DE2054606A1 - Verfahren zur Erwärmung von ins besondere langgestreckten Metallblocken, wie Brammen, Knüppeln o dgl in Durchlaufofen, insbesondere Stoßofen und Stoßofen zur Durchfuhrung des Ver fahrens - Google Patents

Verfahren zur Erwärmung von ins besondere langgestreckten Metallblocken, wie Brammen, Knüppeln o dgl in Durchlaufofen, insbesondere Stoßofen und Stoßofen zur Durchfuhrung des Ver fahrens

Info

Publication number
DE2054606A1
DE2054606A1 DE19702054606 DE2054606A DE2054606A1 DE 2054606 A1 DE2054606 A1 DE 2054606A1 DE 19702054606 DE19702054606 DE 19702054606 DE 2054606 A DE2054606 A DE 2054606A DE 2054606 A1 DE2054606 A1 DE 2054606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
temperature
zone
heating
metal blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054606
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Dr Tornich Fulvio Dr Genua Pere (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPIANTI SpA SOC IT
Original Assignee
IMPIANTI SpA SOC IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMPIANTI SpA SOC IT filed Critical IMPIANTI SpA SOC IT
Publication of DE2054606A1 publication Critical patent/DE2054606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2009/305Particular conformation of the furnace
    • F27B2009/3055Non-uniform section through the length of the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/222Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the path comprising a section specially adapted for effecting equalisation of the temperature of the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

L 5. Nov. 1970
DR.IMG.H.STURIES
PAfNTANV. LT
WUPPKi1TL-^1LhKFr1:;
MORiANiI.";. 10 IEL-MO-/!
SOCIETA' ITALIAHA IMPIANTI S.p.A., in Genua (Italien).
"Verfahren zur Erwärmung von insbesondere langgestreckten Metallblöcken, wie Brammen, Knüppeln od.dgl. in Durchlauföfen, insbesondere Stossöfen^und Stossofen zur Durchführung des Verfahrens".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erwärmung von insbesondere langgestreckten Metallblöcken, wie Brammen, Knüppeln od.dgl. in Durchlauföfen, insbesondere Stossöfen, in denen die durchlaufenden Metallblöcke zunächst in einer Aufheizzone sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite und dann in einer anschliessenden Ausgleichszone nur auf der Oberseite beheizt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren dieser Art
109822/ 12 10
zu entwickeln, das in Verbindung mit einer möglichst gleiohmässigen Durchwärmung des gesamten Blöckquerschnitte und einer möglichst genauen Einhaltung der gewünschten Ausstosstemperatur der Metallblöcke, die Warnzeit bzw. die Aufenthaltszeit der Metallblöcke im Durchlaufofen und den spezifischen Wärmeaufwand wesentlich herabsetzt und eine entsprechende Erhöhung der Ofenleistung bewirkt.
Biese Aufgabe wird erfindungsgemSss dadurch gelöst, dass in der Aufheizzone die Blockoberseite und die Blockunterseite derart unterschiedlich erwärmt werden, dass zumindest in einem ersten Abschnitt der Ausgleiohszone die Oberflächentemperatur der Blockunterseite tiefer und die Oberflächentemperatur der Blockoberseite höher als die gewünschte Ausstosstemperatur der Metallblöcke liegen und sich ein Wärmefluss von der heisseren, weiter beheizten Blockoberseite zu der kälteren, nicht mehr beheizten Block» Unterseite durch den Blockkern ausbildet.
Vorzugsweise wird in einem zweiten Abschnitt der Ausglelchszone auch.die Beheizung der Blockoberseite abgeschwfioht bzw. aufgehoben. . ■
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfinäungegetnässen Verfahrens entspricht am Ende der Aufheiazone die OberflSohentemperatur der Blockunt«reelt· etwa der gewÜnechten AuBetoeetemperatur der Metallblöoke, wtthrend die OberflSohentemperatur der Blookobereeite bereite höher al« dl«
109822/1210
AuBstosBtemperatur und höher als die Oberflächentemperatur der Blockunterseite liegt.
Noch einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung liegt auch die Oberflächentemperatur der Blockunterseite am Ende der Aufheizzone etwas höher als die angestrebte Ausstosstemperatur der Metallblöcke, jedoch stets tiefer als die Oberflächentemperatur der Blockoberseite.
Nach einem weiteren zweckmSssigen Merkmal der Erfindung wird die Oberflächentemperatur der Blockoberseite in dem ersten Abschnitt der Ausgleichszone durch Portsetzung der Beheizung zunächst noch weiter Ober die gewttnschte Ausstosstemperatur der Metallblöcke erhöht und dann im wesentlichen konstant aufrechterhalten.
Der in der Ausgleichszone stattfindende Wärmefluss von der heisseren Blockoberseite zu der kälteren Blockunterseite kann in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens noch dadurch wesentlich gefördert bzw. beschleunigt werden, dass die Oberflächentemperatur der Blockunterseite in dem ersten Abschnitt der Ausgleichszone zunächst insbesondere durch begrenzte natürliche Abkühlung der Blockunterseite auf einen noch tiefer unterhalb der Ausstosstemperatur der Metallblöcke liegenden Wert abgesenkt und dann durch Wärmeaufnahme von der Blockoberseite allmählich bis zum Ende des zweiten Abschnitte der Ausgleichszone praktisch auf die Ausstosetemperatur der Metallblöcke erhöht wird·
109822/1210
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden also die .durchlaufenden Metallblöcke in der Aufheizzone des Durchlaufofens bzw. des Stossofens durch beiderseitige, d.h. sowohl obere als auch untere Beheizung derart erwärmt, dass die Oberflächentemperatur der Blockunterseite etwa der gewünschten Ausstosstemperatur, z.B. Walztemperatur der Blöcke entspricht, oder vorzugsweise einen etwas höheren Wert als diese Ausstosstemperatur annimmt, während die Oberflächentemperatur der Blockoberseite höher liegt als die gewünschte Ausstosstemperatur der Blöcke und höher als die gleichzeitig erreichte Oberflächentemperatur der Blockunterseite. Die Kerntemperatur der Blöcke liegt dabei tiefer als die Oberflächentemperaturen der Blockoberseite und der Blockunterseite, d.h. es bildet eich eine ungleichmässige Temperaturverteilung im Blockquerschnitt aus. In dem ersten Abschnitt der Ausgleichszone wird die Blockoberseite derart weiter beheizt," dass ihre Oberflächentemperatur immer noch höher als die gewünschte Ausstosstemperatur der Blöcke bleibt, oder vorzugsweise zunächst stärker und dann schwächer noch weiter erhöht und anschliessend bis zum Ende des ersten Ausgleichszonenabschnitte im wesentlichen konstant aufrechterhalten wird» Die Blockuntereeite wird dagegen in der Auegleichzone nioht beheizt und sogar vorzugsweise derart auf natürlicher Weise abkühlen gelassen, dass ihre Oberflächentemperatur auf einen tiefer als die Ausstosstemperatur liegenden Wert abfällt. Infolgedessen bildet sich in dem ersten
109822/1210
Abschnitt der Ausgleichszone ein verhältnismässig starkes Temperaturgefälle zwischen der Blockoberseite und der Blockunterseite aus, das einen entsprechenden Wärmefluss von der heisseren, weiter beheizten Blockoberseite durch das Blockinnere gegen die kältere, nicht mehr beheizten Blockunterseite bewirkt. Dadurch werden die Temperaturunterschiede im Blockquerschnitt ausgeglichen, d.h. die Blockkerntemperatur steigt weiter gegen die gewünschte . Ausstosstemperatur der Metallblöcke an, während sich gleichzeitig auch die Oberflächentemperatur der Blockunterseite allmählich erhöht und der Ausstosstemperatur nähert. In dem zweiten Abschnitt der Ausgleichszone wird vorzugsweise auch die Beheizung der Blockoberseite abgeschwächt bzw. ganz aufgehoben. Infolgedessen sinkt die Oberflächentemperatur der Blockoberseite gegen die Ausstosstemperatur ab, während gleichzeitig die noch bestehenden Unterschiede zwischen den oberen und unteren Oberflächentemperaturen und der Kerntemperatur abgebaut und ausgeglichen werden. Am Ende der Ausgleichszone weisen die MetallblScke eine praktisch gleichmässig aber den gesamten Blockquerschnitt verteilte und der gewünschten Ausstosstemperatur, z.B. Walztemperatur der Metallblöoke. entsprechende Endtemperatur auf.
Der mit dem erfindungsgemässen Verfahren erzielte Vorteil beruht darauf, dass infolge des absichtlich geschaffenen und aufrechterhaltenen Temperaturgefälles zwischen der höher als die Aueetosstemperatur liegenden Oberflächen- temperatur dtr Blockobereeite und der tiefer als die
109822/1210
Ausstosstemperatur liegenden Oberfläehentemperatur der Blockunterseite in der Ausgleichszone ein starker, von oben naoh unten geriohteter Wärmefluss durch den Blοο Icke rn erzwungen wird, der eine besonders schnelle und gleichmässige DurchwSrmung des Blockquerschnitts bei möglichst genauer Einhaltung der gewünschten Ausstosstemperatur gewährleistet.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit Hilfe von beliebigen, an sich bekannten Durchlauf- bzw. Stossöfen durchgef&hrt werden. Besonders geeignet sind die ebenfalls an sich bekannten Stossöfen, die eine Aufheizzone mit Gleitschienensystem sowie mit Ober- und Unterbeheizung und eine anschliessende Ausgleichezone mit keramischem Ausgleichsherd und mit Oberbeheizung aufweisen. Erfindungsgemäss wird zur Durchführung des Verfahrens ein Stossöfen dieser Art vorgeschlagen, der eine flache, zu der Gleitebene der Metallblöcke parallele Decke und in dieser Decke sowohl in der Aufheizzone Ober dem Gleitschienensystem als auch zumindest in dem ersten Abschnitt der Ausgleichszone über dem keramischen Ausgleichsherd vorgesehene, möglichst gleichmässig verteilte^vorzugsweise strahlende Brenner aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Aueführungebeispiele. Se zeigtt
109822/1210
Pig. 1 einen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besonders geeigneten Stossofen, in schematischem, vertikalem Längsschnitt.
Fig. 2 einen schematischen. Querschnitt des Stossofens nach der Schnittlinie II-II der Pig. I.
Pig. 3 die bei der Erwärmung eines Metallblocks nach dem erfindungsgemässen Verfahren im Stossofen nach Pig. I und 2 erzielten Temperaturkurven der oberen und unteren Blockoberflächen sowie des Blockkerns.
Pig. 4 die Temperaturverteilung im Blockquerschnitt beim Durchlaufen der Aufheizzone des Stossofens·
Fig. 5 die Temperaturverteilung im Blockquerschnitt beim Durchlaufen der Ausgleichszone des Stossofens.
Der in PigJ. und 2 dargestellte Stossofen zur Erwärmung von insbesondere langgestreckten Metallblöcken M, wie Brammen, Knüppeln od. dgl. auf eine vorbestimmte Ausstosstemperatur, z.B. Walztemperatur weist'eine an sich bekannte Zweizonengliederung auf und besteht aus einer Aufheizzone A mit Ofeneinlauf 1 und einer anschliessenden Ausgleichszone B mit Ofenauslauf 2 und Ausstossklappe 3. Die Durchlaufriohtung der quer zur Ofenlängerichtung liegenden Metallblöcke U ist mit dem Pfeil 7 angegeben.
109822/1210
Die Ausgleichszone B ist als keramischer Ausgleichsherd 4 ausgebildet. In der Aufheizzone A ist in der Höhe der Gleitfläche des Ausgleichsherdes 4 ein gekühltes Gleitschienensystem 5 angeordnet. Die Ofendecke 6 ist flach und weist eine ebene, zu der Gleitbahn der Metallblöoke M parallele Innenwandung auf. Die Beheizung erfolgt in der Aufheizzone A sowohl oberhalb als auch unterhalb des Gleitschienensystems 5 und in der Ausgleichszone B nur oberhalb des Ausgleichsherdes 4. For. die Unterbeheizung der Aufheizzone A sind stirnseitig unterhalb des keramischen Ausgleichsherdes 4 mehrere, Ober die Stossofenbreite verteilte Unterflurbrenner 8 angeordnet. PCLr die Oberbeheizung sowohl der Aufheizzone A als auch der Ausgleichszone B sind in der ebenen Ofendecke 6 strahlende Brenner 7 vorgesehen. Diese strahlende Ober- bzw. Deckenbrenner sind vorzugsweise über die ganze Grundfläche des Ofenraums möglichst gleichmässig verteilt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Erwärmung der Metallblöcke M in dem Stossofen nach Pig. 1 und 2 soll nun anhand der Figuren 3 bis 5 beschrieben werden. Fig. 3 zeigt die Erwärmungskurven eines Metallblocks M beim Durchlaufen der Aufheizzone A und der anechliessenden Ausgleichszone B des Stoesofens. Auf der Ordinatenachse ist die Temperatur T in 0C aufgetragen, während die Abszissenachse dem Durchlauf weg S entspricht. Die Kurve TO stellt den Verlauf der Oberflächentemperatur der Blockoberseite 0 in Abhängig-
109822/1210
keit vom Laufweg S dar. Die Kurve TU gibt den Verlauf der Oberflächenteraperatur der !Blockunterseite U an. Die Kurve TK entspricht dem Verlauf der Kerntemperatur des Metallblocks M. Die angestrebte Ausstosstemperatur der Blöoke ist mit TE bezeichnet und botragt in dem dargestellten Beispiel 1290 0C.
In den Figuren 4 und 5 ist die·Temperaturverteilung in dem Querschnitt des Metallblocks M beim Durchlaufen der Aufheizzone A (Fig* 4) und der anschliessenden Ausgleichszone B (Fig. 5) dargestellt. Die Höhe H der Diagramme entspricht der in vertikaler Richtung zwischen der Blockoberseite O und der Blockunterseite U gemessenen Stärke des Metallblocks M. Die obere Längsachse der Diagramme stellt die Oberflächentemjperatur TO in 0O der Blockoberseite 0 dar. Die untere Längsseite der Diagramme entspricht der Oberflächentemperatur TU der Blockunterseite U. Die einzelnen, aufeinanderfolgenden Kurven geben den Temperaturverlauf im Blockquerschnitt nach jedem Meter des Laufwegs des Metallblocks M in der Pfeilrichtung P durch den Stossofen an und sind entsprechend mit Im, 2m,
3m.. 31m bezeichnet, wobei angenommen ist, dass die
Länge des Stossofenraums etwa 31m beträgt. In Fig. 5 ist die Temperaturenskala in grosserem Masstab als in Fig. 4 dargestellt. Fraktieoh stellt also Fig. 5 die rechtsseitige Verlängerung bzw. Ergänzung der Fig. 4 in grosserem Längenmaestab dar.
10 9 8 2 2/1210
»I
Ein in den Stossofen einlaufender Metallblock M wird beim Durchlaufen der Aufheizzone A auf dem Gleitschienensystem 5 beiderseitig, d.h. sowohl oberseitig durch die strahlenden Deckenbrenner 7 als auch unterseitig durch die Unterflurbrenner 8 erhitzt. Dabei wird der Metallblock M derart erwärmt, dass am Ende der Aufheizzone A beim Verlassen des Gleitschiensystems 5, d.h. beim Auflaufen auf den Ausgleichsherd 4» bzw. etwa in dem Punkt SOL der Laufwegabszisse S nach Fig. 3 die Oberflächentemperatur TU der Blockunterseite U einen Wert !DUl erreicht, der etwas höher liegt als die gewünschte Ausstosstemperatur IE. Die Oberflachentemperatur TO der Blockoberseite O nimmt dabei einen Wert TOl an, der höher liegt als die Ausstosstemperatur TE und als die gleichzeitig erreichte Oberflächentemperatur TUl der Blockunterseite U. Die Kerntemperatur TK des Metallblocks M erreicht dagegen einen Wert TKl, der bedeutend tiefer liegt als die Ausstosstemperatur TE und als die Oberflächentemperaturen TOl und TUl der Blockoberseite O und der Blockunterseite U. Es bildet sich infolgedessen eine ungleichmässige Temperatürverteilung im Blockquerschnitt aus, die etwa der mit "16,7m11 bezeichneten Kurve in den Fig. 4 und 5 entspricht, wobei angenommen wurde, dass die Aufheizzone A eine Länge von 16,7m aufweist.
Die Ausgleiohszone B ist betriebs- bzw. beheizungsteohnisoh in einem ersten, vorzugsweise längeren Abeohnltt Bl und einem zweiten, vorzugsweise kürzeren Abeohnltt B2 geglle-
109822/1210
dert. In dem ersten Abschnitt Bl der Ausgleichszone B wird die Blockoberseite O durch die Deckenbrenner 7 derart weiter beheizt, dass ihre bereits höher als die Ausstosstemperatur TE liegende Oberflächentemperatur TO noch weiter"zunächst stärker und dann schwächer ansteigt und einen Höchstwert T02 erreicht, der anschliessend bis zum Ende des ersten Ausgleichszonenabschnitts Bl, d.h. etwa bis zum Punkt S2 der Laufwegabszisse der Fig. 3 im wesentlichen konstant aufrechterhalten wird. Die Blockunterseite U wird dagegen in der Ausgleichszone B nicht beheizt und erfährt sogar beim Auflaufen auf den keramischen Ausgleichsherd 4 eine gewisse natürliche Abkühlung. Infolgedessen sinkt die Oberflächentemperatur TU der Blockunterseite U in dem ersten Abschnitt Bl der Ausgleichszone B zunächst ziemlich rasch unterhalb der Ausstosstemperatur TE ab und erreicht z.B. ihren niedrigsten Y/ert TUM etwa im Bereich der mit "20m" bezeichneten Temperaturverteilungskurve der Fig. 5. Dadurch wird ein verhältnismässig starkes Temperaturgefälle zwischen der heisseren 'Blockoberseite O und der kälteren Blockunterseite U erzeugt und infolgedessen ein entsprechender Wärmefluss von der Blookoberseite O durch den Blockkern zu der Blockunterseite U erzwungen. Dieser Wärmefluss ' bewirkt bzw. beschleunigt den Ausgleich der Temperaturunterschiede im Blockquerschnitt, wobei die Kerntemperatur TK weiter gegen die Ausstoestemperatur TE ansteigt und sich gleichzeitig auch die Oberflächentemperatur TU der
109822/1210
Blockunterseite U wieder allmählich erhöht und ebenfalls der Ausstosstemperatur TE nähert. Am Ende S2 des ersten Abschnitts Bl der Ausgleichszone B ist die Oberflächentemperatur TO2 der Blockoberseite O grosser als die Ausstosstemperatur TE, während die Oberflächentemperatur TU der Blockunterseite U einen V/ert TU2 erreicht, der immer noch tiefer als die Ausstosstemperatur TE liegt. Die Kerntemperatur TK2 entspricht jedoch schon fast der gewünschten Ausetosstemperatur TE der Metallblöcke. Der zugeordnete Temperaturverlauf im Blockquerschnitt ist durch die Kurve H26mn in Pig. 5 dargestellt.
In dem zweiten Abschnitt B2 der Ausgleichezone B wird auch die Beheizung der Blockoberseite O abgeschwächt bzw. ganz aufgehoben. Infolgedessen sinkt die Oberflächentemperatur TO der Blockoberseite O ziemlich schnell gegen die Ausstosstemperatur Tl ab, während die Oberflächentemperatur TU der Blockunterseite U durch den immer noch andauernden, von oben nach unten gerichteten Wärmefluss weiter gegen die Ausstosstemperatur TE ansteigt. Dadurch wird der noch bestehende Unterschied zwischen den Oberflächentemperaturen TO und TU weiter abgebaut und ausgeglichen. Am Ausstossende 2 des Stoseofens weichen die Oberflächentemperaturen TO und TU der Blockobereeite O und der Blookuntereeite U nur in sehr geringfügigem, praktisch vernachlässigbarem Mass von der angestrebten Ausstosstemperatur TS ab, während die Kerntemperatur XK
109822/1210
dieser Ausstosstemperatur TS entspricht, wie aus der mit "31m" bezeichneten Kurve in Pig. 5 ersichtlich ist.
Die Oberflächentemperatur IO der Blockoberseite O darf
natürlich niemals die höchst zulässige Erwärmungstemperatur z.B. Schmelztemperatur der Blockoberfläche übersteigen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedene Lösungen möglich, insbesondere was die absoluten Temperaturwerte in den einzelnen Verfahrensschritte bzw. Ofenzonen und die bauliche Ausbildung des zur Durchführung des Verfahrens benutzten Durchlauf- bzw. Stossofens anbetrifft. Andererseits können sämtliche, der Zeichnung und der Beschreibung entnehmbare Merkmale, einschliesslich der verfahrenstechnischen bzw. konstruktiven Einzelheiten in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
109822/1210

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Erwärmung von insbesondere langgestreckten Metallblöcken, wie Brammen, Knüppeln od.dgl. in Durchlauföfen, insbesondere Stossöfen, in denen die durchlaufenden MetallblScke zunächst in einer Aufheizzone sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite und dann in einer anschliessenden Ausgleichszone nur auf der Oberseite beheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufheizzone (A) die Blockoberseite (O) und die Blockunterseite (U) derart unterschiedlich erwärmt werden, dass zumindest in einem ersten Abschnitt (Bl) der Ausgleichszone (B) die Oberflächentemperatur (TU) der Blockunterseite (U) tiefer und die Oberflächentemperatur (TO) der Blockoberseite (O) höher als die gewünschte Ausstosstemperatur (TE) der MetallblScke (M) liegen und sich ein Wärraefluss von der heisseren, weiter beheizten Blockoberseite (O) zu der kälteren, nicht mehr beheizten Blookuntersöite (U) durch den Blockkern ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Abschnitt (B2) der Ausgleichszone (B) die Beheizung der Blockoberseite (0) abgeschwächt bzw. aufgehoben wird.
3. Verfahren naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende (Sl) der Aufheizzone (A) die Oberfläohentem-
109822/1210
peratur (TUl) der Blockunterseite (U) etwa der gewünschten Ausstosstemperatur (TE) der Metairblöcke entspricht, während die Oberflächentemperatur (TOl) der Blockoberseite (0) höher als die Ausstosstemperatur (TE) der Metallblöcke und höher als die Oberfläöhentemperatur (TUl) der Blockunterseite (U) liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende (Sl) der Aufheizzone (A) die Oberflächentemperatur (TUl) der Blockunterseite (U) etwas höher als die gewünschte Ausstosstemperatur (TE) der Metallblöcke, jedoch stets tiefer als die Oberflächentemperatur (TO) der Blockoberseite (O) liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur (TO) der Blockoberseite
(0) in dem ersten Abschnitt (Bl) der Ausgleichszone (B) durch Portsetzung der Beheizung zunächst noch weiter über die gewünschte Ausstosstemperatur (TE) der Metallblöcke erhöht und dann im wesentlichen konstant aufrechterhalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur (TU) der Blockunterseite
(U) in dem ersten Abschnitt (Bl) der Ausgleichszone (B) zunächst insbesondere durch begrenzte natürliche Abkühlung auf einen noch tiefer unterhalb der gewünschten Ausstosstemperatur (TE) der Metallblöcke liegenden V/ert abgesenkt
109822/1210
und dann durch Yfärmeaufnähme von der Blockoberseite (O) allmählich "bis zum Ende des zweiten Abschnitts (B2) der Ausgleichszone (B) praktisch auf die Ausstosstemperatur (TE) erhöht wird.
7· Stossofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, der eine Aufheizzone mit Gleitschienensystem sowie mit Ober- und Unterbeheizung und eine anschliessende Ausgleichszone mit keramischem Ausgleichsherd und mit Oberbeheizung aufweist, gekennzeichnet, durch eine flache, zu der Gleitebene der Metallblöcke (M) parallele Decke (6) und durch in dieser Decke (6) sowohl über dem Gleitschienensystem (5) als auch zumindest im ersten Abschnitt (Bl) der Ausgleichszone (B) Über dem keramischen Ausgleichsherd (4) vorgesehene, möglichst gleichmSssig verteilte, vorzugsweise strahlende Brenner (7).
109822/1210
DE19702054606 1969-11-18 1970-11-06 Verfahren zur Erwärmung von ins besondere langgestreckten Metallblocken, wie Brammen, Knüppeln o dgl in Durchlaufofen, insbesondere Stoßofen und Stoßofen zur Durchfuhrung des Ver fahrens Pending DE2054606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT745469 1969-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054606A1 true DE2054606A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=11125082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054606 Pending DE2054606A1 (de) 1969-11-18 1970-11-06 Verfahren zur Erwärmung von ins besondere langgestreckten Metallblocken, wie Brammen, Knüppeln o dgl in Durchlaufofen, insbesondere Stoßofen und Stoßofen zur Durchfuhrung des Ver fahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3677531A (de)
BE (1) BE759018A (de)
CA (1) CA930945A (de)
DE (1) DE2054606A1 (de)
FR (1) FR2069483A5 (de)
GB (1) GB1323579A (de)
LU (1) LU62060A1 (de)
NL (1) NL166501B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867431A (en) * 1955-07-01 1959-01-06 Selas Corp Of America Metal heating
US3342468A (en) * 1964-06-30 1967-09-19 United States Steel Corp Apparatus for removing cold skid marks from objects
GB1195374A (en) * 1966-12-02 1970-06-17 British Iron Steel Research Continuous Re-Heating Furnace
US3416777A (en) * 1967-08-02 1968-12-17 Morgan Construction Co Zoned reheat furnace
US3540706A (en) * 1969-02-19 1970-11-17 Salem Brosius Inc Heating furnace with skid rails

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323579A (en) 1973-07-18
NL166501B (nl) 1981-03-16
FR2069483A5 (de) 1971-09-03
LU62060A1 (de) 1971-05-11
CA930945A (en) 1973-07-31
BE759018A (fr) 1971-04-30
NL7016913A (de) 1971-05-21
US3677531A (en) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
EP0314820A1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE2054606A1 (de) Verfahren zur Erwärmung von ins besondere langgestreckten Metallblocken, wie Brammen, Knüppeln o dgl in Durchlaufofen, insbesondere Stoßofen und Stoßofen zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE3716532C2 (de)
DE2705745C2 (de) Gekühlter Tragbalken für Wärmöfen
DE1583373A1 (de) Hubbalkenofen
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
DE3881401T2 (de) Langzeitdeckel fuer eine waermekammer.
DE2928964A1 (de) Gekuehlter tuerrahmen fuer oefen der stahlindustrie
DE2713014C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Auflagen für das Wärmgut eines Wärmofens
DE1771523C3 (de) Schwimmkammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE2063486C3 (de) Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE566717C (de) Kanalglueh- und Kuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE2430490A1 (de) Transporteinrichtung fuer kontinuierlich und diskontinuierlich arbeitende waermoefen
DE971368C (de) Verankerung fuer Koksofenbatterien
EP0477710B1 (de) Flüssigmetall-Durchlaufbeschichtungsanlage
DE1926486B2 (de) Wanderrost zum kuehlen von gut
DE1146514B (de) Gleitschienen fuer Stossoefen
DE3301783A1 (de) Seitenwandplatten
DE3102395A1 (de) "gleitschuh fuer stossoefen"
DE447255C (de) Luftfuehrung fuer Eishaeuser mit Bodenkuehlung
DE1925953A1 (de) Tunnelofen
DE1926486C (de) Wanderrost zum Kuhlen von Gut
DE2726199A1 (de) Tunnelofen zum brennen von keramischem gut
DE82374C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection