DE2053140A1 - Kraftstoff Fordereinrichtung fur Brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoff Fordereinrichtung fur BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2053140A1 DE2053140A1 DE19702053140 DE2053140A DE2053140A1 DE 2053140 A1 DE2053140 A1 DE 2053140A1 DE 19702053140 DE19702053140 DE 19702053140 DE 2053140 A DE2053140 A DE 2053140A DE 2053140 A1 DE2053140 A1 DE 2053140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- fuel
- main pump
- feed
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3082—Control of electrical fuel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/18—Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/12—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
R. 73
27.10.1970 Lr/Sz
27.10.1970 Lr/Sz
Anlage zur
ROBERO? BOSCH GMBH, Stuttgart
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Fördereinrichtung für
Brennkraftmaschinen, insbesondere solchen mit elektromagnetisch
betätigbaren, unter wenigstens annähernd konstantem Kraftstpffdruck
stehenden Einspritzventilen, deren jeweilige Öffnungsdauer durch einen von einer drehzahlsynchron ausgelösten
Steuereinrichtung gelieferten Impule bestimmt wird, mit einer
durch einenj Elektromotor angetriebenen Hauptpumpe und mit einem an deren Ausgang angeschlossenen Druckregler.
Bei den seither in großer Zahl gebauten, elektrisch gesteuerten Benzineinspritzanlagen wird die Kraftstoff-Förderpumpe von
209819/0324
Robert Bosch GmbH Stuttgart
2053H0
R. 73 Lr/Sz
einem Elektromotor angetrieben, dessen Drehzahl so hoch gewählt ist, daß auch bei der niedrigsten, beim Betrieb der Brennkraftmaschine
sich einstellenden Spannung einer für die Zündanlage der Brennkraftmaschine vorgesehenen Sammlerbatterie eine ausreichende
Kraftstoff menge unter einem Druck von 2 atü vor den
Einspritzventilen zur Verfugung steht.
Bei extrem hohen Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine können sich jedoch Schwierigkeiten dadurch ergeben, daß die
geförderte Kraftstoffmenge oberhalb einer Kraftstofftemperatur
von ca. 500C sehr rasch mit steigender Temperatur abnimmt.
Diese Erscheinung wird u. a. dadurch verursacht, daß der Siedebeginn
der typischen Vergaserkraftstoffe bei etwa 25°C bei
einem Druck von 1 ata liegt. Die Pumpe muß demgemäß bei Temperaturen
oberhalb von 35°C den entsprechend der Temperaturdifferenz
zwischen Tank und Pumpe entstehenden Dampf fördern, was bewirkt, daß die Fördermenge entsprechend dem Verhältnis
von Dampf zu Kraftstoffvolumen abnimmt.
Ein weiterer Grund liegt darin, daß die diskontinuierliche Saugwirkung der Pumpe Druckschwankungen auf ihrer Saugseite
verursacht, wodurch sich infolge des StrömungswiderStandes
in der Zuleitung zur Pumpe und dem Saugkanal der Pumpe ein sich zeitlich ändernder Unterdruck gegenüber dem Tank ergibt.
Auch hierdurch entsteht Kraftstoffdampf, der die Fördermenge
der Pumpe reduziert. Ein dritter Grund ist darin zu sehen, daß die Kühlung der Pumpe teilweise durch den Kraftstoff erfolgt.
Venn der Kraftstoff Dampf enthält, so wird weniger Wärme abgeführt
und die Pumpe erwärmt sich stärker, wodurch die sich bildende Dampfmenge vergrößert wird. Dai sich dann die Wärmeabfuhr
weiter verringert und die Dampfbildung gesteigert wird, ergibt eich Im Ergebnis eine stark absinkende Fördermenge.
209819/0324
Robert Bosch GmbH R. 73 Lr/Sz
Stuttgart
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses durch Dampfblasenbildung
verursachte Absinken der Fördermenge zu verhindern. Erfindungsgemäß ist hierzu bei einer Kraftstoff-Fördereinrichtung
der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, daß zwischen der Hauptpumpe und einem Kraftstoff-Vorratsbehälter eine
Vorförderpumpe angeordnet ist,' die vom gleichen Motor wie die Hauptpumpe angetrieben ist, den Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter
ansaugt und der Hauptpumpe mit geringem, eine Dampfbildung am Eingang der Hauptpumpe verhindernden überdruck zuführt.
Die Fördermenge der Förderpumpe wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung derart bemessen, daß bei hohen Temperaturen
die an die Hauptpumpe gelieferte Kraftstoffmenge auch dann .
nicht unterschritten wird, wenn sich in der Vorförderpumpe Dampfblasenbildung einstellen sollte. In weiterer Ausgestaltung
der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe und dem Eingang der Hauptpumpe ein auf etwa
0,5 atü eingestelltes Überdruckventil vorgesehen ist, das an eine zum Vorratsbehälter führende Rücklaufleitung angeschlossen
ist, welche den - insbesondere bei tiefen Temperaturen im Überschuß von der Vorförderpumpe gelieferten Kraftstoff
aufnimmt.
Als Vorförderpumpe eignen sich vorwiegend Pumpen mit kontinuierlicher
Kraftstoff-Förderung, wie Flügel-, Spiral-, Schneckenoder
Fliehkraftpumpen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Vorförderpumpe an ihrer Antriebswelle thermisch gegenüber dem antreibenden Motor isoliert ist. Zweckmäßig
werden die Querschnitte und die Form des zur Vorförderpumpe führenden Ansaugkanals so reichlich bemessen, daß eine
möglichst geringe Drosselung des Kraftstoff4^tiekstroms erfolgt,
um die Entstehung eines zu großen Ansaugförderdruckes zu vermeiden. Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich, wenn
die Vorförderpumpe als Seitenkanalpumpe ausgebildet ist.
- 4- 209819/0324
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 75 Lr/Sz
Weitere-Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben
sich aus dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Kraftstoff-Fördereinrichtung
für eine elektronisch gesteuerte Saugrohr-Einspri-fczanlage
einer Brennkraftmaschine.
Ee Beigen:
Fig. 1 die Einspritzanlage in einem Übersichtsbild und teilweise in schematischer Barstellung,
Pig. 2 die aus einer Vorförderpumpe, einem Überdruckventil
und einer Hauptpumpe bestehende Kraftstoff-Fördereinrichtung
jeweils in ihrem Quer- bzw. Längsschnitt,
Fig. 5 als abgewandeltes Ausführungsbeispiel eine Fördereinrichtung
mit einer als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Vorförderpumpe und einer als Rollenzellenpumpe
ausgebildeten Hauptpumpe im Querschnitt und teilweise in der Ansicht und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV durch die Seitenkanalpumpe nach Fig. 3.
Die Benzineinspritzeinrichtung nach Fig. 1 ist zum Betrieb einer als Antrieb eines Kraftfahrzeugs dienenden Vierzylinderbrennkraftmaschine
10 bestimmt, deren Zündkerzen 11 an eine nicht dargestellte Hochspannungszündanlage angeschlossen sind.
In unmittelbarer Nähe der nicht dargestellten Einlaßventile der Brennkraftmaschine sitzt auf den zu den einzelnen Zylindern
führenden Verzweigungestutzen des Ansaugrohres 12 je ein elektromagnetisch
betätlgbares Einspritzventil 15. Jedem Eingangsventil wird über eine der bei 14 angedeuteten Kraftstoffleitungen
aus einem Verteiler 15 Kraftstoff zugeführt. Der Kraftstoff wird im Verteiler und in den Leitungen 14 durch eine bei 16
209819/0324
Robert Bosch GmbH R. 75 Lr/Sz
Stuttgart
angedeutete, durch einen Elektromotor M angetriebene Fördereinrichtung
aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 18 angesaugt
und einem dem Verteiler 15 vorgeschalteten Druckregler 17 zugeführt,
der die Aufgabe hat, den Druck des vor den Einspritzventilen anstehenden Kraftstoffs auf einem praktisch konstanten
Wert von etwa 2 atü zu halten.
Jedes der Einspritzventile 1$ enthält.eine nicht dargestellte
Magnetisierungswicklung, deren eines Ende an Masse liegt, während
das andere Ende jeder der Wicklungen über Anschlußleitungen 19 mit einem von vier Widerständen 20 verbunden ist. Die
Widerstände 20 sind zusammen an den Kollektor eines bei 21 dargestellten Leistungstransistors angeschlossen, der von einem im
folgenden näher beschriebenen, in Wirklichkeit wesentlich komplizierteren elektronischen Regel- und Steuergerät 25 über
einen Transistorverstärker 22 mit rechteckförmigen Steuerimpulsen
23 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 24 versorgt wird
und dabei einen die Einspritzventile 15 über die Dauer dieser Impulse öffnenden Strom liefert. Zur öffnungsdauer proportional
ist die bei jedem Einspritzvorgang in das Ansaugrohr 12 und von dort in die Zylinder gelangende Einspritzmenge, die
den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine angepaßt werden muß. ·
Das hierzu dienende Regel- und Steuergerät 25 ist in Pig, I
mit unterbrochenen Linien umrahmt und besteht im wesentlichen aus einem monostabilen Kippgerät, das einen ersten Kipptransistor
T^ vom pnp-Typ und einen zweiten Transistor Tg m*·* ^er
gleichen Zonenfolge enthält. Die Emitter beider Transistoren sind über eine Plusleitung 26 mit dem Pluspol einer als Betriebsstromquelle
dienenden, nicht dargestellten Fahrzeugbatterie mit einer Nennspannung von 12,6 Volt verbunden. Vom Kollektor
des ersten Transistors T,, führt ein Arbeite widerstand
- 6 209819/0324
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 73 Lr/Sz
und vom Kollektor des zweiten Transistors To ein Arbeitswiderstand
28 zu einer gemeinsamen, mit Masse verbundenen Minusleitung 29>
die an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen ist.
Im Ruhezustand des Kippgeräts 25 wird der Transistor T^ durch
den von seiner Basis zur Minusleitung 29 führenden Widerstand
30 leitend gehalten; der Transistor Tp ist dann gesperrt. Der
instabile, die Öffnungsdauer der Magnetventile 13 bestimmende Kippvorgang des Kippgeräts wird dann eingeleitet, wenn der bei
31 angedeutete, mit der Kurbelwelle 24 umlaufende Nocken den ihm zugeordneten Schaltarm 32 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder
gegen seinen mit der Plusleitung 26 verbundenen Gegenkontakt drückt und daher den Steuerkondensator 33, der
sich bis zu diesem Zeitpunkt über einen mit der Plusleitung 25 verbundenen Widerstand 34 und einen mit der Minusleitung 29
verbundenen Widerstand 35 aufladen konnte, an seiner negativ geladenen Elektrode mit der Plusleitung verbindet. Dadurch wird
der Transistor T^ gesperrt, der Transistor Tp und zusammen mit
ihm auch der Leistungstransistor 21 werden stromleitend und die Magnetventile 13 geöffnet. Die Magnetventile schließen dann
wieder, wenn die Transistoren T„ und T« des monostabilen Kipp-
% es,
geräte in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren.
Dieser Zeitpunkt richtet sich nach der Induktivität der in den Kollektorkreis des Transistors Tp eingeschalteten Primärwicklung
37, die zusammen mit einer Sekundärwicklung 38 und einem
verstellbaren Eisenkern 39 einen Transformator bildet. Der Eisenkern 39 ist über ein Gestänge 40 mit der Membran einer
an das Ansaugrohr 12 angeschlossenen Druckdose 41 gekuppelt und wird unter Verkleinerung der Induktivität um so weiter
zwischen der Primär- und Sekundärwicklung herausgezogen, je
209819/032*
Robert Bosch GmbH R. 73 Lr/Sz
Stuttgart
niedriger der im Ansaugrohr herrschende absolute Druck ist. Dieser Druck ist um so niedriger, je kleiner der öffnungswinkel
der bei 43 angedeuteten, mit einem Gaspedal 49 verstellbaren
Drosselklappe und je höher die Drehzahl der Brennkraftmaschine
ist.
Die Sekundärwicklung 38 ist mit einem Wicklungsende an die Basis des Transistors T^ und mit ihrem anderen Ende an den
Verbindungspunkt zweier zwischen der Plusleitung 26 und der Minusleitung 29 liegender Widerstände 43, 44 angeschlossen.
Sobald der Schaltarm 32 seinen Gegenkontakt berührt und über
eine Diode 42 den Transistor T^ sperrt, kann der Transistor Tg
einen über die Primärwicklung 37 fließenden Strom liefern, der mit einer zur Induktivität umgekehrt proportionalen Geschwindigkeit
ansteigt und in der Sekundärwicklung 38 eine Spannung induziert, die den Transistor T2 unabhängig von der weiteren
Stellung des Schaltarms 32 stromleitend hält, und zwar so lange,
bis der Strom in der Primärwicklung 37 annähernd den Sättigungswert erreicht hat. Die induzierte, den Transistor T^ über
die Diode 45 sperrende Spannung wird mit zunehmender Annäherung
an diese Sättigung kleiner und sinkt schließlich soweit ab, daß die negative, durch die Widerstände 43, 44 eingestellte
Basisvorspannung am Transistor T,- überwiegt und den Transistor
T,. in seinen ursprünglich leitenden Zustand zurückkehren
läßt. Sobald dies eintritt, wird der Leistungstransistor 21 gesperrt und der Einspritzvorgang beendet.
Bei diesem Steuerungssystem hängt die jeweilige Einspritzmenge
von dem vor den Einspritzventilen herrschenden Kraftstoffdruck ab. Damit dieser auch unter extrem hohen Betriebstemperaturen
auf einem konstanten Wert von etwa 2 atü gehalten werden kann, ist die Fördereinrichtung 16 als zweistufige Pumpe aufgebaut
und enthält demgemäß eine mit ihrem Ausgang an den Druckregler 17 angeschlossene Hauptpumpe 51 und eine zwischen dieser und
209819/0324 - β -
- 8 - ■
Robert Bosch GmbH R. 73 Lr/Sz
Stuttgart
und dem Kraftstoffvorratsbehälter 18 angeordnete Vorförderpumpe 52, die vom gleichen Elektromotor M angetrieben wird
wie die Hauptpumpe 51· Die Vorförderpumpe 52 saugt aus dem
Vorratsbehälter 18 den Kraftstoff in einer den höchsten Bedarf übersteigenden Menge an und führt ihn der Hauptpumpe 51
mit geringem, eine Dampfbildung am Eingang der Hauptpumpe verhindernden Überdruck au. Dieser Überdruck wird durch ein Ventil 53 auf einen Wert von etwa 0,5 atü begrenzt, weil bei die
sem Druckwert der Ventilteller 54- des in seinem Längsschnitt
in Pig. 2 wiedergegebenen Überdruckventils von seinem Site 55
entgegen der Kraft einer Schließfeder 56 abgehoben wird und
dann dem Kraftstoff den Rücklauf in Richtung des Pfeiles R
über eine in Fig. 1 bei 56 angedeutete, in den Vorratsbehälter
18 einmündende Rücklaufleitung freigibt.
Wie Fig. 2 weiterhin erkennen läßt, ist die Hauptpumpe 51 als
Rollenzellenpumpe bekannter Bauart ausgebildet und enthält in einem exzentrisch zu ihrem rohrförmigen Gehäuse 61 gelagerten
Rotor 62 sechs in radialen Schlitzen 63 gelagerte Rollen 64,
die bei dem im Uhrzeigersinne erfolgenden Umlauf des Rotors 62 den Kraftstoff mit einem Druck von mehr als 2 atü über die Ausgangsleitung
65 dein Druckregler 17 zuführen.
Die Vorförderpumpe 52 ist als Flügelpumpe ausgebildet und enthält
ebenfalls einen exzentrisch zu einem Führungszylinder 66 angeordneten Rotor 67, in welchem vier im Querschnitt rechteckförmige
Flügelblätter 68 geführt sind. Der Ansaugstutzen 70 des äußeren Pumpengehäuses 71 ist über eine in Fig. 1 bei 72 angedeutete
Ansaugleitung mit dem Innenraum des Kraftstoffvorratsbehälters
18 verbunden und saugt über das nahe am Boden mündende Ansaugrohr den Kraftstoff an und fördert ihn in einer den höchsten
Kraftstoffbedarf übersteigenden Menge in das Innere des Überdruckventils 55» von wo aus der Kraftstoff zur Haupt-
- 9 -209819/0324
t I
— 9 _
Robert Bosch GmbH R. 73 Lr/Sz
Stuttgart
pumpe 51 gelangt. Die Querschnitte und die Form der Ansaugleitung
72 sowie des im Innern des Gehäuses 71 angeordneten, in
den Führungsmantel 66 eingeschnittenen Ansaugkanals 73 sind so bemessen, daß eine möglichst geringe Drosselung des Kraftstoffstroms
erfolgt, um die Entstehung eines zu großen Unterdrucks an der Ansaugseite der Vorförderpumpe und demgemäß auch die
Ausbildung von Dampfblasen zu verhindern. Zwischen der Antriebswelle
75 und der Ankerwelle des Elektromotors M ist eine thermische Isolierung 78 vorgesehen, welche verhindert, daß die
beim Betrieb des Elektromotors entstehende Verlustwärme auf die bereits durch Eigenreibung thermisch beanspruchte Vorförderpumpe
gelangen kann.
Das in Fig. 3 dargestellte, abgewandelte Ausführungsbeispiel
stellt eine Fördereinrichtung dar, bei welcher, wie bei der Fördereinrichtung nach Fig. 2, die Hauptpumpe von einer Rollenzellenpumpe
51 gebildet wird. Im Gegensatz zum vorher beschriebenen
Ausfiihrungsbeispiel ist hier als Vorförderpunpe eine Seitenkanalpumpe 82 vorgesehen. Derartige Seitenkanalpumpen
sind in ihrem konstruktiven Aufbau bekannt und enthalten einen mit radialen Flügeln 83 besetzten Rotor 84, welcher
auf einer Antriebswelle 85 sitat und den zu fordernden Kraftstoff über einen Ansaugstutzen 86 ansaugt. In einer Seitenwand
87 des Pumpengehäuses ist ein außerhalb des Schwenk«
bereichs der Flügel 83 verbleibender Seitenkanal 88 vorgesehen, der das konstruktive Hauptmerkmal der Pumpe bildet und den Vorteil
mit sich bringt, daß nach dem Stillsetzen der Pumpe so viel Kraftstoff im Seitenkanal verbleibt, daß nach dem erneuten
Einschalten die Pumpe sofort Kraftstoff anzusaugen vermag. Darüber hinaus besteht ein wesentliches Merkmal einer derartigen
Seitenkanalpumpe darin, daß die Fördermenge der Seitenkanalpumpe mit steigendem Gegendruck stark abnimmt. Hierdurch ergibt
- 10 209819/0324
Robert Bosch GmbH R. 73 Lr/Sz
Stuttgart
sich der Vorteil, die als Vorförderpuripe wirkende Seitenkanalpumpe
82 direkt mit der als Rollenzellenpumpe ausgebildeten Hauptpumpe zu verbinden und auf einen im Ausführungsbeispiel
nach Fig. 2 vorgesehenen Druckregler 53 verzichten zu können.
Dies ergibt eine wesentliche Vereinfachung der Anordnung, wobei außerdem sichergestellt ist, daß die Vorförderpumpe sofort
ansaugbereit ist.
209819/032A
Claims (4)
- 2053H0- ii -Robert Bosch GmbH ' R. 73 Lr/SzStuttgartAnsprücheil J Kraftstoff-Fördereinrichtung für Brennkraftmaschinen, inabesondere solchen mit elektromagnetisch betätigbaren, unter wenigstens annähernd konstantem Kraftstoffdruck stehenden Einspritzventilen, deren Jeweilige Öffnungsdauer durch einen von einer drehzahlsynchron ausgelösten Steuereinrichtung gelieferten Impuls bestimmt wird, mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Hauptpumpe und mit einem an deren Ausgang angeschlossenem Druckregler, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptpumpe (51) und einem Kraftstoffvorratsbehälter (18) eine Vorförderpurape (52) angeordnet ist, die vom gleichen Motor (M) angetrieben ist, den Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter ansaugt und der Hauptpumpe mit geringem, eine Dampfbildung am Eingang der Hauptpumpe verhindernden Überdruck zuführt.
- 2. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe (51) und dem Eingang der Hauptpumpe ein bei einem Überdruck von etwa 0,5 atü öffnendes Überdruckventil (53) vorgesehen ist, das an eine «um Vorratsbehälter (18) führende Rücklaufleitung (56) angeschlossen ist, welche den im Überschuß von der Vorförderpumpe gelieferten Kraftstoff aufnimmt.209819/0324 - 12 -2053H0Robert Bosch GmbH E. 73 Lr/SzStuttgart .
- 3. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß als Vorförderpumpe (51) eine Seitenkanalpumpe (82) verwendet ist, bei welcher die Fördermenge mit steigendem Gegendruck stark abnimmt.
- 4. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Vorförderpumpe (75) gegenüber dem Elektromotor (M) thermisch isoliert ist.209819/0324Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702053140 DE2053140A1 (de) | 1970-10-29 | 1970-10-29 | Kraftstoff Fordereinrichtung fur Brennkraftmaschinen |
FR7139049A FR2110140A5 (de) | 1970-10-29 | 1971-10-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702053140 DE2053140A1 (de) | 1970-10-29 | 1970-10-29 | Kraftstoff Fordereinrichtung fur Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053140A1 true DE2053140A1 (de) | 1972-05-04 |
Family
ID=5786534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702053140 Pending DE2053140A1 (de) | 1970-10-29 | 1970-10-29 | Kraftstoff Fordereinrichtung fur Brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2053140A1 (de) |
FR (1) | FR2110140A5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4444417B4 (de) * | 1994-12-14 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffversorgungsanlage |
-
1970
- 1970-10-29 DE DE19702053140 patent/DE2053140A1/de active Pending
-
1971
- 1971-10-29 FR FR7139049A patent/FR2110140A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2110140A5 (de) | 1972-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334923C2 (de) | Kraftstoffdrucksteuerverfahren für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffdirekteinspritzung | |
DE1100377B (de) | Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE1751605A1 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung | |
DD147389A5 (de) | Startsteuerung fuer elektronische kraftstoffeinspritzanlagen | |
DE1526504A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0009779B1 (de) | Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine | |
DE1206204B (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1277627B (de) | Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE1751078A1 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung | |
DE2053140A1 (de) | Kraftstoff Fordereinrichtung fur Brennkraftmaschinen | |
DE3048530C2 (de) | Vorrichtung zum Umwälzen von Abgasen | |
DE3016384A1 (de) | Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung | |
DE2058192A1 (de) | Steueranlage fuer die Brennstoffanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2045874C3 (de) | Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind | |
DE2016804A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2622872B2 (de) | Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1290372B (de) | Saugrohreinspritzeinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine | |
DE2039486A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit elektronischer Steuereinrichtung | |
DE2051744C3 (de) | Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2248294A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit luftmengenmesser | |
DE2458666B2 (de) | Regeleinrichtung | |
DE2006061C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Benzineinspritzanlage mit im Leerlauf wirksamer, elektronischer Spritzdauer-Einstellung | |
DE1526504C (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2124612A1 (de) | Differenzdruckregler fur eine elek trisch gesteuerte Benzineinspntzanlage | |
DE2101269A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit im Saugrohr angeordneter Stauklappe zur Luftmengenmessung |