindert.
  • Bodenplatte 3 weist gegenüber von Fuß 6 einen Durch -bruch 20 auf, der mit Stößel 8 fluchtet. Die einander gegenüberliegenden Flächen 6' von Fuß 6 und 3' von Bodenplatte 3 sind mit einem klebstoffabweisenden Belag aus Kunststoff, wie z. B. Teflon, versehen.
  • Sollen jetzt Teile 21, z. B. Schriftstücke, miteinander verbunden werden, so legt man sie als Stapel auf Fläche 3' von Bodenplatte 3. Durch Druck oder Schlag von Hand auf Bedienungsknopf 11 wird Gehäuse 1 in Richtung Bodenplatte 3 getrieben, bis Fläche 6' auf den Teilen 21 aufliegt und diese gegen Fläche 3' preßt. Bei weiterwirkendem Druck auf Bedienungsknopf 11 verschiebt sich Stößel 8 in Richtung Bodenplatte 3 und Stempel 9 stanzt in die Teile 21 eine Einspritzöffnung 22, wobei der ausgestanzte Fapierpfropf durch Durchbruch 20 gestoßen wird. Gleichzeitig verschieben sich die Kerben 10 in Stößel 8 so nach außen, daß sie die Ventilkammer 5 mit der Einspritzöffnung 22 verbinden, so daß Klebstoff in die Einspritzöffnung 22 und durch Kapillarwirkung zwischen die Teile 21 gelangen kann. Da der Klebstoff sofort aushärtet, sind damit die Teile 21 in der erwünschten weise miteinander verbunden.
  • Nach Aufhören des Drucks auf Bedienungsknopf 11 zieht Druckfeder 13 Stößel 8 zurück, damit verschließt Stempel 9 wieder Ausstoßkanal 7 und Schenkelfeder 4 hebt Gehäuse 1 von der Bodeuplatte 3 ab.
  • Durch Velsdrenen der Verschlußschraube 18 läßt sich der Druck der Druckfeder 16 auf Kolben 17 und damit der Druck im Klebstoff 15 beliebig einstellen. Damit ist es möglich, die Menge des austretenden Klebstoffs zu beeinflussen.
  • In einer ähnlichen, nicht dargestellten Ausführungsforni, läßt sich das Klebegerät auch ohne Druckfeder 16 ulld Nolben 17 verwenden. Der Klebstoff 15 ist damit drucklos, kann jedoch z. B. in Arbeitsstellung des Stößels 8 durch seine eigene Schwerkraft bzw. Adhäsion durch die Kerben 10 in die Einspritzöffnung 22 gelangen.
  • Zum einigen des Geräts und Nachfüllen des Klebstoffs lassen sich Fuß 6 und Verschlußschraube 18 abschrauben.
  • Die Fläche 6' kann auch leicnt konkav gewölbt sein. Damit werden die Teile 21 in der Nähe der Einspritzöffnung 22 nicht zusammengepreßt und der Klebstoff kann sich leichter zwischen den Teilen 21 ausbreiten.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen ein weiteres AusführunGsoeispiel der Erfindung, entsprechende Teile wie bein Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind mit um loo höheren Bezugszahien bezeichnet.
  • Aus der Ventilkammer 1c5 führt ein Ausstofkanal 107 nach außen in Richtung Bodenplatte 109 und weist am inneren Ende eine Dichtkante 25 auf (Fig.5), gegen die der Konus 26 von Stößel 108 durch Druckfeder 113 geprePt wird und so ein Austreten von Klebstoff verhindert.
  • Nach außen endet Konus 26 in eine Sitze 27, die die Fläche 1o6' von Fuß 106 überragt. Die Wanteifläche dieser Spitze kann aclisiale Kerben Ilo aufweisen, die in Ruhestellung jedoch außerhalb von Dichtkante 25 enden Gegenüber von Fläche 1o6' ist in Bodenplatte 103 eine konische Vertiefung 120 vorgesehen.
  • Gehäuse 1 ist oben durch eine Deckelschraube 28 ver -schlossen, gegen die sich Druckfeder 113 abstützt. In Deckelschraube 28 sitzt eine Anschlagchraube 29 mit Anschlagfläche 29'.
  • Zum Verbinden von Teilen 121 wird auch hier durch Druck oder Schlag von Hand auf die ballige Oberfläche von Deckelschraube 28 Gehäuse lol in Richtung Bodenplatte 103 getrieben. Dabei durchdringt zunächst Spitze 27 die Teile 121, bis sie in der konischen Vertiefung 12c anschlägt. Da jedoch der tierstand von Spitze 27 über Fläche 106' größer gewählt ist als die Gesamtdicke der Teile 121, hebt sich Konus 26 bei weiterwirkendem Druck von Dichtkante 25 ab und gibt den Ausstoßkanal 107 frei.
  • Der austretende Klebstoff gelangt durch die Kerben 110 in die durch Spitze 27 erzeugte Einspritzöffnung 122 und so mit auch zwischen die Teile 121, wo er sofort aushärtet Nach Aufhören der Schlagwirkung hebt sich Gehäuse lol unter Wirkung von Schenkelfeder 104 von Bodenplatte 103 ab, Druckfeder 113 schiebt Ventilstößel 108 gegen den Ausstoßkanal 107, der damit durch Konus 26 wieder verschlossen wird.
  • Ventilstößel 108 läßt sich bei der Öffnungsbewegung nur bis zur Anschlagfläche 29' von Anschlagschraube 29 verschieben. Da Anschlagschraube 29 in Achsrichtung verstellbar ist, läßt sich auch der Hub von Ventilstößel 108 und damit die austretende Klebstoffnenge durch Verstellen der Anschlagschra'ube 29 beeinflussen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, entsprechende Teile wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind mit um 200 höheren Bezugazahlen bezeichnest.
  • Bei diesem Gerät setzt sich die Ventilkammer 205 in eine Dosierkammer 3o fort. Stößel 208 trägt an seinem unteren Winde einen Ln die Dosierkammer 30 passenden Ausstoßzapfen 32. Nach außen ist die Dosierkammer 30 durch einen rrw schlußtrichter 31 verschlossen, dessen Ausstoßkanal 207 elastisch abgedichtet ist.
  • Zur Betätigung des Klebegeräts wird ein Schlag von Hand auf den Bedienungsknopf 211 ausgeübt. Damit verschiebt sich Stößel 2o8 in Richtung Disierkammer 30, in die der Ausstoßzapfen 32 eintritt. Damit wird ein Druck auf die in der Dosierkammer 30 befindlichen Klebstoffsäule ausgeübt, der Ausstoßkanal 207 öffnet sich jetzt unter Wirkung des Klebstoffdruckes und gibt diesem den Neg nach außen frei. Er wird also unter hoher Geschwindigkeit; gegen die zu verklebenden Teile 221 geschleudert und kann diese durchdringen.
  • Fig. 5 zeigt ein Klebegerät, wenn eine dünnwandige Folie 321 an ein Werkstück 35,z, B. aus Schaumstoff, angeheftet werden soll. Teile, die denjenigen des Ausfihrm -beispiels nach Fig. 1 entsprechen, sind mit um 3oo höheren Bezuoszahlen bezeichnet.
  • Der Klebstoff 315 wird wieder wie bei den vorhergehenden Aúsführungsbeispielen in einer Vorratskammer 314 und in der mit ihr vorbundenen Vertilkammer 305 gespeichert Vor dem Ausstoßen des Klebstoffes wird wieder mit Stempel 309 in den zu verbindenden Teilen 321, 35 eine Einspritzöffnung 322 erzeugt.
  • Stempel 3o9 ist an dem im Fuß 306 beweglich gelagerten Stößel JOe befestigt, dieser ist mit einem Druckluftkolben 6 verbunden.
  • Eine Steuernase 37 an Stößel 30fl betätigt beim Zurückgehen des Stößels aber einen Hebel 3! ein Entlüftungenventil 39, wodurch sich der Ventilatift 40 kurzzeitig anhebt,,so daß eine genau dosierte Klebstoffmenge in die vom Stempel 3o9 erzeugte Einspritzöffnung 322 eindringen kann. Die Fläche 306' des Futes 306 kann stärker konkav ausgebildet sein, so daß der Klebepfropf 41 mit einem pilzförmigen Kopf 41' versehen ist. Die dünnwandige Folie 321 wird damit einwandfrei festgehalten. Wenn das Klebegerät, wie in Fig. 5 darestellt, mit Druckluft betrieken wird, kann der Druck auf den Klebstoff in Vorratskammer 314 durch einen Druckluftkolben 317 bewirkt werd<>r Ventilstift 40 ist init einen Kolben 42 verbunden, auf den zunächst ein Dauerdruck wirkt. Beim Zurückgehen von Stößel 308 betätigt Steuernase 37 über Hebel 38 ein Entlüftungsventil 39, so daß sich Ventilstift 40 kr't:'eitig anheben kann.
  • Die verschiedenen Funktionen dieses Ausführungsbeispiels lassen sich jedoch auch elektromagnetisch bewirken. Für dieses Klebeverfahren wird oluiedies die Verwendung von Schmelzkleber nötig sein, so daß also geeignete Heizeinrichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Wie Fig. 6 zeigt, lassen sich natiirlich auch Kleber -pfropfen 41 mit pilzförmigen Köpfen 41' auf beiden Seiten der zu verbindenden Teile 521 erzeugen. Dazu wird am Gerät nach Fig. 5 eine Bodenplatte 303 angebracht, die gegenüber der konkaven Fläche 306' eine ebenfalls konkave Vertiefung 42 aufweist.
  • Ebenso ist e' möglich, beim Befestigen von Platten aus weichem Werkstoff, wie z. B. Weichfaser - oder Gipsplatten 43 (Fig.7) an einem Werkstück 55 zwischen Stempel 5o9 und Stößel 3o8 einen Konus 44 vorzusehen, der in die weiche Platte 43 eindringt und einen konischen Trichter 44 erzeugt. Der eingespritzte Klebstoff bildet damit einen konischen Kopf 45, der die Platte 43 sicher festhält.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Q lebegerät zum Verkleben von Teilen aus Papier Holz, Kunststoff oder dergl. mit einem rasch aushärtenden Klebstoff, der aus einer Düse des Klebegeräts auf die zu verklebenden Teile gebracht wird, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß mindestens ein aus dem Fufl ( 6, 106, 2061 306) des Klebegeräts heraustretbares Eindringelement ( 9, 27, 215, 309 ) vorgesehen ist und daß die zu verklebenden Teile ( 21, 121, 221, 321, 35, 43 ) eine Vom E:indringelement erzeugte Einspritzöffnung ( 22, 122, 322, 44 ) aufweisen.
  2. 2) Klebegerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein in Ruhestellung durch ein Absperrorgan ( 9.
    26, 31, 40 ) verschließbarer Ausstoßkanal ( 7, 107, 207, 307 ) für den Klebstoff sowie ein mit dem Eindringelement ( 9, 27, 215, 309 ) zusammenwirkendes Steuerorgan ( 8, 108, 208, 36 ) zur Betätigung des Absperrorgans ( 9, 26, 31, 40 ) vorgesehen ist.
  3. 3) Klebegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da -durch gekennzeichnet, daß ein in einem Zylinder ( 14, 114 30, 314 ) bewegbarer Kolben ( 17, 117, 32, 317 ) vorgesehen ist, der unter Wirkung einer äußeren kraft den Klebstoff im Innern des Klebegeräts dauernd oder kurzzeitig unter Druck setzt.
  4. 4) Klebeberät nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstellelement ( 18, 29 ) zur Regulierung der austretenden Klebstoffmenge vorgesehen ist.
  5. 5) Klebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindringelement als Stempel ( 9, 27, 309 ) ausgebildet ist, der mit einem im Gehäuse ( 1, lol, 201, 301 ) beweglich gelagerten Stößel ( 8, 1089 308 ) verbunden ist.
  6. 6) Klebegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Stempels ( 9, 27 ) in der -Nähe des Ausstoßkanals (7, 107 ) durch Vertiefungen ( 10 110 ) unterbrochen ist, die in Arbeitsstellung des Stempels ( 9, 27 ) zvrischen den zu verklebenden Teilen ( 22, 122 ) münden.
  7. 7 ) Klebegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Stempel ( 9, 27 ) achsiale Kerben ( 109 lio ) aufweist, die in Arbeitsstellung des Stempels ( 9, 27) die Ventilkammer ( 5, 105 ) mit der Einspritzöffnung ( 22, 122 ) verbinden.
  8. 8) Klebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Klebstoff gefüllte Dosierkammer ( 30 ) vorgesehen ist, in die ein Aus -stoßzapfen ( 32 ) zum Ausstoßen des als Eindringelement ( 215 ) dienenden Klebstoffs eingetrieben wird.
  9. 9) Klebegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als Verschlußtrichter ( 31 ) ausgebildet ist, dessen Ausstoßknnql ( 207 ) elastisch verschlossen wird.
  10. 10) Klebegerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußtrichter ( 31 ) aus einem elastischen Kunststoff besQehts
  11. 11) Klebegerat nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dafS die den zu verklebenden Teilen ( 21, 121, 221, 321, 43 ) zugewandte Flächen ( 3', 6', o3', 106', 203', 2o6', 306' ) mit klebstoffabweisendem Kunststoff, z. B. Teflon, überzogen sind.
  12. 12) Klebegerät nach einem der anspräche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der den zu verklebenden Teilen ( 321 ) zugewandte Fläche ( 306 ) konkav gewölbt ist.
  13. 13) Klebegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Stößel ( 308 ) ein sich gegen den Stempel ( 309 ) zu verJüngendes Teil ( 44 ) angeordnet ist.
  14. 14) Klebegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lochstempel mit dem bei Bürolochern üblichen Abstand vorgesehen sind, die zwei Löcher ausstanzen und gleichzeitig den Klebstoff an die Innenseite der Löcher bringen.
  15. 15) Verfahren zum Verkleben von Teilen mit einem Klebegerät nach einem der Anspruche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung eines Bedienungselements ( 11, 28, 211 ) ein aus dem Fuß ( 6, 106 206, 306 ) des Klebegeräts heraustretendes Eindringelement ( 9, 27, 215, 309 ) die zu verklebenden Teile ( 21, 121, 221, 321, 35, 43 ) von mindestens einer Seite her unter Erzeugung einer Einspritzöffnung ( 22, 122, 322, 44 ) durchdringt und daß Klebstoff in diese Binspritzöffnung eingeführt wird.
    L e e r s e i t e
DE19702055127 1970-11-10 1970-11-10 Klebegerät und -verfahren Pending DE2055127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055127 DE2055127A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Klebegerät und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055127 DE2055127A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Klebegerät und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055127A1 true DE2055127A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5787618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055127 Pending DE2055127A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Klebegerät und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2055127A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000839A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Gram O As Method of and apparatus for the agglutination of sheets
EP0040068A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Nordson Corporation Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten
EP0241263A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 PAPER-PAK PRODUCTS, INC. (a Delaware Corporation) Herstellung absorbierender Mehrschichtfolien
DE8903842U1 (de) * 1989-03-29 1989-06-08 Bima Maschinenfabrik Gmbh, 7450 Hechingen, De
WO2003086747A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate having differential bond strengths and absorbent article made therefrom
WO2018178598A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-04 Compagnie Plastic Omnium Procede pour assembler des elements dans une position d'assemblage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000839A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Gram O As Method of and apparatus for the agglutination of sheets
EP0040068A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Nordson Corporation Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten
EP0241263A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 PAPER-PAK PRODUCTS, INC. (a Delaware Corporation) Herstellung absorbierender Mehrschichtfolien
EP0241263A3 (en) * 1986-04-08 1989-04-12 Paper-Pak Products, Inc. Fabrication of laminated absorbent sheets
DE8903842U1 (de) * 1989-03-29 1989-06-08 Bima Maschinenfabrik Gmbh, 7450 Hechingen, De
WO2003086747A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate having differential bond strengths and absorbent article made therefrom
US6797365B2 (en) 2002-04-08 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate having differential bond strengths and absorbent article made therefrom
WO2018178598A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-04 Compagnie Plastic Omnium Procede pour assembler des elements dans une position d'assemblage
FR3064522A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Compagnie Plastic Omnium Procede pour assembler des elements dans une position d'assemblage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE4439663A1 (de) Zahnabdruckträgerbaugruppe und Verfahren zum Nehmen von Abdrücken
DE2542969C2 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Einschweißen eines verschließbaren Gießstutzens mittels Ultraschall
CH635173A5 (de) Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse.
DE2055127A1 (de) Klebegerät und -verfahren
EP0457963A2 (de) Gerät zum Einpressen von Leim in Fugen und Haarrisse von Holz, insbesondere zum Einleimen von losen Ästen in Holzbretter
DE1478888A1 (de) Vorratsstreifen fuer eine Nagelmaschine
DE2302364A1 (de) Als ausdrueckkolben fuer plastische masse dienender verschluss aus elastischem werkstoff fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter
DE3341283A1 (de) Behaelter zum ausspritzen eines bindemittels fuer die verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch
DE2061064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum punktweisen Verbinden von Pappe- oder Papierteilen
DE4427055C1 (de) Kleber-Patrone und Befestigungsvorrichtung mit einer Kleber-Patrone
EP0049219A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Klebverbindung bei Holzteilen
DE3643663A1 (de) Bolzensetzgeraet mit setzanzeige
DE2541452A1 (de) Maschine zum verbinden von holzleisten
EP0209673A1 (de) Vorrichtung zum Ausspritzen eines Bindemittels für die Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch
DE2240233A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von unterlagscheiben
DE3045702A1 (de) Pressform zur herstellung von hohlkoerpern aus holzfasern und/oder -spaenen
DE2434751A1 (de) Einschlaggeraet fuer befestigungsmittel, insbesondere duebel
DE1685441C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes auf eine Brandsohle
DE4341529A1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Kunststoffspreizdübels in einem Bohrloch eines Leichtbaustoffes
DE1653240B2 (de) Einpressvorrichtung zum stellenweisen Einpressen eines Verfestigungsmittels in die Kanten von Spanplatten
DE2315790A1 (de) Aerosolzerstaeuber mit kolbenpumpe zur erzeugung von druckluft als treibmittel
DE19901131C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Klebern und Kitten in Materialspalte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH366803A (de) Mit Druckluft betriebene Vorrichtung zum Einschlagen von Nägeln oder dergleichen
DE2357008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von beschlaegen