DE2053923A1 - Polyamide polymerer Fettsauren - Google Patents

Polyamide polymerer Fettsauren

Info

Publication number
DE2053923A1
DE2053923A1 DE19702053923 DE2053923A DE2053923A1 DE 2053923 A1 DE2053923 A1 DE 2053923A1 DE 19702053923 DE19702053923 DE 19702053923 DE 2053923 A DE2053923 A DE 2053923A DE 2053923 A1 DE2053923 A1 DE 2053923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
equivalent percent
fatty acid
resin
polymeric fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702053923
Other languages
English (en)
Inventor
David W Whyzmuzis Paul D St Paul Mmn Glaser (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE2053923A1 publication Critical patent/DE2053923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
Patentanwälte Zustelladresse:
rejjly to:
8 MÜNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG 15
Telefon: 08 11/48 27 04 Telefon: 03 11/7613 03
Telegramme: Consideration Berlin
793/13 422 DE 27. Oktober 1970
Patentanmeldung
der Firma
GENERAL MILLS, INO.
92OO Wayzata Boulevard Minneapolis, Minnesota 55440, U.S.A.
"Polyamide polymerer Fettsäuren"
Diese iärfindung betrifft Polyamide polymerer Fettsäuren und insbesondere Polyamide, die man durch Umsetzen eines Säuregemisches, welches eine polymere Fettsäure und eine niedere aliphatinche Monocarbonsäure enthalt,, mit einem Amingemisch, welches ein Alkylendiarain und ein Polynexavthylenpolyamin, wie
- 2 109Π2Α/2226
Poltsc ti «c IrkonKi Bur im WnM 114 ί 84 li.Minur B in V A ι, , t> β |. 05 ι to π k fl w a« 1
20539?^
DIPL. -INQ. DIETER JANDER DR.· INQ. MANFRED BDNINC *. \**J \J \J C. st
PATENTANWALT!
z.B. Bis-hexamethylen-triamin, enthält, erhält. Die Harze sind besonders gut für schnell trocknende Tinten (flexographische Tinten) zu gebrauchen, bei denen die Harze als Binder für die Tinte dienen. Die Harze werden normalerweise in Form ihrer alkoholischen Lösungen angewendet.
Harze, die sich als Bindemittel in schnell trocknenden Tinten eignen, sollten folgende Eigenschaften aufweisen:
1. geringe Viskosität,
2. Löslichkeit in Alkoholen, im Propanol oder Äthanol,
3. gute Lösungsstabilität,
4. gute aaximale Verdünnung,
5. gute Verträglichkeit mit Modifizieren, wie Nitrocellulose und Pigmenten,
6. gute Dehnbarkeit oder Biegsamkeit, '7· guten Glanz,
P 8. gute Adhäsion,
9. geringen Geruch,
10. Beständigkeit gegen Chemikalien und Feuchtigkeit,
11. Beständigkeit gegen unerwünschtes Kleben bei höheren Temperaturen,
12. schnelle Lösungsmittelabgabe.
Die erfindungsgemäßen Polyamidharze besitzen die erwähnten Eigenschaften und sind besonders erwünscht, weil sie a) einen hohen Grad an Löslichkeit in Propanol und Äthanol, b) einen hohen Grad an maximaler Verdünnung mit diesen Lösungsmitteln, c) einen
109824/2226 * 3 "
DIPL.-INC- DIETERJANDER DR.-INC- MANFRED BDNINC
PATENTANWÄLTE
hohen Grad an V/iderstandsfähigkeit gegen Gelbildung bei niederen Temperaturen und eine schnelle Wiederherstellbarkeit aus dem Gelzustand, wenn sich ein Gel bildet, d) einen hohen Grad an Widerstandsfähigkeit gegen Eiswasser und e) einen hohen Grad an schneller Lösungsmittelabgabe besitzen. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Polyamidharze zu geringeren Kosten hergestellt werden, während die erwünschten Eigenschaften erhalten bleiben oder verbessert werden.
In der Regel werden die Harze vorzugsweise durch Umsetzen in dem Temperaturbereich von etwa 100-30O0O unter gleichzeitiger Entfernung von Wasser, welches als Nebenprodukt entsteht, hergestellt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei etwa 25O0O ausgeführt. Die Reaktionszeit kann in weiten Grenzen variiert werden und hängt etwas von der Temperatur ab. Normalerweise ist eine Zeitdauer von 3 bis 8 Stunden nach Erreichen der ausgewählten Temperatur erforderlich. Die bevorzugte Reaktionszeit beträgt etwa 5 Stunden. Typische Reaktionsbedingungen sind 2500O für eine Dauer von 5 Stunden. Vakuum kann angewendet werden, falls gewünscht, um flüchtige Nebenprodukte zu entfernen und den Kontakt der Harzmischung mit Luft zu unterbinden, wodurch * Dunkeln hervorgerufen werden kann. Um den Kontakt mit Luft zu vermeiden, kann auch ein inertes Gas verwendet werden.
Die Alkylendiamine, die bevorzugt benutzt werden, sind solche der allgemeinen Formel
worin R ein Alkylenrest mit 2-8 G-Atomen ist, wie z.B. ethylendiamin, Diaminopropan, Diaminobutan und Hexamethylendiamin. R kann geradkettig oder verzweigt sein, die geradkettigen Reste sind jedoch mehr bevorzugt.
109824/2226
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWALTf
Die Polyhexamethylenpolyamine besitzen die allgemeine Formel H2N -
worin η eine kleine ganze Zahl, z.B. 1, 2 oder 3> ist. Das Polyhexamethylenpolyamin kann aus einer Mischung verschiedener Homologer aus der Reihe der Polyhexamethylenpolyamine bestehen, oder es kann eine im wesentlichen reine Verbindung sein, wie z.B. Bis-hexamethylen-triamin, welches bevorzugt ist.
Die niederen aliphatischen Monocarbonsäuren, die bevorzugt benutzt werden, besitzen die allgemeine Formel R1COOH, worin R1 Wasserstoff oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 C-Atomen ist. Säuren, die im Rahmen der Erfindung in Betracht kommen, sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure, n-Buttersäure, Hexansäure, 2-Äthylhexansäure. R1 kann demzufolge ein geradkettiger oder verzweigter Rest sein, die verzweigten Reste sind bevorzugt.
Polymere Fettsäuren sind im Handel erhältliche Produkte. Eine Beschreibung dieser Säuren und das Verfahren zu deren Herstellung kann der U.S.-Patentschrift 3.201.471 entnommen werden. Wie in dem genannten U.S.-Patent angegeben ist, entstehen polymere Fettsäuren durch die Polymerisation von gesättigten, äthylenisch ungesättigten oder acetylenisch ungesättigten, natürlich vorkommenden oder synthetischen aliphatischen Säuren mit 8 bis 24C -Atomen. Kommerziell werden als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der polymeren Fettsäuren Monocarbonsäuren mit 18 C-Atomen benutzt, wie Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und Eläostearinsäure. TaIlölfettsäure , die hauptsächlich eine Mischung aus Ölsäure und Linolsäure ist, werden am häufigsten als Ausgangsmaterial benutzt.
Das nach der mit oder ohne Katalysator durchgeführten Polymeri-
_ 5 _ 109824/2226
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BONlNO PATENTANWÄLTE
sation erhaltene Produkt ist eine Mischung von hauptsächlich dimereri Fettsäuren, einigen trimeren und höher polymeren Fettsäuren und einigen unpolymerisierten monomeren Fettsäuren· Im Handel erhältliche polymere Fettsäuren haben normalerweise einen Gehalt an dimerer Fettsäure von etwa 60-80 Gewichtsprozent, an trimerer und höher polymerer Fettsäure von etwa 10-35 Gewichtsprozent, an trimerer und höher polymerer Fettsäure von etwa 10-35 Gewichtsprozent und an monomerer Fettsäure von etwa 5-20 Gewichtsprozent. Für die Zwecke dieser Erfindung soll der Gehalt an dimerer Fettsäure vorzugsweise 85 Gewichtsprozent, der an monomerer Fettsäure nicht 20 Gewichtsprozent und der an trimerer Fettsäure nicht 35 Gewichtsprozent übersteigen.
Oben sind die monomeren, dimeren und trimeren Fettsäuren erwähnt worden, die in den polymeren Fettsäuren vorhanden sind. Die Mengen an monomeren Fettsäuren (M), dinieren Fettsäuren (D) und trimeren oder höher polymeren Formen, oft als "trimer" (T) bezeichnet, können durch Gasflüs3igkeit3chromatographie (GLO) der Methylester der polymeren Fettsäuren bestimmt werden. Bei dieser Analysenmethode wird ein Zwischenprodukt (Z) zwischen den monomeren und dimeren Formen beobachtet. 15s ist wünschenswert, daß ' nur wenig an diesem Zwischenprodukt zugegen ist, doch sind polymere Fettsäuren, die normalerweise weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 6% Zwischenprodukt in Gewichtsprozenten besitzen, ausreichend. Sofern nichts anderes erwähnt wird, wurde diese analytische Methode zur Analyse der polymeren Fettsäuren benutzt, die erfindungsgemäß verwendet wurden·
Die polymeren Fettsäuren können fraktioniert werden, wobei Produkte mit höheren Gehalten an Dimeren erhalten werden. Geeignete Methoden dazu sind die Destillation oder Lösungsmittelextraktiona-
- 6 109824/2226
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ Z U 0 O ν? £ d PATENTANWÄLTE
techniken. Die polymeren Fettsäuren können auch - vor oder nach der Destillation - unter Wasserstoffdruck in der Gegenwart eines Hydrierkatalysators hydriert werden, wodurch der Grad der Nichtsättigung herabgesetzt wird. Es versteht sich von selbst, daß weiter solche Derivate von polymeren Fettsäuren anstelle der Säuren selbst verwendet werden können, die durch Umsetzen mit Diaminen Amide bilden können. Solche Derivate sind z.B. die Ester von polymeren Fettsäuren mit Alkoholen mit 1-8 O-Atomen. Bei " Verwendung dieser Ester entsteht bei der Reaktion als Nebenprodukt statt Wasser der entsprechende Alkohol·
Vorzugsweise werden bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamide äquivalente Mengen an Aminen mit im wesentlichen äquivalenten Mengen an Säuren umgesetzt. Ein kleiner Überschuß in der Größenordnung von bis zu etwa 10% sowohl an Säure wie an Amin soll noch als "im wesentlichen äquivalent" angesehen werden. Zusätzlich können gewünschtenfalls weitere Säuren (Dicarbonsäuren) gleichzeitig verwendet werden, wie z.B. eine Phthalsäure. Isophthalsäure ist bevorzugt, es können aber auch Phthalsäure, Terephthalsäure oder ihre Äquivalente, einschließlich Hexahydro- h phthalsäure, verwendet werden.
Die Mengen der verwendeten Reaktionspartner lassen sich wie folgt
wiedergeben:
Äquivalent %
Reaktionspartner allgemeiner bevorzugter bevorzugter Bereich spezieller
Gesamt-Garboxyl
a) polymere Fettsäuren 50-75 55-60 58
b) Monocarbonsäure 25-40 30-40 36
c) Co-Dicarbonaäure 0-10 4-8 6
Gesamt-Amin
a) Alkylendiamin 50-90 55-70 57
b) Polyhexamethylentri-
amin 10-50 30-45 40
- 7 -109824/2226
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BDNINO PATENTANWÄLTE
Der Gegenstand der Erfindung läßt sich am "besten durch die folgenden Beispiele darstellen, in denen die Harze nach dem folgenden Verfahren hergestellt wurden.
Harzhersteilung
Die Reaktionspartner werden in einen Dreihalsrundkolben gegeben, der mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührwerk, einer Destillationskolonne und einem Auffanggefäß versehen ist. Die Mischung wird gerührt, auf 1400O erhitzt und bei dieser Temperatur, bei welcher das als Nebenprodukt entstehende Wasser abzudestillieren beginnt, für 1/2 Stunde gehalten. Die Temperatur wird dann auf 250 0 gesteigert und bei dieser Temperatur für 3 Stunden unter einem schwachen Stickstoffdruck gehalten, um Luft aus dem Gefäß fernzuhalten. Anschließend wird volles Wasserstrahlvakuum (d.h. etwa 20 Torr) für eine Stunde bei 2000G angelegt. Das Gefäß wird auf 170°0 abgekühlt, das Vakuum entfernt und der Inhalt aus dem Gefäß entnommen.
Ein Lack mit 40% Feststoffen wird hergestellt, indem man das oben genannte Produkt in denaturiertem Äthanol löst. Eine weiße, schnell trocknende Tinte wird durch Dispergieren von 40 g Titandioxid in 60 g des Lackes und 8 g zusätzlichem Äthanol hergestellt.
Verschiedene Harze wurden nach dem oben beschriebenen Verfahrensweg hergestellt. Die Reaktionspartner und deren Mengen sind aus Tabelle I ersichtlich.
Tabelle I
- 8 109824/2226
Tabelle X
Beispiel Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Zusammensetzung - Äquivalent %:
Polymere Fettsäure
A - 58 70 W 53 49 40 46 70 58 56
C - 20 20 20 18 20 - - 10
Monomere Fettsäure (Tallölfettsäuren) ---776-7--7
Isophthalsäure 6677-767767
Isobuttersäure 36 36 12,5 - 36 20 12,5 36 20
2-Äthyl -hexansäure __ 10,5- ----10,5-- > ζ
oo
ro> Propionsäure ---20 20 18---
' ζ S
cd >
*■* ζ
""- ü-thylendiamin 67 67 90 80 80 90 67 80 86 60 80 f >
J^ 3is-(hexamethylen)-triamin 31i5 31,5 10 20 20 10 31,5 20 14 38 20 "" S
ο I
M m
D ca
ISJ
cn
CD Ca)
Tabelle I (Fortsetzung; Beispiel Kr.
16
17
18
20
Zusammensetzung - Äauivalent :/o·.
OO IS»
Polymere Fettsäure* 70 58 70 5 58 ,5 71
,8 75
,4 34
48 66 ,5
.5
,7
70 58 70 VerseifunKszahl
A
■η
_ _ _ 5 _ 10 _ _ _ 3 197
202
197
Ώ
σ
7
Monomere Fettsäure
(monomerer Rückstand von
polymerisierten
Tallölfettsäuren)
7 6 7 6 6 - 7 6
Isophthalsäure 12,5 36 12, 36 36 - 12,5 36**
Ißobuttersäure 10,5 - 10, - 10,5 -
2-Ji.thyl-h.exansäure - - - - 27 - - 27
Propionsäure 83 67 83 57 60 75 80 67 75
Athylendiamin 3is~(hexamethylen)-triamin 17 31, 5 17 41 38 25 20 31,5 25
•Folymerisierte Tallölfettsäuren,
typische Analysenwerte (GLC)
% M ft Z. Ά D %
A
B
C
HlAOJ
COOJ OJ
5
3
O
,0 15
,2 18
,7 62
VD
I
35
*n-3uttersäure
(O ISl
205397Ί
Din.INQ. DIITI* JANDER DILtNQ. MANFRED BONINC «. w w w s# t s#
FATiNTANWALTI
- 10 -
Die Eigenschaften der oben hergestellten Harze wurden bestimmt. Da typische Tintenbindemittel als Lösungen mit 25-50% Harz (nicht flüchtig), bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, verwendet werden und da für viele schnell trocknende Tinten niedere aliphatische Alkohole verwendet werden, wurden die charakteristischen Eigenschaften der Harze in alkoholischer Lösung bestimmt. Die alkoholischen Lösungsmittel, die normalerweise benutzt werden, besitzen die Formel H"OH, worin R" ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2-5 C-Atomen ist, z.B.Äthanol, n-Propanol, Isopropanol und Butanol. Für die Bestimmung der Charakteristika der vorliegenden Harze in Lösung wurden Lösungen in den gebräuchlichsten Lösungsmitteln, nämlich Äthanol und n-Propanol, beobachtet. Einige der Eigenschaften und Charakteristika sind aus der folgenden Tabelle 2 ersichtlich.
Die Daten der Tabelle 2 wurden wie folgt ermittelt:
a) Der Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt wurde nach den konventionellen "Ball und Ring" Schmelzpunktbestimmungen ASTM E 2858 T gemessen.
b) Die Aminzahl ist die Zahl in mg KOH, die der Amin-Alkalität in 1 g der Harzprobe äquivalent 1st.
c) Die Säurezahl ist die Zahl in mg KOH, die der Menge an sauren Gruppen in 1 g der Harzprobe äquivalent ist.
d) Die Farbe nach Gardner und die Viskosität werden nach dem "Federal Test Method Standard No.141", Methoden 4248 und 4271, bestimmt.
e) Die nicht-klebrige Trockenzeit wird nach dem "Federal Test Method Standard No.141", Methode 4061, ermittelt.
- 11 -
109824/2226
2053971
DIPL..INCJ. DIETER JANDEK DR.-INQ. MANFRED BONINO *. v# w ^ ^ *. s^ PATENTANWÄLTE
- 11 -
f) Die Wiedergewinnung aus dem Gelzustand wird bestimmt durch Lagerung einer Lösungsprobe des Harzes bei 4-,40O, bis sich ein Gel bildet, und durch anschließende erneute Lagerung der Probe bei Raumtemperatur (22,2 - 24,4-0O). Dabei wird der Zeitpunkt gemessen, bei dem sich die Probe erholt hat oder aus dem G-elzustand zurückgeführt ist. Die Angabe "0" bedeutet, daß sich nach Lagerung bei 4,40O während 18 Stunden kein Gel bildete. Die Angabe "keine Wiedergewinnung" zeigt an, daß keine Wiedergewinnung nach 24 Stun- i den (wenn keine andere Zeit angegeben ist) erfolgte.
g) Die maximale Verdünnung wird bestimmt, indem eine Lösungsprobe wiederholt mit kleinen Mengen Lösungsmittel verdünnt und der Gehalt an nichtflüchtigem Harz ermittelt wird, bis zu dem die Harzlösung verdünnt werden kann, bevor Phasentrennung stattfindet.
h) Die Beurteilung der Kaltkrümmbarkeit wird durch Beobachtung der Beständigkeit eines Überzugs der schnell trocknenden Tinte auf Polyäthylen bestimmt, welcher nach Eintauchen in Wasser von O0C für 18 Stunden einer Krümmenbehandlung unterworfen wurde. Nach dem Eintauchen wird das überzogene Polyäthylen I mit dem Daumen und Zeigefinger beider Hände in etwa 12,7 mm Entfernung gegriffen und ähnlich den Pedalen eines Fahrrads 10 Umdrehungen unterworfen. Wenn dadurch keine Tinte entfernt wurde, wurde für 60 Sekunden oder die angegebene Zeit weitergedreht. Die Beurteilungen sind wie folgt:
Beurteilungt % überzug entfernt;
10 0
8 20
6 40
4 60
2-0 80-100
- 12 109824/2226
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONtNC/ PATENTANWÄLTE
- 12 -
Die Formulierung der !Tinte, die in dem Test benutzt wurde, war folgende:
Bestandteil; % (in Gewicht)
Harz 24
Titandioxid-Pigment 40
Lösungsmittel 36
Dazu wurde zusätzliches Lösungsmittel gegeben, bis im Zahn-2-Becher eine Viskosität von 27 Sekunden erreicht war.
Tabelle II
- 13 109824/2226
Tabelle II
........ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
ae ig-ES.el *.r. Z. - '
Erweichungspunkt 0C 119 119 112 128 127 129 123 122 IO3 115 118
Aminzahl 6,0 5,7 4,2 4,2 3,9 4,7 2,0 6,0 5,5 7,5 4,8
Säurezahl 1,0 1,3 3,0 2,0 2,2 2,5 1,8 2,0 2,0 2,0 2,2
Kosten des Rohmaterials in DK pro kg 1,92 1,80 1,78 1,33 1,32 1,33 1,68 3,41 1,67 1,80 1,49
Lösung in n-Pxopanol:
8
I
8
J
8
G
8+
H
8
K
6
F-
6
F-
7 I
G ζ
0
5+
G
37
35
51
30
65+ 0 26 13 0 . DlETEl
LA
CVl I
24
40
Farbzahl nach G-ardner — 6+
Gardner-Eoldt-Viskosität G -
Wiedergewinnung aus dem
Gelzustand - Minuten 0 ^ Klebfreie Zeit (0,025 mm) - Sekunden
^ Maximale Verdünnung - ethanol - C
to ja leichtflüchtiges - - 11,8 13,2 14,6 12,9 6,8 13,3 10,9 5,0 12,5 > ζ
OD- J ι«
ro 4Q-/pJRe Lösung in ILthanol (wasserfrei) vn > *
C Gardner-Holdt-Viskosität B+ Al+ B - - - B D+ A A B ι Ι Ϊ
κ> Wiedergewinnung aus dem q |
κ> Gelzustand - Minuten 24 19 25 - - - 21 37 20 0 35 m '
^ Klebfreie Zeit (0,02£ mm)-Sekunden - 30 35 - - - 30 30 25 30 35 >
*** Maximale Verdünnung-Äthanol- 5
το Nichtflüchtiges 12,2 8,8 >25 * 12,127,7 21,5 9,2 24,7 5
Beurteilung der Kaltkr^Tmnbarkeit 9
Cl Schicht - 60 see.) 98-87-99878 5
Ca) CO
CaI
Tabelle II (-ti'ortsetzungj
Beispiel Hr. 12 B- 21 13 14 15 16 17 18 19 20
Harzt 40#ige Lösung in Äthanol (wasserfrei) 1
Erweichungspur let 0G 104 Gardner-Holdt-Viskosität 21 7 117 101 115 123 132 99 131 132 1J
5,0 Wiedergewinnung, aus dem Klebfreie Zeit (0,025 mm)-Sekund. 35 7,8 4,8 6,2 7,0 3,0 5,0 2,5 3,3 I
Säurezahl 2,8 Gelzustand - Minuten Maximale Verdünnung-üthanol- I W
2,8
2,5 1,8 4,0 2,2 2,0 4,8 2,2
Kosten des Rohmaterials in 1,67 % Nichtflüchtiges 1,80 1,67 1,83 1,74 1,45 1,74 1,79
Efennig pro 500 g Beurteilung der Kaltkrümm-
4Q%ige Lösung in n-Propanol: barkeit Cl Schicht - 60 Sek.)
Färbzahl nach Gardner 8+ 6+ 6 7+ 7 6 6- 6 6+
Gardner-Holdt-Viskosität F F H B+ H B+ G
Wiedergewinnung aus dem
Gelzustand - Minuten 0 0 0 67 0 100+ 90+
O Klebfreie Zeit (0,025 ?») - Sekunden - 45 40 50 40* 60 -
co
co % Hichtflüchtiges*' 11,4 5,5 6,4 7,0 12,4 <3,6 10,Q
ro Al- _ _ _ _ _ Al .
IO
KJ 37 0 19 110+
30 - - - 35 -
5,8 24,8 4,0 20,1
8 8 9 8 7 9 8 7
trübe
Ca) CO
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INC MANFRED BONINQ ** ^ PATENTANWÄLTE
weitere Harze wurden nach denselben oben angegebenen Harzherstellungsverfahren hergestellt und betimmt. Die Reaktionspartner und deren Mengen sind aus der folgenden Tabelle III und einige der Gharakteristika und Eigenschaften der Harze aus der folgenden Tabelle IV ersichtlich.
Tabelle III
- 16 -
109824/2226
CD
Tabelle III
Beispiel Nr. 21 22 23 24 25 26 27
Zusammensetzung - Äquivalent %i
Polymere Fettsäure*
A. 5* 58 58 58 58 58
Isophthalsäure 6 10 6 6 6 10 6 ρ
Isobuttersäure 36 36 36 36 36 32 27 3
ο Propionsäure -.----_· 9 ^>
® Äthylendiamin 57 5? 57 57 57 57 57 1SS
1^ SI"
ζ Bis-(hexamethylen)-triamin 39,5 39,5 39,5 39,5 39,5 39,5 39,5 , «|
KJ 5 O
CD cn co co NJ co
Eeisriel Kr.
28 Tabelle III (Fortsetzung)
30 31 32 33
34-
Zusammensetzung; - Äquivalent #: Polymere Fettsäure*
A 62 60
B -
Isophthalsäure 6 6
Isobutt er säure 32 34·
__^ Propionsäure — -
cd Äthylendiamin 67 61
ro Bis-(hexamethylen)-triamin 3I15 36
"Typische Analysenwerte ,G-IiG (polymerisierte Tallölfettsäuren)
A B 62
6
32
64
34
8,1 5,5
2,5 3,8
58
34
61
36
56
10
34.
61
36
61
6
33
57**
30
59
34-
61 36
% D # T Verseifungszahl 71,0 15,5 197 75,2 18,5 202
plus 10 Äquivalent % Hexamethylendiamin
Ν} O CJl CJ CO
OO
I
Tabelle IV
Beispiel Nr. 21 22 23 24 25 26 27
Harz:
Erweichungspunkt 0C 116 108 114 117 IW HO 117
Aminzahl 4,5 3,8 7,7 5,5 3,2 5,2 4,8 ?
Säurezahl 2,0 3,0 2,0 2,2 3,5 3,0 2,8 P
40%ige Lösung in wasserfreiem Äthanol: ' m
^0 maximale Verdünnung - Äthanol
% Nichtflüchtiges cn
D+ A B A+ A- B+ A
O O O O O O O
13,8 8,0 10,6 10,0 9,0 14,5 9,9
H1
to Gardner-Holdt-Viskosität D+ A B A+ A- B+ A > g
co , ζ S
** Gelzustand - Minuten 0000000 cd | ?
Beurteilung der Kaltkrümmbarke it JjJ
Cl Schicht - 60 SekTTT 9999-97 §
CO CO KJ CO
DIPL.-INQ. DIETER JANOEK PR.-INQ. MANFRED BONINC fATI-NTANWAlTE
- 19 -
CN
OJ
H 4-
OJ
<sj O
OO
H H
OJ
CN IA KN OJ
«j Ό
H H
OJ
OJ
O O OJ OJ » ·> H LfN KN
O O O
CNJ ·» ·.
H LfN KN
<4 H
OO
Φ
H
H
(U
KN OJ
OJ OJ
KN OJ O
OJ » · H CN OJ
O OJ LN
H LfN OJ
IN H
OJ
KN H
OJ H
CJn OJ LN H ·· * H <JD OJ
st
Ji
•Η
φ
«Μ
U
Φ
ca ca cö
OJ OJ
•d
•P CQ Pi
H Φ
§ •d
QS
let
•Η Φ Ϊϊ-Ρ Φ Ü
S3
1O Φ I •Η
OO
H H
I Φ ■Ρ
•Γ
·*
U) ,M
H •Η Φ
O -P Jc
S XJ
Xi »δ O S
■Ρ ΦΗ ^*
ι |> Vi 43 I
43 P
ω« OM
F H O M
cd Ή •Η
θ 3 m
P O
■d 03
U
rH
•Η
φ
43
Φ
20 -
109824/2226
DIPL.-INC DIETERJANDER DR..ING- MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
- 20 -
Eine typische Zusammensetzung einer Tinte besteht im wesentlichen aus dem Harz als Bindemittel, einem Lösungsmittel dafür und einem Pigment. V/eitere mögliche Bestandteile sind Modifizierer, die zu optimalen Eigenschaften führen. Eine Zusammensetzung einer Tinte mit den vorliegenden Harzen ist vorzugsweise die folgende:
Bestandteil; Menpe« in Gewichtsprozent;
. Harz 20 - JO
* Lösungsmittel 30 - 50
Pigment 30-40
Wenn Modifizierer verwendet werden, werden sie vorzugsweise in einer Menge von etwa 3-7% (Gewichtsprozent) bezogen auf die Gesamtmenge verwendet.
Die Lösungsmittel sind vorzugsweise Alkohole, wie Äthanol, Isopropanol oder n-Propanol. Auch Wasser kann in relativ kleinen Mengen, bis zu etwa lO Gewichtsprozent, zugegen sein. Ungesättigte Alkohole, wie Methylbutinol, können ebenfalls verwendet werden. Weiter können Mischungen von Lösungsmitteln be-P nutzt werden, wie z.B. eine Mischung aus Isopropanol und Isopropylacetat. Die alkoholischen Lösungsmittel können auch mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen vermischt sein, wie z.B.Hexan oder niedrig siedendem Naphtha.
Die Pigmente sind übliche Tintenpigmente. Welches spezielle Pigment man verwendet, hängt von der gewünschten besonderen Opazität, der Tintenstärke und der gewünschten Farbe ab. Beispiele für einige geeignete Pigmente sind; Rutil (Titandioxid), Gasruß,Eisenoxid, Chromgelb, Phthalocyaninblau, Pthalocyaningrün, Ohromorange, Molybdatorange und Toluidinrot.
- 21 109824/2226
r\ ■ ■-'■■
DIPL.-INC. DIETER /ANDER DK.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
- 21 -
Beispiele für einige geeignete Modifizierer sind "bestimmte Harzderivate, wie Estergummis und modifizierte ISstergummis, Maleinharze, Phenolharze, Wachse und Nitrocellulose.
DJnVK: KK
109824/2226

Claims (23)

Patentansprüche
1. Zusammensetzung, bestehend aus dem Produkt der Amidierung von (A) einer polymeren Fettsäure, (B) einer Monocarbonsäure der allgemeinen Formel H1OOOH, worin R1 Wasserstoff oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 0-Atomen ist, (G) einem Diamin der allgemeinen Formel H2N-R-NH2, worin R einen Alkylenrest mit 2-8 0-Atomen bedeutet, und (D) einem Polyhexamethylenpolyamin der allgemeinen Formel H3N- £(GH2)6-Nh7 -(GHg)6-NH2, worin η eine ganze Zahl von 1-3 darstellt, wobei die Zahl der Äquivalente an Amingruppen im wesentlichen gleich den Äquivalenten an Carboxylgruppen ist, wobei 50-75 Äquivalentprozent der Carboxylgruppen von den genannten polymeren Fettsäuren und 50-90 Äquivalentprozent der Amingruppen von dem genannten Alkylendiamin herstammen.
109824/2226
Poilicheckkonto Berlin Weit 1743 84 Berliner Bank AQ., Depoiltenkaite ι
DIPL.·ΙΝΟ· DIETER JANDER DR-ING. MANFRED BDNINQ
PATENTANWÄLTE
2. Zusammensetzung, bestehend aus dem Produkt der Amidierung bei Temperaturen von etwa 100-500°0 von (A) einer Garboxylkomponente, die aus (a) 50-75 Äquivalentprozent einer polymeren Fettsäure, (b) 25-4-0 Äquivalentprozent einer Monocarbonsäure der Formel R1GOOH, worin R' ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 C-Atomen, und(c) 0-10 Äquivalentprozent einer Phthalsäure besteht, und (B) einer Aminkomponente, welche zu (a) 50-90 Äquivalentprozent eines Diamins der allgemeinen Formel H2N-R-NH2, worin R ein Alkylenrest mit 2-8 0- ( Atomen ist, und (b) einen Polyhexamethylenpolyamin der allgemeinen Formel
H2N /T(0H2)6 NhJ (0H2)6 NH2
worin η eine ganze Zahl von 1-3 darstellt, besteht.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Fettsäure das Dimere einer zwischen G,g und GpQ ungesättigten aliphatischen einbasischen Fettsäure ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Fettsäure das Dimere liner , C.Q-ungesättigten aliphatischen einbasischen Fettsäure ist. "
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Fettsäure aus polymerisierten Tallölfettsäuren besteht,
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyhexamethylenpolyamin Bis-(hexamethylen)-triamin ist.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die polymere Fettsäure aus polymerisierten
- 3 -109824/2226
DIPL.-INC. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE
Tallölfettsäuren besteht, die Phthalsäure, Isophthalsäure, das Alkylendiamin Athylendiamin, das Polyhexamethylenpolyamin Bis-(hexamethylen)-triamin ist und die Monocarbonsäure Propionsäure, η-Buttersäure, Isobuttersäure, 2-Äthyl-hexansäure oder eine Mischung daraus ist.
8. Zusammensetzung, bestehend aus dem Produkt der Amidierung bei Temperaturen von etwa 100-30O0G von 58 Äquivalentprozent polymerisierten Tallölfettsäuren, 6 Äquivalentprozent Isophthalsäure, 57 Äqmivalentprozent Äthylendiamin, 40 Aquivalentprozent Bis-(hexamethylen)-triamin und 36 Äquivalentprozent einer Monocarbonsäure, die Propionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, 2-Äthylhexansäure oder eine Mischung daraus ist.
9* Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusammensetzung weiter ein Alkohol der allgemeinen Formel RnOH, worin R" ein aliphatischer Kohlenwasserstoff rest mit 2-5 C-Atomen ist, als Lösungsmittel enthalten ist.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das alkoholische Lösungsmittel Äthanol ist.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet , daß das alkoholische Lösungsmittel ein Propylalkohol ist.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der Zusammensetzung weiter ein alkoholisches Lösungsmittel der Formel R11OH, worin R" ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2-5 C-Atomen ist, und ein Pigment enthalten ist.
10982A/2226
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.INq. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das alkoholische Lösungsmittel Äthanol und das Pigment Titandioxid ist und daß -bezogen auf da3 Gesamtgewicht der Zusammensetzung- das Äthanol 36%, das Pigment 4-0% und das Produkt der Amidierung 24·% ausmacht.
14„ Schnell trocknende Tinte, die ein Lösungsmittel, ein Harz und ein Pigment enthält, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz ein Amidierungsprodukt ist aus einerseits einer polymeren Fettsäure, einer Monocarbonsäure mit 1-9 O-Atomen und gegebenenfalls einer Phthalsäure und andererseits einem Alkylendiamin mit 2-8 C-Atomen und einem Polyhexamethylenpolyamin der allgemeinen Formel HgN- £(0H2)6-NhJ Q-(CHg)6-NH2, worin η die Zahl 1,2 oder 3 bedeutet, wobei die Zahl der Äquivalente an Amingruppen im wesentlichen gleich der der Carboxylgruppen ist und 50-75 Äquivalentprozent der Säurekomponente von der polymeren Fettsäure und 5Ο-9Ο Äquivalentprozent der Aminkomponente von dem Alkylendiamin herstammen.
15. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet , daß das Amidierungsprodukt bei einer Temperatur von 100-3000C hergestellt wurde.
16. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch 14- oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz ein Amidierungsprodukt ist, welches aus einerseits 50-75 Äquivalentprozent einer polymeren Fettsäure, 25-40 Äquivalentx)rozent einer Monocarbonsäure mit 1-9 C-Atomen und 0-10 Äquivalentprozent einer Phthalsäure und andererseits zu 50-90 Äquivalentprozent aus einem Alkylendiamin und 2-8 C-Atomen und IO-5O Äquivalentprozent aus einem Polyhexamethylenpolyamin der allgemeinen Formel
worin η die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, besteht.
109824/2226
DIPL.-INC- DIETER JANDER DR-ONCMANrREDBONINC
PATENTANWÄLTE
17» Schnell trocknende !Tinte gemäß Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz als polymere Fettsäure das Dimere einer zwischen den C-Atomen 16 und 20 ungesättigten aliphatischen, monobasischen Fettsäure enthält.
18. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch 14 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß das Harz als polymere
Fettsäure das Dimere einer C^g-ungesättigten aliphatischen,
einbasischen Fettsäure enthält.
19. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz als polymere Fettsäure polymerisierte Tallölfettsäure enthält.
20. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch 14 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Harz als Polyhexamethylenpolyamin Bis-(hexamethylen)-triamin enthält.
21. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz als Phthalsäure
Isophthalsäure enthält.
22. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz als Alkylendiamin Äthylendiamin enthält.
23. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz das Amidierungsprodukt aus 58 Äquivalentprozent polymerisierte Tallölfettsäuren, 6 Äquivalentprozent Isophthalsäure, 57 Äquivalentprozent Äthylendiamin, 40 Äquivalentprozent Bis-(hexamethylen)-triamin unr1
- 6 109824/2226
DIPL.-!NO DIETERJANDER DR.INQ. MANFRED BDNINCJ
PATENTANWÄLTE
36 Aquivalentprozent einer Monocarbonsäure mit 2-9 C-Atomen ist,
24·. Schnell trocknende Tinte gemäß Anspruch. 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz als Monocarbonsäure Propionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, 2-Äthyl-hexansäure oder eine Mischung daraus enthält.
äL iiXof ECTED
109824/2226
DE19702053923 1969-12-02 1970-10-27 Polyamide polymerer Fettsauren Withdrawn DE2053923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88157169A 1969-12-02 1969-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053923A1 true DE2053923A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=25378736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053923 Withdrawn DE2053923A1 (de) 1969-12-02 1970-10-27 Polyamide polymerer Fettsauren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3652469A (de)
JP (1) JPS4843960B1 (de)
BE (1) BE755035A (de)
CH (1) CH534188A (de)
DE (1) DE2053923A1 (de)
FR (1) FR2071645A5 (de)
GB (1) GB1332650A (de)
NL (1) NL145874B (de)
ZA (1) ZA704812B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872044A (en) * 1972-09-25 1975-03-18 Ferro Corp Thermoplastic screen process inks
DE2534845A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-10 Schering Ag Druckverfahren und dafuer geeignete schmelzdruckfarben
US4072641A (en) * 1975-10-28 1978-02-07 Kraftco Corporation Polyamide resins and method for manufacture
US4032549A (en) * 1976-03-29 1977-06-28 Emery Industries, Inc. Reactive liquid polyamides from amine residues
EP0003246B1 (de) * 1977-12-29 1981-12-23 Unilever N.V. Polyamide und ihre Verwendung
DE3243794A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Alkoholloesliche druckfarben
US4508868A (en) * 1984-03-29 1985-04-02 Henkel Corporation Polymeric fat acid polyamide resins for use in flexographic ink vehicles having reduced solvent emissions
GB2177411B (en) * 1985-06-28 1988-10-05 Labofina Sa A polyamide composition, a thixotropic agent comprising the polyamide composition, thixotropic paint compositions containing the thixotropic agent, and process for preparing the same
US4743388A (en) * 1986-07-21 1988-05-10 Westvaco Corporation Complex amide carboxylate lubricant rust inhibitor additive for metal working fluids
US4889560A (en) * 1988-08-03 1989-12-26 Tektronix, Inc. Phase change ink composition and phase change ink produced therefrom
JP2991785B2 (ja) * 1991-01-11 1999-12-20 三菱鉛筆株式会社 アルコール性マーキングインキ組成物
US5138027A (en) * 1991-03-13 1992-08-11 Henkel Corporation Polyamide of dimer acids, alkylene diamine and polyalkylene polyamine
US5308390A (en) * 1992-09-17 1994-05-03 Deluxe Corporation Ink composition and method of making and using such composition
US5431721A (en) * 1992-09-17 1995-07-11 Deluxe Corporation Ink varnish and composition and method of making the same
US5549741A (en) * 1992-09-17 1996-08-27 Deluxe Corporation Ink varnish composition
US5597856A (en) * 1993-09-24 1997-01-28 Dataproducts Corporation Hot melt ink for transparency applications
MX2013012105A (es) 2011-09-06 2014-02-07 Flint Trading Inc Agentes antiespumantes para adhesivos de fusion en caliente.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA704812B (en) 1971-03-31
BE755035A (fr) 1971-02-01
NL7013379A (de) 1971-06-04
GB1332650A (en) 1973-10-03
US3652469A (en) 1972-03-28
CH534188A (fr) 1973-02-28
FR2071645A5 (de) 1971-09-17
JPS4843960B1 (de) 1973-12-21
NL145874B (nl) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053923A1 (de) Polyamide polymerer Fettsauren
DE2343960A1 (de) Saeureendgruppen enthaltende polymere fettsaeurepolyamidharze
AT395615B (de) Schmelzkleber fuer textilien
DE2825894A1 (de) Wasserdispergierbare alkyde, waessrige alkyddispersionen und verfahren zur herstellung dieser dispersionen
DE1795200A1 (de) Polyamidharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1268631B (de) Druckfarbe
DE840157C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidharzen
DE1720859A1 (de) Polyamid-Polyimid-Harze
DE2205409C3 (de) Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeit
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE3110277A1 (de) Thermoplastisches, alkoholloesliches poly-(amidester)-harz
DE2658370C2 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
EP0513782A2 (de) Stickstoffhaltige, grenzflächenaktive Mittel, abgeleitet aus Harzsäuren
DE2347549A1 (de) Boriertes polymeres fettsaeurepolyamidharz
DE2101864A1 (en) Flexographic inks having improved lubricatin - properties
DE2604680C2 (de) Addukt und seine Verwendung als Bindemittel in Anstrichmitteln und Druckfarben
DE2759313C2 (de)
DE1645412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2733597C2 (de) Verwendung von härtbaren Kunstharz mischungen für Druckfarben für den Tief-, Flexo- und Siebdruck
DE2429065C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrostatischen Lackierung
EP0441850B1 (de) Kondensationsprodukte auf basis von kolophonium-maleinimiden
DE19841405C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thixotropen Bindemittels für Bautenanstrichmittel, thixotrope Bindemittel und Verwendung
DE2615765C3 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
DE1745568A1 (de) Polyamidverbindungen
DE1720408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee