DE2054777B2 - Abschreckvorrichtung - Google Patents

Abschreckvorrichtung

Info

Publication number
DE2054777B2
DE2054777B2 DE19702054777 DE2054777A DE2054777B2 DE 2054777 B2 DE2054777 B2 DE 2054777B2 DE 19702054777 DE19702054777 DE 19702054777 DE 2054777 A DE2054777 A DE 2054777A DE 2054777 B2 DE2054777 B2 DE 2054777B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
supply parts
supply
guide
quenching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054777C3 (de
DE2054777A1 (de
Inventor
John Reginald Warrington Pa Andreas Robert Armstrong Home wood III Hollyer, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drever Co
Original Assignee
Drever Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drever Co filed Critical Drever Co
Publication of DE2054777A1 publication Critical patent/DE2054777A1/de
Publication of DE2054777B2 publication Critical patent/DE2054777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054777C3 publication Critical patent/DE2054777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

fuhr von Kühlmedium zu der Werkstückoberfläche Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch er
in der Serienfertigung zu lösen, hat man versucht, reicht, daß die Versorgungsteile der Düsen ver
Abschreckvorrichtungen zu konstruieren, die das schiebbar an einem ringförmigen Tragelement an
Werkstück über Sprühvorrichtungen mit einem abso- geordnet und daß die Versorgungsteile mit einen
lut gleichmäßigen Kühlmediumnebel umgeben. Der- 5 Abstandhalter versehen sind.
artige Vorrichtungen ermöglichen zwar erstmalig ein Durch die verschiebbare Befestigung der Düser kontinuierliches Abschrecken von langgestreckten mit ihren Versorgungsteilen an den ringförmiger Werkstücken wie Rohren, Stangen, Wellen od. dgl. in Tragelementen der Abschreckvorrichtung in Verbin-Fe.rtigungsstraßen, sind jedoch nur in der Lage, eine dung mit einem auf die Lage der Versorgungsteile relativ kleine Kühimittelmenge pro Zeiteinheit auf io einwirkenden Abstandshalter wird sichergestellt, daE die Werkstückoberfläche aufzubringen. Die für eine der Abstand zwischen der Düsenöffnung und der optimale Gefügeumbilaung notwendige, relativ große Oberfläche des durchlaufenden Werkstückes in je-Kühlmediummenge innerhalb der hierfür notwendi- dem Falle absolut konstant gehalten wird. Vorzugsgen kurzen Zeit auf die Werkstückoberfläche aufzu- weise stützt sich jedes der verschiebbar angeordneten bringen, ist mit derartigen Sprühvorrichtungen dage- 15 Versorgungsteile mit seinem Abstandshalter an dem gen nicht möglich. Dies hat zur Folge, daß einmal abzuschreckenden Gegenstand ab. Abweichungen mit derartigen Vorrichtungen keine optimalen Um- des durch die Vorrichtung l-'ifenden Werkstückes wandlungserge'onisse erzielt werdea können und zum von seinem vorgegebenen Weg sind damit unerhebanderen die Arbeitsgeschwindigkeit der Fertigungs- lieh. Bei Versuchen hat man nun festgestellt, daß es sii al.k auf die Arbeitsgeschwindigkeit der Abschreck- 20 unter der Voraussetzung der Einhaitun« eines ge- \ Errichtung abgestimmt werden muß. Häufig müssen nauen Abstandes zwischen den Düsen und der WerkdaJurch geringere Produktionsgeschwindigkeiten in stiicJOberfläche möglich ist, an Stelle des üblichen Kauf genommen werden. Sprühnebelvorhanges einen festen Wasservorhang
Derartige für ein kontinuierliches Abschrecken auf das Werkstück einwirken zu lassen, ohne daß da- \i)ii langgestreckten Werkstücken in Fertigungsstra- 25 bei die Gefahr einer ungleichmäßigen Behandlung ßcn geeignete Vorrichtungen zur Erzeugung eines der Werkstückobenläche besteht. Sprühnebels sind beispielsweise in den USA.-Patent- Bei Versuchen hat sich ferner gezeigt, daß der sclirii'ten 2 776 230 und 2 623 531 dargestellt. Vor- harte Wasservorhang in der Lage ist, den sich häufig aussetzung für eine zufriedenstellende Arbeitsweise beim Abschreckvorgang stellenweise bildenden dieser Vorrichtung ist, daß das abzuschreckende 30 Dampffilm auf der Oberfläche des Werkstückes zu Werkstück genau durch die Symmetrieachse der Du- durchdringen. Den sich direkt über der Oberfläche senringe gefördert wird. Da dies in der Praxis jedoch des Werkstückes bildenden Dampffilm zu zerstören mit der erforderlichen Genauigkeit nicht immer reali- bzw. seine Ausbildung zu verhindern, ist deshalb sicrbar ist, ist die Gefahr einer unterschiedlichen Be- notwendig, weil die ausgezeichnete isolierende Eigenhandlung der Werkstückoberfläche sehr groß. Dies 35 schaft dieses Dampffilmes einer gleichmäßigen Bewird um so deutlicher, als bekannt ist, daß der Ein- handlung der Oberfläche des Werkstückes entgegenlliiß des Abstandes der Düsenöffnung zur Werk- wirkt. Auf Grund der isolierenden Wirkung dieses siückoberfläche in die Funktion im Quadrat eingeht. Dampffilmes ist es mit Abschreckvorrichtungen der Somit verursachen bereits kleine seitliche Abwei- bekannten Art häufig nicht möglich gewesen, eine chungen des Werkstückes vom vorgegebenen Förder- 40 vollständige Gefügeumwandlung, beispielsweise von weg unterschiedliche Abschreckbedingungen und so- Austenit zu Martensit, die innerhalb eines relativ eng mit eine ungleichmäßige Gefügeumvvandlung. bemessenen Zeitraumes durchgeführt werden muß.
Dn mit Sprühdüsen arbeitende Abschreckvorrich- zu erzielen.
tungen der bek- .mten Art, wie bereits eingangs aus- Wie oben ausgeführt, wird durch die erfindungsgeführt, die für eine optimale Gefügeumwandlung 45 gemäßen Merkmale sichergestellt, daß ein absolut des Werkstückes notwendige Kühlmediummenge einheitlicher Wasservorhang auf die Werkstückobernicht in der hierzu erforderlichen kurzen Zeitspanne fläche auftrifft, der in der Lage ist, den Dampffilm auf das Werkstück aufbringen können, ist bereits einheitlich zu durchdringen und somit eine gleichmävcrsucht worden, bei der Bearbeitung von rohrförmi- ßige Wärmebehandlung der Werkstückoberfläche gegen Werkstücken die Abschreckgeschwindigkeit 50 w .hrleistet. Es hat sich ferner herausgestellt, daß es durch zusätzliches Aufbringen von Kühlmedium auf für ein Durchdringen des Dampffihnes unter Vermeidie Innenfläche des Werkstückes zu erhöhen. Zu die- dung der mit dem Zurückfließen des Kühlmediums »em Zweck wird, wie in der USA.-Patentschrift verbundenen Probleme zweckmäßig ist, diesen Was-3 294 599 beschrieben, eine dornartige Sprühsonde in servorhang in einem sich von dem Eingang bis zum den lichten Querschnitt des rohrartigen Werkstückes 55 Ausgang der Vorrichtung verändernden Winkel auf eingeschoben. Es bedarf keiner weiteren Erläuterun- die Werkstückoberfläche auftreffen zu lassen. Zwar pen, daß eine derartige Anordnung, wie sie in der ist es bekannt, die Sprühdüsen von Abschreckvor-USA.-Patentschrift beschrieben ist, für die Wärme- richtungen der bekannten Art in einem bestimmten behandlung langer Gegenstände auf Grund ihres konstanten Winkel gegenüber der Oberfläche des zu großen PlatzbedarfcK ungeeignet ist. 60 besprühenden Werkstückes zu neigen, jedoch ist der
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es. eine für Einfluß eines sich vom Eingang bis zum Ausgang der die kontinuierliche Arbeitsweise in Fertigungsstraßen Vorrichtung verändernden Winkels auf das Zurückgeeignete Abschreckvorrichtung zu schallen, die es fließen des Kühlmediums bisher nicht bekannt gewcbei einfachem Aufbau erstattet, auch große Mengen sen.
von Kühlmedium in kürzester Zeit absolut gleichmä- 65 Die Bildung eines kontinuierlichen Kühimittelvor-
ßig auf die Oberfläche eines durch die Vorrichtung hangs bei gleichzeitiger Verhinderung eines Kühlmit-
kontinuierlich geförderteil langgestreckten Werkstük- telrückflusses, wird bei einer Vorrichtung der crfin-
kcs aufzubringen. dungsgcmäßtn Art z\v~ckmäßieerweise noch darlnrrb
verbessert, daß jedes Versorgungsteil neben einer melrohr 34. das mit bügeiförmigen Klammern 36 an
Düse ein im Bereich dieser Düse angeordnetes Leit- dem ringförmigen Tragelement 30 befestigt ist. Jedes
blech umfaßt, das derart geformt ist, daß es zusam- dieser ringförmigen Sammelrohre 34 besitzt einen
men mit den benachbarten Leitblechen eine for- Einlaßflansch 38 sowie eine Anzahl von Verteileran-
mende Wirkung auf den Kühlmittelvorhang ausübt. 5 Schlüssen 40. An diese Verteileranschlüsse 40 sind
Ein robuster, mit wenigen Handgriffen unter- flexible Leitungen 42 angekuppelt, die das für den schicdlichen Werkstücksformen angepaßter Aufbau Abschreckvorgang benötigte Kühlmedium zu den wird bei einer Abschreckvorrichtung der erfindungs- einzelnen Versorgungsteilen 32 leiten, gemäßen Art dadurch erreicht, daß jedes der ver- Wie insbesondere den F i g. 3 und 3 A entnomschiebbar angeordneten Versorgungsteile einen ver- io men werden kann, besteht ein Versorgungsteil 32 aus schiebbar an einem Führungsschlitten angebrachten einem an dem ringförmigen Tragclement 30 befestig-Düsenträger umfaßt und daß ein Führungsbett zur ten Führangsbett 78, 84. das einen Führungsschlitten verschieb- und verstellbaren Lagerung des Führungs- 54 für einen Düsenträger 52 trägt. Der Führungsschlittens an dem Tragelement sowie mindestens eine schlitten 54 ist auf dem Führungsbett über eine Spin-Feder an einem der verschiebbaren Elemente zum 15 del 80 hin- und herverschiebbar, welche mit ihrem Bewegen des Versorgungsteiles auf den Gegenstand einen Ende 88 an der einem zu bearbeitenden Gezu vorgesehen ist, wobei die Federn zwischen dem genstand 74 entgegengesetzten Seite des Führungs-Düsenträger und dem Führungsschlitten angeordnet Schlittens 54 gelagert und in einer auf dem Führungssind. bett befestigten Mutter 92 gehalten ist.
Ferner ist es zweckmäßig, daß Einrichtungen zum 20 In dem Führungsschlitten 54 sind außerdem zwei Zurückziehen oder Zustellen der Versorgungsteile Schieberstangen 72 gelagert, die mit ihren freien, gegenüber dem abzuschreckenden Gegenstand vorge- dem Gegenstand 74 zugewandten Enden an dem Düsehen sind, und daß die Vorrichtung ein ringförmiges senträger 52 befestigt sind und in einer von dem Ge-Sammelrohr umfaßt, das im Bereich des ringförmi- genstand 74 weggerichteten Richtung nur gegen die gen Tragelementes angeordnet ist und über eine 25 Kraft einer Feder 76 verschoben werden können. Vielzahl von elastischen Leitungen mit den Versor- An dem Düsenträger 52 ist über ein Anschlußgungsteilen der Vorrichtung verbunden ist. stück 44 die flexible Leitung 42 für die Zufuhr des
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ab- Kühlrncüiurns befestigt. Auf Her dem Gegenstand 74 schreckvorrichtung wird zweckmäßigerweise noch zugewandten Seite besitzt der Düsenträger 52 ferner dadurch verbessert, daß eine Vielzahl von ringförmi- 30 eine mit ihrer Arbeitsrichtung gegenüber der Achse gen Tragelementen in bezug auf den abzuschrecken- des Gegenstandes 74 geneigten Düse 58, die im Beden Gegenstand in axialer Richtung hintereinander reich ihrer Austrittsöffnung 96 mit einem Leitblech angeordnet sind, wobei jedes Tragelement eine An- 68 versehen ist. Durch die Formgebung dieses Leitzahl von Versorgungsteilen trägt, wobei die Versor- bleches 68. dessen wirksame Oberseite 94 gcringfügungsteile eines Tragclementes gegenüber den Ver- 35 gig gekrümmt ist, wird zusammen mit benachbarten sorgungsteilen des benachbarten Tragelementes ver- Düsen und Leitblechen ein kontinuierlicher einheitlisetzt sind. eher Wasservorhang gebildet, der den zu behandeln-
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und den Gegenstand 74 gleichmäßig umgibt. Die Bewe-
zum besseren Verständnis zwei Ausführungsbeispiele gungsrichtung des Gegenstandes 74 ist dabei durch
der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben 40 den Pfeil 98 angezeigt,
und erläutert. Es zeigt Die Düse 58 ist über ein mit Gcwin· : versehenes
F i g. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Zwischenstück 66 an dem Düsenträger 52 befestigt
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ab- und wird mit Kühlmedium aus der elastischen Lei-
schreckvorrichtung, tung 42 über einen sich durch den Düsenträger 52
F i g. 2 eine perspektivische Vorderansicht der 45 hindurcherstreckenden Kanal 70 gespeist.
Vorrichtung gemäß F i g. 1, Außer mit einer Düse 58 ist jeder Düsenträger 52
F i g. 3 eine Teil-Vorderansicht gemäß F i g. 2 zur mit seiner dem Gegenstand 74 zugewandten Seite Behandlung von Gegenständen mit kleinem Durch- noch mit einem Abstandhalter 60 in Form eines Ramesser und des ausgestattet, das sich mit seinem Umfang auf dei
Fig.3A einen Schnitt in der Ebene IIIΛ-IIIΛ so Außenfläche des Gegenstandes 74 abstützt" und ir
der F i g. 3. dem unteren Teil 56 des Düsenträgers 52 in einei
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, wird die erfindungs- entsprechenden Ausnehmung 64 mittels eines BoI
gemäße Abschreckvorrichtung 20 von einem oberen zens 62 gelagert ist. Der Abstandhalter 60 stellt si
Träger 22 sowie zwei unteren Trägern 24 gehalten. eher, daß die wirksame Vorderkante des Leitbleche
Die beiden unteren Träger 24 sind über Querstreben 55 68 der Düse 58 stets in einem vorgegebenen Ab
26 miteinander verbunden. Diese Querstreben 26 tra- stand X von der zu behandelnden Oberfläche de
gen je ein ringförmiges Tragelement 30, das über Gegenstandes 74 zu liegen kommt Die Neigung de
einen Winkel 28 an seiner Oberseite mit dem Träger auf den Gegenstand 74 auftreffenden Wasservorhan
22 verbunden ist. Jedes ringförmige Tragelement 30 ges hängt dabei vom Neigungswinkel der wirksa
trägt eine Reihe von Versorgungsieilen 32, die im 60 men Fläche des Leitbleches 68 der Düse 58 ab.
einzelnen später noch genauer beschrieben werden. Der Führungsschlitten 54 des Versorgungsteile
Die in F i g. 1 dargestellte Abschreckvorrichtung 20 32 besitzt einen Bolzen 82, der in einem Langloch 8
weist insgesamt acht ringförmige Trag, lemente 30 des Führungsbettes verschiebbar ist. Durch Festzu
auf. Die Anzahl der ringförmigen Tragelemente 30 hen einer Mutter 90 des Gewindebolzens 82 kan
richtet sich jedoch stets nach der geforderten Be- 65 der Führungsschlitten 54 an dem Führungsbett 71
handlungsweise. 84 festgestellt werden.
Jedes ringförmige Tragelement 30 trägt, wie aus In F i g. 3 ist, teilweise abgebrochen, ein im w
F i g. 1 ersichtlich ist, ein ebenfalls ringförmiges Sam- sentlichen der F i g. 3 A entsprechendes Ausfül
rungsbeispiel dargestellt, das zur Behandlung von Gegenständen 74 mit kleinem Durchmesser eingerich'· t ist. Aus Platzgründen ist es bei der Behandlung von Gegenständen mit kleinem Durchmesser zweckmäßig, nur jeweils jedes zweite Versorgungsteil 32 e mit seinem Abstandhalter 60 e.uf dem Gegenstand abstützen zu lassen. Jedes dazwischen liegende Versorgungsteil 32 rf ist in einem solchen Fall etwas aus der Mittelöffnung 100 der Vorrichtung herausgezogen.
Auf der in F i g. 2 dargestellten perspektivischen Vorderansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 geht hervor, daß in Längsrichtung der Vorrichtung betrachtet, die an einem ringförmigen Tragelemenl 30 befestigten Düsen 58 gegenüber den am benachbarten ringförmigen Tragelement befestigten Düsen 58 versetzt sind. Die Praxis hat gezeigt, daß ein derartiges Versetzen der Düsen die Bildung eines gleichmäßig auf den Gegenstand 74 einwirkenden Wasserfilmes noch verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

10. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs-Patentansprüche: teile (32) eines Tragelementes (30) gegenüber den Versorgungsteilen (32) des benachbarten
1. Abschreckvorrichtung mit radialer Düsen- 5 Tragelementes (30) versetzt sind.
anordnung, dadurch gekennzeichnet, 11. Abschreckvorrichtung nach Anspruch8,9 daß die Versorgungsteile (32) der Düsen (58) und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ververschiebbar an einem ringförmigen Tragelement sorgungsteil (32) mit einem Teil des ringförmigen (30) angeordnet und daß die Versorgungsteile Sammelrohrc: (34) versehen ist und ein sich axial (32) mit einem Abstandhalter (60) versehen sind. io erstreckendes Zuleitungsrohr mit jedem der ring-
2. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 1, da- förmigen Sammelrohre (34) verbunden ist.
durch gekennzeichnet, daß jedes der verschiebbar 12. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 9, angeordneten Versorgungsteile (32) sich mit sei- 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nem Abstandhalter (60) an dem abzuschrecken- Versorgungsteiie (32) von mindestens einem ringden Gegenstand (74) abstützt. 15 förmigen Tragelement (30) derart angeordnet
3. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 1, da- sind, daß sie in bezug auf die Versorgungsteile durch gekennzeichnet, daß jedes der verschiebbar (32) eines benachbarten Tragelementes (30) das angeordneten Versorgungsteile (32) einen ver- Kühlmedium in einem unterschiedlichen Winkel schiebbar an einem Führungsschlitten (54) ange- zur Oberfläche des Gegenstandes (74) leiten,
brachten Düsenträger (52) umfaßt und daß ein 20 13. \bschreckvorrichtung nach Anspruch 12, Führungsbett (78, 84) zur verschieb- und verstell- dadurch gekennzeichnet, daß dieser Winkel sich baren Lagerung des Führungsschlittens (54) an vom Tragelement (30) am Eingang der Vorrichdem ringförmigen Tragelement (30) sowie minde- tung zum Tragelement (30) am Ausgang der Vorstens eine Feder (76) an einem der verschiebba- richtung vergrößert.
ren Elemente zum Bewegen des Versorgungstei- 25
!es (32) auf den Gegenstand (74) zu vorgesehen
ist.
4. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die redern (76) zwischen dem Düsenträger (52) und Hern Führungs- 30 . Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schlitten (54) angeordnet sind. Abschreckvorrichtung mit radialer Düsenanordnung.
5. Abschreckvorrichtung nach einem der vor- Die Wärmebehandlung von Metallen, insbesonhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- dere von Stahl, ist in der Vergangenheit Gegenstand net, daß Einrichtungen (80) zum Zurückziehen einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen ge- oder Zustellen der Versorgungsteile (32) gegen- 35 wesen. Auch in der Gegenwart neh.-i^n derartige Unüber dem abzuschreckenden Gegenstand (74) tersuchungen einen nicht unbedeutenden Platz ein, vorgesehen sind. so daß die zur Verfügung stehenden wissenschaftli-
6. Abschreckvorrichtung nach einem der vor- chen Grundlagen dem Fachmann ermöglichen, sich hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- ein genaues Bild über die Vorgänge bei Wärmebenet, daß jedes Versorgungsteil (32) eine Düse 40 Handlungen zu machen.
(58) sowie ein im Bereich der Düsenöffnung an- So weiß man, daß beispielsweise beim Abschrekgeordnetes Leitblech (68) umfaßt, wobei diese ken von Metallen ein ungleichmäßiges Aufbringen Leitbleche derart geformt sind, daß sie gemein- eines Kühlmediums auf das zu behandelnde Werksam einen den Umfang des abzuschreckenden stück eine ungleichmäßige Gefügeumbildung zur Gegenstandes (74) umgebenden kontinuierlichen 45 Folge hat, was wiederum zu einem Verziehen oder Kühlmittelvorhang bilden. gar Reißen des Werkstückes führt. Zwar ist es mög-
7. Abschreckvorrichtung nach Anspruch 6, da- lieh, die durch eine ungleichmäßige Wärmebehanddurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil je- lung hervorgerufenen Schäden, soweit es sich hierbei des Leitbleches (68) in einem Winkel zu der be- lediglich um ein Verziehen handelt, in beschränktem nachbart. η Oberfläche des Gegenstandes (74) 50 Umfange durch Ausrichten zu beseitigen, jedoch zur Verhinderung eines Zurückfließens des Kühl- führt dies häufig, von der Notwendigkeit der Einfühmittels entlang dieser Oberfläche angeordnet ist. rung eines separaten Arbeitsganges abgesehen, im
8. Abschreckvorrichtung nach einem der vor- Werkstück zu unerwünschten Kaltverformungsspanhergehendcn Ansprüche, dadurch gekennzeich- nungen. Dies gilt insbesondere für die Wärmcbenet. daß die Vorrichtung ein ringförmiges Sam- ^5 handlung von in Einzelanfertigung hergestellten melrohr (34) umfaßt, das im Bereich des ringför- Rohren und Stangen oder anderen langgestreckten migen Tragclementes (30) angeordnet ist und Werkstücken. In der Serienfertigung dagegen ist ein über eine Vielzahl von elastischen Leitungen (42) nachträgliches Richten von wärinebehandeltcr mit den Versorgungsteilen (32) der Vorrichtung Werkstücken allerdings nicht rentabel,
verbunden ist. 6c Sowohl aus wissenschaftlichen Untersuchungcr
9. Abschrecks'orrichtung nach einem der vor- als auch der Praxis weiß man, daß zur Erzielung hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- einer absolut gleichmäßigen Gefügeumbi'.dung da; net, daß eine Vielzahl von ringförmigen Tragele- Aufbringen einer konstanten Menge von Külilmemeinen (30) in bezug auf den abzuschreckenden dium pro Zeiteinheit notwendig ist. Schon geringst!. Gcgei. land (74) in axialer Richtung hintereinan- 65 Mengenschwankungen bein Aufbringen von Kühlder angeordnet sind, wobei jedes Tragelement medium haben eine ungleichmäßige Gcfügeumbil-(30) eine Anzahl von Versorgungsteilen (32) dung und somit Schaden :im Werkstück zur Folge,
träj.'t. Um das Problem eiti'jr absolut gleichmäßigen Zu-
DE2054777A 1969-11-12 1970-11-06 Abschreckvorrichtung Expired DE2054777C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87576969A 1969-11-12 1969-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054777A1 DE2054777A1 (de) 1971-07-22
DE2054777B2 true DE2054777B2 (de) 1973-02-22
DE2054777C3 DE2054777C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=25366331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054777A Expired DE2054777C3 (de) 1969-11-12 1970-11-06 Abschreckvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3650282A (de)
JP (1) JPS5028886B1 (de)
AT (1) AT335498B (de)
BE (1) BE758799A (de)
CA (1) CA937750A (de)
DE (1) DE2054777C3 (de)
FI (1) FI49844C (de)
FR (1) FR2069458A5 (de)
GB (1) GB1306610A (de)
LU (1) LU62045A1 (de)
SE (1) SE364313B (de)
ZA (1) ZA707424B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738629A (en) * 1971-03-04 1973-06-12 Dorn Co V Bar quench fixture
US3858860A (en) * 1972-03-02 1975-01-07 Armco Steel Corp Pipe quench head
US4575054A (en) * 1982-02-08 1986-03-11 Kruppert Enterprises, Inc. Apparatus for quenching steel pipes
US4938257A (en) * 1986-11-21 1990-07-03 Teledyne Industries, Inc. Printed circuit cleaning apparatus
DE3817237C2 (de) * 1988-05-20 1997-02-27 Krenn Walter Verfahren und Druckkühlaggregat zum Abkühlen durchlaufenden heißen Produktionsguts aus Stahl und anderem, durch Führen des Wärmeentzugs über stufenlos regelbare Druckwasser-Stauränder
US5193446A (en) * 1992-02-18 1993-03-16 Fmc Corporation Automatic spray ring for use in a juice finisher
US5284327A (en) * 1992-04-29 1994-02-08 Aluminum Company Of America Extrusion quenching apparatus and related method
CN100422354C (zh) * 2007-06-28 2008-10-01 朱兴发 钢管中频热处理系统中的喷淬装置
CN106435119A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 江苏曙光石油钻采设备有限公司 用于钻杆淬火的环管式喷水器
CN113789426B (zh) * 2021-08-16 2023-07-28 溧阳市中豪热处理有限公司 一种轴类零件的轴头端面的感应淬火装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575526A (en) * 1926-03-02 Xabl bochbb
US1672061A (en) * 1927-04-13 1928-06-05 Morgan Construction Co Apparatus for cooling metal rods or bars
US2578804A (en) * 1946-04-30 1951-12-18 Worthington Pump & Mach Corp Hydraulic-type log debarker having centripetally directed jets mounted in circumferential groups radially adjustable for different size logs
US2726897A (en) * 1952-03-26 1955-12-13 Harry B Dupont Fire fighting spray nozzle
US3015862A (en) * 1958-02-26 1962-01-09 Rustemeyer Hans Composite mold
US3399685A (en) * 1966-02-02 1968-09-03 Sperry Rand Corp Modular system for a continuous electrolytic deposition process for wire

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1016570A (de) 1976-07-15
GB1306610A (en) 1973-02-14
BE758799A (fr) 1971-05-12
JPS5028886B1 (de) 1975-09-19
DE2054777C3 (de) 1973-09-13
SE364313B (de) 1974-02-18
US3650282A (en) 1972-03-21
LU62045A1 (de) 1971-05-11
FI49844C (fi) 1975-10-10
FR2069458A5 (de) 1971-09-03
FI49844B (de) 1975-06-30
AT335498B (de) 1977-03-10
DE2054777A1 (de) 1971-07-22
ZA707424B (en) 1971-07-28
CA937750A (en) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027846C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser
DE1433781A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschrecken bzw. Haerten eines Metallwerkstueckes
DE2713465B2 (de) Vorrichtung zum Aufschrumpfen von in der Wärme schrumpfbaren Hülsen auf die Außenseite je eines Gegenstandes, insbesondere einer Glasflasche
EP3074150B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
DE2054777B2 (de) Abschreckvorrichtung
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
DE102016204420A1 (de) Abschrecktanksystem und Verfahren zur Anwendung
DE1508386B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken von erwaermten Metallplatten
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2009839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines.Stahldrahtes
EP3881660A1 (de) Landwirtschaftliche verteileinrichtung
DE1904303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut
DE2646620C3 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Metallrohrs
DE2105886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren
DE2548116C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken eines erwärmten Metallrohres
DE3226236A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von roehren in mehrfachanordnung
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE756522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln (Haerten) hohler Rotationskoerper aus Glas
WO2022058152A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
DE3914218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines metallischen langgestreckten, zylindrischen Körpers
DE2433844C3 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Temperaturführung von im Durchlaufverfahren wärmezubehandelndem Material
DE971761C (de) Verfahren zum Haerten der Laufflaechen von Radreifen und Vollraedern
DE102017105614A1 (de) Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs
EP3300599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beikrautkontrolle
DE938376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von mit hohen spezifischen Walzdruecken gewalzten Staehlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee