DE205262C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205262C
DE205262C DENDAT205262D DE205262DA DE205262C DE 205262 C DE205262 C DE 205262C DE NDAT205262 D DENDAT205262 D DE NDAT205262D DE 205262D A DE205262D A DE 205262DA DE 205262 C DE205262 C DE 205262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
hydrogen peroxide
heating
rest
superoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205262D
Other languages
English (en)
Publication of DE205262C publication Critical patent/DE205262C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/027Preparation from water

Description

KAISERLICHES Λ
o^-PATENTSCHRIFT
M 205262 -KLASSE 12/. GRUPPE
Dr. GUSTAV TEICHNER in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1908 ab.
Es ist bekannt, daß Wasserstoffsuperoxyd beim Erhitzen seiner Komponenten auf hohe Temperatur entsteht. Neuerdings hat Fischer auf diesem Wege Wasserstoff superoxydlösungen von nicht mehr ganz unbedeutender Konzentration herzustellen vermocht. Seine Methode bestand darin, Wasserdampf mit großer Geschwindigkeit gegen heiße Körper zu blasen, so daß das gebildete Wasserstoffsuperoxyd
ίο sehr rasch aus der heißen Zone weggeführt wird und keine Gelegenheit mehr hat, zu zerfallen. Auf diese Weise konnte er Lösungen bis zu einem Maximalgehalt von 0,07 Prozent Wasserstoffsuperoxyd herstellen (Bericht der deutschen chemischen Gesellschaft, Band 41, S. 945).
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß infolge der hohen Gasgeschwindigkeit sehr große Dampfmengen notwendig sind, um relativ geringe Mengen Wasserstoffsuperoxyd zu erzeugen. Bei dem günstigsten Versuch von Fischer entstand eine Lösung von 0,07 Prozent Wasserstoffsuperoxyd, d. h. es hätten etwa 1400 kg Dampf aufgewendet werden müssen, um 1 kg Wasserstoffsuperoxyd zu erzeugen. Die Dampferzeugung allein bedingt somit einen großen Kostenaufwand pro Kilogramm Wasserstoffsuperoxyd.
Man kann nun, wie Erfinder festgestellt hat, diesen Dampf verbrauch dadurch ganz wesentlich reduzieren, daß man den Dampf nach Passieren der Heizzone nicht ganz zur Kondensation bringt, sondern nur einen geringen Bruchteil kondensiert und den Rest neuerdings zur Heizzone zurückführt.' Bei der fraktionierten Kondensation eines wasserstoffsuperoxydhaltigen Dampfes enthalten bekanntlich die ersten Kondensate mehr Wasserstoffsuperoxyd als die folgenden, und bei geeigneter Kühlung ist man z. B. im vorliegenden Fall imstande, durch Kondensation von 1Z10 der Dampfmenge 50 Prozent und mehr des im ganzen Dampf enthaltenen Wasserstoffsuperoxyds zur Abscheidung zu bringen.
Diese Tatsache erhält für das vorliegende Verfahren dadurch eine besondere Bedeutung, daß man durch Zurückführen des restlichen Dampfes zur Heizzone sowohl den Dampf selbst weiter ausnutzen, als auch das darin noch enthaltene Wasserstoffsuperoxyd nutzbringend verwerten kann. Wenn auch das erzielbare Wasserstoffsuperoxyd - Gleichgewicht bei gegebener Flammentemperatur von einem ev. schon vorherigen Wasserstoffsuperoxydgehalt des Dampfes unabhängig ist, so wird durch letzteren doch die erzielbare Maximalkonzentration an Wasserstoffsuperoxyd erhöht, da ja bei der großen Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes nur ein Bruchteil desselben wirklich auf die zur Wasserstoffsuperoxydbildung notwendige hohe Temperatur gebracht wird, während der Rest für die Wasserstoffsuperoxydbildung nicht in Betracht kommt und einfach als Verdünnungsmittel wirkt. Das in diesem Teil des Dampfes von Anfang an enthaltene Wasserstoffsuperoxyd setzt natürlich die entstehende Gesamtkonzentration an Wasserstoffsuperoxyd entsprechend hinauf.
Von besonderer Wichtigkeit ist aber die durch diese Methode erzielbare Ersparnis an Dampf. Man verfährt so, daß man den Wasserdampf nach Passieren der Heizzone in

Claims (1)

  1. einer geeigneten Kühlvorrichtung rasch auf ioo° abkühlt und einen kleinen Bruchteil des-.. selben zur Kondensation bringt, den Rest z. B. durch einen Ventilator wieder auf den S erforderlichen Druck bringt und ihn samt dem noch darin enthaltenen Wasserstoff super-' oxyd neuerdings einer Heizvorrichtung zuführt. Nach Passieren derselben wird wieder ein ■ kleiner Teil des Dampfes kondensiert, der Rest to einer dritten Heizvorrichtung zugeführt usw. Wird z. B. jedesmal '/,„ des Dampfes mit der Hälfte des gesamten enthaltenen Wasserstoffsuperoxyds kondensiert, so können mit diesem Dampf io Operationen hintereinander ausgeführt werden, und es wird somit in Summa das Fünffache jener Wasserstoffsuperoxydmenge gewonnen, die bei bloß einmaligem Durchgang dieser Dampfmenge durch die Heizzone hätte gewonnen werden können. Der Dampfverbrauch pro Kilogramm Wasserstoff- ao superoxyd ist dadurch auf den fünften Teil reduziert.
    ■■':■./ Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Wasser- :■-. stoffsuperoxyd durch rasches Vorbeibewegen Von Wasserdampf oder solchen enthaltenden Gasen an einer Heizquelle, dadurch ■'■■:' gekennzeichnet, daß der verwandte Wasserdampf nach Passieren der Heizzonc nur teilweise zur Kondensation gebracht wird, während der Rest mit dem darin enthaltenen Wasserstoffsuperoxyd einer zweiten, ev. in analoger Weise weiter einer dritten, vierten usw. Erhitzung mit darauffolgender partieller Kondensation unterworfen wird.
DENDAT205262D Active DE205262C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205262C true DE205262C (de)

Family

ID=467519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205262D Active DE205262C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512737A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-02 Signetics Corp Obenkollektor-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512737A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-02 Signetics Corp Obenkollektor-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE205262C (de)
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE717247C (de) Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas
DE570026C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1668724C3 (de) Verfahren zur Korrosionsverminderung der mit einer Cr-Mo-Ni-Legierung des Eisens ausgekleideten Innenwaende einer Vorrichtung zur Synthese von Harnstoff
DE2555096A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE493777C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus den unter hohem Druck stehenden Reaktionsgasen der synthetischen Darstellung von Ammoniak
DE582241C (de) Entfernung von Kohlensaeure und Kohlenoxyd aus Gasen
DE1091092B (de) Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen
DE873992C (de) Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme
DE921933C (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung bei der Herstellung von Form-aldehyd durch direkte Oxydation von niedrigmolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE582665C (de)
DE2102662A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Deuterium
DE518165C (de) Abscheidung und Gewinnung von Nitrosylchlorid
DE454764C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtoelen durch Waermespaltung von Urteer
DE2054336A1 (de) Verfahren zur Verbrennung oder Zersetzung des bei der Aufbereitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE944310C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickoxyden
DE517632C (de) Verfahren zur Entgiftung und Nachweis von alkylenoxydhaltigen Luftgemischen sowie zur Entwesung und Entkeimung mittels alkylenoxydhaltiger Luftgemische in einem Betriebsgang
DE2018603C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Eisen
DE362390C (de) Verfahren zur Herstellung von Methan
DE1771027A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Kohle,Koks oder anderem kohlenstoffhaltigen Schuettgut mit Spuelgasen
DE259871C (de)
DE1594680C (de) Verfahren zur katalytischer! Verbrennung von Abgasen mit hohen Heizwerten
AT200586B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure