DE2053585C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenpolyamin-Copolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenpolyamin-Copolymeren

Info

Publication number
DE2053585C3
DE2053585C3 DE2053585A DE2053585A DE2053585C3 DE 2053585 C3 DE2053585 C3 DE 2053585C3 DE 2053585 A DE2053585 A DE 2053585A DE 2053585 A DE2053585 A DE 2053585A DE 2053585 C3 DE2053585 C3 DE 2053585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
polyethylene polyamine
epoxypropyl ether
reaction mixture
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053585B2 (de
DE2053585A1 (de
Inventor
Daniel Lednicer
Clifford Young Peery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2053585A1 publication Critical patent/DE2053585A1/de
Publication of DE2053585B2 publication Critical patent/DE2053585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053585C3 publication Critical patent/DE2053585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • C08G59/502Polyalkylene polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus A) einem Polyäthylenpolyamin, welches 2 bis 10 Äthyleneinheiten enthält, und B) einer der Verbindungen Epichlorhydrin, Glycerin-1,3-dichlorhydrin. 1.2 : 3.4-Diepoxybutan, Bis-epoxypropyläther. Äthylenglykol-bis-epoxypropylätheroder 1.4-Butandiolbis-epoxypropyläther. in Form von Kügelchen. Das erhaltene Copolymere kann als hypocholesterämisches Mittel für Tiere einschließlich Säugetiere verwendet werden. Die Copolymerisation erfolgt unter stark selektiven Bedingungen. Das auf diese Weise gewonnene, in Kügelchen-Form vorliegende Copolymer kann filtriert und auch im übrigen gehandhabt werden, als ob es kristallin wäre.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge· kennzeichnet, daß man
(a) unter mechanischem Rühren eine wäßrige Lösung des Poiyälhylenpölyamins zusammen mit Alkali* fnetällsatzen vöfi Alkylarylsulfonsäuren, in welchen die Alkylgfuppefi 10 bis 18 Kohienstoffatofile aufweisen, in einem hydrophoben Lösungsmittel, welches aus aromatischen Kohlenwasserstoffen oder chlorierten Kohlenwasserstoffen besteht, dispergiert,
(b) die Verbindung B) dieser so hergestellten Dispersion zusetzt,
(c) die entstandene Mischung 1 bis 5 Stunden erhitzt,
(d) das gemäß (c) gewonnene Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxides behandelt und
(e) das Copolymere aus dem Reaktionsgemisch abtrennt.
Zu den Polyäthylenpolyaminen, die zur Herstellung der Copolymeren verwendet werden können, gehören Verbindungen der Äthylendiamin-Reihe, die 2 bis 10 Äthyleneinheiten aufweisen und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 103 bis 450 besitzen. Ein niedriges Glied dieser Reihe, Diäthylentriaj>-;n, besitzt ein Molekulargewicht von etwa 103; diese Substanz ist sowohl in reiner Form als auch in technischen Formen im Handel erhältlich. Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin und die höheren Homologen sind im allgemeinen in technischer Form erhältlich und enthalten aliphatische und einen gewissen Anteil cyclische Polyäthylenpolyamine. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die in der US-PS 31 52 188 beschriebenen gemischten Rückstände, die bis zu etwa 10 Alkylengruppen enthalten, verwiesen. Im Handel erhältliche Polyäthylenpolyamine stammen beispielsweise aus der Umsetzung von Äthylendichlorid
so mit Ammoniak oder aus der kontrollierten Polymerisation von Äthylenimin. Jones, et. al_ |. Org. Chem. 9. 125—147 (1944) beschreibt die Polymerisation von Äthylenimin mit Katalysatoren, die aus Säuren, Bortrifluond und Ammoniak estehen. Zu den dort beschrie·
η benen Polyäthvlenpolyaminen gehören Diäthylentriamin. Triäthylemetramin, Tetraäthylenpentamin. Heptaäthylenoctamin. Nonaäthylendecamin sowie höher molekulare Polymere mit geringeren Mengen an Aminostickstoff. G a u s e et al- J. Amer. Chem. Soc. 73, 5457 (1951) beschreiben die Reinigung von Tetraäthylenpentamin an einer lonenaustauscherkolonne. Hutchinson et al., |. Am. Chem. Society 67. 1966 (1945) beschreiben die Bildung von Diäthylentriamin, Triäthylentetramin. Tetraäthylenpentamin und ähnlichen Verbindungen mit höheren Molekulargewichten, wobei sich die letzteren in dem sogenannten »Aminrückstand« befinden, der nach Entfernung der niedrigeren Glieder durch Destillation zurückbleibt. I ο η e s c u und Anghelescu. Ch .ti. Abstracts b4.
-,o 1357 (1966) beschreiben die gaschromatographische Ar llyse von Polyäthylenpolyaminen, welche beweist, daß Äthylendia:nin. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin. Tetraäthylenpentamin und Pentaäthylenhexamin im allgemeinen in den Mischungen vorhanden sind.
« Polyalkylenpolyamine werden außerdem in den US-Pa tentschnften 26 44 760 und 31 52 188 beschrieben und verwendet. Die in der US-PS 26 44 760 beschriebenen Verbindungen sind Polyamine der Äthylendiamin-Reihe und umfassen beispielsweise Tetraäthylenpentamin.
f,n Triäthylentetramin, Diäthylentriamin, Pentaäthylen hexamin. Die in der US-PS 3152 188 beschriebenen Verbindungen umfassen Diälhyientriärnin, Triäthylen* tetramin Und Tetraäthylenpentamin in reiner Form sowie in Form Von Mischungen und außerdem höhere Polyalkylenpolyaffiin-Homologe, die im allgemeinen als sogenannte gemischte Rückstände, die bis zu etwa 10 Aikyleneinheiten aufweisen, im Handel vertrieben werden.
20
cop
JOJ
Polyäthylenimine sind in den US-Patentschriften 33 08 020 und 33 32 841 beschrieben. Die erstgenannten weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 30 000 auf; die Verbindungen der US-PS 33 32 841 besitzen ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 800 bis etwa 100 000. In dem Molekulargewichtsbereich von etwa 103 (Diäthylentriamin) bis zu dem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 450 liegen die Polyäthylenpolyamine, die für die Herstellung der vernetzten Copolymere, die oral verabreicht werden können, geeignet sind. Als geeignete Polyäthylenpolyamine seien genannt Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin. Die genannten Polyäthylenpolyamine sind als Handelsprodukte erhältlich. Ein typisches, im Handel erhältliches Tetraäthylenpentamin weist folgende Kennwerte auf: scheinbares spezifisches Gewicht bei 200C: 0,9980; Siedepunkt bei 760 mm Hg: 3400C (unter Zersetzung); vollständige Löslichkeit in Wasser; Flammpunkt nach ASTM-D92 (offener Cleveland Becher): 185° C.
Zur Herstellung der Copoiymeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die genannten Polyäthylenpolyamine copolymerisiert und dabei mit
Epichlorhydrin, Glycerin-1,3-dichlorhydrin,
1,2 :3,4-Diepoxybutan, Bis-epoxypropyläther.
Äthylenglykol-bis-epoxypropyläuier oder
1,4-Butandiol-bis-epoxypropyIäther
vernetzt. Die Umsetzung erfolgt in bekannter Weise, z. B. gemäß GB-PS 6 28 821: US-PS 30 02 823; Peterson und S ob ei J. Am. Chem. Soc. 78, 751—75:5 (1956) und McKernan und R i c V e t t s, Chemistry and Industry 21,(1959) S. 1490 bis 14v>l. Mit Epichlorhydrin als Vernetzungsmitlei enthä'i das Copolymer Vernetzungen wie
-CH2CHOHtH2-mit 1,2 :3,4-Diepoxybutan wie
-CH2CHOHCHOHCH2-mit Bis-epoxypropyläther wie
-CH2CHOHCh2OCH2CHOHCH2-
In entsprechender Weise bestehen die Vernetzungen bei Verwendung von Äthylengiykol-bis-epoxypropyläther aus
-CH2CHOHCH2OCH2CH2OCh2CHOHCH2-
und im Falle von 1.4-Butandiol-bis-epoxypropyläther aus
-CH2CHOHCH2O(CH2M)CH2CHOHCh2-
Die vernetzten Copolymerprodukte enthalten also einen Rest aus einer aliphatischen Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der Gehalt des vernetzenden Anteiles, ausgedrückt in Gewichtsprozent Copolymer, beträgt wenigstens 10%, vorzugsweise wenigstens 14% und kann in manchen Fällen 47% oder mehr erreichen.
Die Stufe (c) des Verfahrens wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 40 bis 1000C bei Atmosphärendruck durchgeführt Wird die Stufe (c) bei höhe* reri Drücken als Atmosphärendruck durchgeführt, so kann die ReäktionsternperäUir höher gewählt werden, Beispielsweise kann man bei der Kesseltemperatur arbeiten, die die Mischung zum azeotropen Rückfluß bringt.
Das Molverhältnis von Pdlyäthylenpolyamin zu bifunktioneller Substanz B) soll vorzugsweise bei etwa 1 :2,5 liegen. Das Verhältnis ist jedoch innerhalb des Bereiches von etwa 1 :6 bis 1 :1,3 veränderlich. Das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Polyäthylenpolyamin kann im Bereich von etwa 1,5 :1 bis 6 :1 verändert werden und soll vorzugsweise bei etwa 4 :1 liegen. Das bevorzugte Volumenverhältnis von hydrophobem Lösungsmittel zu Wasser liegt bei etwa 5:1. Auch dieses Verhältnis kann jedoch im Bereich von etwa 3:1 bis 13:1 verändert werden.
ίο Das vorzugsweise eingesetzte hydrophobe Lösungsmittel ist Toluol. Gegebenenfalls können auch andere aromatische Kohlenwasserstoffe oder chlorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Solche anderen Lösungsmittel können beispielsweise Xylol, Äthylbenzol, Cuuiol, Chlorbenzol, Benzol, Naphthalin, 1-Chlornaphthalin, Dichlorbenzol, Methylenchlorid oder 1,2-Dichloräthan sein.
Ein wesentlicher Faktor der Erfindung liegt in dem Gleichgewicht, das zwischen der Menge des oberflächenaktiven Mittels, welches eingesetzt wird, und dem Ausmaß des Rührens der Mischung besteht. Die Tröpfchengröße der dispergierten Phase und damit die Teilchengröße des Produktes verringert sich, wenn die Menge an oberflächenaktivem Mittel erhöht wird oder wenn das Ausmaß des Rührens erhöht wird. Infolgedessen müssen die Menge des oberflächenaktiven Mittels und die Stärke gos Rührens so reguliert werden, daß die Teilchengröße eine Abtrennung des Produktes, z. B. durch Filiration, innerhalb einer vernüftigen Zeitspanne erlaubt.
Das Ausmaß des Rührens hängt von verschiedenen Faktoren, so beispielsweise von der Größe und der Form des Reaktionsgefäßes, dem Verhältnis des Durchmessers der Rührflügel zu dem Durchmesser des Kes-
ji sels und der Art des Rührflügels ab. Der Fachmann kann im Einzelfall für jedes Reaktionsgefäß und jeden Rührer die geeignete Geschwindigkeit des Rührers bestimmen.
Bei den oberflächenaktiven Mitte!.., die beim er-
4n findungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, handelt es sich um Alkalimetallsalze, z. B. Natrium-, Lithiumoder Kaliumsalze, von Alkylarylsulfonsäuren, die in der Alkylgruppe 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen: es kann sich auch um Mischungen dieser Verbindungen handeln. Beispiele füi geeignete oberflächenaktive Mittel sind: Natriumdecylbenzolsulfonat, Natriumundecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat. Kaliumtridecylbenzolsulfonat. Natriumoctadecylben/olsiilfo nat. Wie weiter vorn bereits gesagt, kann die optimale
so Menge an oberflächenaktivem Mittel vom Fachmann im Einzelfall leicht bestimmt werden, wobei das Ausmaß des Rührens und die Größe und die Form des Reaktionsgefäßes mit berücksichtigt werden müssen. In den meisten Fällen liegt die Menge an oberflächenaktivem Mittel zwischen etwa 0,3 und 12 g pro Kilogramm Polyalkylenpolyamin, welches in der Reaktion verwendet wird.
Die Menge an Alkalimetallhydroxid hängt von der eingesetzten Menge der Verbindung B) ab Das bevorzugle Molverhältnis von Natriumhydroxid zu Verbindung B) liegt bei etwa 0,6 i Ij jedoch kann das Verhältnis im Bereich von etwa 0,1 :1 bis 1:1 verändert werden.
Das Copolymere wird aus dem Reaktionsgemisch
vorzugsweise abfÜtriertj es sind auch andere Formen der Abtrennung, z, B, die Abzenlrifugation, möglich,
Die auf die vorstehend beschriebene Weise herge* stellten Polymeren besitzen phafrhakologische Wir-
kung bei Tieren einschließlich Säugetieren. Beispielsweise ist das Polymere, welches durch Umsetzung von Tetraäthylenpentamin mit Epichlorhydrin gewonnen wird, ein hypocholesterämisches Mittel, wenn es Hähnchen in Mengen von 116 bis 5139 mg/kg/Tag verabreicht wird. Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
In einen ummantelten, glas-ausgekleideten Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 3790 1, der mit Prellblechen und einem zweistufigen (67 und 135 Umdrehungen pro Minute) Umkehrflügelrührer ausgestattet war, gab man 200 g einer 60%igen wäßrigen Aufschlämmung von Natriumsalzen von Alkylbenzolsulfonsäuren und 364! entionisiertes Wasser; anschließend wurden 90,5 kg Tetraäthylenpentamin mit 18,9 1 Toluol eingespült. Die Lösung wurde bei der geringeren Geschwindigkeit gerührt; dabei wurden 13901 Toluol zugesetzt, so daß sich eine Dispersion bildete. Zu der Dispersion gab man unter weiterem Rühren 109 kg Epichlorhydrin, welches mit 18,9 1 Toluol eingespült wurde. Die so gewonnene Mischung wurde 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde dann auf etwa 2O0C abgekühlt und mit 58,5 kg einer filtrierten 50%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung behandelt Die Mischung wurde aus dem Reaktor entfernt und filtriert: das Copolymer wurde aufgefangen und getrocknet, indem man es zunächst mit heißem (75 bis 80°C) filtriertem Stickstoff und dann mit einem 80°C-warmen Luftstrom behandelte. Das auf diese Weise gewonnene Rohprodukt wurde in den Reaktor zurückgegeben, ausgiebig mit filtriertem entionisiertem Wasser gewaschen (bei der niedrigeren Geschwindigkeit), mit einem 80° C-vvarmen Luftstrom getrocknet und schließlich durchew andergemischt, bis eine homogene Masse vorlag. Man erhielt auf diese Weise etwa 155 kg eines trockenen Tetraäthylenpentamin-Epichlorhydrin-Copolymerisates in Form des Hydrochlorides, welches einen Teilchendurchmesser von 0,0051—0,051 cm aufwies.
Das in der vorstehend beschriebenen Weise gewonnene Copolymer- Hydrochlorid wies folgende typische Analysenwerte auf (wobei von Ansatz zu Ansatz innerhalb der genannten Grenzen Variationen möglich sind):
Elementaranalyse:
C = 50,3-5Z7%
*> H = 9.0-11.0%
Cl = 7J- 9,3%
N = 17.0-19.0%
Aschegehalt:
nicht mehr als 0,5%
Feuchtigkeit:
nicht mehr als 1,0%
Teilchendurchmesser:
jo 0,0025-0,076 cm.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus A) einem Polyäthylenpolyamin, welches 2 bis 10 Äthyleneinheiten enthält, und B) einer der Verbindungen Epichlorhydrin, Glycerin- 1,3-dichlorhydrin, 1,2 :3,4-Diepoxybutan, Bis-epoxypropyläther, Äthy-Ienglykol-bis-epoxypropyläther oder 1,4-ButandioI-bis-epoxypropyläther, in Form von Kügelchen, d a durchgekennzeichnet, daß man
(a) unter mechanischem Rühren eine wäßrige Lösung des Polyäthylenpolyamins zusammen mit Alkalimetallsalzen von Alkylarylsulfonsäuren, in welchen die Alkylgruppen 10 bis 18 Kohlenstof fatome aufweisen, in einem hydrophoben Lösungsmittel, welches aus aromatischen Kohlenwasserstoffen oder chlorierten Kohlenwasserstoffen besteht, dispergiert,
(b) die Verbindung B) dieser so hergestellten Dispersion zusetzt,
(c) die entstandene Mischung 1 bis 5 Stunden erhitzt,
(d) das gemäß (c) gewonnene Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhvdroxides behandelt und
(e) das Copolymere aus dem Reaktionsgemisch abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Lösungsmittel aus Toluol besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei Atmosphärendruck und einer Temperatur zwischen 40 und 100"C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einem über Atmosphärendruck liegenden Druck und bei einer Temperatur, bei der die Mischung unter Rückfluß azeotropisch siedet, durchgeführt wird.
DE2053585A 1969-11-03 1970-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenpolyamin-Copolymeren Expired DE2053585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87361969A 1969-11-03 1969-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053585A1 DE2053585A1 (de) 1971-05-13
DE2053585B2 DE2053585B2 (de) 1979-04-19
DE2053585C3 true DE2053585C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=25362002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053585A Expired DE2053585C3 (de) 1969-11-03 1970-10-31 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenpolyamin-Copolymeren

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE758396A (de)
CA (1) CA918848A (de)
CH (1) CH546265A (de)
DE (1) DE2053585C3 (de)
FR (1) FR2073319B1 (de)
GB (1) GB1283873A (de)
IL (1) IL35433A (de)
NL (1) NL168858C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10435528B2 (en) 2013-09-17 2019-10-08 Aquanano Llc High-capacity anion exchange materials
WO2016043808A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Aquanano Llc High-capacity anion exchange material

Also Published As

Publication number Publication date
CH546265A (de) 1974-02-28
IL35433A (en) 1974-09-10
FR2073319A1 (de) 1971-10-01
DE2053585B2 (de) 1979-04-19
NL7015697A (de) 1971-05-05
BE758396A (fr) 1971-05-03
CA918848A (en) 1973-01-09
NL168858B (nl) 1981-12-16
DE2053585A1 (de) 1971-05-13
GB1283873A (en) 1972-08-02
IL35433A0 (en) 1970-12-24
NL168858C (nl) 1982-05-17
FR2073319B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017576C2 (de)
EP0025515B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE3032288C2 (de)
DE2127082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen Polyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung
DE1520328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden
DE2544948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Leimungsmitteln für Papier
DE2053585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenpolyamin-Copolymeren
DE1025147B (de) Verfahren zur Herstellung fester, wasserunloeslicher Anionenaustauschharze
DE1908297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1595544C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten
DE1570432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwach basischen Anionenaustauscherharzen
EP0001436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE2911308A1 (de) Chelatharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1143027B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Phosphor-Stickstoff-Verbindungen
DE2702294A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxiden
DE952981C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen
US3189653A (en) Mono hydrazinium hydroxypolyalkoxy-alkylalkylene-diamines
DE2740051C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Ketosen und Aldosen enthaltenden Zuckergemisches
DE2632416C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid oder seiner Copolymere
CH478180A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenaminen
DE2222040C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinen Diamindicarboxylatsalzen
DE1543126C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIythioharnstoffderivaten
AT244056B (de) Verfahren zum Abtrennen von basischen Stickstoffpolykondensaten
DE1233600B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyoxymethylenen
EP0123647A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Gelierens von konzentrierten wässrigen Photoaktivatorlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)