DE2054519C3 - Vorrichtung zur Abstützung der Kanten von metallischem Walzgut - Google Patents

Vorrichtung zur Abstützung der Kanten von metallischem Walzgut

Info

Publication number
DE2054519C3
DE2054519C3 DE2054519A DE2054519A DE2054519C3 DE 2054519 C3 DE2054519 C3 DE 2054519C3 DE 2054519 A DE2054519 A DE 2054519A DE 2054519 A DE2054519 A DE 2054519A DE 2054519 C3 DE2054519 C3 DE 2054519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work rolls
edge guide
members
guide members
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2054519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054519B2 (de
DE2054519A1 (de
Inventor
Joseph John Mt. Clemens Mich. Fox (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2054519A1 publication Critical patent/DE2054519A1/de
Publication of DE2054519B2 publication Critical patent/DE2054519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054519C3 publication Critical patent/DE2054519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstützung der Kanten von metallischem Walzgut bei dessem Eintritt in den Klemmbereich der Arbeitswalzen eines Walzwerks, bei der zwei Kantenführungsglieder eng benachbart zu den Oberflächen der Arbeitswalzen in einem Abstand voneinander entfernt angeordnet sind, der der gewünschten Breite des in die Arbeilswalzen einlaufenden Walzgutes entspricht und bei der die Außenkanten des im Klemmbereich befindlichen Walzgutes gegen die Abnutzungsflächen der Kantenführungsglieder drücken und sich seitlich abstützen, wobei für die Kantenführungsglieder eine Trageinrichtung vorgesehen ist, die lediglich deren Bewegung in und entgegen der Walzrichtung des zu walzenden Gutes zuläßt.
Beim Walzen von Metall, insbesondere beim Walzen von Metallpulver in streifen- oder plattenförmige Form, wird die Breite des zu walzenden Erzeugnisses durch Kantenführungsglieder vorgegeben, die nahe dem Klemm'oereich der Arbeitswalzen an deren Beschickungsseite angeordnet sind.
Bei einem bekannten Walzwerk sind die Kantenführungsglieder einer Vorrichtung der oben angegebenen Art die Stirnseiten der Arbeitswalzen übergreifend und an diesen anliegend angeordnet. Die Breite der herzustellenden Erzeugnisse bleibt damit stets auf den durch die axiale Länge der Arbeitswalzen vorgegebenen Abstand zwischen den Kantenführungsgliedern beschränkt.
Bei einem anderen bekannten Walzwerk sind die Kantenführungsglieder an der Einlaufseite der Arbeitswalzen in einem Abstand von den Mantelflächen derselben angeordnet. Dadurch können die Kantenführungsglieder zueinander in jeden gewünschten Abstand über die axiale Länge der Arbeitswalzen verstellt werden, doch läßt es der Abstand zu den Oberflächen der Arbeitswalzen nicht zu, daß beim Walzen von Metallpulver das Erzeugnis eine konstante Breite hat, was durch zwischen den Enden der Kantenführungsglieder und den Oberflächen unregelmäßig hindurchdrängendes Metallpulver verursacht wird. Solche Erzeugnisse bedürfen somit einer nachfolgenden zusätzlichen Kantcnbcschneidung.
Sehr nahe an den Oberflächen der Arbeitswalzen angeordnete Kantenführungsglieder weist ein anderes bekanntes Walzwerk auf. Diese Kantenführungsglieder sind derart kreisbogenförmig ausgebildet, daß sie bis in den Klemmbereich der Arbeitswalzen hineinragen und den zwischen sich befindlichen Teil des Klemmbereichs seitlich so ausreichend abdichten, daß auch Metallpulver ohne den oben angegebenen Nachteil gewalzt werden kann. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung jedoch, daß jede abstandverändernde Verstellung der Kantenführungsglieder zueinander ein präzises Justieren und sicheres Festlegen derselben voraussetzt, wenn Betriebsstörungen oder unbefriedigende Erzeugnisse vermieden werden sollen.
Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben angegebenen Art derart auszubilden, daß erfindungsgemäß auch Walzgut von gegenüber der Arbeitswalzen-Ballenlänge geringerer Breite bis in den unmittelbaren Verformungsbereich der Arbeitswalzen hinein nur an der Eintrittsseite des Walzgutes seitlich abgestützt werden kann und daß die Abstützung des Walzgutes auch bei Fehlen einer feinfühligen Einjustierung der das Walzgut seitlich abstützenden Kantenführungsglieder selbsttätig aufrechterhalten bleibt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Kantenführungsglieder auf die dem einlaufenden Walzgut entsprechende Breite einstellbar und zur Aufrechterhaltung eines geringfügigen Abstandes derselben von den Arbeitswalzen in der Betriebsstellung mit an den Oberflächen der Arbeitswalzen anliegenden Führungselementen versehen sind, wobei die Kantenführungsglieder, wie bei Walzgutlüiirungen bekannt, den Oberflächen der Arbcitswalzen entsprechend, kreisbogenförmig ausgebildet sind.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Kanten-
führungsglieder über die ganze axiale Länge der Arbeitswalzen unter Beibehaltung eines minimalen Abstands, der im Bedarfsfalle der direkten Anlage an den Oberflächen der Arbeitswalzen gleichkommt, verstellt werden können, so daß — ohne Rücksicht auf die Art des Walzgutes — unter Anwendung einfachster Maßnahmen, eine schnelle Umstellung von einer gewünschten Materialbreite auf eine andere erfolgen kann und nach wie vor eine zuverlässige seitliche Führung gegeben ist.
Um die sich verschleißenden Kanteniührungsglieder auf einfache und billige Weise ersetzen zu können, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Kantenführungsglieder je mit einem τη die Oberflächen der Arbeitswalzen angepaßten Gleitklotz fest verbunden sind. Zur einfacher. Justierung bzw. Nachstellung der Kantenführungsglicder können die Gleitklötze, in Traggliedern gleitbar geführt, in und entgegen der Walzrichtung bewegbar sein, und die Tragglieder können zur Einstellung der Kantenführnngsglieder in die Betriebsstellung an einem relativ zu einem feststehenden Rahmen verstellbaren Träger starr befestigt sein.
Die an den Oberflächen der Arbeitswalzen anliegenden Führungselemente können gemäß einer bevorzugten Ausführung Führungsrollen sein, die sich an den Oberflächen der Arbeitswalzen abwälzen; gemäß einer anderen Ausführung lassen sich diese Führungselemente auch als Führungsblöcke ausbilden, die an den Arbeitswalzen reibend bzw. schleifend anliegen, wobei das Material derselben zweckmäßigerweise relativ weich sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 einen Seitenriß, teilweise im Schnitt, der die kantenabstützungsvorrichtung veranschaulicht, die von einem Stützrahmen getragen und eng benachbart /u den Arbeitswalzen eines Walzwerkes angeordnet ist,
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Teils der F i g. 1, in der ein Kantenführungsglied und diesem zugeordnete Elemente dargestellt sind,
F i g. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Walzwerkseile her, wobei das Walzwerk aus Gründen besserer Darstellung forteelassen ist,
Fig.4 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in einer Stellung angrenzend an die Arbeitswalzen eines Walzwerkes, wobei die obere Arbeitswalze aus Gründen besserer Darstellung fortgelassen ist, und
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, die einen Teil eines Kantenführungsgliedes, Teile der Walzwerkwalzen und eine musterhafte Metallpartikelpackung, die in den Klemmbereich der Arbeitswalzen eintritt, veranschaulicht.
Die Erläuterung der Erfindung wird an Hand einer Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgenommen, die einem Walzwerk zugeordnet ist, mit dem eine Charge von Metall in Partikelform, wenn es in den Klerpmbereich des Walzwerks gelangt, in ein flachgewalztes Produkt zusammengepreßt bzw. zu einem solchen verdichtet wird. Die Vorrichtung wird dabei bei einem Verfahren angewendet, bei dem Metallpulver oder -partikeln, die einen Durchmesser bis zu 7,5 cm haben können, auf einem länglichen metallischen Trägerblech angeordnet werden, dessen Kanten zur Bildung einer Aufnahme aufwärts abgekantet sind; das TrageTblech und die Metallpartikeln bilden damit eine Metallpartikelpackung, die nachfolgend in einem, eine geeignete Schutzatmosphäre enthaltenden geeigneten Ofen erhitzt wird. Die erhitzte Metallpartikelpackung wird dann, zwecks Verdichtung und Zusammenschluß zu homogenen, verfestigten und flachgewalzten Erzeugnissen, zwischen zwei Ar-
beitswalzen geführt. Nach F i g. 1 wird eine so gebildete Metallpartikelpackung, nachfolgend kurz als Packung 10 bezeichnet, von links nach rechts von einem (nicht gezeigten) Ofen in den Klemmbereich von horizontal angeordneten Arbeitswalzen 12 geführt. Die Packung 10 wird durch einen Tunnel 14,
der eine Schutzatmosphäre enthält, über Rollen 16
und über eine Gleit- bzw. Kufenplatte 18 in den Klemmbereich der Arbeitswalzen 12 gebracht.
Nach den F i g. 3 bis 5 wird die Packung 10 zwisehen zwei Kantenführungsglieder 20 gezogen, die der Packung 10 eine Kantenabstützung gegen ein seitliches Ausweichen bei hohen Drücken bieten, die durch die Arbeitswalzen 12 auf die Packung 10 ausgeübt werden. Die Kantenführungsglieder 20 sind in der Weise angeordnet und konstruiert und werden durch andere Glieder der Vorrichtung so getragen, daß sie im Paßsitz eng an die Oberflächen der Arbeitswalzen 12 reichen, jedoch von diesen einen minimalf η Abstand haben. Im seitlichen Profil gleichen die Kantenführungsglieder 20 einer Hälfte einer Schleife. Im Betrieb üben die Arbeitswalzen 12 auf die zwischen ihnen durchlaufende Packung 10 hohe Kräfte aus, welche die Partikeln und die aufwärts gerichteten Kanten des Trägerbleches nach außen gegen die Kanlenführungsglieder 20 drücken. Infolgedessen ist es erforderlich, die Kantenführungsglieder 20 gegen die Packung 10 abzustützen und sie in einer passenden Stellung im Bereich der Arbeitswalzen zu positionieren.
Im allgemeinen umfaßt die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel zwei Kantenführungsgiiedcr 20, die an zwei Gleitklötzen 22 angebolzt sind, die ihrerseits in relativ massiven Traggliedern 24 gleitend gelagert und getragen sind, die nach den
F i g. 3 und 4 zu beiden Seiten der die Metallpartikeln enthaltenden Packung angeordnet sind. Die Tragglieder 24 sind von einem Träger 26 starr getragen bzw. abgestützt. Der Träger 26 wird von einem geeigneten Rahmen 28 verstellbar getragen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Rahmen" 28 für eine Anbringung an dem nicht gezeigten Gestell eines Walzwerkes angeordnet und konstruiert.
Da beim Walzen relativ großer Metallpartikeln wesentliche Drücke auftreten (etwa 700kp/cm2 bis 1400 kp/cm2 beim Walzen von Stahlpartikeln), ist die Vorrichtung bevorzugt aus geeigneten Stählen hergestellt, sie kann einige 1000 Kilogramm wiegen. Trotz des relativ hohen Gewichtes ist es erforderlich, daß die Kantenführungsglieder 20 und die angrenzenden Elemente der Vorrichtung eng mit Abstand relativ zu den Arbeitswalzen 12 des Walzwerkes angeordnet sind und gehalten werden und daß die Kantenführungsglieder in der Lage sind, sich in einer horizontalen Ebene geringfügig vor und zurück zu bewegen, da sich die Achsen der Arbeitswalzen 12 um ein geringes bewegen, wenn die Walzen in Betrieb sind. Infolgedessen muß für eine Einstellung und Aufrechterhaltung der gewünschten Position der
Vorrichtung Vorsorge getroffen sein. Nach den F i g. 1,3 und 4 weist der Rahmen 28 Basisglieder 30, Kopfgliedcr 32 und Seitenglieder 34 auf und ist im Bereich der. Arbeitswalzen 12 des Walzwerkes angeordnet. Auf dem Basisglied 30 des Rahmens 28 sind Rollen 36 angeordnet, die den Träger 26 tragen bzw. lagern, während er in Richtung auf den Klemmbereich der Arbeitswalzen 12 bewegt und korrekt positioniert wird. Auf dem Basisglied des Rahmens sind ferner Auflagerglieder 38 angeordnet. die das Gewicht des Trägers 26 und der zugeordneten Elemente in deren Arbeitsstellung tragen. Beim Aufbau der Vorrichtung wird der Träger 26 auf den Klemmbereich der Arbeitswalzen 12 zubewegt, bis die Kantenführungsglieder 20, die Gleitklötzc 22 und die Tragglieder 24 jeweils mit einem geeigneten Abstand, typischerweise etwa 0,6 bis etwa 1,3 mm, von den Arbeitswalzen angeordnet sind. An diesem Punkt greifen Führungsrollen 40, die von den Gleitklötzen 22 vorspringen und von diesen getragen werden, am Umfang der Arbeitswalzen 12 an und rollen sich daran beim Betrieb des Walzwerkes ab. Wenn der Träger 26 so angeordnet ist, wird er an dem Rahmen angebolzt. Wie insbesondere in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist, wird die horizontale Stellung des Trägers 26 (in und entgegen der Walzrichtung) durch eine geeignete Einstellung von Stellschrauben 42 und Riegelbolzen 44 eingestellt und aufrechterhalten, die sich durch ösen 46, die vom Träger vorstehen, und in die Seitenglieder 34 des Rahmens 28 erstrecken.
Im allgemeinen gleicht, wie dargestellt, die Gesamtform des Trägers 26 einem offenendigen rechtwinkligen Kasten. Er ist offenendig, um den Durchgang der Packung 10 zu .gestatten. Die Breite und Höhe der Queröffnung müssen der größten vorkommenden Packung Rechnung tragen. Die Tragglieder 24 sind an gegenüberliegenden vertikalen Innenseiten des Trägers 26 (nicht gezeigt) starr angebracht. Wenn es in Betracht gezogen wird, daß Packungen unterschiedlicher Breiten durch die Vorrichtung bearbeitet werden, werden nicht gezeigte Abstandshalter "und/oder Einsteller verwendet, um die Tragglieder 24 richtig anzuordnen, wenn schmalere Packungen gewalzt werden sollen. Bevorzugt stimmt die Höhe der Tragglieder 24 mit der Höhe der Queröffnung in dem Träger 26 überein, so daß die Tragglieder 24 durch den Träger 26 gut abgestützt bzw. getragen werden. Die im Bereich des Walzwerkes gelegenen Enden der Tragglieder 24 sind zur Aufnahme der Gleitklötze 22 und von Stützen 52 für die Führungsrollen 40 in geeigneter Weise aus- oder hinterschnitten. Ein Gleitklotz 22 ist in jedes der Tragglieder 24 im Paßsitz eingesetzt, so daß der Gleitklotz 22 sowohl in einer senkrechten als auch in seitlichen Richtungen bezogen auf die Walzrichtung, unbeweglich ist. Jedoch können sich die Gleitklötze 22 in horizontaler Richtung in der Walzrichtung bewegen und sind an ihren rückwärtigen Kanten durch Federn 48 beaufschlagt, so daß sie in Richtung auf die Arbeitswalzen 12 gedruckt werden. Die Führungsrollen 40 sind durch Stutzen 52 an den Gleitklötzen 22 starr angebracht, die Führungsrollen 40 und die Gleitklötze 22 können sich jedoch, wie dargestellt, relativ zu den Traggliedern 24 bewegen. Kantenführungsglieder 20 sind an, den Gleitklötzen 22 starr angebracht.
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung ist es im allgemeinen bevorzugt, Kantenführungsglieder 20 zu verwenden, die getrennt von den Gleitklötzen 22 gebildet sind, obgleich ein Kantenführungsglied 20 und ein Gleitklotz 22 aus einem Stück bestehen könnten. Ebenso könnten ein Kantenführungsglied 20, ein Gleitklotz 22 und ein Tragglied 24 aus einem Stück bestehen und durch den Träger 26 gleitend gelagert sein. Dagegen spricht, daß die Kantenführungsglieder 20 direkt dem Druck und der Reibung der sich bewegenden heißen Packung 10 ausgesetzt
ίο sind, wenn diese in den Klemmbereich der Arbeitswalzen 12 gezogen wird, und infolgdessen abgenutzt werden. Die Kantenführungsglieder 20 erfordern daher einen periodischen Austausch. Kantenführungsglieder, die für eine Verwendung beim Walzen von
Stahlpartikeln geeignet sind, sind bevorzugt aus Gußeisen. Die arbeitende Fläche des Kantenführungsgliedes 20 ist in bezug auf die Packung 10 bevorzugt konvex (jedoch nicht notwendigerweise sanft gekrümmt), um eine zusätzliche Spannwirkung und
eine zusätzliche Stütze vorzusehen, wenn die Pakkung 10 mit ihrem Trägerblech in den Klemmbereich der Arbeitswalzen 12 eintritt. Andererseits weisen, wie oben erläutert, das Kantenführungsglied 20, der Sleitklotz 22 und das Tragglied 24 im Bereich des Klemmbereichs der Arbeitswalzen einer halben Schleife ähnliche vertikale Profile auf. Da die Tragglieder 24 während eines Walzarbeitsganges stationär gehalten werden, sind sie in- der Nähe der Arbeitswalzen 12 (s. F i g. 4 und 5) leicht gekürzt, so daß sie
immer frei von den Arbeitswalzen 12 sind. Da die Gleitklötzc 22 keinen periodischen Austausch erfordern, sind sie ebenfalls in bezug auf die Kantenführungsglieder 20 leicht gekürzt, um ein konstantes Spiel zu den Arbeitswalzen 12 zu gewährleisten. Das
Kantenführungsglied 20 ist so aufgebaut, daß es an dem Gleitklotz 22 starr angebracht und mit diesem in den und aus dem Klemmbereich der Arbeitswalzen 12 bewegt werden kann.
Wie oben bereits erläutert wurde, wird die horizontale Position des Trägers 26 und des Traggliedcs 24 festgelegt, indem der Träger 26 an die Seitenglieder 34 des Rahmens 28 angeschraubt wird. Der Träger wird in seiner vertikalen Stellung zwischen den Arbeitswalzen 12 eingestellt und gesichert, indem
Ausgleichsscheiben auf den Auflagergliedern 38 am Boden des Trägers verwendet werden und Bolzen 50 durch ein horizontales Kopfglied 32 geführt und in Eingriff mit der Kopfseite des Trägers gebracht werden. In der dargestellten Ausführungsform sind nur
ein Satz oberer und unterer Führungsrollen 40 an jedem Gleitklotz 22 verwendet worden, die sich an den
**► Arbeitswalzen 12 des Walzwerkes abwälzen und die Enden der Kantenführungsglieder 20 oder Gleitklötze 22 an einer Berührung der Arbeitswalzen hindem. Es könnte im Bedarfsfalle zumindest ein zusätzlicher Satz von oberen und unteren Führungsrollen an jedem Gleitklotz oder einem Äquivalent verwendet werden, um die Arbeitsstellung der Kantenführungsglieder 20 noch präziser zu bestimmen. Es könnten ebenso an Stelle der Führungsrollen 40 Führungsblöcke aus relativ weichem Metall verwendet werden, die an den Arbeitswalzen reibend bzw. schleifend anliegen und die die Kantenführungsglieder 20 auf Abstand von den Arbeitswalzen 12 halten.
Somit wird in einem typischen Arbeitsgang der Vorrichtung eine heiße Packung 10 von in einem Trägerblech angeordneten Metallpartikeln durch den
offenendigen Träger 26 über die Gleit- bzw. Kufenplatte 18 und zwischen den Kantenführungsgliedern 20 in den Klemmbereich der Arbeitswalzen 12 gebracht.. Die Kantenführungsglieder 20 werden letztlich durch den Träger 26 und den Rahmen 28 in einer vertikalen Richtung in bezug auf die Arbeitswalzen 12 und in einer seitlichen Richtung in bezug auf die Laufrichtung der Packung 10 starr getragen. Die Kantenführungsglieder 20 sind durch eine geeignete Positionierung der Führungsrollen 40 daran gehindert, durch die Reibung der Packung 10 in den Klemrnbereich der Walzen 12 gezogen zu werden. Starke Federn 48 oder äquivalente hydraulische oder pneumatische Einrichtungen, die in den Traggliedern 24 angeordnet sind und eine Kraft auf die Gleitklötze 22 ausüben, halten die Führungsrollen 40 und die Kantenführungsglieder 20 im Betrieb des Walzwerkes in der richtigen »Ein«-Stellung. Zur gleichen Zeit lassen die Federn ein gewisses »Nachgeben« im Zusammenhang mit einer horizontalen Oszillation der Arbeitswalzen 12 zu.
Bezüglich der Zusatzausrüstung, die bei den WaIzarbeitsgängen verwendet wird und der Vorrichtung zugeordnet ist, ist es wünschenswert, einen Tunnel 14, wie er in F i g. 1 dargestellt ist, zu verwenden, um die vorgewärmten Metallpartikeln in einer kontrollierten Atmosphäre zu hallen, wenn die Packung 10 sich von einem Vorwärmofcn in den Klemmbereich der Arbeitswalzen 12 bewegt. Das Ende des Tunnels kann itn Paßsitz in eine spezielle Ummantelung 54 eingesetzt sein, die an dem Träger 26 befestigt ist, so daß die heiße Packung 10 nicht der Luft ausgesetzt wir ', wenn sie von dem Ofen zum ersten Walzgerüst vorbewegt wird. Im normalen Betrieb wird eine ge-
nügende Verbindung der Partikeln während des Durchgangs durch das erste Walzwerk erhalten.
Wie in der Zeichnung gezeigt und oben· erläutert ist, wird' die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen relativ stationären Rahmen, unmittelbar angrenzend am Walzwerk, getragen, und es wird ein separater Tunnel verwendet. Es können jedoch andere zweckmäßige Anordnungen vorgesehen werden, um die Kantenführungsglieder zu stützen bzw. zu lagern. Beispielsweise könnte ein länglicher Transportwagen
ao verwendet werden, um einen Vorwärmofen mit einem entferntstehenden Walzwerk zu verbinden. Bei einem solchen Transportwagen würde sowohl eine Umhüllung für eine gesteuerte Atmosphäre als auch ein Traggestell für die Kantertabstützungsvorrichtung
vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Abstützung der Kanten von metallischem Walzgut bei dessem Eintritt in den Klemmbereich der Arbeitswalzen eines Walzwerks, bei der zwei Kantenführungsglieder eng benachbart zu den Oberflächen der Arbeitswalzen in einem Abstand voneinander entfernt angeordnet sind, der der gewünschten Breite des in die Arbeitswalzen einlaufenden Walzgutes entspricht und bei der die Außenkanten des im Klemmbereich befindlichen Walzgutes gegen die Abnutzungsflächen der Kantenfiihrungsglieder drücken und sich seitlich abstützen, wobei für die Kantenfiihrungsglieder eine Trageinrichtung vorgesehen ist, die lediglich deren Bewegung in and entgegen der Walzrichtung des zu walzenden Gutes zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenführungsgüeder (20) auf die dem einlaufenden Walzgut entsprechende Breite einstellbar und zur Aufrechterhaitung eines geringfügigen Abstandes derselben von den Arbeitswalzen in der Betriebsstellung mit an den Oberflächen der Arbeitswalzen (12) anliegenden Führungselementen versehen sind, wobei die Kantenfiihrungsglieder (20), wie bei Walzgutführungen bekannt, den Oberflächen der Arbeitswalzen (12) entsprechend, kreisbogenförmig ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichiiei, daß die Kantenführungsglieder (20) je mit einem an die Oberflächen der Arbeitswalzen (i2) angepaßten Gleitklotz (22) fest verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitklötze (22), in Traggliedern (24) gleitbar geführt, in und entgegen der Walzrichtung bewegbar sind,, und daß die Tragglieder (24) zur Einstellung der Kantenführungsglieder (20) in die Betriebsstellung an einem relativ zu einem feststehenden Rahmen (28) verstellbaren Träger (26) starr befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Führungsrollen (40) sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Führungsblöcke sind.
DE2054519A 1969-11-05 1970-11-05 Vorrichtung zur Abstützung der Kanten von metallischem Walzgut Expired DE2054519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87426169A 1969-11-05 1969-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054519A1 DE2054519A1 (de) 1971-05-19
DE2054519B2 DE2054519B2 (de) 1973-06-14
DE2054519C3 true DE2054519C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=25363349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054519A Expired DE2054519C3 (de) 1969-11-05 1970-11-05 Vorrichtung zur Abstützung der Kanten von metallischem Walzgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3611486A (de)
JP (1) JPS4917151B1 (de)
BE (1) BE758545A (de)
CA (1) CA932567A (de)
DE (1) DE2054519C3 (de)
FR (1) FR2071856A5 (de)
GB (1) GB1281968A (de)
LU (1) LU61976A1 (de)
SE (1) SE370032B (de)
ZA (1) ZA706986B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300702A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenbrikettpresse
US3860376A (en) * 1973-12-03 1975-01-14 United States Steel Corp Feed distributor for roll briquetting machine
BE833964A (fr) * 1974-11-28 1976-01-16 Machoire de guidage de matiere pour l'intervalle des cylindres d'un laminoir ou d'une calandre
DE3802173C1 (de) * 1988-01-26 1988-09-08 Maschinenfabrik Koeppern Gmbh & Co Kg, 4320 Hattingen, De
US5558885A (en) * 1994-10-26 1996-09-24 Casa Herrera, Inc. Inserts for sheeting head
AT514196B1 (de) * 2013-05-17 2014-11-15 Haas Food Equipment Gmbh Walzenanordnung mit einem bewegbaren Einlaufschild
CN111842491A (zh) * 2019-09-23 2020-10-30 宁波双进精密金属科技有限公司 伺服异步两辊粉末轧机

Also Published As

Publication number Publication date
BE758545A (fr) 1971-04-16
JPS4917151B1 (de) 1974-04-27
ZA706986B (en) 1971-07-28
LU61976A1 (de) 1971-05-10
DE2054519B2 (de) 1973-06-14
DE2054519A1 (de) 1971-05-19
US3611486A (en) 1971-10-12
GB1281968A (en) 1972-07-19
FR2071856A5 (de) 1971-09-17
SE370032B (de) 1974-09-30
CA932567A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856470C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit
DE2324293B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2054519C3 (de) Vorrichtung zur Abstützung der Kanten von metallischem Walzgut
DE8713698U1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn
DE3024133A1 (de) Foerder- und/oder stapelvorrichtung
DE2853050C2 (de) Seitliche Abdichtungsvorrichtung für einen Ausbaurahmen im untertägigen Bergbau
DE2223150A1 (de) Eintrittsfuehrung fuer bandwalzwerke
EP2485946B1 (de) Umreifungsautomat zum abbinden von packstücken, insbesondere von zu bunden gewickelten metallbändern
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE2213940B2 (de) Vorrichtung zum pruefen der festigkeit von zerbrechbaren gegenstaenden, insbesondere von glasflaschen
DE3402751C2 (de)
DE19705457A1 (de) Blechrichtmaschine
DE3238939C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage
DE2738238A1 (de) Schweissmaschine
DE2744529C3 (de) Schweißmaschine zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
DE2410071C3 (de) Walzvorrichtung zum Walzen metallischer Werkstücke mit veränderlichem Längsprofil
DE2601876A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des beweglichen tisches einer werkzeugmaschine
DE2836934A1 (de) Band-rueckzugsvorrichtung fuer aufzuwickelnde metall-bandstreifen
EP0016966A1 (de) Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung
DE2461252B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verschweißen unmittelbar aufeinanderfolgender Kettenglieder
CH469528A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Blechen, insbesondere Bändern in Bandschweissmaschinen
DE1565499A1 (de) Tragvorrichtung fuer das Schweisspulver fuer eine automatische Unterpulver-Schweissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)