DE2052573C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen, Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung des so hergestellten Polyäthylens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen, Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung des so hergestellten PolyäthylensInfo
- Publication number
- DE2052573C3 DE2052573C3 DE19702052573 DE2052573A DE2052573C3 DE 2052573 C3 DE2052573 C3 DE 2052573C3 DE 19702052573 DE19702052573 DE 19702052573 DE 2052573 A DE2052573 A DE 2052573A DE 2052573 C3 DE2052573 C3 DE 2052573C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- catalyst
- polymer
- mixture
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title description 34
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title description 7
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 title description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 81
- AEDMXGITQQEBTC-UHFFFAOYSA-N [O-][Cr](=O)(=O)O[SiH3] Chemical class [O-][Cr](=O)(=O)O[SiH3] AEDMXGITQQEBTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 23
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 47
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 42
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 35
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 17
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 13
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UKYVNWAFJMYIRU-UHFFFAOYSA-N C(CC(C)C)OCCC(C)C.C(C)[Al]CC Chemical compound C(CC(C)C)OCCC(C)C.C(C)[Al]CC UKYVNWAFJMYIRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 7
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N Isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N Triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UWAMTZZJXXCIOH-UHFFFAOYSA-M diethyl(phenoxy)alumane Chemical compound CC[Al+]CC.[O-]C1=CC=CC=C1 UWAMTZZJXXCIOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- GAFBGRBPYCNUCH-UHFFFAOYSA-N 4-Methylbenzyl radical Chemical group [CH2]C1=CC=C(C)C=C1 GAFBGRBPYCNUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQLPUOPRTYDHIC-UHFFFAOYSA-N C(CC(C)C)OCCC(C)C.[Al] Chemical compound C(CC(C)C)OCCC(C)C.[Al] RQLPUOPRTYDHIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQLZCGLPNYEIDH-UHFFFAOYSA-N C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)O[Cr](=O)(=O)O[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)O[Cr](=O)(=O)O[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AQLZCGLPNYEIDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N Methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning Effects 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic Effects 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIRARCHMRDHZAR-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1C RIRARCHMRDHZAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-Octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCRVMCSPZAMFKV-UHFFFAOYSA-N 2-(6,6-dimethyl-4-bicyclo[3.1.1]heptanyl)ethanol Chemical compound C1C2C(C)(C)C1CCC2CCO RCRVMCSPZAMFKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWWRMMIWAOBBFK-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylhex-1-ene Chemical compound CCC(C)C(C)C=C OWWRMMIWAOBBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-(3-methylbutoxy)butane Chemical compound CC(C)CCOCCC(C)C AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFDIOPDAZWTQOV-UHFFFAOYSA-N 5-ethyldec-1-ene Chemical compound CCCCCC(CC)CCC=C LFDIOPDAZWTQOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UISVEIQALKNFTF-UHFFFAOYSA-N 5-prop-2-enylnonane Chemical compound CCCCC(CC=C)CCCC UISVEIQALKNFTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N Aluminium triethoxide Chemical compound CCO[Al](OCC)OCC JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N Boron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQVASNVXDXRIAG-UHFFFAOYSA-N C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C[SiH](O[Cr](=O)(=O)[O-])CC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C[SiH](O[Cr](=O)(=O)[O-])CC(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NQVASNVXDXRIAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZZDGFXBQNRTBZ-UHFFFAOYSA-N C=1C=CC=CC=1C[Si](CC=1C=CC=CC=1)(CC=1C=CC=CC=1)O[Cr](=O)(=O)O[Si](CC=1C=CC=CC=1)(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1C[Si](CC=1C=CC=CC=1)(CC=1C=CC=CC=1)O[Cr](=O)(=O)O[Si](CC=1C=CC=CC=1)(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 RZZDGFXBQNRTBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPRUOPQKFBKDCX-UHFFFAOYSA-N CC(C)CC[Si](CCC(C)C)(CCC(C)C)O[Cr](=O)(=O)O[Si](CCC(C)C)(CCC(C)C)CCC(C)C Chemical compound CC(C)CC[Si](CCC(C)C)(CCC(C)C)O[Cr](=O)(=O)O[Si](CCC(C)C)(CCC(C)C)CCC(C)C LPRUOPQKFBKDCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNCITZYIZCFRPX-UHFFFAOYSA-N CC1=CC=CC([Si](O[Cr](=O)(=O)O[Si](C=2C(=C(C)C=CC=2)C)(C=2C(=C(C)C=CC=2)C)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)(C=2C(=C(C)C=CC=2)C)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=C1C Chemical compound CC1=CC=CC([Si](O[Cr](=O)(=O)O[Si](C=2C(=C(C)C=CC=2)C)(C=2C(=C(C)C=CC=2)C)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)(C=2C(=C(C)C=CC=2)C)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=C1C MNCITZYIZCFRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAWSHMBMQYPQOH-UHFFFAOYSA-N CCCC[Si](CCCC)(CCCC)O[Cr](=O)(=O)O[Si](CCCC)(CCCC)CCCC Chemical compound CCCC[Si](CCCC)(CCCC)O[Cr](=O)(=O)O[Si](CCCC)(CCCC)CCCC FAWSHMBMQYPQOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJIUNXJACHBZCU-UHFFFAOYSA-N CC[Si](CC)(CC)O[Cr](=O)(=O)O[Si](CC)(CC)CC Chemical compound CC[Si](CC)(CC)O[Cr](=O)(=O)O[Si](CC)(CC)CC OJIUNXJACHBZCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALXXMNZKYUCIHG-UHFFFAOYSA-N C[Si](C)(C)O[Cr](=O)(=O)O[Si](C)(C)C Chemical compound C[Si](C)(C)O[Cr](=O)(=O)O[Si](C)(C)C ALXXMNZKYUCIHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N Decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N Dicyclopentadiene Chemical compound C1C2C3CC=CC3C1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N Isoamyl alcohol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N Triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005104 aryl silyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl radical Chemical class [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Description
Si —O —Cr-O
i Il
R O
wobei R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, und (b) Alumitiiumhydrocarbyloxiden,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatorkompo-Hente
(b) ein Gemisch verschiedener Aluminiumhydrocarbyloxide verwendet, wobei jedes AIutniniumhydrocarbyloxid
1 bis 2 an das Alumituumatom gebundene Oxyhydrocarbylreste enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gemisch von Aluminiumhydrocarbyloxiden verwendet wird, in dem wenigstens
ein Bestandteil des Gemisches in einer Menge von 25 bis 75 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmenge
des Gemisches, vorhanden ist.
3. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 aus (a) Silylchromaten
mit Einheiten der Formel
Si — O — Cr — O
I Il
R O
Wobei R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, und (b) Aluminiumhydrocarbyloxiden,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Katalysatorkomponente (b) um tin Gemisch verschiedener Aluminiumhydrocarbyloxide,
wobei jedes Aluminiumhydrocarbyl- ©xid 1 bis 2 an das Aluminiumatom gebundene
Oxyhydrocarbylreste enthält, handelt.
4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gemisch der Aluminiumhydrocarbyloxide
wenigstens der eine Bestandteil 41es Gemisches in einer Menge von 25 bis 75 Molprozent,
bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches, enthalten ist.
5. Verwendung eines nach Anspruch 1 oder 2 hergestellten Äthylenpolymerisats zur Herstellung
von Formkörpern durch Blasverformung.
R O
I Il
Si — O — Cr — O
I Il
R O
wobei R einen Kohlenwasserstoffrest mit" I bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Wirksamkeit dieser
Katalysatoren kann durch Reduktionsmittel erhöht werden.
So wird in der USA.-Patentschrift 33 24 101 die Verwendung von Silylchromaten als Katalysatoren, gegebenenfalls auch zusammen mit Reduktionsmitteln wie Trialkylaluminiumverbindungen und Dialkylaluminiumhalogeniden, zur Herstellung von Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht und
So wird in der USA.-Patentschrift 33 24 101 die Verwendung von Silylchromaten als Katalysatoren, gegebenenfalls auch zusammen mit Reduktionsmitteln wie Trialkylaluminiumverbindungen und Dialkylaluminiumhalogeniden, zur Herstellung von Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht und
ίο einem niedrigen Schmelzindex beschrieben.
Nach der USA.-Patentschrift 33 24 095 kann das Molekulargewicht wirksam geregelt werden, wenn
man als Reduktionsmittel Aluminiumhydrocarbyloxide verwendet. Hierdurch wird eine Molekular-
ij gowichtsregelung möglich. Es besteht aber nach wie
vor der Bedarf nach einer noch besseren Regelung der Verteilung des Molekulargewichtes der so hergestellten
Polymeren für gewisse Zwecke. Bei der Herstellung von Flaschen u. dgl. durch Aufblasen
gibt es nämlich eine Erscheinung, die als Quellen des Polymerisats bezeichnet wird. Gewisse Polymere,
unter anderem auch die mit Hilfe von Silylchromaten als Katalysatoren hergestellten, haben die Neigung,
sich nach dem Extrudieren auszudehnen. Diese Neigung, die abhängig ist von den molekularen Eigenschaften,
bewirkt in den üblichen Blasverformungsvorrichtungen die Herstellung von Endprodukten
mit zu hohem Gewicht. Weil damit aus einer gegebenen Menge des Polymerisats weniger Einheiten
hergestellt werden können, haben in den üblichen
Vorrichtungen diese Polymeren, die mit Hilfe von Silylchromaten als Katalysatoren gewonnen wurden,
nur eine begrenzte Anwendung gefunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Silylchromate enthaltende Katalysatorsystem so
zu verbessern, daß die hierbei erhaltenen Polymeren weniger quellen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren des Äthylens durch
Polymerisieren von Äthylen, allein oder zusammen mit anderen Olefinen, in Gegenwart mit Katalysatoren
aus (a) Silylchromaten mit Einheiten der Formel
R O
I Il
Si — O — Cr — O
is ist bekannt, Silylchromate als Katalysatoren für
Polymerisation von Äthylen und verwandten »nomeren zu verwenden. Diese Silylchromate entwobei
R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und (b) Aluminiumhydrocarbyloxiden
gefunden, bei dem die genannte Aufgabe dadurch gelöst wird, daß man als Katalysatorkomponente
(b) ein Gemisch von verschiedenen Aluminiumhydrocarbyloxiden, wobei jedes Aluniiniumhydrocarbyloxid
1 bis 2 an das Aluminiumatom gebundene Oxyhydrocarbylreste enthält, verwendet.
Mit Hilfe dieses Katalysatorsystems werden Polymere des Äthylens erhalten, die in den üblichen
Blasverformungsvorrichtungen gut verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Katalysator der obengenannten Ari, mit einer Katalysator-Komponente
(b) aus einem Gemisch verschiedener Aluminiumhydrocarbyloxyde, wobei jede Aluminiumhydrocarbyloxid
1 bis 2 an das Aluminium gebundene Oxyhj Jrocarbylreste enthält.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Äthylenpolymerisats
zur Herstellung von Formkörpern durch Blasverformung.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Aluminiumverbindungen
der Formel
R1Al(OR'),
verwendet.
In dieser Formel bedeuten χ und y die ganzen Zahlen 1 oder 2, die zusammen den Wert 3 ergeben.
R und R' sind Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen. Die Art dieser Kohlenwasserstoffreste
in den einzelnen Aluminiumhydrocarbyloxiden der Mischung ist nicht typisch. Es können
verschiedene Kohlenwasserstoffreste sein, wie Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkaryl-, alicyclische, bicyclische und
ähnliche Kohlenwasserstoffreste. Beispielsweise können diese Reste Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-,
η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, tert.-Pentyl-,
Hexyl-, Cyclohexyl-, 2-Methylpentyl-, Heptyl-, Octyl-,
2-Äthylhexyl-, Cyclohexylmethyl-, Nonyl-, Decyl-,
Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Benzyl-, Pinyl-, 10-Pinylmethyl-, Phenäthyl-, p-Methylbenzyl-,
Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Naphthyl-, Äthylphenyl-,
Methylnaphthyl-, Dimethylnaphthyl-, Norbornyl- und Norbornylmethylreste sein.
Für die Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist es aber wesentlich, daß die Aluminiumhydrocarbyloxide, welche in der Mischung enthalten
sind, von verschiedenen Alkoholen oder Phenolen abgeleitet sind, so daß die Kohlenwasserstoffreste R'
der Aluminiumhydrocarbyloxide im Gemisch verschieden sind. Ein Gemisch verschiedener Aluminiumhydrocarbyloxide
bedeutet also ein Gemisch von Aluminiumhydrocarbyloxiden mit verschiedenen Hydrocarbyloxid-Einheiten.
Die einzelnen erfindungsgemäß zu verwendenden Aluminiumhydrocarbyloxide können erhalten werden
durch eine einfache Umsetzung zwischen dem Alkanol oder Phenol, die dem gewünschten Oxyhydrocarbylrest
(OR') entsprechen, und einer Aluminiumverbindung mit drei Kohlenwasserstoffresten, die dem
gewünschten Hydrocarbylrest (R) in der Verbindung entsprechen. Die Umsetzung vollzieht sich schnell
und vollständig nach dem einfachen Zumischen stöchiometrischer Mengen des Alkohols ohne den
Zusatz eines Katalysators und ohne Anwendung von Wärme.
Das Silylchromate enthaltende erfindungsgemäße ^ Katalysatorsystem kann auf verschiedene Arten hergestellt
werden. Man kann ein vorher hergestelltes Gemisch der gewünschten Aluminiumhydrocarbyloxide
dem Silylchromat in einem gemeinsamen Lösungsmittel zusetzen.
Nach einem anderen Verfahren können die Aluminiumhydrocarbyloxide stufenweise dem Silylchro-
mat zugesetzt werden. Die Reihenfolge des Zusatzes kann in diesem Falle eine Wirkung haben auf die
Eigenschaften des Polymeren und auf die Wirksamkeit des Katalysators. Durch diese Art der Zugabe
eines Gemisches von Aluminiumhydrocarbyloxiden zu dem Silylchromat wird ein neues Verfahren Tür
die Regelung der Eigenschaften des Polymeren bereitgestellt.
Bei einem noch anderen Verfahren kann eines der Aluminiumhydrocarbyloxide in situ hergestellt werden
durch Umsetzen einer kleinen und stöchiometrisch berechneten Menge des gewünschten Alkohols mit
einem Trihydrocarbylaluminium in dem Polymerisationssystem, und zwar noch vor der Zugabe des
Silylchromats. Das Silylchromat kann vor, gleichzeitig oder nach der Zugabe des anderen Aluminiumhydrocarbyloxids
zu dem Polymerisationssystem zugesetzt werden.
Bei der Herstellung der Aiuminiumhydrocarbyloxide
kommen aus wirtschaftlichen Gründen praktisch nur wenige Trihydrocarbylaluminiumverbindungen
in Betracht, obwohl auch andere Verbindungen in Versuchen in kleinen Mengen hergestellt worden
sind. Zur Zeit sind in größeren Mengen nur Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium und Tri-n-propylaluminium
erhältlich. Unter diesen wird das Triäthylaluminium vorgezogen.
Zur Zeit kann noch nicht recht erklärt werden, wodurch beim Ersatz eines einzigen Aluminiumhydrocarbyloxids
als Reduktionsmittel für das Silylchromat durch ein Gemisch verschiedener Aluminiumhydrocarbyloxide
Polymere mit einer geringeren Neigung zum Quellen erhalten werden. Augenscheinlich tritt
ein gewisser synergistischer Effekt ein, wenn einem Silylchromat eine Mischung von Aluminiumhydrocarbyloxiden
zugegeben wird.
Die F i g. 1 zeigt die synergistische Wirkung deutlich. Diese Figur zeigt in doppellogarithmischer Darstellung
die Beziehung zwischen dem Quellen des Polymeren in Prozent in Abhängigkeit von dem
Schmelzfluß des Polymeren, und zwar bei solchen Polymeren, die mit Silylchromat und einem einzigen
Aluminiumhydrocarbyloxid, und solchen Polymeren, die mit Silylchromat mit einem Gemisch von verschiedenen
Aluminiumhydrocarbyloxiden als Reduktionsmittel hergestellt worden sind. Die obere Linie
zeigt das Verhalten von Polymeren, bei deren Herstellung entweder Diäthylaluminiumisoamyloxid oder
Diäthylaluminiumäthoxid für sich als Reduktionsmittel für das Silylchromat verwendet wurden. Die
untere Linie zeigt diese Beziehungen bei Polymeren, bei deren Herstellung ein Gemisch von Diäthylaluminiumisoamyloxid
und Diäthylaluminiumäthoxid als Reduktionsmittel für das gleiche Silylchromat verwendet
wird. Nur ein Synergismus kann diese gleichmäßige Verringerung des Quellens des Polymeren
erklären, die bei Verwendung eines Gemisches von verschiedenen Aluminiumhydrocarbyloxiden im Vergleich
zur Verwendung eines einzigen Aluminiumhydrocarbyloxids als Reduktionsmittel erreicht werden.
Die F i g. 2, 3 und 4 zeigen die praktischen Auswirkungen dieser Verhältnisse. Die F i g. 2 zeigt in
halblogarithmischer Darstellung das Gewicht von Flaschen mit einem Inhalt von 1,9 1 als Funktion des
Schmelzindex für Polymere, die in einem röhrenförmigen Reaktionsgefäß mit einem Inhalt von 190 1
hergestellt worden waren. Verwendet als Katalysator
wurde ein Silylchromat. Dieses wurde entweder mit einzelnen organischen Hydrocarbyloxidverbindungcn
oder mit einem Gemisch von Aluminiumhydrocarbyloxiden gemäß der Erfindung reduziert. Die F i g. 3
zeigt die Wirksamkeit eines Gemisches von Verbindüngen für dasselbe Polymere in Banbury-Mischern.
Die Fi g. 4 zeigt in halblogarithmischer Darstellung die Beziehungen zwischen dem Flaschengewicht und
dem Schmelzindex für Polymere, die in einem röhrenförmigen Reaktionsgefäß mit einem Inhalt von 19 m3
hergestellt waren. Diese Darstellungen zeigen deutlich den Einfluß der Verwendung eines Gemisches von
Aluminiumhydrocarbyloxiden als Reduktionsmittel für Silylchromate auf das Gewicht der Flaschen bei
der Herstellung durch Aufblasen. Die Darstellung zeigt ferner, daß gleichmäßige geringere Flaschengewichte
erwartet werden können.
Da das Quellen des Polymeren direkt abhängig ist von der Verteilung des Molekulargewichtes, ist
es klar, daß die Verwendung eines Gemisches von Aluminiumhydrocarbyloxiden als Reduktionsmittel
für das Silylchromat zu einer Einengung der Verteilung des Molekulargewichtes führt, im Vergleich zu
der Verwendung einzelner Reduktionsmittel. In einigen Fällen wurde ferner festgestellt, daß bei Verwendung
eines Gemisches von Aluminiumhydrocarbyloxiden die Wirksamkeit des Katalysators erhöht wird, im Vergleich zu der Wirksamkeit eines
Katalysators bei Verwendung eines einzigen Reduktionsmittels.
Die Mengenanteile der Aluminiumhydrocarbyloxide im Gemisch sind nicht sehr kritisch. Eine bedeutende
Abnahme des Quellens des Polymers kann festgestellt werden, wenn der eine Bestandteil in einer
Menge zwischen etwa 25 und etwa 75 Molprozent enthalten ist. Eine maximale Herabsetzung des Quellens
des Polymeren kann in der Regel festgestellt , werden, wenn die beiden Bestandteile des Reduktions- ■ mittels
in äquimolekularen Mengen vorhanden sind.
Die Gesamtmenge des Reduktionsmittels aus Aluminiumhydrocarbyloxiden
ist ebenfalls nicht sehr kritisch. Sie muß nur genügend groß sein, um das Silylchromat zu der katalytisch aktiven Form zu
reduzieren. Man kann schon etwa 0,2 Mol des Reduktionsmittels je Mol des Silylchromats verwenden, obwohl
im allgemeinen größere als äquimolekulare Mengen vorzuziehen sind. Insbesondere ist es vorzuziehen,
etwa 5 bis 20 Mol des Reduktionsgemisches je Mol Silylchromats zu verwenden. Bei größeren
Mengen werden zwar die Polymerisationsgeschwindigkeit oder die Ausbeute nicht erhöht, ein Überschuß
ist aber an sich nicht schädlich.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Silylchromaten
werden Bis-trihydrocarbylsilylchromate
der Formel
ROR
I Il I
R — Si — Ο — Cr- Ο — Si — R
ROR
bevorzugt. Hierbei bedeutet R einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Reste sind der Methyl-, Äthyl, Propyl-, Isopropyl-, J5
Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, 2-Methylpentyl-,
Heptyl-, Octyl-, 2-Äthylhexyl-, Nonyl-, Dodecyl-,
Tridecyl-, Tetradecyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, p-Methylbcnzyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Naphthyl-,
Äthylphenyl-, Methylnapihthyl und der Dimethylnaphthylrest.
Zu diesen Verbindungen gehören beispielsweise :
Bis-trimethylsilylchromat,
Bis-triäthylsilylchromat,
Bis-tributylsilylchromat,
Bis-triisopentylsilylchromat,
Bis-tri-2-äthylhexylsilylchromat,
Bis-tridecysilylchromat,
Bis-triitetradlecyOsilylchromat,
Bis-tribenzylsilylchromat,
Bis-triphenäithylsilylchromat,
Bis-triphenylsilylchro mat,
Bis-tritolysilylchromat,
Bis-Trixylylsilylchromat,
Bis-Trinaphlhylsilylchromat,
Bis-triäthylphenylsilylchromat,
Bis-trimethylnaphthylsilylchromat,
Polydiphenylsilylchromat und
Polydiäthylsilylchromat.
Es können zwar sowohl die arylsubstituierten wie auch die alkylsubstituierten Silylchromate verwendet
werden. Hier sei aber bemerkt, daß die Arylsilylchromate stabiler sind. Die Alkylsilylchromate sind
weniger stabil und in einigen Fällen spontan explosiv, so daß sie mit besonders großer Vorsicht und vorzugsweise
in Lösung oder in einer inerten Atmosphäre gehandhabt werden sollten.
Die bis-triaromatischen Silylchromate haben auch die vorteilhafte Eigenschaft, daß sie mehrere Stunden
lang in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit gehandhabt werden können.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem für die Homopolymerisation von Äthylen und für die Copolymerisation
von Äthylen mit anderen Olefinen kann bei solchen Arbeitsbedingungen verwendet werden,
wie sie in der USA.-Patentschrift 33 24095 beschrieben sind.
Man kann also die Polymerisation mit dem Katalysator in einem inerten Lösungsmittel durchführen,
wobei der Katalysator vorzugsweise niedergeschlagen oder absorbiert ist auf bzw. von einem feinverteilten
unlöslichen anorganischen Stoff, wie Siliciumdioxid. Aluminiumoxid, Titanoxid, Boroxid, Zirkoniumoxid.
Thoriumoxid, Mischungen davon und ähnlichen anorganischen Stoffen mit einer großen Oberfläche.
Bei dieser Ausführungsform werden besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Polymerisationsgeschwindigkeit
und der Ausbeute erhalten, ohne daß es notwendig ist, den Katalysator von dem erhaltenen Polymeren
zu trennen.
Bei Verwendung eines festen Katalysators oder eines Katalysators, der auf einem festen unlöslichen
Träger niedergeschlagen oder absorbiert ist, sollte Sorge getragen werden Rir große Oberflächen zum
größtmöglichen Kontakt des Katalysators mit dem Monomeren. Die festen Katalysatoren sollten also
fein verteilt sein, wobei die Möglichkeit vorgesehen sein sollte, daß man ihn später durch Filtrieren oder
andere Verfahrensschritte abtrennt. Vorzugsweise verwendet man poröse Träger mit einer großen Oberfläche
für die Absorption und/oder das Niederschlagen des Katalysators, z. B. mit einer Oberfläche von
50 bis 1000 nr je Gramm. Das gestattet einen leichteren Kontakt des Monomeren mit dem Katalysator.
Die Teilchengröße der porösen Träger ist für die
Erfindung nicht kritisch. Die Teilchengröße kann aber einen Einfluß haben auf die wirtschaftliche
Bedeutung des Verfahrens, was auch von der Wiedervei wendung und ihren Verfahren abhängt.
Der zu verwendende inerte Träger sollte nach Möglichkeit vollständig getrocknet und frei von Feuchtigkeit
und anderen Flüssigkeiten sein, bevor er mit dem Katalysator in Berührung gebracht wird. Das
erreicht man in der Regel durch ein einfaches Erhitzen
oder Vortrocknen des Katalysatorträgers mit einem inerten Gas vor der Verwendung. Es wurde
überraschenderweise gefunden, daß die Trockentemperatur eine merkbare Wirkung auf die Wirksamkeit
des Katalysatorsystems, auf die Verteilung des Molekulargewichts und auf den Schmelzindex des erhaltenen
Polymeren hat.
Das Trocknen oder das Aktivieren des Trägers kann bei fast jeder Temperatur bis zur Sinterlemperatur
durchgeführt werden, und zwar so lange. daß wenigstens das absorbierte Wasser entfernt wird,
wobei aber eine Entfernung des chemisch gebundenen Wassers vermieden werden sollte. Das Hindurchführen
eines Stromes eines trockenen inerten Gases durch den Träger während des Trocknens trägt bei
zur Entfernung des absorbierten Wassers. Temperatüren zwischen etwa 100 und etwa 900° C während
der kurzen Zeit von etwa 2 Stunden od. dgl. sollten genügend sein, wenn man ein gut getrocknetes inertes
Gas verwendet. Die Temperatur sollte nicht so hoch sein, daß chemisch gebundene Hydroxylreste von der
Oberfläche des Trägers entfernt werden. Es ist anzunehmen, daß gerade diese Reste von Bedeutung sind
für die besonders guten Ergebnisse mit diesen Trägern. Einige Anzeichen deuten darauf hin, daß eine
gewisse Umsetzung stattfindet zwischen dem Silylchromat
und den chemisch gebundenen Hydroxylresten des Trägers aus Siliciumdioxid, so daß das
Silylchromat fest auf dem Träger verankert wird.
Verschiedene Arten von Trägern können erfindungsgemäß verwendet werden. Zur Gewinnung von
Polymeren mit einem höheren Schmelzindex werden mikrosphäroidale Siliciumdioxide mit mittlerer Dichte
vorgezogen. Diese Stoffe haben eine Oberfläche von 258 m2 je Gramm und einen Porendurchmesser von
etwa 288 Ä. Auch Siliciumoxid mit derselben Oberfläche und mit einem Porendurchmesser von 164 Ä
ist genügend. Ebenfalls brauchbar sind Stoffe mit Oberflächen von 700 bzw. 900 nr je Gramm und
Porendurchmessern von 50 bis 70 A. Bei Verwendung dieser verschiedenartigen Träger können verschiedene
Schmelzindizes und verschiedene Ausbeuten erwartet werden.
Die Polymerisation kann bei Temperaturen von etwa 30"C und darunter bis zu etwa 200c C oder darüber
durchgeführt werden. Diese Temperaturen hängen in weiten Ausmaßen von dem Arbeitsdruck der
Charge des Monomeren, dem Katalysator und seiner Konzentration ab. Die jeweilige Arbeilstemperalur
beeinflußt auch den Schmelzindex des Polymeren, da die Temperatur von Bedeutung für das Molekulargewicht
ist. Beim Arbeiten in Aufschlämmung oder beim teilchenförmigen Arbeiten werden Temperatüren
zwischen etwa 30 und etwa 1100C vorgezogen.
Bei der Entstehung in Lösung arbeitet man Vorzugsweise bei 100 bis 2000C. Wie weiter unten beschrieben,
ist es zweckmäßig, die Temperatur beim erfindungsgemäßen Verfahren genau zu regeln, um damit das
Molekulargewicht des gewonnenen Polymeren und die VerfahrenssUife. in welcher sie entstehen, zu regeln.
Wie bei den meisten Katalysatorsystemen führen höhere Temperaturen zu Polymeren mit einem niederen
durchschnittlichen Molekulargewicht und daher mit einem höheren Schmelzindex. Bei Anwendung
höherer Polymerisationstemperaturen ist es möglich, Polymere mit einem Schmelzindex von 100 bis 1000
oder darüber herzustellen. Diese Polymere können als Wachse bezeichnet werden, obwohl sie eine hohe
Dichte haben.
Unabhängig davon, ob man beim Arbeiten in Teilchenform niedere Temperaturen oder beim Arbeiten
in Lösung höhere Temperaturen anwendet, kann die Polymerisation bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Katalysatorsystems bis zu einem hohen Feststoffgehalt durchgeführt werden. Dieser Feststoffgehalt
ist erheblich höher als mit anderen Katalysatorsystemen erhältlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei unteratmosphärischen Drücken unter Verwendung eines
Inertgases als Verdünnungsmittel und bei überatmosphärischen Drücken bis herauf zu etwa 70 t/cm2
oder darüber durchgeführt werden. Der bevorzugte Arbeitsdruck liegt zwischen Atmosphärendruck und
etwa 70 kg/cm2. In Gegenwart von feinverteilten Trägern mit einer großen Oberfläche, durch welche
eine große Berührungsfläche des Katalysators mit dem Monomeren entsteht, sind Drücke von 1,4 bis
35 kg/cm2 vorzuziehen.
Die Art des verwendeten inerten organischen Lösungsmittels beim erfindungsgemäßen Verfahren ist
nicht sehr kritisch. Es sollte inert sein gegenüber dem Silylchromat und dem entstandenen Polymeren
und sollte stabil sein bei der jeweiligen Umsetzungstemperatur. Es ist aber nicht notwendig, daß das
inerte organische Lösungsmittel auch als Lösungsmittel für den Katalysator oder für das entstandene
Polymere dient. Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden inerten organischen Lösungsmittel gehören
gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Pentan, Isooctan, gereinigtes Benzin u. dgl., gesättigte
cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Cyclopentan, Dimethylcyclopentan, Methylcyclohexan
u. dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol. Toluol, Xylol u. dgl. und chlorierte KohlenWasserstoffe
wie Chlorbenzol, Tetrachloräthylen, Orthodichlorbenzol u. dgl. Besonders geeignete Lösungsmittel
sind Cyclohexan, Pentan, Hexan unc Heptan.
Wenn die Polymerisation bis zu einem hoher Gehalt an Feststoffen durchgeführt werden soll, is
es natürlich erwünscht, daß das Lösungsmittel be
den Umsetzungstemperaluren flüssig ist. Wenn mai beispielsweise bei einer Temperatur arbeitet, di
unter der Lösungstemperatur des Polymeren in der Lösungsmittel liegt, so entsteht eine Aufschlämmun
bzw. eine Suspension, in welcher das Polymere zur Absetzen aus dem flüssigen Umsetzungsmedium neig
und wobei das Katalysatorsystem gelöst oder susper
diert ist.
Die Entstehung einer Aufschlämmung ist natürlic abhängig von dem jeweils verwendeten Lösung!
mittel und der Lösungstemperatur des gewonnene Polymeren. Beim Arbeiten in Teilchenform ist dal«
erwünscht, bei einer Temperatur zu arbeiten, d unterhalb der normalen Lösungstemperatur des Pol;
meren in dem jeweiligen Lösungsmittel liegt. Bie spielsweise hat so hergestelltes Polyäthylen in Cycli
609 614/1
ίο
hexan eine Lösungstemperatur von etwa 900C, in
Pentan eine Lösungstemperatur von etwa 1100C. Charakteristisch Pur diese Art der Polymerisation in
Teilchenform ist es, daß ein hoher Gehall an Feststoffen auch bei niedrigen Temperaturen erreicht
werden kann, wenn man gut rührt, so daß ein gutes Mischen des Monomeren mit der Polymerisationsmasse stattfindet. Bei niedrigen Temperaturen ist die
Polymerisationsgeschwindigkeit zwar etwa geringer, das Monomere ist aber in dem flüssigen Medium
mehr löslich, wodurch der Neigung zu geringen Reaktionsgeschwindigkeiten und/oder geringen Ausbeuten
entgegengewirkt wird.
Charakteristisch ist es ferner, daß das Monomere in gewissem Grade auch in den festen Anteilen der
Aufschlämmung löslich ist, solange gerührt wird und solange die Polymerisationstemperatur aufrechterhalten
wird. Dadurch kann ein weiterer Teilchengrößenbereich der festen Teilchen in der Aufschlämmung
erhalten werden. Beim Arbeiten in Aufschlämmung können mehr als 50% Feststoffe erhalten werden,
wenn man dafür sorgt, daß das Gemisch flüssig ist und gut gerührt wird. Vorzugsweise arbeitet man
bei diesem Verfahren in Aufschlämmung so, daß 30 bis 40 Gewichtsprozent Feststoffe erhalten werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Aufbau
von Polymeren mit hohem Molekulargewicht an den Wandungen und Prüfvorrichtungen vermieden
wird. Diese Schwierigkeit ist kennzeichnend für zahlreiche andere Polymerisationsverfahren.
Die Gewinnung des Polymeren aus dem flüssigen Medium in Teilchenform setzt nur ein einfaches
Trocknen voraus, und eine Reinigung des Polymeren und eine Abtrennung oder Reinigung des
Katalysators sind nicht erforderlich. Der restliche Gehalt des Katalysators in dem Polymeren ist so
gering, daß er in der Regel weniger als 2 bis 3 Teile Chrom je Million Teile beträgt. In solchen geringen
Mengen ist der restliche Katalysator unschädlich und kann kaum festgestellt werden. Man kann daher den
restlichen Katalysator in dem Polymeren belassen.
Beim Arbeiten bei Temperaturen über den Lösungstemperaturen des Polymeren in dem Lösungsmittel
können ebenfalls hohe Gehalte an Feststoffen in Lösung erreicht werden. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens muß die Temperatur so hoch
gehalten werden, daß in dem Lösungsmittel wenigstens 25 bis 30 Gewichtsprozent des Polymeren gelöst
sind. Die Temperatur muß aber so niedrig sein, daß eine thermische Zersetzung des entstandenen Polymeren
und des Katalysators vermieden wird. Das Lösungsmittel muß also ein solches sein, daß die
Bedingungen für eine Lösung und für die Beständigkeit des Katalysators nicht überschritten
werden. In der Regel verwendet man bei den verschiedenen Lösungsmitteln und den verschiedenen
Silylchromaten Temperaturen zwischen etwa 100 und etwa 2000C, vorzugsweise zwischen etwa
130 und etwa 170 "C, was meistens das Optimum für die Polymerisation in Lösung ist. Das jeweilige hergestellte
Polymere hat auch einen Einfluß auf die optimale Temperatur. So sind beispielsweise gewisse
Copolymere von Äthylen und Propylen, die erfindungsgemäß hergestellt worden sind, in diesem organischen
Lösungsmittel bei tiefen Temperaturen löslich. Man kann also bei diesen Temperaturen arbeiten,
auch wenn sie nicht optimal sind für die Gewinnung von Polyäthylen oder von anderen Copolymeren
Durch die Lösungsmittel können die Katalysatorei vergiftet werden. Bei den bekannten Verfahren zun
Polymerisieren unter Verwendung von Verbindunger von Ubergangsmetallen als Katalysatoren hielt mai
es Tür notwendig, größere Mengen von Lösungs mitteln zu verwenden, z. B. ein Gewichtsverhältni:
des Lösungsmittels zum Polymeren in der Größen Ordnung von 20:1. Solche größeren Mengen vor
Lösungsmitteln führten leicht zur Vergiftung de: Katalysatoren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahrer
kann dahingegen das Gewichtsverhältnis des Lösungs mittels zum Polymeren so tief wie 1:1 oder daruntei
liegen, wobei die Wirksamkeit des Katalysators trotz dem sehr hoch gehalten wird.
Wenn das Lösungsmittel als hauptsächliches Reak
tionsmedium dient, ist es natürlich erwünscht, e: praktisch wasserfrei und frei von möglichen Kataly
satorgiften zu halten. Das kann geschehen durch Redestillation oder ein anderes Reinigen des Lösungs
mittels vor einem erneuten Verwenden. Durch Be handlung mit einem Absorptionsmittel, wie mit SiIi
ciumdioxid. Aluminiumoxid, Molekularsieben unc anderen Stoffen mit einer großen Oberfläche, könner
Spuren von vergiftenden Stoffen entfernt werden welche die Polymerisationsgeschwindigkeit verringern
oder den Katalysator während der Umsetzung vergiften können.
Die Polymerisation kann aber auch gewünschtenfalls ohne ein zugesetztes Lösungsmitte! durchgefühn
werden. Es kann beispielsweise das Monomere selbsi in flüssiger Form als Reaktionsmedium dienen, wöbe
man beispielsweise Copolymere aus Äthylen unc Propylen unter Verwendung von verflüssigtem Propylen
oder anderen flüssigen Monomeren hersteller kann oder wobei man unter einem so hohen Druck
arbeitet, daß ein üblicherweise gasförmiges Mono· meres verflüssigt wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erzielt, wenn man den Katalysator unc
das Polymere nach seiner Bildung in homogenei Losung in dem Lösungsmittel hält. Wenn die Bildung
einer Suspension des Polymeren vermieden wird, verhält sich das Reaktionsgemisch überraschenderweise
wie eine viskose Flüssigkeit, die nach den üblichen
Verfahren gepumpt und gehandhabt werden kann.
Ein weiterer Vorteil beim Erhalten des Polymeren
in Losung m dem Verdünnungsmittel besteht darin,
dali man hohe Umsetzungstemperaturen verwenden kann. Dies ist von Vorteil, weil hohe Temperaturen
die Viskosität der Lösung verringern, die Polymerisationsgeschwindigkeit
erhöhen und ein schnelleres Abfuhren der Reaktionswärme ermöglichen, da ein
großer Temperaturunterschied zwischen dem Reaktionsbehälter und dem Kühlwasser besteht. Hiermit
wird auch eine gute Regelung des Molekulargewichts
des Polymeren möglich, weil hohe Umsetzungstemperaturen in der Regel zur Bildung von Polymeren
von niedrigerem Molekulargewicht führen. Dieser letztere Umstand ist besonders wichtig bei der Herstellung
von Wachsen mit einem hohen Schmelzindex.
Systeme mit einem hohen Feststoffgehalt können den katalysator dispergiert in dem Lösungsmittel in
form von feinverteilten festen Teilchen oder niedergeschlagen oder absorbiert auf einem Träger enthalten.
Notwendig ist es hierbei, daß die erforderlichen bedingungen der Rührung, des Druckes der Tem-
peratur u.dgl. aufrechterhalten werden, so daß eine gute Berührung des Monomeren mit dem Katalysator
möglich ist. Der Druck und die Temperatur müssen so gehalten werden, daß die Polymerisation
des Monomeren zu dem Polymeren in Gang gesetzt wird.
Ein Bett aus einem festen Katalysator kann auch in einem gasförmigen System fließfähig gemacht
werden. Hierbei wird das gasförmige Monomere mit dem Katalysator in Berührung gebracht. Die Ver-Wendung
flüssiger Lösungsmittel mit den Schwierigkeiten der Trennung des Katalysators von dem
Lösungsmittel und der Vergiftung des Katalysators werden hierbei vermieden.
Die Menge oder die Konzentration des Silylchromats
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind nicht kritisch. Sie beeinflussen in erster Linie nur die
Polymerisationsgeschwindigkeit und die Ausheule des Polymeren. Der Gehalt kann zwischen 1 und
25 000 Teilen je Million Teile liegen, bezogen auf die Menge des zugeführten Monomeren. Vorzugsweise
und aus wirtschaftlichen Gründen wird die Konzentration zwischen etwa 5 und 100 Teilen je Million
Teile gehalten. Es ist klar, daß die Konzentration des Katalysators niedriger sein kann, wenn das Reaktionssystem
weniger Verunreinigungen enthält.
Bei Versuchen mit Katalysatoren auf Trägern wurde festgestellt, daß Ausbeuten von mehr als
50 000 Teilen Polymeres je Teil des Silylchromats erzielt werden können. Vorzugsweise sollte die Menge
des Trägers gewichtsmäßig das 10- bis lOOfache des Gewichts des Katalysators mit dem Silylchromat
betragen. Dieses Verhältnis ist aber nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen schwanken.
Erfindungsgemäß können mit Äthylen Monoolefine copolymerisiert werden, die vorzugsweise 3 bis
10 Kohlenstoffatome enthalten. Zu diesen Monomeren gehören Propylen, Buten-1, Penten-1.3-McthyI-buten-1,
Hexen-1,4-Methyl-penten-l, 3-Äthylbuten-l,
Hepten-1, Octen-1, Decen-1, 4,4-Dimethylpenten-l.
4.4-Diäthylhexen-l, 3,4-Dimethylhexen, 4-Butyl-1-octen,
5-Äthyl-l-decen u.dgl. Diese Verbindungen können mit Äthylen polymerisiert werden, wobei
Copolymere von ein oder mehreren Comonomeren entstehen. Äthylen für sich oder zusammen mit einem
oder mehreren anderen Monoolefinen kann auch copolymerisiert werden mit Diolefinen wie Butadien,
Dicyclopentadien und ähnlichen Diolefinen. wobei vernetzbarc ungesättigte Copolymere entstehen.
Homopolymere von Äthylen sind die besonders bevorzugten Polymeren. Die Copolymere enthalten
vorzugsweise 50 bis 90, vorzugsweise zwischen 90 und 100 Gewichtsprozent Äthylenreste und
10 bis 50, vorzugsweise 0 bis 10 Gewichtsprozent der
Reste eines oder mehrerer copolymerisierter Olefine. Besonders bevorzugte Copolymere sind die Copolymeren
von Äthylen und Propylen oder von Äthylen mit Buten mit bis zu 10 Gewichtsprozent von Resten
des Propylen s oder Butens.
Beim Polymerisieren gemäß der Erfindung dienen die zusammen mit Äthylen verwendeten σ-Olefine
anscheinend als kettenübertragende Stoffe und regeln daher wirksam das Molekulargewicht der Endprodukte.
Copolymere von Äthylen mit größeren Mengen anderer a-Olcfine haben etwas höhere Schmelzindizes.
Man kann daher erfindungsgemäß Copolymere von Äthylen mit fast jedem gewünschten
Schmelzindex herstellen.
Als kettenübertragendes Mittel dient auch Wasserstoff, der dem als Ausgangsstoff verwendeten Monomeren
zugesetzt wird. Die Gegenwart von Wasserstoff ist nicht no'wendig oder kritisch für das erfindungsgemäße
Verfahren. Sie bietet aber die Möglichkeit für ei-ne andere Regelung des Molekulargewichts
des Endproduktes. Bei Zugabe größerer Mengen von Wasserstoff zu dem System wird auch
eine größere Zunahme des Schmelzindex festgestellt. Die Zugabe von Wasserstoff zu dem System verengt
anscheinend auch die Verteilung des Molekulargewichtes, was für gewisse Verwendungszwecke
erwünscht ist. In den meisten Fällen kann der Schmelzindex geregelt werden ohne den Zusatz von Wasserstoff.
Dieser Zusatz ist aber häufig wünschenswert wegen seines Einflusses auf die Verteilung des Molekulargewichtes.
Es können zwischen 0,001 und etwa 10 oder mehr Mol Wasserstoff je Mol des Monomeren
verwendet werden, wobei in jedem Falle sehr gute feste Polymere entstehen. Vorzugsweise verwendet
man etwa 0,01 bis 0,5 Mol Wasserstoff je Mol des Monomeren, um die Verteilung des Molekulargewichtes
und den Schmelzindex zu regeln. In einigen besonderen Fällen können auch größere Mengen
von Wasserstoff zum Erreichen bestimmter Ergebnisse verwendet werden.
Die physikalischen Eigenschaften nach den Beispielen und den Vergleichsbeispielen wurden nach
den nachstehenden Verfahren bestimmt:
Schmelzindex:
ASTM D-1238-62 T.
Schmelzfluß:
Schmelzfluß:
ASTM D-1238-62 T (190 C, 31 kg/cm2).
Strukturviskosität (//):
Strukturviskosität (//):
Bestimmt unter Verwendung der Formel
' = ' +0,40.
wobei die reduzierte Viskosität (/,;·) in Dccalin
bei einer Konzentration von etwa 0.1 g in 100 ml bestimmt wurde.
Quellung des Polymeren (%):
Verhältnis des Durchmessers eines Extrudats aus einem Schmelz-Indexplastometer. wie er
beschrieben ist in ASTM 1238-62 T. /u dem
Durchmesser des Mundstückes des Plastometer« von 0.0825 Zoll.
Beispiele 1 bis 3
und Vergleichsversuche A und B
und Vergleichsversuche A und B
Um den Einfluß der Verwendung eines Gemische; von Aluminiumalkoxiden als Reduktionsmittel füi
Silylchromate als Katalysatoren auf das Quellen de!
Polymeren festzustellen, wurden verschiedene Poly merisationen in einem Reaktionsgefäß mit einen'
Fassungsvermögen von 1 1 und einem Rührwerl
durchgeführt. Äthylen wurde polymerisiert in einen System, das in 500 ml Hexan 0,01 g Bistriphenylsilyl
chromat auf 0,4 Siliciumdioxid enthielt. Das SiIy]-chromat
wurde in jedem Falle mit einer Gesamt menge von 0,18 Millimol des jeweiligen Reduktions
mittels reduziert. Die Polymerisation wurde bei einei Temperatur von 87 bis 900C unter einem Gesamt
druck des Monomeren vco 21 kg/cm2 durchgeführt.
Die Tabelle I enthält die Gemische der Reduktionsmittel, die in jedem der drei Beispiele verwendet
wurden. In zwei Vergleichsversuchen wurden jeweils einzelne Reduktionsmittel verwendet. Die Tabelle
enthält ferner die verschiedenen Eigenschaften der gewonnenen Polymeren, d. h. ihren Schmelzindex,
ihre Strukturviskosität und die Quellung in Prozent.
Tabelle 1
Reduktionsmittel
Reduktionsmittel
Bei der Verwendung von Gemischen verschiedener Aluminiumalkoxide sind sie in der Reihenfolge ihrer
Zugabe zu dem Polymerisationssystem angeführt, wobei der Prozentgehalt jedes dieser Bestandteile in
der Gesamtmenge des Reduktionsmittels angegeben ist. Nach den Beispielen wurden als Reduktionsmittel
Diäthylaluminiumisoamyloxid und Diäihylaluminiumäthoxid verwendet.
Schmelzindix
Quelluns:
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 2
Beispiel 3
Vergleichsversuch A
Vergleichsversuch B
Vergleichsversuch B
50% Diäthylaluminiumisoamyloxid + 50% Diäthyl- 0,51 2,3 183
aluminiumäthoxid
25% Diäthylaluminiumäthoxid + 75% Diäthyl- 0,05 3,7 157
aluminiumisoamyloxid
50% Diäthylaluminiumäthoxid + 50% Diäthyl- 0,44 2,3 183
aluminiumisoamyloxid
Diäthylaluminiumisoamyloxid 0,34 2,6 187
Diäthylaluminiumäthoxid 0,91 2,3 202
Beispiel 4
und Vergleichsversuche C und D
und Vergleichsversuche C und D
Es wurde ein Verfahren angewendet, wie es in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben ist. In der nachstehenden
Tabelle II sind die Ausbeuten an erhaltenem Polymerem eingetragen, wobei als Reduktionsmittel
ein Gemisch aus 50% Diathylaluminium-zf-phenyläthoxid
und 50% Diäthylaluminiumäthoxid (Beispiel 4) verwendet wurde. Die Zahlen werden verglichen
mit den Ausbeuten, die bei Verwendung von Diäthylaluminium - β - phenyläthoxid (Vergleichsversuch
C) und Diäthylaluminiumäthoxid (Vergleichsversuch D) einzeln erhalten wurden. Die Tabelle II
zeigt darüber hinaus noch die Schmelzindizes der erhaltenen Polymeren, die durch Veränderung des
Gemisches der Reduktionsmittel geändert sind.
verglichen. Im Unterschied zu den Beispielen 1 bis 3 wurde Wasserstoff unter einem Druck von 3,5 kg/cm2
zugeführt, und die Polymerisation wurde unter einem Gesamtdruck von 21 kg/cm2 durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in der Tabelle III enthalten.
Vergleichsversuch C
Vergleichsversuch D
Vergleichsversuch D
Schmelz- Ausbeule index
(g/Std.)
0,2 151
0,007 59
0,18 130
0,18 130
Beispiele 5 bis 8
und Vergleichsversuche E bis G
und Vergleichsversuche E bis G
Diese Beispiele und Vcrgleichsversuche zeigen die Wirkung der Reihenfolge des Zusatzes der verschiedenen
Reduktionsmittel auf die Molekulareigenschaften und Schmelzindizes der Polymeren. Verschiedene
Kombinationen von Reduktionsmitteln in verschiedener Reihenfolge ihres Zusatzes wurden mil der
Wirkung einzelner Reduktionsmittel unter Arbeitsbedingungen entsprechend den Beispielen I bis 3
Tabelle III | Reduktionsmittel | Schmelz |
index | ||
50% Diäthylaluminium- phenoxid 50% »Diäthylaluminium- |
1,59 | |
Beispiel 5 | dihydronopoxid«*) | |
50% »Diäthylaluminium- | ||
dihydronopoxid«*) | 0,45 | |
Beispiel 6 | 50% Diäthylaluniinium- | |
phenoxid | ||
50% Diäthylaluminium- phenoxid 50% Diäthylaluminium |
||
äthoxid | 0,64 | |
Beispiel 7 | 50% Diäthylaluminium- ö t Vi OYt rl |
|
all HJAlU 50% Diäthylaluminium- |
||
phenoxid | 0,36 | |
Beispiel 8 | Diäthylaluminium- | |
phenoxid | ||
Diäthylaluminium | 1,3 | |
Vergleichs | äthoxid | |
versuch E | »Diälhylaluminium- | 0.91 |
Vergleichs | dihydronopoxid«*) | |
versuch F | von 10-Hydroxylmelhylpinan. | 0.17 |
Vergleichs | ||
versuch C | ||
*) Abgeleitet | ||
Bei den Beispielen 5 bis 8 sind die Reduktionsmittel in der Reihenfolge ihres Zusatzes angeführt.
Die Beispiele zeigen, daß die Reihenfolge des Zusatzes den Schmelzindex beeinflussen kann und daß in eini-
20
573
gen Fällen ein niedrigerer Schmelzindex erhalten werden kann bei Verwendung einer Mischung im
Vergleich mit den Einzelbestandteilen der Mischung.
Beispiele 9 bis 17
und Vergleichsversuche H bis J
und Vergleichsversuche H bis J
Um im allgemeinen die Wirkung eines Gemisches von Aluminiumalkoxiden als Reduktionsmittel für
Silylchromate auf das Quellen des Polymeren festzustellen, wurde das Quellen geprüft bei zahlreichen
Polymeren des Polyäthylens, die unter verschiedenen Bedingungen hergestellt worden waren. Als Reduk-
tionsmittel für das Bistriphenylsilylchromat wurde ein Gemisch aus 50% Diäthylaluminiumisoamyloxid
und 50% Diäthylaluminiumäthoxid verwendet. Die Quellung dieser Polymeren wurde verglichen mit den
Eigenschaften von Polymeren, die unter vergleichbaren Bedingungen unter Verwendung der Einzelbestandteile
der Reduktionsmittel hergestellt worden waren. Die Arbeitsbedingungen und die Eigenschaften
der so hergestellten Polymeren sind in der Tabelle IV enthalten. In alien Fällen wurde die Polymerisation
unter einem Gesamtdruck von 21 kg/cm2 durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Tabelle sind teilweise in der Fig. 1 dargestellt.
Tabelle IV | Beis | Beispiel | 0,4 | 10 | 4.3 | Il | 4.2 | 12 | 0,4 | 13 | 4.3 | 14 | 4,3 | Vcrgleichsversuch | 0,4 | — | I | 4,2 | 2,7 | J | 4.3 | — |
Katalysator | <> | H | ||||||||||||||||||||
0,01 | 0.1 | 0.1 | 0,01 | 0,1 | OJ | 0,01 | 0,1 | 0,! | ||||||||||||||
Siliciumdioxid | 85 | 85 | 84 | |||||||||||||||||||
Bistriphenylsilyl | 0,12 | 1,4 | 1.3 | 0.12 | 1,3 | 1,3 | 0,12 | 3,5 | — | 3,5 | 2.7 | 3.5 | ||||||||||
chromat, g | ||||||||||||||||||||||
Diäthylaluminium | 0,12 | 1,4 | 1.3 | 0.12 | 1,3 | 1.3 | ||||||||||||||||
äthoxid, mMol | 28 | 33,3 | 57.4 | |||||||||||||||||||
Diäthylaluminium | 182 | 195 | 198 | |||||||||||||||||||
isoamyloxid, mMol | 85 | 84 | 84 | 94 | 85 | 93 | kontinuierlichen | Trocker | lvorrich | |||||||||||||
Polymerisations | 3,5 | 3.5 | 3,5 | 3,5 | 3.5 | 3,5 | ||||||||||||||||
bedingungen | ||||||||||||||||||||||
Temperatur, °C | ||||||||||||||||||||||
H2-Druck, kg/cm2 | 26 | 36 | 40,4 | 47.7 | 49,2 | 91,8 | ||||||||||||||||
Eigenschaften des | 172 | 180 | 175 | 184 | 188 | 192 | ||||||||||||||||
Polymerisats | piel 15 | 40 mittel | in einer | |||||||||||||||||||
Schmelzfluß | ||||||||||||||||||||||
Quellung |
Ein Katalysatorsystem wurde so hergestellt, daß man zunächst unter Rühren in einer 5-1-Flasche
785 g Siliciumdioxid, das 24 Stunden in einer inerten Atmosphäre bei 3000C getrocknet worden war, mit
20 g Bistriphenylsilylchromat in 4 1 trockenem Isopentan unter Stickstoff 1 Stunde lang mischte. Zu
dieser Aufschlämmung wurde eine Lösung von Diäthylaluminiumäthoxid zugegeben, die durch tropfenweise
Zugabe unter Kühlung von 123 mMol absolutem Äthanol zu 13OmMoI Triäthylaluminium in
250 ml Isopentan und durch tropfenweises Zugeben unter Kühlung von 123 mMol Isoamylalkohol zu
13OmMoI Triäthylaluminium in 250 ml Isopentan
hergestellt worden war. Das erhaltene Katalysatorsystem wurde bis zum Gebrauch unter Stickstoff
gehalten.
Der so hergestellte Katalysator wurde zum Polymerisieren von Äthylen in einem kontinuierlichen
röhrenförmigen Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 190 1 verwendet. Durch diesen Reaktionsbehälter
wurden stündlich 18,2 kg Äthylen. 22,7 kg Isopentan und etwa 0,11 kg des Katalysatorsystems
durchgeleitet, wobei die Temperatur bei 93' C und der Gesamtdruck bei etwa 31,5 kg/cm2 gehalten
wurden. Das Polymerisat wurde in Form einer Aufschlämmung in einer Menge von etwa 11.5 kg je
Stunde eewonnen. Es wurde von dem Verdünnungsgetrennt. Das Polymere hatte einen Schmelzindex
von 0,91 dgm/Min. und eine Strukturviskosität von 2,1. D.as Polymere wurde in einem Extruder in Tabletten
übergeführt. Ein Teil wurde in einer üblichen Vorrichtung zu Flaschen von 1,9 1 mit einem mittleren
Flaschengewicht von 108 g blasverfonnt.
Bei einem anderen Versuch wurde ein Teil der Tabletten in einem Banbury-Mischer vor der Blasverformung
verarbeitet. Hierbei wurde der Schmelzindex auf 0,88 dgm/Min. verringert, die Struklurviskosität
sank auf 1,8 und das mittlere Gewicht der Flaschen auf 78 g.
Vergleichsversuch K
Das Verfahren des Beispiels 15 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Bistriphenylsilylchromat
mit einer Lösung von Diäthylaluminiumäthoxid reduziert wurde, die hergestellt worden war durch tropfenweise
Zugabe unter Kühlung von 245 mMol absoluten Äthanols zu einer Lösung von 260 mMol von
Triäthylaluminium in etwa 500 ml Isopentan.
Bei der Verwendung nach dem Beispiel 15 erhielt
man ein Polymeres mit einem Schmelzindex von 0,84 dgm/Min. und einer Strukturviskosität von 2.2.
Nach dem Tablettieren in einem Extruder und Blasverformen wurden Flaschen mit einem Durchschnittsgewicht
von 120 g erhalten.
Vergleichsversuch L
Das Verfahren nach Vergleichsversuch K wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein entsprechend
hergestelltes Diäthylaluminiumisoamyloxid als einziges Reduktionsmittel in entsprechenden Mengen
verwendet wurde. Das erhaltene Polymere hatte einen Schmelzindex von 0,95 dgm/Min. und eine Strukturviskosität
von 2,1. Die Halblilerflaschen halten ein
Durchschnittsgewicht-von 119 g.
Vergleichsversuch M
Ein nach Vergleichsversuch K hergestelltes tablettiertes Polymerisat wurde vor der Weiterverarbeitung
in einem Banbury-Mischer bearbeitet. Hierdurch wurde der Schmelzindex auf 0,74 dgm/Min. verringert,
die Strukturviskosität betrug 2,1, und das mittlere Gewicht der Flaschen 100 g.
Das Verfahren des Beispiels 15 wurde in lOOfacher
Vergrößerung in einem Reaktionsgefäß mit einem
Fassungsvermögen von 19 m3 wiederholt. Das erhal-
<ene Polymere hatte einen Schmelzindex von 6 55 ditm/Min. und eine Strukturviskosuät von 2,1.
Die Flaschen hatten ein Durchschnittsgewicht von
Vergleichsversuch N
Das Verfahren des Beispiels 15 wurde wiederholt,
mit dem Unterschied, daß nur Diäthylaluminmmäthoxid
als einziges Reduktionsmittel verwendet wurde Das erhaltene Polymere hatte einen Schmelzindex
von 0,30 dgm/Min., eine Strukturviskosität von 2,35 und ergab Flaschen mit einem durchschnittlichen
Gewicht von 105g.
Teile der nach den Beispielen 15 und 16 und nach den Veruleichsversuchen K und L erhaltenen Werte
sind in "den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Diese Zahlen zeigen, daß Polymere, die bei Verwendung
von gemischten Aluminiumalkoxiden als Reduktionsmittel hergestellt sind, erheblich niedrigere Fiaschensewichte
ergebe«, als sie bei Verwendung von einzelnen Aluminiumalkoxiden als Reduktionsmittel
erhalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren des Äthylens durch Polymerisieren
von Ä.thylen, allein oder zusammen mit anderen Olefinen, in Gegenwart von Katalysatoren
aus (a) Silylchromaten mit Einheiten der Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA65876 | 1969-10-27 | ||
CA65876 | 1969-10-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052573A1 DE2052573A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2052573B2 DE2052573B2 (de) | 1975-07-31 |
DE2052573C3 true DE2052573C3 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729122C3 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen | |
DE69331098T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems | |
DE2714742C2 (de) | Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2146058A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE1645585A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von monoungesaettigten Olefinen | |
DE2809272A1 (de) | Katalysator fuer die herstellung von polyalkylenen | |
DE3028759A1 (de) | Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren | |
DE2123357C3 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Monoolefinen mit 3 -18 C-Atomen oder mit Dioleflnen | |
DE2461893A1 (de) | Verbesserte katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen | |
DE2052573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen, Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung des so hergestellten Polyäthylens | |
DE3025397C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Terpolymeren aus Äthylen, Propylen und einem nicht-konjugierten Dien | |
DE69228200T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer prokatalysator-zusammensetzung durch impregnieren eines trägers mit magnesium-alkoxid, titan-alkoxid und einer alkohollösung | |
DE2645530C2 (de) | ||
DE1934677B2 (de) | Polymerisationskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung in einem verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen | |
DE1136829B (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Isopren zu trans-1, 4-Polyisopren | |
DE2052573B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen, Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung des so hergestellten Polyäthylens | |
DE1443570B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen von hoeherem Molekulargewicht durch Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE69918787T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von Alpha-Olefinen | |
EP0041157B1 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2350795C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen | |
DE1906589A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen und Katalysator dafuer | |
DE1963256A1 (de) | Polymerisationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1214401B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Propylen | |
DE4307649A1 (en) | Titanium-contg. suspension components for Ziegler catalysts - prepd. by reacting titanium tetra:chloride, alkylaluminium cpd. and lower alpha-olefin in inert organic liq., isolating suspended fine particle solid prod. obtd., etc. | |
DE1443570C (de) | Verfahren zur Herstellung von Öle finen von höherem Molekulargewicht durch Polymerisation von alpha Olefinen |