DE2053450B1 - Turmkran - Google Patents

Turmkran

Info

Publication number
DE2053450B1
DE2053450B1 DE19702053450 DE2053450A DE2053450B1 DE 2053450 B1 DE2053450 B1 DE 2053450B1 DE 19702053450 DE19702053450 DE 19702053450 DE 2053450 A DE2053450 A DE 2053450A DE 2053450 B1 DE2053450 B1 DE 2053450B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
boom
crane
counterweight
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053450C2 (de
Inventor
Anton Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WILHELM REICH
Original Assignee
FA WILHELM REICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILHELM REICH filed Critical FA WILHELM REICH
Priority to DE19702053450 priority Critical patent/DE2053450C2/de
Publication of DE2053450B1 publication Critical patent/DE2053450B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053450C2 publication Critical patent/DE2053450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/342Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes with telescopic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

4Γι Rollen (16, 22) zusammenwirkenden Rollen (15 und 17, 21 und 23) am Turm angeordnet ist.
K. Turmkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geceniicwichtsausleger (2) mit zwei Armen (10«) den Turm an zwei parallelen Seiten umfal.il, und daß an den linden dieser Arme der Ausleger (9) anlenkbar ist.
1J. Turmkran r.ach Anspruch 8 mit einem quer zu seiner Längsrichtung in ein Auslegerspitzenteil und ein Ausfegerfußteil teilbaren Ausleger, dadurch gckennzeidmet, daß das Auslegerspitzenteil (9a) nach Absenken des Auslegers (9) an einer Seitenfläche des untersten 1 iinnabschnittes (3) verriegelbar, anschließend das Auslegerfußteil (9ft) vom Auslegerspitzenteil (9«) lösbar und mittels des Gegengewichtsaiislegers (2) anheb-, verschvvenk- und an einer anderen Seite des untersten Turmabschnittes (3) absenk- und \erriegelbar ist. wobei der Gegeiigcwiditsauslegei (2) nach erneutem Anheben, Verdrehen und Absenken an einer dritten Seite des unterst .n Turrnabschnittes (3) anbringbar ist und daß der Ausleger (9) beim Aufrichten des Kranes in umgekehrtem Bewegungsablauf zusammensetz- und hochziehbar ist.
10. Turmkran nach Anspruch1), dadurch gekennzeichnet, daß am Geecngewichtsausleger (2] zum Verschwenken des Auslegers (9) in dessen horizontale Arbeitsstellung eine AiiMegerwindi: (28). entsprechende Rollenanordnungen (29 bb 31) und am Ausleger (9) ein senkrecht zu desser Längsrichtung feststellbarer Auslegerbock (33 mit wenigstens einer weiteren Rolle (32) angeordnet sind.
11. Turmkran wenigstens nach Anspruch I mit einem am Turm fuß um eine horizon'ak Schwenkachse drehbar gelagerten Fahrgestell, dadtüch gekennzeichnet, daß c';e Klappaclisc Π Γ des Turmes an derselben Turmseite und wenigstens im gleichen Abstand .on der Turmseitenebene wie die Fahrgestellschwenkachse (8) angeordnet ist.
12. 1 urmkran nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, dal.'· das Fahrgestell (7) bei ir Transporlstellung befindlichem Turm am Gegen üewidiKatisleger (2) mit 'einem der Schwenkachse (8) nahen Fnde in h> ■: i/; ntaler Lage feststellbar ist.
Lv Turmkran nach einem der Ansprüche I oder 12. dadiueh !'ckenn/eichnet. daß die Wiiult (L!) für das Ansichten des Turmes am Fahr :v-.- ΊΙ (7) in ;:nniitlelbaier Nähe (Ι·.τ Falirgeslell s 'iv.enkachsi. !8) angeordnet ist.
Die Frlinduiig bezieht sieh auf einen Tiirmk-ai mi! einem Aiislcer sowie einem durch ein Ges'cn .v.'wiclit belasteten, als /Mistülzbasis für das 1 imlc.'ci und ,Auflichten des Imines in eine bzw. aus eine I;or: ■> -;\l:ilen I rails] 101 tslellun-1 um hol izon'ale Klapji ■ 11 dien "iden (ic:'enaiisle::er.
Ii. i ein. .1 bekannten Turmkran dieser Art (fran zö.i e!;e /iisai/palenlsehnil S'.'M)')ii) j..t der (ieivnair.
leüL-i mil zu ei ilen Turm gabelartig umfassenden da 1.1 bei einem als an sich bekannte! Oheiidichcr
.Annen in tier Nähe tier Kranbasis am Turm auge- mil in Arbeiissiellimg ties Kranes in Aiislcecihohc
lenkt. Im Beirieb spanni tlas Gewicht ties Gegen- belindlicliem Gc-gciiauslcger ausgeführten Kran dei
iiuslegers ein Auslegcrhalleseil. Zur Moulage und Ciegengewichisansleger am Turm höhen.'erschieblicn
Demontage ties Kraus wird das Gewicht ties Gegen- S um! in tier Auslegcrliöhe vcrriegelbar sowie in einer
j'ewichlsaiislegers auf eine Kraiil'ahizeugbrücke ab- zum Umlegen bzw. Aufrichten geeigneten Basishohc
jiesiiitzl und tier Turm dann mil kraneigeiun Mitteln mit dem Turm durch die Klappachse \erbiiulhai ist.
lim die Anlenkachse zwischen Gegenatisleger und Hei dem erlindiingsgemäßeii Kran dient als Ah-
Krantiirm gekippt. Heim Arbeiten mit diesem Kran siützbasis der beim Arbeiten in Aiislcgcrhöhe beh.ul-
Mört der im unteren Bereich ties Kranturms belind- i« liehe Gegengewichtsausleger. Dieser Gegengcwielils-
liche Gegenatisleuer. Namentlich kann mit dem Kran ausleger stört beim Arbeiten mit dem Kran nicht,
nicht nahe an einer Hausfassade gearbeitet werden, da er sich in der gleichen Flöhe wie der Ausleger
neben welcher sich der Ausleger über das Bauwerk selbst IxTmüet. Sein Aufsetzen und Abnehmen von
erstreckt. Ferner ist das Herausfahren des Fahrzeugs tier Brücke .-.'ines Transportfahrzeiiges beim Um-
unier dem Gegengi'wichtausleger schwierig. Der Kran 15 rüsten von Arbeits- auf Transportstellung und uni-
muß hierzu zunächst in eine Stellung gebracht wer- gekehrt wird auf einfache Weise durch Höhenver-
(leii, in der seine Casis nur mit einem Räderpaar stellen bewerkstelligt, ohne daß hierzu der Kran
abgestützt ist. Dann muß bei voll aufgestelltem Kran gekippt und belastet werc'.en müßte. Der höheiner-
ein Gesicht solcher Größe angehoben werden, daß :;chiebliche Gegengewichtsausleger kann am aufge-
sich tlas Gegengewicht unter Absetzen des zweiten 20 richteten Turm auch für weitere Rüstarbeiten nutzbar
Räderpaares von der Fahrzeugbrücke abhebt. gemacht werden. Da er ^m Obendreher zu jeder
Fs ist auch ein Turmkran bekannt (französische Turmseite schwenkbar ist, vr!"vielfältigen sich diese
Zusatzpatentschrift 22 ()i)2). bei welchem der Kran- Finsatzmögüchkeiten. Ferner kann der crfindungs-
tiirm beim Transport auf zuei Achsen mit Rädern gemäße Turmkran auf einfache VVer-e für das Ab-
aufliegi. F.r «.'eist als Abstützbasis eine Plattform 25 senken auf beliebige Transportmitlei dadurch ein-
auf. civren eines Fntle an der Transportachse auge- gerichtet werden, daß an ihm in geeigneten Flöhen
lenkt ist. die sich in Transportr.tellung unter dem mehrere wahlweise benutzbare Anlenkmöglichkeiten
Fußhereich des Turmes befindet. Am anderen Ende iür die Abstützstellung des Gegengewichisauslegers
der Plattform sind zwei Schraubspindeln angelenkt, vorgesehen werden.
tieren anderes rinde gelenkig an jeweils einer Seiten- 30 Zu einem Turmkran mit Turmabschnittcn, die
wand ties Turmes befestigt ist. In Transportstellung mittels eines fiaschenzugartig über an ihnen ange-
tl..s Kranes sind die Schraubspindeln in ihrer kürze- brachten Rollen gescherten Windenseiles te'eskopicr-
s;ui Stellung und die Plattform dicht an den etwa bar sind, kann die zugehörige Winde auf einfache
horizontalen Kran herangezogen. Zum Aufrichten Weise für das Aufrichten bzw. Absenken des Kranes
ties Kranes werden zunächst die Schraubspindeln 35 dadurch nutzbar gemacht wurden, daß das Winden-
verlüiH'eit. wodurch sich die Plattform auf den Boden seil zwischen Turm und Gcgengewichlsausleger über
zubewegt. Sie stützt sich schließlich mit einer Auf- weitere Rollenanordnunizen geschert ist zum Hilden
ladefläche am Boden ab, an die sich ein winklig bis von Flaschenzügen für das Bewegen di.-s Turmes um
/in" Transportachse und darüber hinaus erstreckendes seine Klappachse und zum Flöhenvcrsehiebcn des
Teil anschließt. Dieses über die Transportachse hin- 40 Gegengewichtsauslegers. Die hierzu notwendigen
au lageiidc Teil wird mittels eigener Verslellspindeln zusätzlichen Rollenanordiningen stellen einen sehr
ebenfalls am Boden abgestützt. Wcrcien nunmehr die geringen baulichen Aufwand für die damit durch-
ScInaubspindcln zwischen der Plattform und dem fühlbaren Bewegungsabläufe dar. Darüber hinaus
Turm weileibctätigt. so schwenkt der Turm um die wird erhebliche Arbeitszeit eingespart. Außerdem
'Transporlachs;, bis er vertikal steht. Fs ist vorgc- 45 sind Flaschcnz.üge erheblich robuster, also unenip-
sehen, zum Abstützen des vertikal stehenden Turmes fincilichcr gegen Störungen, als beispielsweise clic bei
die an die diesem angelenkten Finden der Schraub- dem bekannten Turmkran vorgesehenen Schraub-
,spmddn /u lösen und weiter oben am Turm wieder spindeln.
711 befestigen. Beim Umlegen des Turmes in die Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispicl ist
'l'ransporistellung wird umgekehrt verfahren. Dieser 50 tier Gegengewichtsausleger mittels des Windenseiles
bekannte Turmkran oenöiiiM fin das Bewegen in die im Bereich ties untersten Turmabschnitles über an
bzw. aus tier Transportstell .;!u eine aufwendige und diesem und am Gegengewichtsausleger angeordnete
umständlich zu bedienende Anlage. So muß bcispiels- Rollen direkt, und im Bereich des oder der darüber
Meise tlas BeJienen tier Schraubspindel nach dem befindlichen Turmabschniltc indirekt durch Ver-
Ahstützen der Plallfoim möglichst genau synchron 55 riegeln an dem den Gegengewichtsausleger in Ar-
CrIoIgCIi. tla sonst im Turm und der Transportachse beiisstellung tragenden Turmabschnitt und dessen
erhebliche Spannungen auftreten können. Ferner ist telcskop>',cKcs Verfahren höhenverschiebbar. Dies
tier bekannte Turmkran nur auf seinem eigenen bringt eine weitere Vereinfachung des Bewegungs-
Uiitlersalz zu befördern. Auf ein anderes Transport- mcchanismus mit sich.
mittel kann er nicht ohne weiteres aufgesattelt wer- 60 Vorteilhaft kann die zum Flaschenzug für das
den. da ihm die TransptKtp'attc während des Un1- direkte Flöhenvcrsehiebcn des Gegengcwichtraus-
legeiis, aber auch in angcschwcnktcm Zustand wegen legcrs am untersten Turmabschnitt gehörige Rollen-
ihier Winkelform im Wege ist. anordnung -,o an diesem befestigt sein, daß sie
Der 1 vrfinciung liegt ehe Aufgabe zugrunde, einen selbsttätig in das Windenscil ein- bzw. aus diesem
Turmkran der einymgs beschriebenen Art so aus- 65 ausschert, wenn sich der Gegengewichtsausleger in
/ugestalten. daß tier Gcgenausleger beim Arbeiten den bzw. aus dem Bereich des untersten Turm-
uiclit hinderlich und das Umrüsten vereinfacht ist. absciinittcs bewegt. Damit erhall der Gegengewichts-
Dicsc Aufgabe wird .'.Tmdungsgemaf.! dadurch gelöst. ausleger die für das Drehen über dem untersten
l'urmabsclinitt notwendige Bewegungsfreiheit, ohne Riist/eilen für den Kran werden auf diese Weise Jal.i die Windcnseilanordnung eigens bedient werden außeroidcntlich niedrig gehalten. Die Auslegerteile muß. sind in der Transportstellung des Kranes platzsparend Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung des und sicher an diesem untergebracht. Vorteilhaft srfindungsgemäßen Turmkranes weisen tier oder die 5 kann der Gegcngewichtsausleger an einer dritten Flaschen/Alge zum Schwenken des Turmes um die Seite des untersten Turmabschnittes höhcnveischieb-Klappachse jeweils wenigstens eine am aufgerich- bar sein. Die Auslegerteile und der Gegengewichtsteten 'Turm haltcrbarc. für die Schwenkung am in ausleger sind sich somit weder in Transportstellung Basishöhe befindlichen Gegengcwichtsausleger be- noch beim Aufrichten oder Umlegen des 'Turmes festigbare Rolle auf. Das Umsetzen der RoTle oder io gegenseitig im Wege. Auch für das vorbeschriebene Rollen ermöglicht einen Funktionswechsel des Win- Merkmal wird selbständiger Schutz beansprucht, denseiles, ohne daß dieses jedesmal neu ein- bzw. Vorteilhaft kann am Gegengewichtsausleger zum ausgeschert werden muß. Verschwenken des Auslegers in dessen horizontale Dieses Umsetzen wird dadurch auf einfache Weise Arbeitsstellung eine Auslegerwinde und entspreerleichtert, daß als Halterung für die Achse der 15 chemie Rollenanordnungen und am Ausleger ein Rolle oder der Rollen eine Gabel am Turm so an- senkrecht zu dessen Längsrichtung feststellbarer geordnet ist, daß sie beim Aufrichten über die Achse Bock mit wenigstens einer weiteren Rolle angeordnet geschwenkt wird und daß die vom Gegengewichts- sein. Der Bock kann dabei gleichzeitig als Anschlag ausleger gelöste Rolle durch das Windenseil in der für die erreichte Horizontalstellung des Auslegers Gabel festgehalten wird. Ein Befestigen oder Lösen 20 dienen. Er kann in Transportstellung des Kranes ist jeweils nur am Gegengewichtsausleger erforder- durch Lösen seiner Verriegelung in eine platzlich, somit rasch und mit einfachen Mitteln zu be- sparende Lage zum Ausleger verschwenkbar auswerkstelligen. Günstigerweise ist die Gabel in unmit- gebildet sein.
telbarer Nachbarschaft der mit der oder den lösbaren Für einen Turmkran mit einem am Turmfuß um Rollen zusammenwirkenden Rollen am Turm ange- 45 eine horizontale Schwenkachse drehbar gelagerten ordnet. Die dadurch sehr kurze Seilführung zwischen Fahrgestell ist CIc Klappachse des Turmes vorteilhaft den zusammengehörigen Rollen gewährleistet eine an derselben Turmseite und wenigstens im gleichen sichere Halterung der losen Rolle am Turm. Abstand von der Turmseitenebene wie die Fahr-Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfin- gestellschwenkachse angeordnet. Die Schwenkachse dungsgemäßen Kranes sieht vor. daß der höhenver- 30 des Fahrgestelles bewegt sich beim Umlegen des schicbliche Gegengewichtsausleger mit zwei Armen Turmes damit auf jeden Fall auf einem Kreisbogen, den Turm wenigstens an zwei parallelen Seiten um- der sofort vom Boden wegführt. Jedes Klemmen ist faßt und daß an den Enden dieser Arme der Ausleger damit ausgeschlossen. Bei in Transportstellung bcanlenkbar ist. Damit kann der Ausleger durch findlichem Turm kann das Fahrgestell vorteilhaft Höhenverschieben des Gegengewichtsauslegers aus 35 einfach mit seinem der Schwenkachse nahen Ende in seiner Transportstellung in die Arbeitsstellung und horizontaler Lage abstützbar sein,
zurück befördert werden, ohne daß hierfür eigene Die Winde für das Aufrichten des Turmes ist vor-Bewegungsmechanismen benötigt werden. Diese teilhaft am Fahrgestell in unmittelbarer Nähe der Anordnung ist mit einem höhenverschiebbaren Fahrgcstellschwenkachse angeordnet. Dies ermög-Gegcngewichtsausleger auch dann möglich, wenn der 40 licht eine vorteilhaft kurze und direkte Seilführung Gegengcwichtsausleger nicht als Abstützbasis ver- zu dem Flaschenzug für das Turmschwenken. Außerwendet wird. Für dieses Merkmal wird somit selb- dem wird das Bewegen des Fahrgestelles um seine ständiger Schutz beansprucht. Da der Gegen- Schwenkachse nicht behindert und durch Blockieren aewichtsausleger. wie schon erwähnt, oberhalb des der Winde auf einfache Weise in Transportstellung untersten Turmabschnittes beliebig drehbar ist, kann 45 verriegelt.
der Ausleger zum Transport auf jede beliebige Turm- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
seitc abgesenkt und dort gehaltert werden. Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Für einen Turmkran mit einem quer zu seiner F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Turmkran in
' ■:-n.hiiini: in ein Auslenerspitzenteil und ein Transportstel'ung auf einem Transportfahrzeug.
V.'.-lMerfußtei! teilbaren Ausleger kann vorteilhaft 50 F i g. 2 einen Teilbereich des Kranes in einer Zwi-
·.: - Au^jeerspit/.enteil nach Absenken des Auslegers schenstellung beim Aufrichten.
■". einer Seitenfläche des untersten Turmabschnittes Fig.? den gleichen 'Teilbereich des Kranes ir
' . :v^ih:ir. anschließend das Auslcgerfußtcil vom vertikaler Stellung.
'■•u· 'eee^pit/ef.teil lösbar und mittels des Gegen- F i g. 4 den Kran in zwei Zwischensiellungen beirr
: ·.':ch;-au<!ecors anheb-. \erseli\vcnk- und an einer 55 Hochfahv-ii seines Auslegers.
■ '■■'.•:-::\ r, Seile des untersten Turmabsclr-itles absenk- Fig. 5 eine weitere Zwischenstellung beim Hoch
■::'i! -.erriegelbar sein, wobei der Gegengewichts- fahren des Auslegers.
■ ·.'■ -'-.-.ier nach erneutem .Anheben. Verdrehen und Fig. 6 .!en Turmkran, teilweise abgebrochen, ir
\b-enken an einer dritten Seite des untersten Turm- Arbeitsstellung.
'"■<hniues anbringbar und der Ausleger bei Auf- 60 F i g. 7 ein Schema der Windcnseilanordnung de-
-!.■lien des Kranes in umgekehrtem Bewegungsablauf Turmkranes und
//.!-•.'rnniensetz- und hochziehbar sein kann. AHe diese F i g. 8 ein Schema der Auslegerwindenseil-Anord
Bewegungsabläufe können mittels der ohnehin vor- nung.
handenen Win Ie und des einmal in die Roücnanord- Der Turmkran ist in Transportstellung oilf cin;r
nuiisen eing-schertcn Windenseiles bewerkstelligt 65 Lastwagen 1 mittels seines Gegengewichtsaus'"gerc ;
werden, ohne daß weitere Beweauncseiemcnte be- abgestützt. Der Turmkran weist einen unteren Turm
nötig; werden oder außer dem Schließen oder Lösen abschnitt 3 mit einem Turmfuß 4 und einen im unte
der Verriegelungen weiter .Arbeiten anfallen. Die ren Turmabschnitt tcleskoparHg icrschiebbarci
7 8
. iberen Tiinnab· :|initt 5 nif. dessen oberer Bereich einerseits mittels einer Achse 35 am turmnahen Ende al- Drehwerk d ausgebildet i'-l. Am I 'irmfuß 4 ist des Au 1 '■>"■> ί ful'.leik 9 h eelacrt. andi.rscits mit ein Fahrgestell 7 mittel, einer Schwenkachse 8 an- (!■ -m tuvmternen Bereich des Aiislet'.erfuC'teik 9/< '.■denkt. IUn Ausleger 9 ist in Transport'.;, !!unu quer duirh \bsp;iniv-cile 36 \erbunden. die an den fre- n. /μ seiner I .iiinzsricliiunt; in ein Aiisleücrspit/cnteil 9<i j clic Ri ie 32 trauenden Ende des Aiish erb".'!,es he und ein Ausleiierflißtcil "'> geteilt, die aul'en an ein- festigt sind. Die Ahspani.scik 36 sind ;.i den !-"ig. ': and-.· !zeLieniiherlieuenden Seiten des unleren Turm- bis Ci durch Strichpunktpunkt-Linien dame teilt. Der abschni'les befesliut sind. In der Ansicht nach I- i g. 1 Auslciierboc1 33 kt um die ,Achse 35 in eine Iran . hegt der Auslegerfußteil 9/> dem Betrachter /ugc- portstelkmg l·. w egbar. die in Fi g. I und dem unter, η kehrt. 10 Bereich der F i g. 4 gezeigt ist. Er befindet sieh dabei Der Gegengewichtsinisleger 2 weist an seiner Ober- im Umrißbereich des Auslegerfußtcils 9 b. Γη Arbeitsleite einen Rahmen 10 mit zwei vorkragenden Armen stellung ist der Auslegerbock 33 im rechten Winkel ΙΟ« auf. Der Abstand der beiden Arme 1On vonein- zu der Längsrichtung des Auslegers 9 fixierb?.r. wie (Inder ist so groß, daß der untere Turmabschnitt 3 im oberen Bereich der F i g. 4 und den F i g. 5 und 6 !wischen ihnen schwenkbar ist. Am Rahmen 10 ist 15 ersichtlich ist. tine Klappachse 11 gelagert, mittels der der Gegen- Zu einer am Ausleger 9 verschieblichcn Laufkatze
tiewichtsausleger 2 mit dem unteren Turmabschnitt 3 37 führt ein Hub eil 38. das insbesondere aus den
η Transportstellung und zum Aufrichten bzw. Um- Γ i g. 5 und 6 ersiuitlich ist. Es ist in diesen Figuren
legen des Turmes lösbar verbindbar sind. Lager 12 gestrichelt dargestellt. Es läuft über eine Umlenkrolle
für die Klappachse 11 sind an einer Seitenwand des 20 39 an einem parallelogrammförmigen Bock 40 am
Unteren Turmabschnittes so angeordnet, daß sie von Gegcngewichtsauslegcr und wird von einer Winde 41
dieser ebenso weit vorstehen wie die Schwenkachse 8 betätigt, die neben der Auslegerseilwinde 28 am
für das Fahrgestell 7. Die Lager 12 sind nach oben Rahmen 10 des Gegengewichtsauslegcrs angeordnet
nffen. so daß sich beim Höhenverschieben des ist.
Cicgcnauslegcrs die Klappachse 11 frei heraus- oder 25 Aus seiner Transportstellung, die in Fig. 1 als
hineinbewegen kann. Die Turmabschnitte 3 und 5 Ansicht und in Fi g. 7 durch das Schema der Roüen-
Und der Gcgenauslcecr 2 sind ferner untereinander anordnung dargestellt ist. wird der Turmkran nach
diin-h ein Windenseil 13 gekoppelt. Es verläuft von dem Ausführungsbeispiel folgendermaßen in seine
einer im Fahrgestell 7 in unmittelbarer Nachbarschaft Arbeitsstellung (Fig.fi) gebracht: In der Auseancs-
der Fahrgestellschwcnkachsc angeordneten Winde 14 3° stellung sind die Rollen 16 und 22 in Halterungen 42
nacheinander über folgende Rollen: Rolle 15 am an der Unterseite des Gegengewichtsauslegers be-
untcren Turmabschnitt 3 in dessen unterem Bereich; festigt; der obere Turmabschnitt 5 ist im unteren
Rolle 16. lösbar im unteren Bereich des Gegen- Turmabschnitt 3 verriegelt; die für den Transport
gewichtsauslegcrs 2 angebracht; Rolle 17, unmittelbar vorgenommene Fixierung des Fahrgestells 7 an den
Rolle 15 benachbart am unteren Turmabschnitt; 35 Armen 10« des Gegengewichtsauslegers 2 ist gelöst. Rolle 18 am oberen Ende des unteren Turmabschnit- Die Klappachse 11 verbindet den Gegengewichts-
tcs 3: Rolle 19 an der dem Turm zugekehrten Seiten- ausleger 2 mit dem unteren Turmabschnitt 3. Durch
wand des Gcgcngcwichtsauslegers; Rolle 20 am Antreiben der Rolle 14 schließen sich die zueinander
unteren Turmabschnitt 3 oben neben Rolle 18; Rolle parallelen Flaschcnzügc 15-16-17 und 21-22-23. Der
21 ?m unteren Turmabschnitt 3 parallel zu Rolle 15; 40 Turm schwenkt in die in F i g. 2 gezeigte Zwischen-
Rolle 22 lösbar am Gegenauslegcr 2 parallel zu Rolle stellung. Gleichzeitig bewegt sich das Fahrgestell 7
16: Rolle 23 am unteren Turmabschnitt 3 parallel zu um seine Schwenkachsee und stützt sich zuerst mit
Rolle 17; Rolle 24 im oberen Bereich des unteren seinem schwenkachsenferncn Ende auf den Boden. Tiirmabschnittcs 3; Rolle 25 am unteren Ende des Wenn der Turm seine Vertikalstellung erreicht hat.
oberen Turmabschnittes 5, und ist mit seinem freien 45 stützt sich das Fahrgestell 7 voll auf den Boden ab.
Ende an einem der Rolle 24 benachbarten Festpunkt wahlweise mit seinen Rädern 7n oder mit Stützspin-
26 befestigt. Ein Schema dieser Rollenanordnung dein 7/7. In dieser Stellung können das Fahrgestell
zeigt F i g. 7. Das Windenseil 13 ist in allen Figuren und der Turmfuß 4 an der der Schwenkachse 8
g, >:nchei! dargestellt. Das Zusammenwirken der ceccnüberliccenck'n Seite durch dr»s Verbinden vr>r
(ein/einen Ronenanordnungen ist weiter unten im >,o Lasehen 43 am Fahrgestell und Lr.sehen 44 am Tu; ni-
Z'.isam ivnhnne mit dem Aufstellen des Kranes; fuß 4 miteinander \crriegeh werden. Gleich/,·' k is
erkntert. eine ins'v^ondcrc aus F i c. 2 ersichtliche G, '. 45
Zur" Verschwenken des Auslegers 9 in seine oder die unmittelbar im Bereich der Rolle 15 und 17 wc.·.;:-
au- '-einer horizontalen Arbeitsstellung ist em .Aus- ordnet ':-;. so über tue Rolle 16 ccschwenkt. ,iaC; ,11,
leLcrseii 27 \ orees.hcn. das in den entsprechenden r,;. Holle 16 durch i'as Windenseil 13 in ü;e Galvi 4:
ZeU'hnuncen strichpunktiert dargestellt ist. 1 - wird hineingezogen und darin geiiahen wnd. Dk1 B:!'e-:i
lüiiüe's e;ner Air-leacyse'lwindc 2ft betä;i^;. die am επί nc der Roiielii an der Ci.ibel45 und wo (nc,η
Rahmen 10 des Ckuenecu .chisauslegers 2 angeordnet gev.i-eh.tsaiisleger.'.! k::nn n.;mr.ehr gelöst we:d;n. 1 v.
ist. Wn dort \crH'u:'t es über Rollen 29. 30 und 31. die Rolle 22 gilt sinngemäß d.is akiche.
10:1 tknen die Rollen 29 und 31 am Rahmen 10 fest P,-, Durch weiteres Bekamen der'\\-n k 14 wl-d ;y.m
Sin-e:irdnei sind, während die Rolle 30 beweglich mehr der Flaschenzug 1iM9-2l) ue^clkos-vi. da ,'■
tin·:..schert und /um Hoch/,eher. \on Ballast benui/- Rolle 25 immer noch fixiert ist i;;v J^ c;n;-.:;v
bar i·-;. Von der Rolle 31 \ erläuft d;s Auslegersei! 27 wirksamen Fla-chen/iigc unwiiksam :cw.vikn V,;n'
über eine Rolle 32. die an tier Spiize eines Ausleger- Der (iegengewacht-ausleger bewegt ·;;ΐι nun n:;c
bo.-I-.es 33 befestigt ist. und \on dort zurück /u einem 05 oben, bis die Arme 1O1,- seines Rahmens 10 sie
liei'esticunüspunki 34 in der Nachbarschaft der R(MIe beidseitig des oberen Bereiches ή.,- de- D-,hwcrU>
3! ;»n CieüeneewichtsauslcLier. Dort ist das Ende des be'iuden. Dieser Bereich sieht.wie aus Fj.j. 1 e---ichi
Auslciiersciles 27 fostLioIoiit. Der AiislegerhocV 33 ist lieh, auch bei in den linieren i iirniabschnai 3
üel'alnenen oberen Turm;' -.ciiiiili 5 über il-.ii i>hercn Rund des unteren Turmabschnittes vor. In diesem Bereich (ui wird der f iegengew'ichtsau^leger 2 mit seinen Armen IQa an Verriegclungsstdlen 46, beispielsweise durch Bolzen oder Sc!ir;niben. fixiert. Die \ orriüiic'luiiu des oberen Tiirmabschnittcs im unteren lurmabschnitt wire, iielösl. Ein weiteres lietätigeii tier Winde 14 bewegt nun durch Zusammenwirken der Rollen 24. ""> und 26 den cibercn Turmabschnitt 5 mit dem Drehwerk 6 und dem Gcgcngcwichtsaus-Icger2 nach oben. Dabei schert die Rolle 19 in Richtung des in F i g. 7 mit A bezeichneten Pfeiles zwischen den Rollen 18 und 20 aus dem Windenseil 13 aus. Der Gegcngewichtsausleger kann nun die Drehbewegungen des Drehwerkes ungehindert mitmaehen. Der obere Turmabschnitt wird in diesem Stadium des Aufbaus nur so weit angehoben, daß dieses Drehen über dem unteren Turmabschnitt möglich wird. Eine Drehung um 90 ' und ein Absenken auf die ursprüngliche Höhe bringt den Gegengewichtsausleger in eine Stellung, wie sie im unteren Bereich der F i g. 4 dargestellt ist, die ebenso wie F i g. 5 den Turmkran in einer zu den übrigen Figuren um 90° gedrehten Stellung zeigt.
Der Gegengewichtsauslcgcr 2 greift in seiner um W gedrehten, abgesenkten Stellung mit jeweils am freien Ende seiner Arme 10a angeordneten Lagergabeln 47 über das in Transportstellung oben befindliche Ende des Auslegcrfußteils 9 b und ist mit diesem fest verbindbar. Nachdem der in demselben Bereich schwenkbar gelagerte Auslegerbock 33 in seine Arbeitsstellung verschwenkt und darin fixiert ist, wird durch Betätigen der Winde 14 der obere Turmahschnitt erneut i.ich oben teleskopierl. wobei tier (I .!.engewichtsaiisleger nunmehr den Auslegerfußteil nnlniniml. Diese Stellung /:.'ii.'.l in strii'hpunktierien linien der obere Bereich der F i g. 4. Hs wird nur so "> weit ausgefahren. d;;ß eine Drehung des (iegengewichtsausleeers mit dem Auslcszei iuüteil um IS;)
möglich wird. Nach vollzogen ' Drehung belindet siiIi der tuimferne Teil des /Xusleuerfiil.'leils 9/) über dem noch in Transportsiellmm am unteren Tunnabschnitt verriegelten Auslcgerspitzentcil 9«. Die beiden Auslcgertcile werden miteinander gekoppelt und die Verriegelung des Auslcgcrspitzcnteils 9a gelöst. Diese Stellung zeigt die Fig. 5. Die Funktionen der Winde 14 sind damit beendet. Zum Verschwenken des Auslegers 9 in seine horizontale Arbeitsstellung wird die Auslcgerscilwinde 28 betätigt, die über die Rolle 32 den Auslegcrbock 33 und damit den Ausleger bewegt, bis der Bock 33 vertikal steht und am Bock 40 des Gegengewichtsauslegers anliegt. Damit ist die in F i g. 6 gezeigte Arbeitsstellung des Turmkranes erreicht. Zum Abrüsten des Kranes in seine Transportstellung erfolgt der gesamte Arbeitsablauf sinngemäß umgekehrt.
Im Rahmen der Erfindung kann der Turm des Kranes einteilig sein oder drei und mehr ineinander teleskopierbare Abschnitte aufweisen. Der Ausleger kann auch einteilig ausgebildet sein, wenn er sich längenmäßig dem in Transportstellung tclcskopicrten Kran anpaßt.
Die Rollenanordnungen am Windenseil können so getroffen werden, daß von drei zusammenwirkenden Rollen zwei am Gegengewichtsauslegcr und eine am Kranturm angebracht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Paientanspiüehc:
1. Turmkran mit einem Ausleger sowie einem durch ein Gegengewicht belasteten, als Abstützbasis für das Umlegen und Aufrichten des Turmes in «--ine bzw. aus einer horizontalen Transportslellung um eine horizontale Klappaehse dieneiulen Gegenauslcjer, dadurch g e k e ι: η ζ e i c Ii net, daß bei einem als an sieh bekannter Obendreher mit in Arbeitsstellung des Kranes in Auslegerhöhe befindlichen Gegengewichtsausleger (2) ausgeführten Kran der Gegengeu ichtsausleger (2) am Turm höhenverschieblich und ir, der Auslegerhohe verriegelbar sowie in einer zum Umlegen bzw. Aufrichten geeigneten Basishöhe mit dem Turm durch die Klappachse (111 verbindbar ist.
2. Turmkran nach Anspruch 1 mit Turmsbfdiniticn. die : liitels eines flaschenzugart'm über
• η ihnen angebrachten Rollen gescherten Windenteiles teleskopierbar sind, dadurch <'.ekcnn/.eic!i-Bet. daß das W'indenseil (13) zwischen Turm und Cegeiigew ichtsausleger (2) über weitere Rollcn-■nordnungen (IS bis 23) geschert ist zum Bilden Von Flaschenz.iigen tür das Bev egen des Turmes lim seine Klappachse (11) und zum Höhenverlchieben des Gegengewichtsaiislegeis (2).
3. Turmkran nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenuewiditsaiisleger (2) mittels des Windenseiles (13) im Bereich des tiiiiersien Turnv.ibschnit.es (3) über an diesem lind am Cieecnucwichtsav.sicher (2) anueordneie Rollen (18. 19. 20) direkt, und ,m Bereich des oder iler darüber befindlichen ! ui mabschn'.ite (5) indirekt durch Verriegeln, an dem dem Geuenf ewi' iitsaiisleger (2) in Arbeitxstelluni: trauenden Tiirmal· ehnilt (5) und dessen teleskopisches Ausfahren höhenverscliiebbar ist.
4. Turmkran nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die zum Flaschenzug (18. 19. 20) für das direkle I löhenversdiieben des Gcgenjvwiclilsausleiiers (2) am untcr--U η T'armab-dmitt J3) ['i-hürige RnIIe (19) so an die .em befestigt ist. ti,ι ■ •-ic i-ellv.iiäiie in das Witulcnsci! ! 13) cin- bzw. aus di ein ausseher!. wenn sieh der Gei'.cii-}'e\vichlsaii !'er (2) in den bzw. au1- dem Bereich tie·, unteistcn I urniabschnittc (3) bewe:'l.
:v Ί urmkran nach ueni'.iskns einem de: An toriiclie 2 bis 1. dadurch L'e! eimzcidinet. d.i!'· dei
• »der die flasche :h'c(15. K». 17 und 21.22.23) /um Schwenken des I unnes um die Ki:>pj -'.'hse (II) i-'.'.eils wenigstens ciik am auf:v: idScieii 'I'urm haltcbnre. für die Sdiwcnkii'i1: am in!'" '■■-liühe l\'i'mdlidien (ieücn^ev.ichl'-.ii! leiv. · (2) I··.·- fesli"!iaie Rolle ! If,. V.) aufweisen.
fi. I urmkran na.1Ii An-.|>; lieh r\ dadurch !'e kennzeidmel. ilai.'i al·- ll.ilienin>: tür die A.'ii'-c (Ι..Ί- Rolle oder der Rollen (16. 22) ein· Gabel (45) am K; inttirm so angeordnet ist. dal'i sie beim Aufiiclilen über die Adr.e bzw. die Adiscn il.r Rolle oder Rollen I 16. 22) -χ--cliweuki wild mnl dad die Mim (ic.en:' :\\ it iii'-a" ' '".er (2) ·ν!;> .Y Rolle durch das VVindeii'.cil (Ι3ι η der Gahd (·1:"1 les|i;ehallen v. ird.
/. |i|Mn'.:"n i'ach \ i"1.'.[ '■ ι it'll <>. (I ·κ Ii ι · ι ·' ι
I. 'iiii.'k'ichiK 1. (! ι!'· dl·· Gabi I (-15) in iinnui!· !l-ai u ""-..κ ΊΙιιιγ-'ΊιίΙΙ der mil (!.·, ode: (I. ■ io.'»1],-''!
30
DE19702053450 1970-10-30 1970-10-30 Turmkran Expired DE2053450C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053450 DE2053450C2 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Turmkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053450 DE2053450C2 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Turmkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2053450B1 true DE2053450B1 (de) 1972-02-03
DE2053450C2 DE2053450C2 (de) 1973-01-18

Family

ID=5786705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053450 Expired DE2053450C2 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Turmkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053450C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210851A3 (de) * 2009-01-21 2013-05-29 Liebherr-Werk Biberach GmbH Trumdrehkran
IT201800004231A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Struttura di gru a torre.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210851A3 (de) * 2009-01-21 2013-05-29 Liebherr-Werk Biberach GmbH Trumdrehkran
IT201800004231A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Struttura di gru a torre.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053450C2 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE3735262A1 (de) Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten
DE3018560C2 (de)
EP2895418B1 (de) Turmdrehkran
DE3303524A1 (de) Turmdrehkran
DE2053450B1 (de) Turmkran
DE2843587A1 (de) Hebebuehne mit ausleger
DE2138674B2 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE2134083A1 (de) Waagerecht zusammenklappbarer Turmkran
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE1456490A1 (de) Turmkran-Fahrzeug
DE3229949C1 (de) Turmkran
AT294370B (de) Turmdrehkran
DE2931422C3 (de) Obendrehender Turmkran
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE2014228B2 (de) Turmdrehkran
DE854422C (de) Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger
DE2635387C2 (de) Kran
DE1952447A1 (de) Turmdrehkran
DE1850560U (de) Baukran.
DE1957714A1 (de) Umlegarer Turmkran
DE3417456A1 (de) Turmkran
DE4206359A1 (de) Turmkran

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee