DE2054528A1 - Anlage zum Harten von Rohren - Google Patents

Anlage zum Harten von Rohren

Info

Publication number
DE2054528A1
DE2054528A1 DE19702054528 DE2054528A DE2054528A1 DE 2054528 A1 DE2054528 A1 DE 2054528A1 DE 19702054528 DE19702054528 DE 19702054528 DE 2054528 A DE2054528 A DE 2054528A DE 2054528 A1 DE2054528 A1 DE 2054528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
channels
hollow rod
spray cooler
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054528C3 (de
DE2054528B2 (de
Inventor
Georgij N Pljazkowskij Oskar A Jankowskij Wlvimir M Dnepropetrovsk Achmedow Baba Abbas OgIy Sumgait Lange Selman J Dnepropetrowsk Golubew JurjW Sumgait Solomadina Ehsaweta A Statmkoow Wladimir M Dnepropetrowsk Ibragimow Israfil Naftali OgIy Guhew Tagi Rsa OgIy Chejfec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI I KONSTR
Original Assignee
VNI I KONSTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI I KONSTR filed Critical VNI I KONSTR
Priority to DE2054528A priority Critical patent/DE2054528C3/de
Priority to US00089373A priority patent/US3782160A/en
Priority to FR7040786A priority patent/FR2114065A5/fr
Publication of DE2054528A1 publication Critical patent/DE2054528A1/de
Publication of DE2054528B2 publication Critical patent/DE2054528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054528C3 publication Critical patent/DE2054528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/04Cooling or lubricating mandrels during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B2045/0227Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for tubes

Description

Vsesojuznyj naucno-issledovaUel'skij P 32 754/2
i konstruktorsko-technologiceskij 5· Nov. 1970
institut trubnoj promyslennosti. RZ/Kk
Dnepropetrovsk/UdSSR, ul. Pisarzevskogo 1 a
ANLAGE ZUM HÄRTEN VON EOHRM
Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen zum Härten von Rohren auf Straßen von Rohrwalzaggregaten mit automatischem Walzwerk.
Es ist eine Anlage zum Härten von Rohren auf einer Straße von Rohrwalzwerken bekannt, die einen Sprühkühler zum Abkühlen des Rohrs von innen her ?/>fhält ( UdSSR-Urheberschein 177916)♦
Bei der bekannten Anlage ist der innenseitige Sprühkühler an der Stirnseite e/#es Doms angeordnet und in JBOrm eines Ringspalts ausgeführt, Diese Anlage kann nur beim Pilgerschrittwalzwerk verwende werden, da nur bei diesem Walzwerk die Richtung des Flüssigkeitsstroms, der das Rohr
209820/0342
abkühlt, mit der Walzrichtrung zusammenfällt. Bei der bekannten Anlage wird das Rohr ohne wesentliche Drehbewegung in bezug auf den Dorn verschoben, was zur Folge hat, daß es sowohl in seiner Länge als auch am Umfang ungleichmäßig abgekühlt wird.
Das außen- und innenseitige Abkühlen von Rohren direkt in Reduzier- und Kalibrierwalzwerken sowie beim Austribt aus ιHnen hat auch zur Folge, daß die Temperaturen am Umfang der Rohre sowie auch in ihrer Länge verschieden sind, da diese absolut keine Drehbewegung ausführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Anlage zum Härten von Rohren zu schaffen, die ein gleichmäßiges Abkühlen des Rohrs "W seine Länge, am Umfang und in der ganzen Wanddicke bei Walzgeschwindigkeiten neuzeitlicher Rohrwalzaggregate gewährleistet, wenn die Walzwerkstraße <£uchj> Schrägwalzwerke enthält , Es wird eine Anlage zum Härten von Rohren auf einer
Rohrwalz sifa/3 e vorgeschlagen, die einen Sprühkühler zum Abkühlen der Rohre von innen her enthält. Erfindungsgemäß besitzt die Anlage einen gleichzeitig mit dem innenseitigen Sprü hkühler tätigen außenseitigen Sprühkühler, wobei sich der innenseitige Kühler in der V»ande»ies einen Dorn haltenden Hohlstabs befindet, und es ist ein Werk
209820/0342
zum gleichzeitigen Drehen und Axialverschieben des Rohrs nach dewwAustritt aus den Walzen vorgesehen.
Zweckmäßigerweise wird der innenseitige Sprühkühler in Form von zwei Reihen geneigter Kanäle ausgeführt, von denen eine Reihe am UmTang des Endstücks des den Dorn haltenden Hohlstabs angeordnet ist und Kanäle enthält, die in Bewegungsrichtung des Rohrs geneigt sind, um durch eine Flüssigkeit die Innenfläche des Vorderteils des im Y/alzwerk erzeugten Rohrs abzukühlen. Die andere Reihe befindet sich im Vorderteil des Hohlstabs. Ihre Kanäle sind auch am Umfang verteilt und entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Rohrs geneigt, um die Innenfläche des Hinterteile des Hohrs nach dessen Austritt aus den Walzen des Walzwerks abzukühlen.
Es ist auch zweckmäßig, im,den Dorn haltenden Hohlstab Ventile vorzusehen, welche während des Walzens des Rohrs die im Hohlstabendstück befindlichen Kanäle und nach Beendigung des Walzens des Rohrs die im Hohlstabvorderteil befindlichen Kanäle öffnen.
Durch die Erfindung wird eine Anlage zum Härten von Rohren auf einer Rohrwalze ra/Se geschaffen, die es ermöglicht, die Rohre gleichmäßig auf ihrer ganzen Länge, am Umfang und in der ganzen Wanddicke bei Walzgeschwindigkeiten neuzeitlicher Rohrwalzaggregate abzukühlen.
Die erfindungsgemäße Anlage wird mit Schrägwalz-
209820/0342
werken des Kohrwalzaggregats Vereint. Diese Vereinigung ermöglicht eine fortschreitende Bewegung des Rohrs bei gleichzeitiger intensiver Drehbewegung, die durch die Verformungswalzen des Walzwerks erzeugt wird, zu gewährleisten, wodurch günstige Bedingungen für gleichmäßiges Abkühlen am Umfang des Rohrvorderteils geschaffen v/erden. Es wird,
um gleichmäßiges Abkühlen des Bohrhinterteils zu gewährleisten, da das Rohr nach dem Austritt aus den Walzen des Walzwerks angehalten wird, ein Werk vorgesehen, das
dafür sorgt, daß das Rohr die Kühlvorrichtungen passiert und hierbei intensiv gedreht wird.
Kachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführe
rungsbeispiels unffr3*2«^a«f"Zeichnungen erläutert; es zei&t jFig.1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße
Anlage zum Härten von Rohren während des Abkühlens des Rohrvorderteils und
SIg. 2 einen Längsschnitt durch dieselbe Anlage während
des Abkühlens des Rohrhinterteils·
Die Anlage zum Härten von Rohren besitzt gleichzeitig tätige innen- und außenseitige öpi-uhkühler. Der innenseitige Sprühkühler iet gemeinsam mittkem. Hohlstab 1 (KLg. 1) ausgeführt, derben Dorn 2«'*es Schrägwalzwerka /yäet. Ein Rohr 2 wird von innen her über r/>en Spalt 4 zwischen dem zu kühlenden Rohr 5 und dem Hohlstab 1 abgekühlt. In Spalt wird unter Druck^aus dem Hohlstab kommende Flüssigkeit
2 QM um/nu 2
geleitet. Um die Innenfläche des Vorderteils des gewalzten Rohrs, das sich in der Nähe des Endstücks 5 <ies Hohlstabs 1 befindet, durch die Flüssigkeit abzukühlen, ist am Umfang eine Reihe schrägliegender Kanäle 6 vorgesehen, die in Bewegungsrichtung des zu härtenden Rohrs geneigt sind.
Um. die Innenfläche des Rohrhinterteils nach dem
Austritt des Rohrs aus Walzen 7 cLes (aus der Zeichnung
ist
nicht ersichtlichen) Walzwerks abzukühlen, am Umfang des Hohlstabvorderteils eine weitere Reihe von schrägliegenden Kanälen 8 vorgesehen, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Rohrs geneigt sind. Die zwei Reihen von Kanälen arbeiten abwechselnd. Dies wird dadurch erreicht, daß innerhalb des Hohlstabs S.chieberartige Ventile 9 und 10
einer
mit diese verbindende Stange 11 vorgesehen sind, die mit Hilfe e/Ver Feuer 12 und der beim Walzen auftretenden Axial-· kraft abwechselnd die Reihen der Kanäle 6 und 8 öffnen (die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in den Kanälen 6 und 8 ist durch Pfeile angegeben).
«(arbeitet? Um das zu härtende Rohr von außen her durch die Flüssigkeit abzukühlen/gleichzeitig mit dem innenliegenaen Sprühkühler ein außenliegender SprühküJjler 1^» welcher Düsen 14 mit Längßschlifezen besitzt, welche den vVasserstrom (dessen Richtung durch Pfeile angegeben ist) in Form eines ununterbrochenen Strahls 'auf die Außenfläche des Rohrs 3 leiten. Die Düsen 14 sind mit Hilfe von Rohrstücken 15 mitö'ijem gemeinsamen Sammler 16 verbunden, dem über e'n
ήη(ΐή?ι>/ΜΜ BAD ORIGINAL
- 6 Rohrstück 17 unter überdruck V/asser (die Strömungsrichtung
einen
ist durch Pfeil angegeben) durch eine nicht dargestellte Pumpe zugeführt wird.
Das zu härtende Rohr 3 wird zwischen dem außenliegenden Sprühkühler 13 und der Reihe von Kanälen 6 im Endstück 5 des Hohlstabs,, die gleichzeitig tätig sind, während des Walzens durch die Walzen 7 des Walzwerks verschoben. Weiterhin wird das zu härtende Rohr 3 zwischen dem außenliegenden Sprühkühler 13 und der zweien Reihe von Kanälen 8, die
eine" sich im Hohlstabvorderteil befinden, durch Räderrollgang 18 verschoben, der durch Einzelmotoren über (nicht'abgebildete) Getriebe in Drehung versetzt wird.
Die Anlage arbeitet folgendermaßen. Es wird, nachdem das
Rohr 3 zwischen die Walzen 7 des Walzwerks geführt ist
das 4*n sowie die Walzen 7 einen Druck auf Rohr 3 v^ Dorn 2 ausüben, die Zuleitung des von der Pumpe kommenden Wassers zum außen- und innenseitigen Sprühkühler eingeschaltet. (gewährleiste^ Per Axialdruck auf das Rohr ^ der über den
ein das
Dorn 2, Kopfstück 19 und -handstück 5 auf die Stange 11 über-
J as
tragen wird, daß dux*ch Ventil 9 die Reihe der Kanä%6,
ir
die sich im Endstück befinden, geöffnet wird. Gleichzeitig
das .
wird durch Ventil 10 die -zweite Reihe der Kanäle 8, die sich im Vorderteil des Hohlstabs 1 befinden, geschlossen.
2 Während dieser Zeitspanne drückt der Dorn das Kopfstück 19 an das Endstück 5 des Hohlstabs^ wobei das Kopfstückügleichzeitig die Feder 12 zusammenpreßt. Die ganze, .in den Hohl-
209820/0342' bad original
stab/geleitete Wassermenge tritt über die Reihe der Kanäle 6, welche sich im Endstück 5 befinden, aus. Es beginnt die gleichzeitige zweiseitige Abkühlung des im Walzwerk gewalzten Rohrs durch den außenliegenden Sprühkühler und durch die
Reihe der Kanäle 6, die sich im Endstück 5 des Hohlstabs befinden.
Im Augenblick, in dem das Rohr 2 den Dorn 2 verläßt, hart der Druck auf, welcher die Feder 12 zusammenpreßt. Der Dorn 2 wird infolge der elastischen Rückfederung der Feder 12 entgegengesetzt zur Walzrichtung verschoben, wodurch ein Spalt zwischen dem Dorn 19 und dem Endstück
das Jie
entsteht. Dies hat zur Folge, daß Kopfstück 19» Stange 11
die
sowie Ventile 9 und 10 entgegengesetzt zi/r Bewegungsrichtung des zu härtenden Rohrs^ wie dies aus Fig.2 ersichtlich ist, verschoben werden. Hierbei wird die eweife Reihe der Kanäle 8, die. sich im HohlstabVorderteil befinden, geöffnet und gleichzeitig wird die Reihe der Kanäle 6,"die sich im
S
Endstück befinden, geschlossen. In diesem Falle wird die ganze Wassermenge (wie dies durch Pfeile angegeben ist) über die Reihe der Kanäle 8, die sich im Hohlstabvorderteil befinden, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des zu
3
härtenden Rohrs geleitet.
Der Räderrollgang 1g sorgt nach dem Austritt des Rohrs 3 aus den Walzen 7 des Walzwerks für das Aufrechterhalten seiner Drehund Fortbewegung. Hierbei wird mit der
ötn OBiGlNAU
209820/03U2 B
gleichzeitigen zweiseitigen Abkühlung des Rohrhinterteils durch den außenseitigen Sprühkühler 1jj> und die Reihe der Kanäle 8, die sich im Hohlstabvorderteil befinden, bis zum
vollkommenen Austritt des zu härtenden Rohrs aus der Abkühlungsvorrichtung fortgefahren.
Nach Bendigung des Härtevorgangs wird die Speisung des außenund des innenliegenden Sprühkühlers abgeschaltet sowie das Rohr von der Straße des Y/alzwerks entfernt.
209820/0312

Claims (3)

5. November 1970 RZ/Kk PATENTANSPRÜCHE:
1. Anlage zum Härten von Rohren auf einer
Eohrv/alzstrepe, die einen Sprühkühler zum Abkühlen des Rohrs von innen her enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie"gleichzeitig mit dem innenseitigen Sprühkühler tätigen außenseitigen Sprühkühler (13) besitzt, wobei sich *der innenseitige Sprühkühler in der Wandern» e'mtn Dorn (2) haltenden Hohlstabs (1) befindet, und ein Werk (18) zum gleichzeitigen Drehen und Axialverschieben des Rohrs (3) nach deswnAustritt aus den Walzen (7) vorgesehen
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet , daß der innenseitige Sprühkühler in Form von zwei Reihen geneigter Kanäle (6, 8) ausgeführt ist, von denen eine Reihe (6) am Umfang des Endstücks (5) des den Dorn (2) haltenden Hohlstabs (1) angeordnet ist und Kanäle (6) enthält, die in Bewegungsrichtung des Rohrs (3) geneigt sind, um durch eme Flüssigkeit die Innenflächedes Vorderteils des im Walzwerk erzeugten Kohrs (3) abzukühlen, während die andere Reihe sich im Vorderteil des Hohlstabs (1) befindet und ihre ebenfalls am Umfang verteilten Kanäle (8) entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Rohrs (3) geneigt sind, um die Innenfläche des Hinterteils des Rohrs (3) nach dessen Austritt aus den Walzen (7) des Walzwerks abzukühlen.
209820/0342
- ίο -
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß ijjn den Dorn (2) haltenden Hohlstab (1) Ventile (9, 10) vorgesehen sind, welche während des Walzens des Rohrs O) die im Hohlstabendstück (5) befindlichen Kanäle (6) und nach Beendigung des Walzens des Rohrs O) die im Vorderteil des Hohlstabs (1) befindlichen Kanäle (8) öffnen.
209820/0342 BAD
Leerseite
DE2054528A 1970-11-05 1970-11-05 Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze Expired DE2054528C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2054528A DE2054528C3 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze
US00089373A US3782160A (en) 1970-11-05 1970-11-13 Pipe quenching unit
FR7040786A FR2114065A5 (de) 1970-11-05 1970-11-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2054528A DE2054528C3 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054528A1 true DE2054528A1 (de) 1972-05-10
DE2054528B2 DE2054528B2 (de) 1976-08-26
DE2054528C3 DE2054528C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5787263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054528A Expired DE2054528C3 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3782160A (de)
DE (1) DE2054528C3 (de)
FR (1) FR2114065A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718654A4 (de) * 2017-11-29 2021-09-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohrs
EP3718655A4 (de) * 2017-11-29 2021-09-15 Nippon Steel Corporation Stanzmaschine, dornstange und verfahren zur herstellung eines nahtlosen metallrohrs unter verwendung davon

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214531B1 (de) * 1973-01-23 1976-10-08 Innocenti Santeustacchio Spa
FR2214533B1 (de) * 1973-01-23 1977-08-19 Innocenti Santeustacchio Spa
JPS6020448B2 (ja) * 1981-05-06 1985-05-22 日本鋼管株式会社 鋼管の焼入装置
DE3123645A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "verfahren zur herstellung nahtloser kupferrohre"
IT1179616B (it) * 1984-04-20 1987-09-16 Olivotto Spa Procedimento per la tempra di elementi metallici allungati
US20060016858A1 (en) * 1998-09-03 2006-01-26 U.I.T., Llc Method of improving quality and reliability of welded rail joint properties by ultrasonic impact treatment
US6932876B1 (en) 1998-09-03 2005-08-23 U.I.T., L.L.C. Ultrasonic impact machining of body surfaces to correct defects and strengthen work surfaces
US20050145306A1 (en) * 1998-09-03 2005-07-07 Uit, L.L.C. Company Welded joints with new properties and provision of such properties by ultrasonic impact treatment
US6338765B1 (en) 1998-09-03 2002-01-15 Uit, L.L.C. Ultrasonic impact methods for treatment of welded structures
JP2005192194A (ja) * 2003-12-05 2005-07-14 Yazaki Corp 通信装置及び通信システム
US7301123B2 (en) 2004-04-29 2007-11-27 U.I.T., L.L.C. Method for modifying or producing materials and joints with specific properties by generating and applying adaptive impulses a normalizing energy thereof and pauses therebetween
US7276824B2 (en) * 2005-08-19 2007-10-02 U.I.T., L.L.C. Oscillating system and tool for ultrasonic impact treatment
US20070068605A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 U.I.T., Llc Method of metal performance improvement and protection against degradation and suppression thereof by ultrasonic impact
US20070244595A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 U.I.T., Llc Method and means for ultrasonic impact machining of surfaces of machine components
JP6923000B2 (ja) * 2017-11-29 2021-08-18 日本製鉄株式会社 穿孔機、及びそれを用いた継目無金属管の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335977A (en) * 1919-02-04 1920-04-06 Snead & Co Iron Works Method of and apparatus for heat-treating metallic articles
US1997997A (en) * 1933-03-03 1935-04-16 Diescher Tube Mills Inc Mandrel for tube rolling mills
US2024514A (en) * 1933-03-25 1935-12-17 Diescher Tube Mills Inc Method and apparatus for making tubes
US2167418A (en) * 1937-01-21 1939-07-25 Nat Tube Co Pipe or tube rolling
US2658012A (en) * 1950-03-13 1953-11-03 United States Steel Corp Method of reeling rods
US2686441A (en) * 1951-12-27 1954-08-17 Nat Supply Co Cross-rolling mill and blankconfining shoes for it
GB893255A (en) * 1960-09-29 1962-04-04 Albert Henry Calmes Method of manufacturing seamless tubes and tension-fixed plug mandrel bar for performing the method
US3294599A (en) * 1963-07-30 1966-12-27 Smith Corp A O Method and apparatus for heat treating low carbon steel
US3348399A (en) * 1964-08-04 1967-10-24 Mckay Machine Co Methods of and apparatus for forming tubular members
NL130355C (de) * 1964-09-09

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718654A4 (de) * 2017-11-29 2021-09-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohrs
EP3718655A4 (de) * 2017-11-29 2021-09-15 Nippon Steel Corporation Stanzmaschine, dornstange und verfahren zur herstellung eines nahtlosen metallrohrs unter verwendung davon
US11471923B2 (en) 2017-11-29 2022-10-18 Nippon Steel Corporation Production method of seamless steel pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054528C3 (de) 1981-07-23
DE2054528B2 (de) 1976-08-26
US3782160A (en) 1974-01-01
FR2114065A5 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054528A1 (de) Anlage zum Harten von Rohren
DE1575639C3 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1652535C3 (de) Schmiereinrichtung für ein Rohrwalzwerk
EP3251762A1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
DE2403215A1 (de) Verfahren zum walzen nahtloser rohre und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE112016000717T5 (de) Querwalzgerüst für nahtlose Rohre mit austauschbarer seitlicher Führungsvorrichtung
DE736862C (de) Dorn mit Schmiermittelzufuehrung fuer Rohrbiegemaschine
DE1960962A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Kunststoff-Schlauchfolien
DE645529C (de) Vorrichtung zum Warmwalzen des Gewindes an Schraubmuffen von Rohren
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE3309171A1 (de) Wasserkuehlstrecke fuer walzwarmes walzgut
DE3935190C2 (de)
DE2910445A1 (de) Verwendung eines schraegwalzwerkes mit umlaufenden walzen mit planetenantrieb
DE102017112001A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP0119154A2 (de) Walzwerksanordnung zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren
DE901043C (de) Streckrollenkopf fuer Rohrstreckmaschinen
DE183902C (de)
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
AT215933B (de) Feststehende, auf Zug beanspruchte Walz- oder Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlluppen und nahtlosen Rohren mit Hilfe derartiger Stangen
DE2506418A1 (de) Verfahren zum warmwalzen von metallrohren
DE19527795A1 (de) Rohrkaltwalzwerk
DE2753267A1 (de) Stossbank zum herstellen von rohrluppen
DE710828C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE1752888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehung des Vorholgestaenges bei einem Pilgerschrittwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee