DE2054445A1 - Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel - Google Patents

Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel

Info

Publication number
DE2054445A1
DE2054445A1 DE19702054445 DE2054445A DE2054445A1 DE 2054445 A1 DE2054445 A1 DE 2054445A1 DE 19702054445 DE19702054445 DE 19702054445 DE 2054445 A DE2054445 A DE 2054445A DE 2054445 A1 DE2054445 A1 DE 2054445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
scissors
eccentric
double
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054445
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 5820 Gevelsberg. B23d 63-12 Regenbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Original Assignee
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Paul Ferd Peddinghaus filed Critical Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority to DE19702054445 priority Critical patent/DE2054445A1/de
Priority to AT908571A priority patent/AT317642B/de
Priority to FR7138247A priority patent/FR2113208A5/fr
Priority to BE774885A priority patent/BE774885A/xx
Priority to GB5152871A priority patent/GB1373408A/en
Publication of DE2054445A1 publication Critical patent/DE2054445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/06Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • H Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel".
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel aus im Abstand angeordneten parallelen Einzelhebeln, deren vorderes, um einen Zapfen schwenkbares Ende Silber einen Bolzen einen Messer - oder Stanzschlitten auf - und abwärts bewegt und an derem rückwärtigen Ende eine Antriebsvorrichtung angreift, Es ist eine Blechschere mit einem Antrieb an einem Hebel bekannt (deutsche Patentschrift 181 105), an dem die Kolbenstangen im Abstand voneinander angeordneter Druckwasserzylinder angreifen. Bei einer weiterhin bekannten Presse (USA-Patentschrift 2 558 071) greift an dem rückwärtigen über den Maschinenrahmen hinausragenden Ende eines schwenkbaren doppelarmigen Maschinenhebels die Kolbenstange eines Druckmittelzylinders an, wobei der Schwenkpunkt des Maschinenhebels zwischen dem Presswerkzeug und dem Druckmittelzylinder angeordnet ist. Eine ähnliche Ausführungsform sieht eine weiterhin bekannte Handhebelschere oder Stanze mit einem zusätzlichen auf - und niederschwenkbaren Handhebel vor (deutsche Auslegeschrift 1 502 901).
  • Die bekannten Scheren, Stanzen oder Pressen bedingen durch ihr Antriebsmittel entweder einen arrossen Platzbedarf oder aLer eine besondere Energiequelle in Form eines besonderen Druckmittelerzeugers.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schere oder Stanze der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einen geringen Platzbedarf erfordert und einen einfachen Antrieb ihres Scheren - oder Stanzschlittens vorsieht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Schere oder Stanze der beschriebenen Art vor, daß die Antriebsvorrichtung aus einem Doppelexzenter aus zwei Exzenterscheiben auf Höhe der Einzelhebel besteht und die Exzenterwelle in einer, von einer zur anderen Eizenterscheibe sich erstreckenden Lagerbuchse gelagert ist.
  • Bei den bekannten Scheren, Stanzen und Pressen wäre es theoretisch möglich, statt des einen Druckmittelzylinderß für die beiden parallelen Arme des Maschinenhebels, der an der Rückseite des Maschinenrahmens angeordnet ist, Je einen Druckmittelzylinder für jeden Maschinenhebelarm anzuwenden. Dies hätte zwar den Vorteil, daß die Antriebsmittel näher an den Scheren-oder Stanzenschlitten gebracht würden, würde aber dennoch eine Druckmittelerzeugungsvorrichtung und aufwendige Mittel erfordern, um einen Gleichlauf beider Zylinder zu gewährleisten.
  • Der Gedanke, einen Exzenter im Austausch für einen Druckmittelzylinder zu wählen, stieß auf die praktische Schwierigkeit, bei einseitigem Antrieb beide Einzelhebel gleichmaßig ohne Entstehung größerer Kräftemomente anzutreiben. Auch der weitere Schritt, einen Doppelexzenter zu wählen, bei dem auf der Höhe jedes Einzelhebeis eine Exzenterscheibe angeordnet ist, stellte noch keine einwandfreie Lösung dar, da auch hierbei sehr ungünstige Momente auftraten. Erst die vorstehend beschriebenen Antriebsmittel in Verbindung mit der Lagerbuchse, die die ungünstigen Momente aufnimmt, garantiert die Lösung der gestellten Aufgabe ein einfaches Antriebsmittel anwenden zu können.
  • Dieses ist in vorliegendem Falle ohne Druckmittelerzeuger zu betätigen.
  • Auf Grund der technischen Abhängigkeit der vorstehend beschriebenen Lösungsmittel soll der Schutz sich auf die Vereinigung der Merkmale beziehen.
  • Ganz augenfällig wird der mit dem Erfindungsgegenstand erzielbare Vorteil bei einer Stanze oder Schere mit zwei parallelen Rahmenplatten, an deren Aussenseite die beiden Einzelhebel und die beiden Exzenterscheiben angeordnet sind. Bei Stanzen und Scheren mit zwei Rahmenplatten haben diese die Tendenz, sich in ihrer Plattenebene insbesondere während des Scher-oder Stanzvorganges gegeneinander zu bewegen. Nur durch eine Anordnung, bei der gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Enden der Lagerbuchse in beiden Rahmenplatten gehalten sind, lässt sich die Exzenterwelle mit den beiden Exzenterscheiben an ihren Enden ohne Verschleiß und grossen Kräfteaufwand betätigen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Doppelexzenter durch nur ein an der Vorder - oder Rückseite der Schere oder Stanze angeordnetes Räder - Getriebe angetrieben.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Stanze nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Stanze, Fig. 2 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 3 die Ansicht der Rückseite der Stanze mit teilweisem Schnitt.
  • Die Stanze St weist den Stanzen - oder Maschinenrahmen 1 auf, an dessen einer Seite die Führungswagen 2,3 mit Führungsplatte 4 für den auf - und abwärtsbeweglichen Stanzenschlitten 5 (Fig. 2) angeordnet sind, dessen unteres Ende den Werkzeughalter 6 mit dem Stanzstempel 7 trägt. Unter diesem ist die Matrize 8 an dem Maschinenrahmen vorgesehen, Seitlich neben dem Stanzschlitten 5 durchsetzt ein Zapfen 9 sowohl den Maschinenrahmen 1 als auch die Führungsplatte 4.
  • An ihm sind die auf den beiden Seiten des Maschinenrahmens 1 bzw. der Führungsplatte 4 angeordneten Arme oder Einzelhebel 10, 11 schwenkbar gelagert, die zusammen den doppelarmigen Maschinenhebel bilden. Am vorderen Ende der beiden Sinzelhebel 10, 11 ist ein Bolzen 12 angeordnet, der durch ein Langloch der Platte 4 und des Rahmens 1 hindurchragen kann oder auf andere Art und !;:eis zugänglich ist. Dieser Zapfen greift in einen Kulissenstein 13, der in einer Kulissenführung 14 des Schlittens 5 beweglich ist. Der Zapfen 12 kann, wie aus der Darstellung in Fig. 1 erkennbar ist, über einen Exzenter mit dem Kulissenstein verbunden sein.
  • Zu beiden Seiten des Maschinenrahmens 1 ist je eine Exzenterscheibe 15,16 mit Belegen 15a, 16a auf Höhe der freien Enden der beiden Einzelhebel 10, 11 angeordnet, wobei die Exzenterwelle 17 drehsteif mit einem Zahnrad 18 verbunden ist, das seinerseits über ein Ritzel 19 von dem Rad 20 angetrieben wird. Dieses letztgenannte Rad steht über einen Riemen, Seil-oder Kettentrieb 21 mit dem Motor 22 in Verbindung.
  • Die beiden gleichachsigen Exzenterscheiben 15,16 sind auf den StUmpfen 21, 22 der Welle 17 angebracht, die von einem Bolzen 23 durchsetzt wird, der das Antriebsrad 18 über die Welle 17 mit den beiden Exzenterscheiben 15,16 verbindet.
  • Der Mittelteil der Exzenterwelle ist in einer Lagerbuchse 24 gelagert, die sich von einer Exzenterscheibe zur anderen erstreckt und die auftretenden Momente aufnimmt.
  • Ist die Pührungsplatte 4 bis auf Höhe der Exzenterwelle erweitert, so ist das dieser Führungsplatte benachbarte Ende der Lagerbuchse 24 in gleicher oder ähnlicher Weise mit dieser Platte verbunden wie das zweite Lagerbuchsenende mit dem Rahmen 1.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel aus im Abstand angeordneten parallelen Einzelhebeln, deren vorderes, um einen Zapfen schwenkbares Ende über einen Bolzen, einen Messer - oder Stanzschlitten auf - und abwärts bewegt und an deren rückwärtigem Ende eine Antriebsvorrichtung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus einem Doppelexzenter aus zwei Exzenterscheiben (15,16) auf Höhe der Einzelhebel (10, 11) besteht und die Exzenterwelle (17) in einer, von einer zur anderen Bxsenterscheibe (15,16) sich erstreckenden Lagerbuchse (24) gelagert ist.
2. Schere oder Stanze nach Anspruch 1 mit zwei Rahmenplatten, an deren Aussenseite die beiden Einzelhebel und die beiden Exzenterscheiben (15,16) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lagerbuchse (24) in beiden Rahmenplatten (1,4) gehalten und mit diesen verbunden igtt
3. Schere oder Stanze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gek#nn# zeichnet, daß der Doppelexzenter (15,16) durch nur ein an der Vorder - oder Rückseite der Schere oder Stanze angeordnetes Räder - Getriebe angetrieben ist.
L e e r s e i t e
DE19702054445 1970-11-05 1970-11-05 Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel Pending DE2054445A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054445 DE2054445A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel
AT908571A AT317642B (de) 1970-11-05 1971-10-20 Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel
FR7138247A FR2113208A5 (de) 1970-11-05 1971-10-25
BE774885A BE774885A (fr) 1970-11-05 1971-11-03 Machine a cisailler ou a estamper comportant un levier de presse doubl
GB5152871A GB1373408A (en) 1970-11-05 1971-11-05 Stamping or punching machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054445 DE2054445A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054445A1 true DE2054445A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5787228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054445 Pending DE2054445A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2054445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114713897A (zh) * 2022-04-12 2022-07-08 浙江普莱得电器股份有限公司 一种螺杆剪切机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114713897A (zh) * 2022-04-12 2022-07-08 浙江普莱得电器股份有限公司 一种螺杆剪切机
CN114713897B (zh) * 2022-04-12 2023-09-08 浙江普莱得电器股份有限公司 一种螺杆剪切机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
DE2054445A1 (de) Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
EP0249059A1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE2457222A1 (de) Abscher-vorrichtung
DE403295C (de) Antriebsvorrichtung mit Druckstueck fuer den Werkzeughalter von Scheren, Stanzen u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
DE1502970B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE7041014U (de) Schere oder Stanze mit einem doppelarmigen Maschinenhebel
DE2143465C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine revprsierende Drehbewegung
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE1535219A1 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE942183C (de) Suchvorrichtung fuer Stanzmaschinen u. dgl.
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE2911576A1 (de) Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren
AT210716B (de) Einrichtung zum Antrieb des Werkzeugträgers einer Schere, Presse od. dgl.
DE2103517C3 (de) Furniermessermaschine
DE2054444A1 (de) Schere oder Stanze mit einem schwenkbaren Maschinenhebel
DE2028963C (de) Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen
AT82503B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten.
DE1602998C (de) Automatische Schaltvorrichtung
DE384300C (de) Seiherfuell- und Vordrueckvorrichtung fuer OElpressen
DE394025C (de) Strohpresse