DE2053142A1 - Hauptrahmenverbinder - Google Patents

Hauptrahmenverbinder

Info

Publication number
DE2053142A1
DE2053142A1 DE19702053142 DE2053142A DE2053142A1 DE 2053142 A1 DE2053142 A1 DE 2053142A1 DE 19702053142 DE19702053142 DE 19702053142 DE 2053142 A DE2053142 A DE 2053142A DE 2053142 A1 DE2053142 A1 DE 2053142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
post
open
connector
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053142B2 (de
Inventor
William James Saint Paul Minn Seim (V St A ) P HOIr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2053142A1 publication Critical patent/DE2053142A1/de
Publication of DE2053142B2 publication Critical patent/DE2053142B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

M 2905
PATENTANWÄLTE
Dr.-lnfl. HANS RUSCHKE Dlpl.-Ing. HEINZ A6ULAR BERLIN «3
811 i§
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota ^3101, V.St.A.
Haupt raheenve rbi nder
Diese Erfindung betrifft lötfreie Drahtverbinder und insbesondere Verbinder, die dazu verwendet werden, isolierte Drähte mit den Kontaktpfosten eines Fernsprech-Hauptrahmens zu verbinden.
Das übliche Verfahren beim Anschluss der isolierten Drähte eines Pernmeldekabeis besteht darin, dass man die Drahtenden abisoliert und dann eine Wickel- und Löt-Verbindung herstellt. Die vorliegende Erfindung macht das Abisolieren der Drähte und das Löten unnötig, vereinfacht stark das Herstellen der Verbindung zwischen den Drähten und den Pfosten, gibt-solchen Verbindungen eine zusätzliche Isolierung und liefert eine störungsfreie,federgespannte elektrische Verbindung zwischen dem Pfosten und den Drähten.
In der Zeichnung ist
Figur 1 eine perspektivische Einzelteilansicht des Verbinders,
Figur 2A ein Längsschnitt durch den Körper und den Kontakt und
109*19/1797
Figur 2B ein ähnlicher Schnitt durch den Deckel gemäss der Linie! 2-2 der Figur 1,
Figur 3A ein Querschnitt durch den Körper und die ]
Figur ^B durch den Deckel gemäss der Linie 3~3 der Figur 1, ':
Figur 4A ein Querschnitt durch den Körper und die
Figur 4B durch den Deckel gemäss der Linie 4-4 der Figur 1,
Figur 5 eine Emlansicht des Deckels, von dem Drahteintritts·
ende aus gesehen,
Figur 6 eine Endansicht des Körpers, vom Örahtelntrittsende
aus gesehen, und
Figur 7 eine Endansicht des Körpers, vom Pfosteneintrittsende
aue gesehen·
Qemäss Figur 1 besteht der Verbinder aus einem Körper 10, einem
Deckel 11 und einem Kontaktelement 12, wobei diese Bestandteile
in getrennten Ansichten gezeigt werden und der Deckel um 90 ' gegenüber seiner Normaleteilung gedreht ist. ,
Der Körper 10 hat die Form eines hohlen« oben offenen K%tens mit I den Seitenwänden 13, 14 und den Endwänden 15, 16. Die Seitenwändei sind nach innen zum offenen Oberteil hin geneigt. Das Innere dee j Körpers lot in Querrichtung geschlitzt, um einen schmalen Schlitz 17 nahe der Endwand 16 zu bilden. Der Körper ist auch an dem j gegenüberliegenden Ende geschlitzt, um einen offenen Schlitz 18 ' zu bilden, der mit dem offenen Innenraum verbindet und Abmessungen
a ■ i
aufweist, die den Eintritt eines Huptrahrnen-Lötpfostens ermög- ; liehen. Vorsprünge 19,20 und 21 mit dreieckigem Querschnitt er- j strecken sich von den Wänden 13, 14 bzw. 15 nach innen, wobei j ihre unteren Oberflächen in einer Linie liegen mit der oberen HOh^ des Schlitzes 18 und parallel verlaufen zu den entsprechenden
Segmenten 43,44 des in der Mitte offenen Bodens des Körpers· Die
8AD ORIGINAL
109819/1797
Vorsprünge 19»20 enden kurz vox* clem Schlitz 17* um den Eintritt des Kontaktelementes während des Zusammenbaus zu gestatten.
Die Vorderwand 16 des Körpers 10 besitzt eine praktisch ¥-förmige Öffnung 22, wie es deutlicher in Figu.· 6 zu sehen ist, wobei die zwei Keulen 23 und 24 die Stellung der Drahtenden festlegen, die in den Verbinder einzuführen sind. Der untere Abschnitt der Wand 16 ist nach innen zurückversetzt, wie es am besten axis der Figur 2A zu ersehen ist, wobei ihre Innenfläche nahe am Schlitz 17 liegt.
Der Deckel 11 passt in das offene Obei'teil des Körpers 10 genau hinein, wenn der Verbinder an einem Drahtpaar angebracht wird, wird jedoch zuerst in einer offenen Stellung durch die nach aussen schräg verlaufenden, federnden Seitenverlän^erun^en 25, 26 gehalten, die mit den schrägen inneren Seitenwänden des Körpers in Berührung stehen. In der geschlossenen Stellung passen die schrägen Seitenwände des Deckels genau mit den schrägen Seitenwänden des Körpers zusammen. Der Deckel ist in Querrichtung geschlitzt, um einen engen Schlitz in einer Linie mit dem Schlitz 17 des Kör-i pers 10 zu bilden, und er besitzt parallele Längskanäle 28,29« die durch einen Mittelsteg 30 getrennt sind,und sich durch das , Vorderteil 3I des Deckels als Kreiätffnungen 32, 33 erstrecken. ; Dünne Abschnitte 34, 35 aus dem isolierenden Material, aus dem j das ganze Teil hergestellt ist, erstrecken sich über die gegenüberliegenden oder inneren.Enden der offenen Kanäle 28 und 29. i ρ - !
Das Kontaktteil 12 besteht aus einer den Draht verbindenden ebenen Platte 36, die in die Schlitze 17 und 27 in dem Körper bzw. dem Deckel passt und doppelt geschlitzt 1st, um-am Ende offene, den Draht aufnehmende Sehlitze 37, 38 in einer Linie mit den Kanälen 28, 29 zu bilden. Vom gegenüberliegenden Ende des Kontaktelemente* erstreckt sich ein gebogener, den Pfosten berührender Plattenab- : schnitt 39* der aus einem schräg nach oben verlaufenden und verbindenden Mittelabschnitt 40 und einem nach unten geneigten Vorderteil 4l besteht und der unter die Verlängerungen 19, 20,und
1*9819/1797 eA0
und gegen die Bodenaegmente 43, 44 passt, wenn die Platte 36 . In den Schlitz 17 eingeführt wird. Sin in der Mitte versetzte« j Segment 42 nahe der Basis des Xontaktelementes 36 unteretütet die Verankerung des Elementes in dem Körper, indem es sich in · den nach innen versetzten Abschnitt der Vorderwand 16 einpresst.
Qegen Wasser widerstandsfähige Fette, vorzugsweise Silikonfett, können, wenn es zweckmässlgist, in den Körper eingebracht werden, um als weiteres isolierendes und schützendes Mittel zu wirken. Der gleitende Kontakt, der zwischen dem Kontaktelement und den Drahtenden sowie dem Kontaktpfosten während des Zusaminenbaus notwendig ist, sichert das Abstreifen des Fettes von den ψ Kontaktoberflächen und ergibt einen vollen elektrischen Kontakt. '
Wenn die drei Bestandteile gemäße den Angaben zusammengesetzt sind und wenn der Deckel über dem Körper in offener Stellung getragen wird, werden die zu verbindenden Drahtenden bloss in ; die öffnungen 32, 33 und gegen die Platten 34, 35 eingeführt, : und der Deckel wird dann mit geeigneten Zangen oder einem ähnlichen Druckwerkzeug in den Körper gedrückt. Der Deckel schnappt , ein, wenn die schrägen Kanten des Deckels zwischen die schrägen : j Seiten* ände gedrückt werden, und die Drähte werden in die Schlitz* 37, 38 und gegen die Federspannung dee federnden Elementes 36 . gedrckt. Der geschlossene Verbinder wird dann kräftig auf den !
entsprechenden Lötpfosten des Hauptrahmens geschoben, wobei der ; Pfosten in den Schlitz 18 eintritt und gegen die untere Fläche der Kelle 19 - 21 anstoset, wodurch ein wirksamer Oleitkontakt mit«der federnden Platte 39 hergestellt wird. Verbindungen.mit einem Draht werden auf Hhnliohe Welse in Schaltungen hergestellt« in denen keine zwei Drähte benötigt werden.
• j '1
Ein typischer Verbinder gemäss der vorangehenden Beschreibung .
hat Ip geschlossener Form eine Gesamtabmessung von 0,597 x 0,813 [ χ .1,370 cm. Der Körper und der Deckel sind typischerweiee Spritz-v
f gußteile aus zähen, elektrisch isolierendem Polycarbonat oder einem anderen Kune foto ff ma UuI al. Das Element 12 besteht vorsuge-j
109819/1797
8AD ORIGINAL
weise aus Messing, wobei die Drahtkontaktplatte 36 0,457 χ 0,6o*> j cm gross ist und das gebogene Teil sich un 0,762 cm von der Plattej erstreckt. Bin Verbinder mit eolohen Abmessungen nimmt kunststoffisolierte Kupferdrähte der Nr* 22-24 auf und passt auf einen Pfosten von 0,079 * 0,555 cm, wie er bei wielen Hauptrahmen verwendet wird. '
- Patentansprüche -
10S819/1797

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    lyf Verbinder mit einem geschlitzten, den,Draht aufnehmenden Kontaktelement in einem zweiteiligen lädierenden Gehäuse, gjekenn- j zeichnet durch einen Verbinder zur Herstellung einer lötfreien j elektrischen Verbindung In einer. Fernmeldeeinrichtung zwischen einem Paar isolierter Drähte und einem flachen Hauptrahmenpfoetenj bestehend aus einem oben offenen, hohlen, isolierenden Körper (10] mit nach Innen schräg verlaufenden Seitenwänden- (13,14), 4er innei in Querrlohtung geschlitzt ist, um einen sohmalen Quereahlits (17! nahe dem einen Snde zu bilden zur Aufnahme eines federgee jMtantei) Drahtkontaktelementes, und der einen offenen Schlitz (18) in in« deren Ende zur Aufnahme des Pfostens aufweist, aus einem Deokel . (11)« der in das offene Oberteil des Körpers passt und naoh auaeetjj " schräg verlaufende, federnde Seiten und Seitenverlängerungen (25,26) besitzt, die eine Schnappassüng mit den Seitenwänden des Körpers sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung bilden, der in Lüngsriohtung mit Kanälen versehen 1st, , die ein Paar die Drähte tragende Oberflächen (23,29) bilden, und der in Querrlohtung zu den drahttragenden Oberflächen gesohlltzt ist, um einen Inneren schmalen Querschlitz In den Körper zu bilden, und aus einem federgespannten Kontaktelement (18) In dem Körper, das eine drahtverbindende, ebene Platte (36), die In die Querschlitze des Körpers und dee Deokels und über die draht- ' tragenden Oberflächen passt und geschlitzt 1st zu einem am Knde j offenen, den Draht aufnehmenden Schlitz (37#38) in einer Linie j' mit den Oberflächen, und einen den Pfosten berührenden, gebogenen'!
    109I19/17S7
    Plattenabschnitt (39) aufweist, der sich von dem drahtverbindenden Abschnitt in Richtung auf den den Pfosten aufnehmenden Schlitz in dem Körper erstreckt, um einen federgespannten Gleitkontakt mit dem Pfosten herzustellen.
  2. 2. Verfaxiren zum Verbinden isolierter Drähte mit einem Hauptrahmenpfosten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Drahtende in einen offenen Verbinder nach Anspruch 1 einführt und den Verbinder schliesst, um einen federgespannten Kontakt zwischen dem Drahtende und den Kontaktelement herzustellen, und man den Verbinder gleitend auf dem Pfosten befestigt.
    Heipa/Br.
    109819/1797
    Leerseite
DE19702053142 1969-10-20 1970-10-19 Hauptrahmenverbinder Pending DE2053142B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86753269A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2053142A1 true DE2053142A1 (de) 1971-05-06
DE2053142B2 DE2053142B2 (de) 1972-05-04

Family

ID=25349968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053142 Pending DE2053142B2 (de) 1969-10-20 1970-10-19 Hauptrahmenverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3609644A (de)
JP (1) JPS5121154B1 (de)
CH (1) CH520413A (de)
DE (1) DE2053142B2 (de)
FR (1) FR2066152A5 (de)
NL (1) NL7014828A (de)
ZA (1) ZA707085B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007194A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Die Drahtisolation durchtrennender elektrischer Verbinder
EP0433625A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Telenorma Gmbh Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748462A (en) * 1972-03-02 1973-07-24 Grote Mfg Co Combination vehicle lamp and junction box
IT995986B (it) * 1972-10-26 1975-11-20 Amp Inc Interruttore elettrico
US3858157A (en) * 1974-02-19 1974-12-31 Minnesota Mining & Mfg Solderless tap connector
US3950063A (en) * 1974-10-21 1976-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Connector for looped wire
US4159158A (en) * 1977-05-06 1979-06-26 Amp Incorporated Displation connector having improved terminal supporting means
US4124265A (en) * 1977-11-10 1978-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Quick slide connector
US4326767A (en) * 1979-03-12 1982-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire cutting electrical connector
US4444448A (en) * 1980-01-14 1984-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire cutting electrical connector
US5041013A (en) * 1987-03-11 1991-08-20 Academy Electrical Corporation Electrical connector
US4954098A (en) * 1989-11-01 1990-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sealed insulation displacement connector
US5080606A (en) * 1990-11-05 1992-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stacked in-line insulation displacement connector
GB9220575D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Weidmuller Klippon Products Li Electric connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007194A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Die Drahtisolation durchtrennender elektrischer Verbinder
EP0433625A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Telenorma Gmbh Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten

Also Published As

Publication number Publication date
US3609644A (en) 1971-09-28
DE2053142B2 (de) 1972-05-04
JPS5121154B1 (de) 1976-06-30
FR2066152A5 (de) 1971-08-06
ZA707085B (en) 1971-07-28
NL7014828A (de) 1971-04-22
CH520413A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2053142A1 (de) Hauptrahmenverbinder
DE7110457U (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2651525C2 (de)
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE3320440A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4337868C2 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2650323A1 (de) Elektrische anschlussklemme und diese enthaltender elektrischer verbinderbaustein
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE2624537A1 (de) Elektrischer stecker mit nicht- spannungs-fuehrender vorderseite
DE3009675C2 (de)
DE3447347A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
EP0321047A2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE2701428A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3911316C2 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE2013883A1 (de) Aus Kunststoffmaterial gepreßtes elektrisches Isoliergehäuse
DE2835963A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2906854A1 (de) Anschlussblock fuer fernmeldeanlagen
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2425522A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2214326A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte