DE2053104A1 - Verfahren zur Entfernung und/oder Gewinnung von Schwefeldioxid aus einem Gemisch von feuchten oder trockenen Gasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung und/oder Gewinnung von Schwefeldioxid aus einem Gemisch von feuchten oder trockenen Gasen

Info

Publication number
DE2053104A1
DE2053104A1 DE19702053104 DE2053104A DE2053104A1 DE 2053104 A1 DE2053104 A1 DE 2053104A1 DE 19702053104 DE19702053104 DE 19702053104 DE 2053104 A DE2053104 A DE 2053104A DE 2053104 A1 DE2053104 A1 DE 2053104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur dioxide
solvent
gases
mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053104
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Michael Westfteld N J Bellisio Arthur Angelo Huntington Station N Y Psyras Hippocrates G Berkeley Heights N J Fein, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2053104A1 publication Critical patent/DE2053104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1418Recovery of products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1481Removing sulfur dioxide or sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/507Sulfur oxides by treating the gases with other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Verfahren zur Entfernung und/oder Gewinnung von Schwefeldioxid aus einem Gemisch von feuchten oder trockenen Gasen
Die Erfindung betifft ein Verfahren zum Entfernen und/oder zur Gewinnung von Schwefeldioxid aus einem schwefeidioxidhaltigen Gemisch von Gasen durch selektive Absorption des Schwefeldioxids in einem N-Alkyl-lactam als Lösungsmittel.
Zwar war die Entfernung von Schwefeldioxid aus Hauchgasen und anglichen Gasen schon immer ein großes Problem, jedoch wurde dieses Problem in den letzten Jahren wegen der öffentlichen Diskussionen über die Luftverschmutzung noch akuter. Durch die zunehmende Verwendung von schwefelreichen Bronnstoffen ist die Luft in immer wachsendem Maße mit den Verbrennungsprjdukten von Schwefel, d. h. mit Schwefeldioxid verunreinigt worden. Es besteht ein akuter Bedarf nach Methoden zur besseren Entfernung von Schwefeldioxid-Verunreinigungen aus Rauchgasen und anderen
10 9 8 19/1346
\ SOg-haltigen Gasen, wie Abgasen in Krafterzeugungsanlagen, Pa- \ piermühlen, Schmelzwerken, Schwefelfabriken, Schwefelsäurefabriken usw..
Neben der Verbesserung der Luft besteht auch ein großes Interesse an der Gewinnung von Schwefeldioxid aus den Verbrennungsgasen von Schwefel oder schwefelreichen Brennstoffen. Das Schwefeldioxid kann wiiter oxidiert werden, z. B. zu Schwefeltrioxid für die Schwefelsäureherstellung, und es ist auch möglich, insbesondere bei der Gewinnung des Schwefeldioxids aus den ftattchgasen schwefelreicher Brennstoffe, das Schwefeldioxid mil; Schwefelwaseerstoff zu Schwefel umsetzen. Daneben' hat auch die industrielle Verwendung des gewonnenen Schwefeldioxids zur Herstellung anderer wertvoller Produkte eine große Bedeutung.
Es wurde nun gefunden, daß Schwefeldioxid aus Gemischen von feuchten oder trockenen Gasen selektiv entfernt werden kann, indem ein flüssiges N-Alkyl-lactam oder ein Cybloalkyllactam als selektives Lösungsmittel in Gegenstromkontakt mit den Gemischen aus nassen oder trockenen Gasen gebracht wird und die Gase getrennt werden. Das bevorzugte N-Altylaotam ist ein niederes N-Alkylpyrrolidon, wie z. B. N-Methylpyrrolidon.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete N-Alkyllactam ist vorzugsweise ein N-Alkyl- (oder N-Cyoloalkyl-, z. B. -Cyclohexyl-), -pyrrolidon oder -piperidon. Die Alkylgruppe sollte im allgemeinen etwa 1 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthalten, wobei niedere Alkyl- (einschließlich N-Cycloalkyl-), -gruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden.
-3- 20531 OA ■
Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören; N-Äthylpyrrolidon, N-Propylpyrrolidon, N-Isopropylpyrrolidon, N-t-Butylpyrrolidon, N-n-Butylpyrrolidon, N-rj-Hexylpyrrolidon, N-Cyclohexyipyrrolidon, N-n-Octylpyrroiidon, N-Isoactylpyrrolidon, N-n-Decylpyrrolidon, N-Undecylpyrrolidori, N-Dodecylpyrrolidon, If-Tetradecylpyrrolidon, N-Hexadecylpyrrolidon, N-Hethylpiperidon, N-Äthylpiperidon, N-Propylpiperidon, N_Isopropylpiperidon, N-t-Butylpiperidon, N-n-Butylpiperidon, N-n-Hexylpiperidon, N-n-Octylpiperidon, N-Isooctylpiperidon, N-n-Decylpiperidon, N-Ündecylpiperidon, N-Dodecylpiperidon, N-Tetradecylpiperidon und N-Hexadecylpiperidon.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten N-Alkyllactame einschließlich der NAlkylpyrrolidone und -piperidone sind " Lactame der von Buttersäure, Valeriansäure und Caprylsäure abstammenden Gamma- und Deltaaminosäuren. Sie sind neutral und wirken als physikalisch lösendes Absorbens. Wie nun erkannt wurde, können solche N-Alkyllactame wirksame Lösungsmittel für Schwefeldioxids aus einem Gemisch feuchter und trockener Gase sein, die z. B. bei der Verbrennung von schwefelreichen Brennstoffen oder bei der Gewinnung von Schwefel selbst entstenen. Einer der Vorteile bei der Verwendung von N-AIkyllactamen, insbesondere n-Methylpyrrolidon gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, daiB solche Lactame wasserlöslich sind. Diese Eigenschaft erlaubt die Anwendung der Erfindung auf feuchte Gase und verringert Verluste an Lösungsmittel. Außerdem erlaubt sie Λ die Tolerierung Destimmter Mengen an Wasser in dem System ohne Beeinträchtigung der Wirksamkeit des Lösungsmittels.
So kann z. Jj. ein bei der Verbrennung schwefelreicher Brennstoffe entstehendes Rauchgas neben dem durch die Verbrennung des Schwefels gebildeten Schwefeldioxid noch Kohlendioxid, Luft, Stickstoff, Wasserdampf und andere, unterschiedliche gasförmige Bestandteile enthalten. Ein selche.- typisches, schwefeldioxidnaltiges Gasgemisch kann erfindungsgemäß unter verwendung eines JM-Alkyllactams als selektives Lösungomittel für das Scliwefeldi-
1 ü :ΗΠ 9 / 1 3 L 6
oxid behandelt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderer Bedeutung für verschiedene Industrien, in denen schwefelreiche Brennstoffe verwendet werden müssen. Es kann daher dazu verwendet werden, die mit der Verwendung von schwefelreichen Beschickungen oder der Verbrennung schwefelreicher Brennstoffe in Kraftwerken und anderen Industrieanlagen verbundene Luftverschmutzung zu beseitigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen durchgeführt, indem ein aufsteigender, Schwefeldioxid enthaltender Strom von Rauchgasen mit einem absteigenden Strom des N-Alkyllactams oder mit einer wässrigen Lösung des N-Alkyllactams, die bis zu 25 % Gew. Wasser enthält, in Berührung gebracht wird. Jede herkömmliche Art von Absorptionstürmen, die einen Gegenstromkontakt von Gas und Flüssigkeit zuläßt, kann zu diesem Zwecke verwendet werden. So ist z. B. möglich, den aufsteigenden Gasstrom mit dem herabströmenden N_Alkyllactam, z. B. N-Alkylpyrrolidon, in einem herkömmlichen Glockenbodenturm, Staubödenturm, gepackten Turm oder in irgend einer anderen geeigneten Kolonne, die einen Gegenstromkontakt von Gas und Flüssigkeit erlaubt, in Berührung zu bringen.
Dieser Kontakt zwischen den Gas- und Flüssigkeitsströmen ermöglicht die selektive Entfernung des Schwefeldioxids, weil der absteigende Strom aus N-Alkyl- oder Oycloalkyllactam oder N-Alkyl- oder Oycloalkyllactam/Wasser-Lösung im wesentlichen das gesamte Schwefeldioxid in dem Gasstrom absorbiert, mit dem Ergebnis, daß ein von Schwefeldioxid weitgehend befreites Gas den Absorptionsturm (vorzugsweise über eine Wasserwäsche zur Extraktion des gesamten Methylpyrrolidons aus den gewaschenen Gasen) verläßt, während ein an Schwefeldioxid reicher Flüssigkeitsstrom aus N-Alkyl- oder -cycloalkyllactam den Boden der Absorptionskolonne oder eine andere Gegenstromkontaktanlage verläßt.
109819/1346
Der Flüssigkeitsstrom aus N-Alkyl- oder -cycloalkyllaetam, der gelöstes SO2 und Wasser enthält, kann anschließend durch Abstreifen von SOp und einem Teil des Wassers oder allem Wasser befreit werden, wobei das Lösungsmittel für die Rückführung und Wiederverwendung bei der Absorption zurückgewonnen wird. Das gewonnene SO9 kann dann verwendet werden, z. B. zur Herstellung
cL ·
von Schwefeltrioxid und Schwefelsäure oder zur Gewinnung von Schwefel durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff. Das Abstreifen des gelösten SO2 aus dem flüssigen, selektiven lösungsmittel kann bequem in einer Abstreifkolonne oder Destillierkolonne vorgenommen werden, die bei höheren Temperaturen und/oder niedrigeren Drücken betrieben werden, als sie für die Absorption des SO2 in dem Lösungsmittel angewendet werden. Damit erreicht man, ä daß das Schwefeldioxidgas leicht entfernt und gewonnen wird und das Lösungsmittel anschließend für die Absorption von Schwefeldioxid aus weiterem Rauchgas oder anderen Gasgemischen wiederverwendet werden kann.
Der zur Absorption des Schwefeldioxids in dem herabströmenden Lösungsmittel verwendete Absorptionsturm wird am besten bei Umgebungstemperaturen oder wenig oberhalb der Umgebungstemperatur betrieben. Das ausgewählte N~Alkyl- oder -cycloalkyllactam oder deren wässrige Lösungen, die bis zu 25 # Wasser enthalten, besitzen eine hohe Absorptionskapazität mit Bezug auf die selektive Absorption des Schwefeldioxids, und deshalb ist es möglich, ^ den Turm oder die jeweilige Anlage bei niedrigen, wirtschaft- ™ liehen Temperaturen zu fahren. Daher wird der Turm oder die Anlage vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 40 bis etwa 600O, insbesondere bei etwa 40 bis 500C betrieben. Der angewandte Druck ist nicht kritisch. Es wird jedoch vorgezogen, die Anlage bei Atmosphärendruck oder leicht erhöhtem Druck zu fahren, dh. bei 1 bis 1,5 atü Druck, um ein gutes Durchströmen des Turmes mit dem Gase zu erreichen.
Wenn auch die Verwendung von wasserfreiem Lösungsmittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die besten Ergebnisse bei der Ent-
1 09819/1346
fernung von Schwefeldioxid aus dem Gasgemisch liefert, kann das Lösungsmittel erhebliche Mengen an Wasser enthalten und trotzdem ein ausgezeichnetes Lösungevermögen für Schwefeldioxid besitzen. Es ist sogar häufig erwünscht, daß das ausgesuchte Lösungsmittel etwas Wasser enthält, weil die Gegenwart geringer Mengen an Wasser das Abstreifen des gelösten Schwefeldioxids aus dem Lösungsmittel zu erleichtern pflegt. Etwas Wasser ist im allgemeinen in dem Lösungsmittel deshalb enthalten, weil es aus den Gasen in dem Absorptionstunn absorbiert wird, so daß es selten möglich ist, völlig wasserfreie Bedingungen zu erzielen. Das N-Alkyl- oder -cyoloalkyllactam kann bis zu etwa 25 Gew.# Wasser enthalten, und ein Wassergehalt von 15 bis 20 Gew.£ wird für die meisten Zwecke bevorzugt.
Das aus dem ausgesuchten Lösungsmittel in der Abstreifkolonne freigesetzte Schwefeldioxid wird vorzugsweise am Kopf der Kolonne abgezogen und in einen Wäscheturm eingeführt, in welchem das Schwefeldioxidgas mit Wasser gewaschen wird. Die Wäsche des Schwefeldioxidgases gestattet die weitere Entfernung von allem mitgeschleppten Lösungsmittel, so daß mehr Lösungsmittel für die Wiederverwendung zurückgewonnen wird. Das nach der Wäsche erhaltene Schwefeldioxid kann für die Weiterverwendung in beliebiger Weise komprimiert werden. Wie bereits erwähnt wurde, wird das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Schwefeldioxid mit Vorteil bei der Gewinnung von Schwefel und Schwefelsäure verwendet.
Beispiel 1
Rauchgas'aus einem Kraftwerk mit einer Kapazität von 250 Ö00 KW, das schwefelreiohe Fettkohle verbrennt, wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,75 x 106 w?/h oder 0,9 x 106 kg/h und einer .Temperatur von etwa 1500C durch geeignete Leitungen und ein Gebläse in einen Kühler eingeführt, in welchem es durch Einsprühen von Wasser am Kopf des Kühlere gewaschen oder gekühlt und
109819/1348
gewaschen wurde. Vom Boden des Kühlers wurde ein Flugaschen-Schlamm,· der Spuren von N-Methylpyrrolidon und SOg enthielt, durch eine andere Leitung aus dem System abgezogen. Die gekühlten und gewaschenen Abgase wurden amKopf des Kühlers durch eine geeignete Leitung mit einer Temperatur von 43 0 abgezogen.
Die Zusammensetzung der in den Kühler eingeführten Abgase war etwa wie folgt:
SO2 = 0.2 ?6
GO2 = 11.6 $
Og = 6.6 $> ä
N2 = 79.0 96
H2O = 3.0 96
Die Zusammensetzung der aus dem Kühler abgezogenen Gase war etwa wie folgt:
SOg = 0.19 96
CO2 = 10.92 96
O2 = 6.14 #
73.30 96
H2O 9.15 96
ΪΤ-Methylpyrrolidon = 0.35 $>
Die gekühlten Abgase wurden in den Boden einer Kolonne eingeführt, die aus einem unteren Absorber-Abschnitt und einem oberen Wäscher-Abschnitt bestand. Das an SOg reiche Gas stieg aufwärts durch den Absorber-Abschnitt im Gegenstrom zu einem herabfallenden Strom von IJ-friethylpyrrolidon, der im oberen Teil des Absor-
109819/1346 .
ber-Abschnitts durch eine geeignete Leitung mit einer Tempera- x tür von 35°C und einer Geschwindigkeit von 1,13 x 10 Kg/h eingeführt wurde.
Vom Kopf des Absorber-Abschnitts gelangten die gewaschenen Gase, die etwa 0,02 # SO2 enthielten, in den Wäscher- oder Rieselabschnitt, wo sie im Gegenstrom zu einem herabfallenden Strom von Waschwasser aufstiegen, der am Kopf dieses Abschnitts durch eine geeignete Leitung mit einer Temperatur von etwa 35 C und einer Geschwindigkeit von 70 300 kg/h eingeführt wurde. Dieses Waschwasser diente zur Rückgewinnung oder Entfernung des größten Teiles des N-Methylpyrrolidons, das mit den den Wäscherfe Abschnitt betretenden Gases mitgerissen wurde. Die gewaschenen Gase wurden am Kopf des Wäscher- oder Riesel-Abschnitts abgezogen und durch geeignete Schächte an die Atmosphäre abgelassen, wo sie sich verteilten. In den aus dem System abgelassenen Gasen wurde eine mehr als 10-fache Abnahme des SOp-Gehalts erzielt. Nur etwa 363 kg/h SOp wurden abgelassen, verglichen mit etwa 3 900 kg/h SOp, die in den in das System eingeführten Gasen enthalten waren. Eine geringe Menge an N-Methylpyrrolidon, nämlich etwa 72,6 kg, gingen verloren.
Das Waschwasser, das den größten Teil des mit den gewaschenen Gasen, die in diesen Abschnitt eingeführt wurden, mitgerissenen N-Methylpyrrolidons enthielt, wurde vom Boden dieses Abschnitts W abgezogen. Gewünschtenfalla kann ein Teil des abgezogenen Wassere zum Kopf des Wäscher- oder Riesel-AbBchnitts zurückgeleitet werden.
Vom Boden des Absorber-Abschnitts wurde eine Lösung von SO2 in wässrigem N-Methylpyrrolidon durch eine geeignete Leitung mit einer Temperatur von etwa 43°O abgezogen. Diese Lösung wurde durch einen Wärmeaustauscher strömen gelassen und in eine Destillationskolonne eingeführt, wo sie durch indirekten Wärmeaustausch mit Dampf von 31,6 atm in einer Schlange am Boden der
109819/1346
20531
Destillationskolonne weiter erhitzt wurde, so daß das SO2 und Wasser von der Lösung abgestreift oder abdestilliert und am Kopf der Destillationskolonne abgezogen wurden. Ein Teil des Wassers wurde in einem Partialkühler kondensiert und durch eine Rückflußkolonne über eine geeignete Leitung zu einer Destillationskolonne zurückgeleitet.
Vom Boden der Destillationskolonne wurde N-Hethylpyrrolidon mit einer Temperatur von etwa 177°G durch eine geeignete Leitung abgezogen, wobei es einen Wärmeaustauscher passierte, in welchem es einen indirekten Wärmeaustausch mit der Lösung von SO2 und N-Methylpyrrolidon in einer Parallelleitung durchlief. Aus dem Aus- ä tauscher gelangte das N-Methylpyrrolidon durch eine geeignete Leitung in einen Wärmeaustauscher, in welchem es durch indirekten Wärmeaustausch mit Kühlwasser weiter auf eine Temperatur von etwa 35 gekühlt wurde, worauf es in den Kopf des Absorber-Abschnitts eingeführt wurde.
Das SO2 und Wasser aus dem Partialkühler, das für die Rückführung verwendet wurde, gelangte durch eine geeignete Leitung in einen Kompressor, wo es auf einen Druck von etwa 7 atü komprimiert wurde, worauf es in eine Schwefeldioxid-Destillationskolonnen eingeführt wurde. Frischdampf wurde mit einem Druck von etwa 8,1 atü und einer Geschwindigkeit von etwa 15 900 kg/h in ^ den Boden der Destillationskolonnen eingeführt, um das SO2 aus aem Wasser abzudestillieren. Das von üO2 befreite Wasser wurde am Boden der Destillationskolonne mit einer Temperatur von etwa 1630O und einer Geschwindigkeit von etwa 70 000 kg/h abgezogen.
SO2 wurde am Kopf der Destillationskolonne mit einer Temperatur von etwa 43 abgezogen und in einem Kühler kondensiert. .Ein Teil des kondensierten SO2 wurde zum Kopf der Destillationskolonne zum Zwecke des Rückflusses zurückgeführt, und der Kest des S0? wurde für die Lagerung abgezogen.
Dieses Verfahren beweist überzeugend, daß N-Alkyllactame und niedere N-Alkylpyrrolidone im besonderen hochwirksame, selektive Lösungsmittel für Schwefeldioxid sind.
Beispiel 2
In einem weiteren Versuch wurden abgase in einen Absorber ohne vorherige Kühlung eingeführt. Die Absorption von Schwefeldioxid aus einem Rauchgas, welches Schwefeldioxid, Luft Kohlendioxid, Stickstoff und Wasserdampf enthielt, wurde mittels ÜT-Methylpyrrolidon bewerkstelligt. Verschiedene Versuche wurden durchgeführt, wobei die Eingangstemperaturen der Gase von 518 bis 663°C variierten und die durchschnittliche Temperatur des Absorbers von 24 bis 320C variierte.
Der in diesen Versuchen verwendete Absorber war eine Kolonne mit 10 cm Innendurchmesser, die eine 38 cm hohe Packung von 6,4 mm starken Glas-fiascnigringen enthielt; die berechnete Zahl an theoretischen Böden Betrug 4. Das an Schwefeldioxid reiche Lösungsmittel wurde auf eine Abstreifkolonne gegeben, die aus einer auf dem Kopf eines Aufwärmers aufmontierten Kolonne mit 5 cm Innendurchmesser bestand, welche eine 38 cm hohe Packung von 6,4 mm starken Ringen unterhalb des Beschickungseinlasees und ein Gewebe aus nichtrostendem Stahl oberhalb dieses Einlasses aufwies. In dieser Kolonne wurden überschüssiges Wasser, Schwefeldioxid und eine geringe Menge an Kohlendioxid sowie Inertgasen in einen Rückflußkühler abgestreift, welöher eine sehr kleine Menge an Rückflußdampf abtrennte, bevor die überschüssige Rückflußmenge auf einen kleinen Fraktionierturm gegeben wurde. Das bei diesen Versuchen verwendete Lösungsmittel war N-Methylpyrrolidon, das Wasser in Mengen von etwa 10 bis etwa 35 Gew.# enthielt.
Die nachstehende Tabelle gibt die Ergebnisse dieser Versuche wieder, wobei in der letzten Kolonne die prozentuale Menge; an absorbiertem Schwefeldioxid erscheint. , ;-.
■ 'V Γ-Ϊ·':
109819/me
Temperaturen in
Ein- Auslaß- laßgas gas
Absorber
Gasmenge Lit./Min.
H9O Zirku- Mol# Mole Mole Κςη L im c lierte S0? im Flüs stampf/ OU2 VK Lösungs- Lösg./h EiSlaß- h h =Y/X mittel gas L V
Absorbiertes SO2
621 117 32,2 56,6 15,7 23,1
524 105.5 26.7 48.7 35.00 30.8
538 113 23.9 64.8 20.0 24.9
1 660 112 28.3 36.0 18.0 20.3
I 632 112 28.3 36.0 18.0 14.3
593 126 29.4 56.6' 10,5 20.4
23,1 0.052 0.337 0,317 1.0 1.06 85.0
0,097 0.802 0.272 3.6 0.82 70.0
0.097 0.477 0.363 1.7 0.77 84.0
0.109 0.370 0.201 1.0 1.84 92.3
0.109 0.262 0.201 1.0 1.3 89.6
0.098 0.298 0.317 053 1.77 80.0
2053K14
Wie die Tabelle beweist, konnte bei allen Versuchen gemäß der vorliegenden Erfindung eine sehr wirksame Absorption von Schwefeldioxid aus den Abgasen erreicht werden. Wenn jedoch der Wassergehalt in dem H-Methylpyrrolidon mehr als etwa 25 i> betrug, wurde eine etwas geringere prozentuale Absorption beobachtet. Für die Erzielung optimaler Ergebnisse bei bequemster Versuchsführung und größter Selektivität des Lösungsmittels für Schwefeldioxid sollte der Feuchtigkeits- oder Wassergehalt des Lösungsmittels am besten zwischen etwa 15 und etwa 20 Gew.^ gehalten werden.
Die vorstehenden Versuche zeigen, daß mit der erfindungsgemäßen Verwendung von N-Alkyllactamen oder -cycloalkyllactarnen zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasgemischen das Problem der Luftverschmutzung durch Industrielle Abgase weitgehend eliminiert werden kann.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle von N-Methylpyrrolidon im wesentlichen äquivalente Mengen der folgenden N-Alkyllactame eingesetzt wurden ι N-Äthylpyrrolidon, N-tert.Butylpyrrolidon, N-Isooctylpyrrolidon und N-Isopropylpiperidon. Dabei wurden gleich gute Ergebnisse erzielt.
Auch hier zeigte sich der große Nutzen der Erfindung für die Heinhaltung der Luft.
109819/1346

Claims (9)

  1. Paten tansprüche
    Verfahren zur Reinigung eines Schwefeldioxid enthaltenden Gemisches aus feuchten oder trockenen Gasen durch selektive Absorption des Schwefeldioxids, dadurch gekennzeichnet, daß dieses (Jeraisoh mit einem N-Alky!lactam oder Cycloalkyllaotam als flüssigem Lösungsmittel in Gegenstromkon- . takt gebracht wird, das absorbierte Schwefeldioxid von dem flüssigen Lösungsmittel abgetrennt wird, und das von Schwefeldioxid weitgehend befreite Gemisch aus trockenen und feuchten Gasen aufgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch \f dadurch gekennzeichnet, daß als-Lösungsmittel ein niederes N-Alkylpyrrolidon verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon verwendet wird.
  4. 4* Verfahren nach Anspruoh 1, dadurqh gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein N-Alkyllactam verwendet wird, das' bis zu 25 Gew.<£ Wasser enthält. j
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel etwa 15 bis etwa 20 Gew.'^ Wasser enthält*
  6. 6. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch im Gegenstrora bei etwa 40 bis etwa 60 C mit dem Lösungsmittel in Berührung gebracht und danach das absorbierte Schwefeldioxid aus dem Lösungsmittel abgestreift wird,
    109819/13(6
    indem dieses auf etwa 100 "bis etwa 20O0C erwärmt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus nasBen oder trockenen Gasen gekühlt wird, bevor ea mit dem flüssigen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird.
  8. 8. Verfahren naoh Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gemisch-aus nassen oder trockenen Gasen die Asohe entfernt wird, bevor das Gemisch mit dem flüssigen lösungsmittel in Berührung gebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 odtr 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel zur Wiederverwendung als Absorptionsmittel in einem Kreislauf geführt wird.
    Für
    GAF Corporation New York, N.Y., V.^t.A,
    Rechtsanwalt
DE19702053104 1969-10-30 1970-10-29 Verfahren zur Entfernung und/oder Gewinnung von Schwefeldioxid aus einem Gemisch von feuchten oder trockenen Gasen Pending DE2053104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87277569A 1969-10-30 1969-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053104A1 true DE2053104A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=25360268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053104 Pending DE2053104A1 (de) 1969-10-30 1970-10-29 Verfahren zur Entfernung und/oder Gewinnung von Schwefeldioxid aus einem Gemisch von feuchten oder trockenen Gasen

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT327866B (de)
BE (1) BE757293A (de)
CA (1) CA942930A (de)
CH (1) CH545648A (de)
CS (1) CS158283B2 (de)
DE (1) DE2053104A1 (de)
ES (1) ES383806A1 (de)
FR (1) FR2066577A5 (de)
GB (1) GB1326222A (de)
IL (1) IL35229A (de)
NL (1) NL7015856A (de)
RO (1) RO58411A (de)
SE (1) SE370634B (de)
ZA (1) ZA707362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020269A5 (nl) * 2012-01-17 2013-07-02 Taminco Gebruik van vervangende oplosmiddelen voor n-methylpyrrolidon (nmp).

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112022015784A2 (pt) * 2020-02-14 2022-10-11 Angus Chemical Composto, composição e método para produzir o composto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020269A5 (nl) * 2012-01-17 2013-07-02 Taminco Gebruik van vervangende oplosmiddelen voor n-methylpyrrolidon (nmp).
WO2013107822A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 Taminco Use of improved n-alkyl pyrrolidone solvents

Also Published As

Publication number Publication date
BE757293A (fr) 1971-03-16
CS158283B2 (de) 1974-10-15
ES383806A1 (es) 1973-03-01
AT327866B (de) 1976-02-25
RO58411A (de) 1975-09-15
IL35229A (en) 1973-03-30
IL35229A0 (en) 1970-11-30
CH545648A (de) 1974-02-15
ATA972170A (de) 1975-05-15
FR2066577A5 (de) 1971-08-06
NL7015856A (de) 1971-05-04
CA942930A (en) 1974-03-05
ZA707362B (en) 1971-09-29
GB1326222A (en) 1973-08-08
SE370634B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffreinigung unter gleichzeitiger Kohlendioxidgewinnung
DE2148244C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
DE1494808B2 (de) Verfahren zum reinigen von brenn- oder synthesegasen
DE2250471A1 (de) Verfahren zur trennung von bestandteilen aus gasgemischen
DE2709501B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naturgas mit einem hohen Anteil an sauren Gasen
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
DE3222281C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und, sofern vorhanden, Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch
DE3247773A1 (de) Verfahren zum entfernen saurer bestandteile aus co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-reichem, kohlenwasserstoffhaltigem rohgas
DE3222588A1 (de) Verfahren zum regenerieren von absorptionsloesungen fuer schwefelhaltige gase
DE2041359C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen
DE2912115C3 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
EP0192195B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus Gasgemischen
DE2053104A1 (de) Verfahren zur Entfernung und/oder Gewinnung von Schwefeldioxid aus einem Gemisch von feuchten oder trockenen Gasen
EP0197289A2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abgase von Claus-Anlagen und zur Wiedergewinnung der in diesen Abgasen enthaltenen Schwefelverbindungen
DE2150592C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen von mitgeführten Quecksilberverunreinigungen
DD239728A5 (de) Verfahren zur selektiven trennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen, die auch kohlendioxid enthalten
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE2425393A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas
DE1544123C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen
DE2556454C2 (de)
DE3517531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser
DE2644617A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen und zur gewinnung von elementarschwefel
DE2824471A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen gasen
DE2329608A1 (de) Verfahren zur reinigung von unter druck stehenden gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection