DE2053202B2 - Vorrichtung zum geraderichten deformierter bahnmaterialvorratsrollen - Google Patents

Vorrichtung zum geraderichten deformierter bahnmaterialvorratsrollen

Info

Publication number
DE2053202B2
DE2053202B2 DE19702053202 DE2053202A DE2053202B2 DE 2053202 B2 DE2053202 B2 DE 2053202B2 DE 19702053202 DE19702053202 DE 19702053202 DE 2053202 A DE2053202 A DE 2053202A DE 2053202 B2 DE2053202 B2 DE 2053202B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shoes
curvature
axis
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053202A1 (de
DE2053202C3 (de
Inventor
James John van Fremont Ind. Gompel (V.StA.)
Original Assignee
Brammall, Inc., Angola, Ind. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brammall, Inc., Angola, Ind. (V.StA.) filed Critical Brammall, Inc., Angola, Ind. (V.StA.)
Publication of DE2053202A1 publication Critical patent/DE2053202A1/de
Publication of DE2053202B2 publication Critical patent/DE2053202B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053202C3 publication Critical patent/DE2053202C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/005Working on damaged packages, e.g. reshaping collapsed cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • B21D1/08Removing local distortions of hollow bodies made from sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/705Vehicle body or frame straightener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Geraderichten deformierter Bahnmaterialvorratsrollen.
Große Bahnmaterialvorratsrollen, beispielsweise
• 5 für Druckpapier oder für in der Papierverarbeitungsindustrie verwendetes Papier, werden üblicherweise auf hohlzylindrischen Kernen gehalten, welche aus verhältnismäßig dünnwandigem Material, z.B. aus Pappe oder Metall, bestehen. Während des Transpor-
ao tes und/oder der Handhabung dieser Rollen in einer Druckerei- oder Verarbeitungsanlage können z.B. durch Stoßbelastungen Verformungen der Rolle und damit des Kernes eintreten. Derartige deformierte Rollen können auf modernen, mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckerpressen oder Verarbeitungsmaschinen unter anderem infolge entstehender Vibrationen nicht mehr verwendet werden.
Es ist eine Vorrichtung zum Geraderichten derartiger deformierter Rollen bekannt, welche ein Paar in
Abstand voneinander angeordneter, nach außen gekrümmter Schuhe zur Anlage an gegenüberliegenden Innenflächenbereichen des Kernes umfaßt, die an einem Ende des deformierten Kernes eingesetzt werden, sowie einen hydraulischen Druckstempel mit Zy-
linder und Kolbenstange zum Auseinanderdrücken der Schuhe, welcher außerhalb des Kernes angeordnet ist. Infolge dieser Anordnung und Ausbildung der Vorrichtung können die Schuhe nicht in dem Innenteil des deformierten Kernes, d. h an von dessen Enden im Abstand befindlichen Punkten der Innenflächenbereiche angeordnet werden, so daß diese Vorrichtung zum Geraderichten stark deformierter Kerne insbesondere längerer Abmessungen nicht brauchbar ist. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Spreizglieder für beschädigte Kerne zu verwenden, wobei entsprechende Vorrichtungen längliche Körper umfassen, die zum Einsetzen in einen deformierten Kern bestimmt sind und einen druckstempelbetätigten Schuh aufweisen, der von dem Körper gehalten wird, um eingedrückte Bereiche des Kernes nach außen zu drücken, wobei auf diese Weise der ursprüngliche runde Querschnitt der Rolle wiederhergestellt wird. Es erwies sich jedoch, daß die irreguläre Ausbildung der Innenfläche von deformierten Kernen zur Ausübung einer Seitenlast auf den Hydraulikstempel derartiger Spreizglieder führt, mit der Folge einer Beschädigung des Druckstempels, was wiederum eine häufige und kostspielige Reparatur oder einen Austausch des Druckstempels erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Geraderichten deformierter Bahnmaterialvorratsrollen so auszubilden, daß diese Vorrichtung mit einem hydraulischen Druckstempel auch in die Innenbereiche des deformierten Kernes einsetzbar ist und Seitenbelastungen des Druckstempels im wesentlichen vermieden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zum Geraderichten deformier-
ter Bahnmaterialvorratsrollen mittels eines Paares im Abstand befindlicher, nach außen gekrümmter Schuhe zur Anlage an im allgemeinen entgegengesetzt gegenüberliegenden Innenflächenbereichen des Kernes in der deformierten Rolle und eines hydraulischen Druckstempels zum Antrieb der Schuhe in zueinander entgegengesetzter Richtung auf die jeweiligen Innenflächenbereiche des Kernes hin, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel auf einer etwa mittig quer zwischen den voneinander unabhängigen einzeln vorgesehenen Schuhen des Schuhpaares verlaufenden Achse angeordnet ist und mit einem ersten und zweiten Teil (Zylinder, Kolbenstange) in Richtung dieser Achse relativ beweglich ist, daß sich diese beiden Teile des Druckstempels jeweils gegen an den Schuhen vorgesehene Formteile (Abschnitt, Sockel) abstützen, die eine voneinander unabhängige Schwenkbewegung der Schuhe gegeneinander sowie gegenüber der genannten Achse ermöglichen, und daß die Krümmung der Außenfläche der Schuhe etwa der Krümmung der Kerninnenfläche entspricht.
Die Erfindung ist nachstehend an Fand schematische r Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise in aufgebrochener Darstellung,
Fig. 2 zwei nebeneinander angeordnete Vorrichtungen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in Draufsicht von oben, wobei jeweils ein Schuh des Schuhpaares weggelassen ist,
F i g. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für einen der Schuhe des Paares in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 9-9 der Fig. 3.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung 10 enthält einen oberen und einen unteren nach außen gekrümmten Schuh 12,14 aus Metall. Die gekrümmten Außenflächen 16, 18 dieser Schuhe 12, 14 entsprechen der gewünschten Krümmung der Innenfläche des Kernes der geradezurichtenden Bahnvorratsrolle.
Ein hydraulischer Druckstempel 20 weist einen an seinem einen Ende 24 offenen Zylinder 22 auf, dessen anderes flaches Ende 26 geschlossen ist. Eine Kolbenstange 28 tritt aus dem offenen Ende 24 des Zylinders 22 nach außen heraus vor. Ein länglicher Zapfen 30 ist an seinem einen Ende 32 beispielsweise durch einen (gestrichelt dargestellten) Gewindezapfen 33 lösbar am äußeren Ende 34 der Kolbenstange 28 befestigt. Das andere Ende 36 des Zapfens 30 ist abgerundet oder mii einem balligen Knopf versehen. Die Mittelachse 38 des Zylinders 22, der Kolbenstange 28 sowie des Zapfens 30 verläuft durch die beiden Schuhe 12, 14.
Der Schuh 14 weist einen als erhabener teilzylindrischer Abschnitt 40 ausgebildeten Formteil auf, welcher an der Schuhinnenfläche 42 zwischen deren Enden, beispielsweise durch Schweißstellen 44, befestigt ist. Das flache Ende 26 des Zylinders 22 stützt sich mit Rollberührung auf dem Abschnitt 40 ab, so daß eine Schwenkbewegung des Schuhes 14 gegenüber der Mittelachse 38 möglich wird.
Der andere Schuh 12 weist in seiner Innenfläche 48 einen kalottenartigen Sockel 46 zwischen den
Schuhenden auf, in welchen das abgerundete Ende 36 des Zapfens 30 lösbar eingreift, so daß auf diese Weise ebenfalls eine Schwenkbewegung des Schuhes 12 gegenüber der Mittelachse 38 möglich wird. Infolge dieser Schwenkmöglichkeit für die Schuhe 12 und 14
ίο können sich dieselben den abgerundeten Innenflächenbereichen des Kernes einer deformierten Rolle anpassen, ohne daß Seitenbelastungen auf den Druckstempel 20 ausgeübt werden, wenn dieser beim Eingeben von hydraulischem Druck von einem Fluid-
einlaß 50 aus betätigt wird, der an den Zylinder 22 angeschlossen ist.
Ein weiterer kalottenartiger Sockel 52, welcher gestrichelt dargestellt ist, kann in der Innenfläche 48 des Schuhes 12 gegenüber dem Sockel 46 seitlich versetzt
ao angeordnet sein, um zu ermöglichen, daß in Abhängigkeit von der Ausbildung'.'. .;s Kernes der deformierten Rolle die Kraft des Stempe1: 20 an einer vorteilhafteren Stelle desselben angreift.
Gemäß F i g. 2 sind zwei der Vorrichtung 10 der
Fig. 1 entsprechende Vorrichtungen 10a, 10b nebeneinanderliegend eingesetzt. Die Schuhe 14a, 14b sind verhältnismäßig lang ausgebildet und weisen ebene Längsseiten 54a, 56a auf, welche eine flächige Anlage der Schuhe aneinander ermöglichen; die
Durchmesser der Zylinder 22a, 22b der Druckstempel sind etwas geringer als die Breite der Schuhe. Die in F i g. 2 nicht veranschaulichten Schuhe 12 weisen vorzugsweise die gleiche Ausbildung wie die Schuhe 14a, 14b auf. Die Möglichkeit der Anordnung zweier
oder mehrerer Vorrichtungen 10,10a, 10b in solcher Nebeneinanderlage läßt die Anwendung größerer Ausrichtungskräfte an gewünschten Stellen zu.
Während in Fig. 2 die beiden Vorrichtungen 10a, 10 b in Umfangsrichtung leicht gegeneinander versetzt dargestellt sind, kann ohne weiteres auch eine Ausrichtung parallel zur Kernachse oder eine gegenüber der Stellung nach Fig. 2 weitergehende Versetzung gewählt werden.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 weist vorteilhaft der Zylinder 22 eine gesamte Axiallänge von 112,5 mm und einen Außendurchmesser von 36 mm und eine maximale Ausfahrlänge von 66 mm und die Zapfen 30 einen Außendurchmesser von 30 mm auf. Die Axiallänge der Zapfen 30 kann 25 bis 175 mm betragen.
F i g. 3 und 4 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform für einen Schuh 114, bei welchem der erhabene, teilzylindrische Abschnitt 140 um 90° aus der Stellung des Abschnittes 40 gemäß F i g. 1 gedreht ist.
Der Schuh 114 kann gemeinsam mit dem Zylinder 22 und einem Schuh 12 gemäß F i g. 1 bei solchen Fällen verwendet werden, in denen die beiden Schuhe nicht zueinander in Ausrichtung liegen können.
HJerzü Ϊ Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Geraderichten deformierter Bahnmaterialvorratsrollen mittels eines Paares im Abstand befindlicher, nach aaßen gekrümmter Schuhe zur Anlage an im allgemeinen entgegengesetzt gegenüberliegenden Innenflächenbereichen des Kernes in der deformierten Rolle und eines hydraulischen Druckstempels zum Antrieb der Schuhe in zueinander entgegengesetzter Richtung auf die jeweiligen Innenflächenbereiche des Kernes hin, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (20) auf einer etwa mittig quer zwischen den voneinander unabhängigen einzeln vorgesehenen Schuhen (12, 14) des Schuhpaares verlaufenden Achse angeordnet ist und mit einem ersten und zweiten Teil (Zylinder 22, Kolbenstange 28) in Richtung dieser Achse relativ beweglich ist. daß sich diese beiden Teile (22, 28) des Druckstempels (20) jeweils gegen an den Schuhen (12, 14) vorgesehene Formteile (Abschnitt 40, Sockel 46) abstützen, die eine voneinander unabhängige Schwenkbewegung der Schuhe (12, 14) gegeneinander "-owie gegenüber der genannten Achse ermöglichen, und daß die Krümmung der Außenfläche der 3c!<uhe (12, 14) etwa der Krümn.ung der Kerniniienfläche entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil an einem der Schuhe (14) als erhabener, teilzylindrischer Abschnitt (40) ausgebildet ist, der mit einem Teil (Zylinder 22) des Drucksternpels in Eingriff steht.
3. Vorrichtung nacn Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der beuchende Schuh (14) in Richtung seiner Krümmung eine längliche Form aufweist, daß die Achse des erhabenen Abschnittes (40) quer zur Längsrichtung der Schuhkrümmung verläuft und daß dieser Abschnitt (40) sich mittig zwischen den Schuhenden befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Schuh (14) in Richtung seiner Krümmung eine längliche Form aufweist, daß die Achse des erhabenen Abschnittes (40) parallel zur Längsrichtung der Schuhkrümmung verläuft, und daß dieser Abschnitt (40) sich mittig zwischen den Schuhenden befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine als Zylinder (22) ausgebildete Teil des Druckstempels (20) ein flaches geschlossenes Ende aufweist, das mit dem erhabenen Abschnitt (40) des Schuhes (14) in Rolleingriff steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Druckstempelteile (Kolbenstange 28) einen Zapfen (30) aufnimmt, der koaxial gehalten ist und ein abgerundetes balliges Ende (36) aufweist, und daß der Formteil eines der Schuhe (12) als kalottenartiger Sockel (46) zur wahlweisen, lösbaren, schwenkbaren Aufnahme des genannten Endes (36) des Zapfens (30) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß derSockel (46) sich etwa mittig zwischen den Enden des betreffenden Schuhes (12) befindet und daß dieser Schuh (12) einen zweiten derartigen Sockel (52) enthält, der mit Abstand von dem ersten Sockel (46) auf das eine Ende des Schuhes (12) hin für eine wahlweise, lösbare schwenkbare Aufnahme des genannten Endes (36) des Zapfens (30) versetzt ist.
8 Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (30) von der Kolbenstange (28) lösbar aufgenommen ist.
DE2053202A 1969-10-29 1970-10-29 Vorrichtung zum Geraderichten deformierter Bahnmaterialvorratsrollen Expired DE2053202C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87209369A 1969-10-29 1969-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053202A1 DE2053202A1 (de) 1971-05-13
DE2053202B2 true DE2053202B2 (de) 1973-08-02
DE2053202C3 DE2053202C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=25358818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053202A Expired DE2053202C3 (de) 1969-10-29 1970-10-29 Vorrichtung zum Geraderichten deformierter Bahnmaterialvorratsrollen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3625046A (de)
CA (1) CA932636A (de)
DE (1) DE2053202C3 (de)
FI (1) FI60655C (de)
FR (1) FR2066740A5 (de)
GB (1) GB1288654A (de)
NO (1) NO135358C (de)
SE (1) SE373340B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751008A (en) * 1971-10-14 1973-08-07 Natt N Mc Apparatus for restoring damaged paper rolls
US3961516A (en) * 1975-01-08 1976-06-08 Priester Jack E Apparatus and method for re-forming and maintaining the circular shape of a deformed roll of material
US4270379A (en) * 1979-05-03 1981-06-02 Brammall, Inc. Roll straightening tool
DE3208974A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Drespa, Gerd, 4600 Dortmund Richtwerkzeugsatz
US4584863A (en) * 1985-06-06 1986-04-29 Steck Manufacturing Company, Inc. Automobile body repair tool
IL80536A (en) * 1986-11-07 1990-11-05 Mordechai Yirmiyahu Device for force-opening doors
US4803881A (en) * 1987-02-02 1989-02-14 Dudley Winfred L Pipe stretching apparatus
US4888975A (en) * 1988-04-18 1989-12-26 Soward Milton W Resilient wedge for core expander tool
US5634361A (en) * 1994-05-24 1997-06-03 Advanced Machine Systems Apparatus and method for straightening damaged or bent wheels
US6654994B2 (en) * 2001-03-16 2003-12-02 Mark LaFevers Continuous track drive unit handling, installation, and removal system and method
US8245558B2 (en) * 2009-05-21 2012-08-21 Barr Fabrication System and method for removal of dents from wind turbine masts
CN102764795B (zh) * 2012-04-09 2014-11-05 中国石油天然气集团公司 钢制热煨弯管管口圆度校准系统及其方法
US10288045B2 (en) * 2015-12-21 2019-05-14 General Electric Company System and method for repairing dents in wind turbine tower sections and a related dent repair tool
CN107570558B (zh) * 2017-09-21 2018-12-28 安徽天沃重工机械有限公司 一种油箱箱体整形机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066740A5 (de) 1971-08-06
DE2053202A1 (de) 1971-05-13
US3625046A (en) 1971-12-07
FI60655C (fi) 1982-03-10
NO135358C (no) 1977-03-30
NO135358B (de) 1976-12-20
SE373340B (sv) 1975-02-03
FI60655B (fi) 1981-11-30
DE2053202C3 (de) 1974-03-07
CA932636A (en) 1973-08-28
GB1288654A (de) 1972-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2053202C3 (de) Vorrichtung zum Geraderichten deformierter Bahnmaterialvorratsrollen
DE69723172T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Metallprofilen
EP0039433A1 (de) Vorrichtung zum Aushärten stranggepresster Körper
EP0142874A1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE2002015A1 (de) Vorrichtung zum Laengsschweissen von rohrfoermigen Werkstuecken
DE202004019382U1 (de) Spreizdorn
DE10009667B4 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen von Druckformen
DE2130736C3 (de) Aus einer Aluminiumlegierung geschmiedeter Kolben
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
DE1806665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE2851746C2 (de) Bandvorschubgerät
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE19533618C2 (de) Verfahren zum Einformen von Schlitzrohren auf einer 3-Walzen-Biegemaschine
DE10323805B3 (de) Dornverriegelungseinheit für Druckwalzendorne in einer Rotationsdruckmaschine
DE1814066C3 (de) Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern
DE2919479C2 (de) Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE4423487C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE3918800C1 (en) Tube ends forming device - has tool head in form of pyramidal polygon, carrying movable segments
DE3105351C2 (de) Vorrichtung zum Biegen des Längskantenbereichs einer Stahlplatte
DE102008055780A1 (de) Biegemaschine für Blechtafeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee