DE2052028A1 - Verfahren zur Herstellung von flamm festen Urethangruppen aufweisenden Schaum stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flamm festen Urethangruppen aufweisenden Schaum stoffen

Info

Publication number
DE2052028A1
DE2052028A1 DE19702052028 DE2052028A DE2052028A1 DE 2052028 A1 DE2052028 A1 DE 2052028A1 DE 19702052028 DE19702052028 DE 19702052028 DE 2052028 A DE2052028 A DE 2052028A DE 2052028 A1 DE2052028 A1 DE 2052028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
groups
polyisocyanates
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052028C3 (de
DE2052028B2 (de
Inventor
Ulrich von Dr 5000 Köln Richert Karl Hartroig Dr 5090 Lever kusen Maaßen Dieter Dr 4047 Dormagen Gizycki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702052028 priority Critical patent/DE2052028C3/de
Priority to GB4856671A priority patent/GB1337659A/en
Priority to IT5360971A priority patent/IT989617B/it
Priority to AT910671A priority patent/AT312303B/de
Priority to BE774327A priority patent/BE774327R/xx
Priority to NL7114580A priority patent/NL168856C/xx
Priority to SE1346771A priority patent/SE395278B/xx
Priority to FR7138120A priority patent/FR2111795B2/fr
Publication of DE2052028A1 publication Critical patent/DE2052028A1/de
Publication of DE2052028B2 publication Critical patent/DE2052028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052028C3 publication Critical patent/DE2052028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/725Combination of polyisocyanates of C08G18/78 with other polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 2052028
LlVIRKUIIN-ieyenrtrk GM/Bn
22, Okt. 1970
Verfahren zur Herstellung von flammfesten Urethangruppen aiJrei senden Schaumstoffen
Zusatz zu Hauptpatent . (Patentanmeldung
P 19 29 034.7-43) '
Gegenstand des Hauptpatents. (Patentanmeldung
P 19 29 034.7-43) ist ein Verfahren zur Herstellung von flammfesten Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen aus aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyäthern, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln, Katalysatoren und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln. Das Verfahren des Hauptpatents . ... ... (Patentanmeldung P 19 29 034.7-43) ist dadurch gekennzeichnet, daß als Polyäther solche mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht von 1500 - 10 000, in denen mindestens etwa 10 Gewichtsprozent der vorhandenen | OH-Gruppen primäre Hydroxylgruppen sind und als Polyisocyanate Lösungen von mindestens einen Isocyanursäurering aufweisenden Polyisocyanaten in isocyanuratgruppenfreien monomeren Polyisocyanaten verwendet werden.
In weiterer Ausbildung des Verfahrens gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung P 19 29 034.7-43) wurde nun ge-
Le A 13 246 - 1 -
209818/1084
funden, daß die Herstellung von flammfesten, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen mit unerwarteten vorteilhaften Eigenschaften auch erfolgen kann, wenn man als Polyisocyanate anstelle der im Hauptpatent verwendeten Polyisocyanate nunmehr 1-80 gewichtsproaentige, vorzugsweise 5-60 gewiehtsprosentige Lösungen von mindestens einen Iβocyanursäurering und gegebenenfalls zusätzlich Urethangruppen aufweisenden Polyisocyanaten in isocyanuratgruppenfreien, Urethangruppen aufweisenden Polyisocyanaten verwendet. Gegebenenfalls könae* ieecyanatgruppenfrele und urethangruppenfreie monomere Isocyanate als Lösungsmittel mitverwendet werden.
Die Reaktiqnskomponenten zur Herstellung der Schaumstoffe
entsprechen im übrigen denen des Hauptpatents
(Patentanmeldung P 19 29 034.7-43). Auch als Isocyanuratgruppen und gegebenenfalls susätzlich Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, welche in 1 - 80 gewichtsprozentiger, vorzugsweise 5-60 gewichtsprozentiger Lösung in Isocyanuratgruppenfreien, urethangruppenhaltigen Isocyanaten verwendet werden sollen, können die mindestens einen Isocyanursäurering aufweisenden Polyisocyanate gemäß Hauptpatent verwendet werden.
Es ist Jedoch oft wünschenswert, diese Polyisocyanate mit weniger als äquivalenten Mengen an Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 31 - 10 000 umzusetzen, wodurch zusätzlich Urethangruppen in die Polyisocyanatkomponente eingeführt werden. Auf diese Weise gelingt es, die Lagerstabilität des erfindungsgemäß zu verwendenden Polyisocyanats zu verDeesern.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyisocyanate, welche in näher gekennzeichneter Lösung eingesetzt werden, enthalten somit mindestens einen Isocyanursäurering und gegebenenfalls zusätzlich Urethangruppen. Dabei kann die Einführung der Urethangruppen vor und/oder nach Ausbildung des Isocyanursäurerings erfolgen.
Le A 13 246 - 2 -
209818/1084
Als Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen vom Molekulargewicht 31 - 10 000 kommen monofunktionelle bi-, tri- und höherfunktionelle Hydroxyverbindungen der konventionellen Art infrage. Als monofunktionelle Hydroxyltarbinduigen asten Methanol* Butanol, Oleylalkohol, Stearylalkohol genannt. Bevorzugt sind indessen bi- bis octafunktionelle Hydroxy!verbindungen, z.B. Glykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester und Polyäther, z.B. auch Polyäther wie sie durch Umsetzung von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an mehrfunktionelle Startmoleküle wie Wasser, Alkohole oder Amine einschließlich Sucrose erhalten werden. Bevorzugt haben die Hydroxyverbindungen ein Molekulargewicht von 60 - 5000.
Als Lösungsmittel für das mindestens einen Isocyanursäurering und gegebenenfalls zusätzlich Urethangruppen aufweisende Polyisocyanat kommen,wle gesagt,isocyanuratgruppenfreie, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate und gegebenenfalls zusätzlich monomere isocyanuratgruppenfreie und urethangruppenfreie Polyisocyanate, welche im Hauptpatent genannt sind, in Frage.
Zur Herstellung der Urethangruppen aufweisenden isocyanuratgruppenfreien Polyisocyanate kommen die konventionellen aliphatischen, cycloaliphatisehen, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanate infrage, z.B. Hexamethylen- ä diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, Toluylen-2,4- und/oder -2,6-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, m- und p-Xylylendiisocyanat. Auch Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate (Prepolymere) können als PoIyisocyanatkomponente eingesetzt werden.
Le A 13 24G - 3 -
209818/108 4
Als Polyhydroxyverbindungen, welche nit den Polyisocyanaten ssur Herstellung der Urethangruppen aufweisenden isocyanuratgruppenfrelen Polyisocyanate verwendet werden, seien beispielsweise folgende genannt:
Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propandiol-1,2, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, 2,3-Dimethylpentandiol, 2,2-Diaethylpropandiol-1,3 » Pentandiol-1,5t Hexandlol-2,5, 3-Methyl-peatandiol-2,4, 2,2'-Dihydroxydiäthylsulfid, Octadecandiol-1,12, Octaäthylenglykol, 4»4'-Dihydroxydicyclohexyl-dimethylaethan, 1,5-Dihydroxydecahydronaphthalin, 1,4-Dihydroxycyclohexan, Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl-diaethylmethan, 4»4'-Dlhydroxydiphenylcarbonat, 2,2·-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxyoctachlordiphenyl-diaethylmethan, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Glycerin, Triaethylolpropan, Heiantriol, Polyphenole geaäß US-Patentschrift 3 330 781, Phloroglucin, Pyrogallol, Oxyhydrochinon; Trihydroxytriphenyliiethane sowie deren perhydrierte Analoga, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Dulcit, Tetrosen, Pentosen, Hexosen, Disaccharide wie z.B. Sucrose oder Cellubiose, Uaseteuafspredukte ν·η aekrwertigea Alkek«len alt aindestens elnea Μ·1 Alkylenoxid
wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Glycid.oder Gealschen solcher Epoxide zu hydroxylgruppenhaltigen Polyäthern mit Hydroxylzahlen von 28 - 1500. Weiterhin können als hydroxylgruppenhaltige Komponenten für die Umsetzung mit Polyisocyanaten zu urethangruppenhaltigen Polyisocyanaten Phenol-Formaldehyd-Kondensatlonsprodukte wie z.B. solche im Kolverhältnis 1:0,8, sowie Polyesterpolyole mit Hydroxylzahlen von 35 - 650, hergestellt aus linearen und/oder verzweigten mehrwertigen Alkoholen, eingesetzt werden. Hierunter fallen auch natürlich vorkommende Pflanzenöle mit freien Hydroxylgruppen wie z.B. Rizinusöl.
Le A 13 236 - 4 -
209818/1084
Auch urethangruppenhaltige Polyole aus den genannten Hydroxylverbindungen und aliphatischen, aromatischen und/oder araliphatischen Polyisocyanaten können als Komponenten ftir die Herstellung der Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanate verwendet werden.
Fernerhin sind auch Hydroxyalkylphosphorigsäureester oder Hydroxyalkylphosphorsäureester vorteilhaft zu verwenden.
Auch amidgruppenhaltige Polyole sind geeignet: Säureamide aus Diäthanolamin oder Oiisopropanolamin und aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren wie z.B. Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Hydroxyalkylbenzolcarbonsäuren. Die amidgruppenhaltigen Polyole können auch durch Umsetzung von Säureamiden oder niedermolekularen Polyamiden mit Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Gemischen derselben hergestellt werden. Auch Epoxid-Addukte an Ammoniak, substituierte oder unsubstituierte Hydrazine, primäre aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Amine sind erfindungsgemäß zu verwenden.
Fernerhin können in Frage kommende Polyole auch durch Umsetzung von Diäthanolamin, Diisopropanolamin und anderen offenen oder cyclischen Hydroxyalkylaminen mit NH-Gruppen mit Glykolcarbonat zu polyfunktionellen Hydroxyalkylurethanen hergestellt werden.
Ferner kommen auch Mannich-Kondensationsprodukte aus CH-aciden Verbindungen, Alkylphosphorigsäureester, Formaldehyd und Hydroxylgruppen enthaltenden sekundären Aminen in Frage.
Die Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanate werden durch Umsetzung der Reaktionspartner im NCO/OH-Verhältnis größer als 1 hergestellt und anschließend bis zur gewünschten Konzentration im monomeren Diisocyanat gelöst.
Le A 13 246 - 5 -
209818/1084
Die anschließende Lösung der Prepolyraere kann dann im gleichen EblyisoojiRnat wie für die Herstellung des Prepolymeren erfolgen, es kann jedoch auch mit Vorteil das Prepolymere mit einem weniger reaktionsfähigen Bs^dsoganat wie einem aliphatischen, cycloaliphatische^ ary!aliphatischen Diisocyanat hergestellt werden, das dann sum Beispiel in aromatischem Diisocyanat gelöst wird. In einem solchen urethangruppenhaltigen Polyisocyanat liegen dann reaktionsfähige Isocyanatgruppen mit stark differenzierter Reaktivität vor, deren Auswahl es gestattet, den Aufbau des hochmolekularen Polyurethan gerüstes bei der Yerßchäumung zusätzlich zu beeinflussen, wenn die Steuerung der Schaumbildung durch Katalysatoren und/oder Zusatzmittel allein nicht ausreicht.
Die Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatlösungen können auch in einem Arbeitsgang durch Umsetzung der Polyole mit überschüssigem Polyisocyanat hergestellt werden, wobei jede gewünschte Konzentration an Prepolymeren eingestellt werden kann.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe zeigen eine höhere Haftfestigkeit auf textlien und nicht textlien Substraten bei der Flammkaschierung.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe zeigen ferner eine verbesserte H+chfrequenzverschweißbarkeit.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffe werden beispielsweise verwendet als Polstermaterialien, Matratzen, Verpackungsmaterialien, stoßabsorbierende Automobilteile, Folien für Kaschierzwecke oder zur Hochfrequenzverschweißung und als Isoliermaterialien. Die verwendeten Teile können dabei entweder nach dem Formverschäumungsverfahren hergestellt werden oder durch Konfektionierung aus blockgeschäumten Material erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Le A 13 246 - 6 -
209818/1084
Beispiel 1 )},
Gewichtsteile eines auf"Trimethylolpropan gestarteten Poly propylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 72 $> primäre Hydroxyl-Gruppen bei. einer OH-Zahl von 38,1 resultieren,
0,3 Gewichtsteile Triethylendiamin,
2,5 Gewichtsteile Wasser, sowie
Gewichtsteile eines Isocyanatgemisches, das zu 95 $> aus einem urethangruppenhaltigen Isocyanat und zu 5 # aus einem polymeren 2,4-Toluylendiisocyanat (NCO-Gehalt 21,1 #) besteht, bei dem das urethanhaltige Isocyanat wie folgt hergestellt wurde:
Durch Umsetzung von 79 Gewichtsteilen einer Mischung aus 70 Gewichtsprozent Trimethylolpropan und 30 Gewichtsprozent Butandiol-1,3mit 921 Gewichtsteilen eines Toluylendiisocyanat-Isomerengemisches aus 65 9^ 2,4-Diisocyanatotoluol und 35 % 2,6-Diisocyanatotoluol bei 80 - 1000C und anschließender Entfernung des nicht umgesetzten Diisocyanates durch Destillation wird ein Isocyanatgruppen enthaltendes Polyurethan mit ca. 17 Gewichtsprozent NCO-Gruppen erhalten. 40 Gewichtsteile dieses als festes Harz vorliegenden Produktes werden mit 60 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomerengemisch ( 80 $> 2,4- und 20 $ 2,6-Isomer) gelöst; die erhaltene klare Lösung hat eiraiNCO-Gehalt von 35,5 # und eine Viskosität von 140 cp bei 25°C,
werden miteinander vemischt. Nach einer Startzeit von 10 Sekunden beginnt die Schaumbildung, die nach einer Steigzeit von 75 Sekunden beendet ist. Der erhaltene hochelastische Schaumstoff besitzt folgende Eigenschaften:
Le A 13 246 - 7 -
209818/1084
Raumgewicht 40 kg/m'
nach DIN 55420
Zugfestigkeit 0,9 kp/cm2
nach DIN 53571
Bruchdehnung 180 #
nach DIN 53571
Stauchhärte bei 27 p/cm2
40 <f> Zusammendrückung nach DIN 53577
Brandtest nach ASTM D 1692/67 T:
mittlere Abbrandlänge (cm) 3»0 mittlere Verlöschzeit (see)
Der Schaumstoff ist demnach als selbstverlöschend zu
bezeichnen.
Le A 13 24o - 8 -
209818/1084
Beispiel 2 3
■ 100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten
Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 72 # primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 38,1 resultieren, 0,3 Gewichtsteile Triäthylendiamin,
2,5 Gewichtsteile Wasser, sowie
4-8 Gewichtsteile eines Isocyanatgemisches, das zu 95 # aus einem urethangruppenhaltigen Isocyanat und zu 5 ^ aus einem ijrethangruppen und Isocyanuratgruppen aufweisenden 2,4-- und 2,6-Toluylendiisocyanat (NCO-Gehalt 38,9 #) besteht, werden miteinander zur Reaktion gebracht. Das urethanhaltige Isocyanat wurde wie folgt hergestellt:
A. - Durch Umsetzung von 79 Gewichtsteilen einer Mischung aus 70 Gewichtsprozent Trimethylolpropan und 30 Gewichtsprozent Butandiol-1,3 mit 921 Gewichtsteilen eines Toluylendiisocyanat-Isomerengemisches aus 65 # 2,4-Diisocyanatotoluol und 35 1> 2,6-Diisocyanatotoluol bei.80 - 1000C und anschließender Entfernung des nicht umgesetzten Diisocyanates durch Destillation wird ein Isocyanatgruppen enthaltendes Polyurethan mit ca. 17 Gewichtsprozent NCO-Gruppen erhalten. 40 Gewichtsteile dieses als festes Harz vorliegenden Produktes werden mit 60 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomerengemisch (80 ^ 2,4- wnd 20 $> 2,6- Isomer) gelöst; die erhaltene klare Lösung hat einen NCO-Gehalt | von 35,5$ und eine Viskosität von 140 cp bei 25 C.
Das Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanat wurde wie folgt hergestellt:
B. - 35 Gewichtsteile von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat « Isomerenverhältnis 80 : 20 Gewichtsprozent,
Le A 13 246 - ί .
209818/1084
werden bei 6O0C mit 1,96 Gewichtsteilen 1,2-Propylenglykol versetzt und während 30 Minuten zur Umsetzung gebracht, wobei eich die Reaktionsmischung auf 800C erwärmt. Nach Zugabe von 0,037 Gewichtsteilen β -Phenyläthyläthylentmin wird auf 1300C erhitzt und bei dieser Temperatur bei der eine Trimerisierung der Isocyanatmischung erfolgt, solange belassen, bis ein NCO-Wert von 30 erreicht ist, was ca. 1-2 Stunden Zeit beansprucht. Nach Abkühlung auf 1000C werden 3#7 Gewichtsteile Tripropylenglykol hinzugefügt und im Verlauf von 1 Stunde bei gleicher Temperatur zur Umsetzung gebracht. Die nach dieser Zeit durch einen NCO-Wert von 23,3 $> gekennzeichnete Reaktionsmischung wird nunmehr mit 65,06 Gewichtsteilen 80/20 - Gemisch von 2,4- und 2,6T Toluylendiisocyanat verdünnt. Die erhaltene Polyisocyanatlösung hat die folgenden Werte: $ NCOi 38,9 ί οΪ25ο: 39> nD5Oi 1»5642·
Man extfAlt einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht DIN 53420 Zugfestigkeit nach DIN 53571 Bruchdehnung nach DIN 53571 Druckversuch DIN 53577
Entflammbarkeit nach ASTM D 1692-67T
Abbrandstrecke/Mittelwert (cm) 3,5 Mittlere Verlöschzeit (see) 18
Beurteilung selbstverlöschend
(kg/m5) 40
(kp/cm2) 0,8
(*) 130
(p/cm2) 30
Le A 13 246
209818/1084
Beispiel 3
Gewichteteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Ethylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 72 # primäre Hydroxyl-Gruppem bei einer OH-Zahl von 38,1 resultieren,
0,3 Gewichtsteile Triäthylendlamin
2,5 Gewichtsteile Wasser, sowie
4-8 Gewichtsteile eines Iaoeyanatgemisches, das zu 95 % aus einem urethangruppenhaltigen Isocyanat und zu 5 fi aus einem flrethangruppen «md IeecyaAuratgruppea aufweieemdem 2,4- w»A 2f6-Xol*arX«BaiieoO7ttftt (lOCWfclel* 39,0Jt) Jn-■tent, werdem aiteiatmAer «ur Beaktiom febraoht. Sa* urethamh*ltije Isoöym«at murd· nie folgt hergestellt: j
A. - Durch Umsetzung von 79 Gewichtsteilen einer Mischung aus 70 Gewichtsprozent Irimethylolpropan und 30 Gewichtsprozent Butandiol-1,3 mit 921 Gewichtsteilen eines Toljiylendlisocyanat-Isomerengemisches aus 65 # 2,4--Diisocyanatotoluol und 35 # 2,6-Diisoeyanatotoluol bei 80 - 1000C und anschließender Entfernung des nicht umgesetzten Diisocyanates durch Destillation wird ein Isocyanatgruppen enthaltendes Polyurethan mit ca. 17 Gewichtsprozent NCO-Gruppen erhalten. 4-0 Gewichtsteile dieses als festes Harz vorliegenden Produktes werden mit 60 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomerengemisch ( 80 fo 2,4- und 20 % 2,6-Isomer) gelöst; die erhaltene klare Lösung hat einen NCO-gehalt von 35 »5 $> und eine Viskosität von 140 cp bei 250C.
Das Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanet wurde wie folgt hergestellt:
Le A 13 246 - 11 -
209818/1084
/ft
Wird in gleicher Weise wie unter Beispiel 2B. "beschrieben gearbeitet, jedoch anstelle von Tripropylenglykol 2,03 Teile Trimethylolpropan eingesetzt und die Heaktionsmisehung mit 66,30 Teilen 80/20-Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat verdünnt, so wird eine Polyisocyanatlösung mit den Werten: Ji N0O:39,O, CP250:58, nD 5°:1,5682 erhalten.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
fiaumgewicht DIN 53420 (kg/πΤ) 40 Zugfestigkeit nach DIN 53571 (kp/cm2) 1,0
Bruchdehnung nach DIN 53571 (#) 150 Druckversuch DIN 53577 (p/cm2) 30
Entflammbarkeit nach
ASTM D 1692-67T
Abbrandstrecke/Mittelwert (cm) 3,8 Mittlere Verlöschzeit (see.) 22 Beurteilung selbstverlöschend
Beispiel 4
Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten PoIypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 72 % primäre Hydroxyl-Gruppen bei einer OH-Zahl von 38,1 resultieren,
0,3 Gewichtsteile Triethylendiamin, 2,5 Gewichtsteile Wasser, sowie
46 Gewichtsteile eines Isocyanatgemisches, das zu 95$ aus einem urethangruppenhaltigen Isocyanat und zu 5$ aus einem Urethr. igruppen und Isocyanuratgruppen aufweisenden 2,4-Toluylendiisocyanat (NCO-Gehalt 39,4$) besteht, werden miteinander zur Reaktion gebracht.
Le A 13 246 - 12 -
209818/1084
Das urethanhaltige Ieocyanat wurde wie folgt hergestellt:
...- Durch Umsetzung von 79 Gewichteteilen einer Mischung aus 70 Gew.-Ji Trimethylolpropan und 30 Gew.-?* Butandiol-1,3 mit 921 Gewichtsteilen eines Toluylendiisocyanat-Isomerengemisches aus 65£ 2,4-Diisooyanatotoluol und 35# 2,6-Diisocyanatotoluol bei 80-100°0 und anschließender Entfernung des nicht umgesetzten Diisocyanates durch Destillation wird ein Isocyanatgruppen enthaltendes Polyurethan mit ca. 17 Gew.-ji NGO-Gruppen erhalten. 40 Gewichtsteile dieses als festes Harz vorliegenden Produktes werden mit 60 Gewichteteilen Toluylendiisocyanat-Isomerengemiseh (βθ£ 2,4- und 20J* 2,6-Isomer) gelöst; die erhaltene klare Lösung hat einen NOO-Gehalt von 35,5?* und eine Viskosität von 140 cp bei 250O.
Das Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanat wurde wie folgt hergestellt:
B.- 38,46 !Teile !Doluylen~2,4-dlisocyanat werden in einem Bührwerkskessel unter Stickstoff als Schutzgas bei 600C mit 1,54 Teilen 1,2-Propylenglykol versetzt und während 30 Minuten zur Umsetzung gebracht, wobei sich die Reaktionsmischung ohne Wärmezufuhr auf 95 - 1000C erhitzt. tfach Zugabe von 0,060 Teilen ß-Phenyläthyläthylenimin wird auf 1300C erhitzt und bei dieser Temperatur solange belassen, bis nach ca 5 - 6 Stunden ein HCO-Wert von 26,0# erreicht ist. Die Trimerisierung des Polyisocyanate wird nunmehr durch Zugabe von 0,038 Teilen p-Toluolsulfonsäuremethylester gestoppt und der Ansatz nach Abkühlung % auf 1200C mit 60,00 Teilen 80/20-Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat verdünnt. Die Eeaktionsmischung ist durch die folgenden Werte gekennzeichnet: jttiCO: 39,4, cP2c0: 63,
5O
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Le A 13 246 - 13 -
209818/1084
Baumgewicht DIH 53420 (kg/a3) 41
Zugfestigkeit nach DI» 53571 (kp/cm2) 1,0
Bruchdehnung nach DIS 53571 <*> 160
Druckversuch DII 53577 (p/cm2) 28
Entflammbarkeit naoh
ASTM D 1692-67*
Abbrandstreoke/Mittelwert (cm) 3,3
Mittlere Verlöschzeit (see.) 27
Beurteilung selbstver] .öse*·«
Beispiel 5
100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten PoIypropylenglykols,;das mit Ithylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 72jt primäre Hydrosyl-Gruppen bei einer OH-Zahl von 38,1 resultieren,
0,3 Gewichteteile Triäthylendianla,
2,5 Gewichteteile Wasser, sowie
48 Gewichtsteile eines Iaocyanatgemisches, das zu 95?* aus einem urethangruppenhaltigen Isocyanat und zu 55* aus einem Urethangruppen und Isocyanüratgruppen aufweisenden 2,4 und 2,6 Toluylendiisocyanat und 4»4f-Diphenylmethandiisoeyanat (NCO-Gehalt 38,405t) besteht, werden miteinander zur Reaktion gebracht.
Das urethanhaltige Isocyanat wurde wie folgt hergestellt:
Durch Umsetzung von 79 Gewichtsteilen einer Mischung aus 70 Gew.-5^ Trimethylolpropan und 30 Gew.-# Butandiol-1,3 mit 921 Gewichtsteilen eines Toluylendiisoeyanat-Isomerengemisehes aus 655t 2,4-Diisocyanatotoluol und 35# 2,6-Diisocyanatotoluol bei bei 80-10O0C und anschließender Entfernung des nicht umgesetzten Diisocyanates durch Destillation wird ein Isocyanatgruppen enthaltendes Polyurethan mit ca. 17 Gew.-^ NCO-Gruppen erhalten. 40 Gewichtsteile dieses als festes Harz vorliegenden Produktes werden mit 60 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-
Le A 13 246 - 14 -
209818/1084
gemisch (80# 2,4- und 2056 2,6-Isomer) gelöst; die erhaltene klare Lösung hat einen NCO-Gehalt von 35,59^ und eine Viskosität von 140 op bei 250O.
Das Isocyanttratgruppen aufweisende Polyisocyanat wurde wie folgt hergestellt;
Zu einer Mischung von 225 Teilen 80/2o-G·1^0* Von 2»4-und 2,6-Toluylendilsocyanat und 275 Teilen 4, 4'-Dipheuy:lmethandiisocyanat werden bei 60° 20 Teile 1,2-Propylenglykol hinzugefügt und während 30 Minuten zur umsetzung gebracht. Nach Zugabe von 1 Teil ß-Phenyläthyläthylenimin wird auf 1300C erhitzt. Die bei dieser Temperatur stattfindende Trimerisierung wird nach 2 1/2 Stunden bei ein«m NCO-Gehalt der Reaktionsmischung i von 26,5# durch Zugabe von 1 Teil p-Toluolsulfonsäuremethylester gestoppt. Nach Verdünnung mit 624 Teilen 80/20-Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat wird eine Polyisocyanatlösung erhalten, welche durch die Werte $> NCO: 38,4, cP2,-o: 24, n^5 : 1,5738 gekennzeichnet ist.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Saumgewicht Dili 53420 (kg/m5) 38
Zugfestigkeit nach DIN 53571 (kp/cm2) 1,1
Bruchdehnung nach DIN 53571 (#) 160 j
Druckversuch DIN 53577 (p/cm2) 30
Entflammbarkeit nach
ASTM D 1692-67T
Abbrandstrecke/Mittelwert (cm) 4,0 Mittlere Verlöschzeit (see.) 27
Beurteilung selbstverlöschend
Le A 13 246 - 15 -
209818/1084
Beispiel 6 u Folgende Komponenten werden der Mischkammer einer Verschäumungs
mas chine züge führt:
100 Gewichteteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten PoIypropylenglykols, das mit Ithylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig oa. 72jt primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 38,1 resultieren,
0,2 Gewichteteile Iriäthylendlamin,
0,2 Gewichtstelle H,N·,N"-Pentamethyl-diäthylentriamin, 2,5 Gewichtste11· Wasser
2,0 Gewiohtsteile Butandiol-1,4, sowie 34,5 Gewiohtsteile eines Isocyanate·misch·β, bestehend aus 93 Gew.-jC !Eoluylendlisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,4-Isomeres), 2 Gsw.-% polymeree 2,4-Toluylendiieocyanat (HCO-Gehalt 21, und 5 G«w.-Ji eines urethangruppen enthaltenden Isocyanate (NCO-Gthalt 35,8%, Viskosität 77,8 cP bei 250C) das erhalten wurde durch Umsetzung von propoxyHertem Trimethylolpropan (OH-Zahl 875) mit Toluylendiisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,6-Isomeres) bei 80-1000C.
Ss entsteht ein hochelastischer Schaumstoff, der folgende Eigenschaften hat:
Raumgewicht ,
nach DI» 53420 39 kg/πΤ
Zugfestigkeit 0
nach DIN 53571 1,0 kp/cnT
Bruchdehnung
nach DIN 53571 190 %
Stauchhärter bei 40% Zusammendrttckung 0
nach DIN 53577 26 p/cnT
Brandtest nach ASIM D 1692/67 T
mittlere Abbrandlänge (cm) ^ 1^
mittlere Verlöschzeit (see.) 25
Der Schaumstoff ist demnach als selbstverlöschend zu bezeichnen.
Le A 13 246 - 16 -
209818/1084
Beispiel 7
100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten PoIypropylenglykols, das mit Ethylenoxid so nodifiziert wurde, daß endständig ca. 72% primäre Hydroxy 1-Gruppen hei einer OH-Zahl von 38,1 resultieren,
0,3 Gewichtsteile Triäthylendiamin,
2,5 Gewichtsteile Wasser,
4,0 Gewichtsteile Butandiol-1,4, sowie 4,0 Gewichtsteile Tris(dipropylenglykol)phosphit werden miteimamdtr vereischt lud d«r Mischung 69,5 Gewichtsteile eines Isocyanatgemisches, bestehend aus 55 Gew.-% Soluylendiisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,4-Isomeres), 5 Gew.-Ji polymeres 2,4-Ioluylendiisooyanat (HCO-Gehalt 21,1%) und 40 Gew.-% eines urethangruppen enthaltenden Isocyanate (NCO-Gehalt 32,9%, Viskosität 808 cP hei 250C) das erhalten wurde durch Umsetzung von propoxyliertem Glyzerin (OH-Zahl 1100) mit Xoluylendiisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,6-Isomeres) bei 80-1000O
zugesetzt. lach einer Startzeit von 10 Sekunden beginnt die Schaumbildung, die nach 90 Sekunden abgeschlossen ist. Es ist ein weicher, hochelastischer Schaumstoff entstanden, der folgende Eigenschaften besitzt.
Baumgewicht ■* Λ
nach DIN 53420 41 kg/m i
Zugfestigkeit 9
nach DIN 53571 0,8 kp/cnT
Bruchdehnung
nach DIN 53571 170 %
Stauchhärte bei 40%
Zusammendrückung ?
nach DIN 53577 23 p/cnT
Brandtest nach ASTM D 1692/67 T
mittlere Abbrandlänge (cm) 3,1 mittlere Verlöschzeit (see.) 43 Der Schaumstoff ist demzufolge als selbstverlöschend zu bezeichnen.
Le A 13 246 - "!? -
209818/1084
100,0 Gewichteteile βineβ auf Propylenglykol gestarteten PoIypropylenglykols, dae mit Ethylenoxid aο modifiziert wurde, dafi endetändig ca. 67% primäre Qydroxyl-Gruppen bei einer OH-Zahl vom 28,0 resultieren,
3,0 Gewichtsteile Wasser
0,2 Gewichteteile Dimethylamiaoäthanol
1,0 Gewichtstell Triäthylamin werden miteinander gemisoht und alt
57,7 Gewichtsteilen eines Isocyanat^-Gemisches mit einen HCO-Gehalt vo» 28,9%» bestehend aus 80 Gewichteteilen eines Isocyanatgruppen aufweisenden Addmktes, (HCO-Gehalt 31,7%) aus Tripropylenglykol und 2,4- und 2,6-foluylendilsocyanat mit 80,0% 2,4-Toluylendlisocyanat sowie 20 Gewichtsteilen eines polymeren 2,4-Toluylendiieocyanats (HCO-Gehalt 21,1%) zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften und Brandverhalten:
Baumgewicht *
nach DIH 53420 37 kg/πΤ
Zugfestigkeit »
nach DIH 53571 1,2 kp/cnT
Bruchdehnung
nach DIH 53571 195 %
Stauchhärte bei
40% Zusammendrückung 7
nach DIH 53577 34 p/enT
Entflammbarkeit nach ASTM D 1692/67 Φ mittlere Abbrandstrecke (cm) 2,5 mittlere Verloschzeit (sec.) 23
Beurteilung des Schaumstoffs: selbstverlöschend
Le A 13 246 - 18 -
209818/1084
Beispiel 9
100,0 Gewichtetelie eines auf Propylenglykol gestarteten PoIypropylenglykols, das alt Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 67£ primäre Hydroxy1-Gruppen bei einer OH-Zahl von 28,0 resultieren, 3,0 Gewichtsteile Wasser
0,2 Gewichtsteile Dimethylaminoäthamol 1,0 Qwichtsteil Triäthylamin
werden miteinander gemischt und mit
50,4 Gewichtsteilen eines Isocyanat-Gemisches mit einem NCO-Gehalt von 33,10, bestehend aus 80,0 Gewichtsteilen eines Ieocyanatgruppen aufweisenden Addukteβ, (NCO-Gehalt 31,7^) aus Tripropylenglykol und 2,4- und 2,6-Ioluylendiisocyanat f mit 8O5C 2,4-Toluylendiisocyanat sowie 20,0 Gewichtsteilen eines Urethangruppen und Isocyanuratgruppen aufweisenden 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanats (80:20, NCO-Gehalt 38,50%) zur Reaktion gebracht, das wie folgt hergestellt wurde:
27,50 Teile 80/20-Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat werden bei 600C mit 1,33 Teilen 1,2-Propylenglykol und nach 30 Minuten Reaktionszeit, während der sich der Ansatz auf 800C erwärmt, mit 0,044 Teilen ß-Phenyläthyläthylenimin versetzt. Unter Stickstoff als Schutzgas wird nunmehr auf 1300C erhitzt und die Trimerisierung nach ca. 5 stündiger Reaktionszeit bei dieser Temperatur durch Zugabe von 0,042 Teilen Benzoylchlorid bei einem NCO-Wert von 25,836 gestoppt. Nach Verdünnung der ™ Reaktionsmischung mit 71,50 Teilen 65/35-Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat werden zu dieser Lösung 5»28 Teile 2,3-DJ>.brompropanol hinzugefügt und während 2 Stunden bei 80 - 900C zur Umsetzung gebracht. Die modifizierte PoIyisocyanatlösung ist durch die Werte # NCO:38,5, n^ : 1,5690 gekennzeichnet.
Le A 13 246 - 19 -
209818/1084
(kg/»3) 36
(kp/ciii2) 1,3
(Ji) 200
(p/cm2) 35
Man erhält einen Schaumstoff alt folgenden mechanischen Eigenschaften:
Bauagewicht DIi 53420 "
Zugfestigkeit nach BIS 53571 Bruohdehmung nach DII 53571 Druckversuch DIl 53577
Entflammbarkeit nach ASTM D 1692-67 T
Abbrandstrecke/Mittelwert (cm) 4,0 Mittlere Yerlöschzeit (see.) 25 Beurteilung selbstverlösehend Beispiel 10
100,0 Gewichteteile eines auf Propylenglykol gestarteten PoIypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig oa. 67% primäre Hydroxyl-Gruppen bei einer OH-Zahl von 28,0 resultieren, 3,0 Gewichtsteile Wasser 0,2 Gewiohtsteile Dimethylaminoäthanol 1,0 Gewichtsteil Triäthylamin werden miteinander gemischt und mit 50,4 Gewichteteilen eines Isocyanat-Gemisches mit einem NCO-
Gehalt von 33,10%, bestehend aus 80,0 Gewichtsteilen eines Isocyanatgruppen aufweisenden Adduktes, (ITCO-Gehalt 31,7%) aus Tripropylenglykol und 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat mit 80% 2,4-Toluylendiisocyanat sowie 20,0 Gewichtsteilen eines Urethangruppen und Isocyanuratgruppen aufweisenden 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanats (80:20, »CO-Gehalt 38,20%) zur Reaktion gebracht, das wie folgt hergestellt wurde: Zu 25,00 Teilen ΘΟ/20-Gemlsch von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat werden bei 220C 0,040 Teile einer Lösung von Wasser in Aceton (25 g Wasser, mit Aceton auf 1000 ml aufgefüllt) sowie 0,038 Teile ß-Phenyläthyläthylenimin hinzugefügt. lach kurzer Inkubationszeit beginnt die leicht exotherme Trimerisierung des Diisocyanate, I* A 13 246
209818/1084
die nach einer Reaktionszeit von ca. 2-2 1/2 Stunden bei einem HCO-Gehalt von 31,05* und einer Reaktionstemperatur von nunmehr 7O0C durch Zugabe von 0,024 Gewichtateilen p-Toluolsulfonsäuremethylester gestoppt wird. Bei einer Temperatur der Reaktionsmischung von 800C werden zu dieser 3,00 Gewichteteile Tripropyleaglykol hinzugefügt und während 1 1/2 Stunde bei gleicher Temperatur zur Umsetzung gebracht. Nach Zugabe von 75 Gewichtsteilen 80/20-Gew.-9t Gemisck von 2,4- und 2,6-!Iteliy]endiiaocyaet intensiver Homogenisierung der Reaktionskomponenten werden dem . Ansatz 5,42 Gewichtsteile 2,3-Dibrompropanol bei 900C hinzugefügt. Nach 2 stündiger Reaktionszeit bei 90 - 100°ist die PoIy-Iaocyanatkombination gekennzeichnet durch £ VCO: 38,2, CP25O: 33,0 und nD 20: 1,5790.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht DIH 53420 (kg/m3) 36
Zugfestigkeit nach DIH 53571 (kp/cm2) 1,1
Bruchdehnung nach DIH 53571 (*) 170
Druckversuch DIH 53577 (p/cm ) 40
Entflammbarkeit nach
ASTM D 1692-67 T
Abbrandstrecke/Mittelwert (cm) 3,8 Mittlere Verlöschzeit (see.) 31 Beurteilung selbstverlöschend
Beispiel 10:
100,0 Gewichtstelle eines auf Propylenglykol gestarteten PoIypropylenglykols, das mit Äthylenoxid ao modifiziert wurde, daß endständig ca. 67 S* primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28,0 resultieren,
3,0 Gewichtsteile Wasser,
0,2 Gewichtsteile Dimethylaminoäthanol, 1,0 Gewichtsteil Triäthylamin
It A 13 246 - ?1 -
209818/1084
«i
werden miteinander vermischt und alt
63,5 Gewichteteilen eines Isocyanate mit einem HCO-Gehalt von 26,2 % bestehend aus 79,5 Gewichtsteilen eines Isocyamatgruppen aufweisenden Addukteβ, (NCO-Gehalt 27,62*) aus Tripropylenglykol und 2,4- und 2,6-Toluylendileocyanat mit 80* 2,4-Toluylendlisocyanat und 4,4'-Diisocyanatodipkenylmethan im Verhältnis 3:2 sowie 20.5 Gewichteteilen eines polymeren 2,4-Toluylandiisocyanats (NcO-Gehalt 21 zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff der folgende mechanische Eigenschaften sowie folgendes Brandverhalten zeigt:
Baumgewicht nach DIN 53420 40,0! kg/n3 Zugfestigkeit nach DIH 53571 1,1 kp/cm2
Bruchdehnung nach BIH 53571 160 * Stauchhärte bei
4j Zusammendrückung o
nach DIH 53577 43 p/cnT
Entflammbarkeit nach nach ASTM D 1692/67 T
mittlere Verlöschzeit 22 see.
Beispiel 12
100,0 Gewichteteile eines auf Propylenglykol gestarteten PoIypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 67 * primäre Hydroxy1-Gruppe* bei einer OH-Zahl von 28 resultierten, 3,0 Gewichtsteile Wasser, 0,2 Gewichtsteile Dimethylaminoäthanol, 1,0 Gewichtsteile Triäthylamin werden miteinander vermischt und mit
55,5 Gewichteteilen eines Isocyanate mit einem H0O*Gehalt von 30,2* bestehend aus 79,5 Gewichtsteilen eines Isocyanatgruppen aufweisenden Adduktee, (NCO-Gehalt 27,62*) aus
Le A 13 246 ~ ?? ~
209818/1084
Tripropylenglykol umd 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat nit 8O5t 2 ^-loluyleadiieocyMuit und 4,4'-Diieocyanatodipheny lee than in Verhältnis 3:2 sowie 2O9 5 Gewichtsteilem eines Uretbaugruppen und Isocyanuratgruppen aufweisenden 2,4-Toluylendiieocyanate (HCO-Gehalt 39,5t) zur Reaktion gebracht.
Das Iaocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanat wurde wie folgt hergestellt:
Zu 38,76 Gewichteteile* Ioluylen-2,4-düeocyanat werden bei 250C 0,061 Gewichteteile einer Lösung von Wasser in Aceton (25g Wasser, «it Aceton auf 1000 ml aufgefüllt) sowie 0,058 Gewichtsteile ß-PhenyläthyläthylenJJBin hinzugefügt. lach kurzer Inkuba- tionszeit beginnt die leicht exotherme Triaerislerung des Diisocyanate, die nach ca. 2 Stunden bei einen HCO-Wert von 31,0 - 31,3 % durch Zugabe von 0,042 Gewichts te ilen Benzoylc hl or id gestoppt wird. Die Reaktionsaischung wird nunmehr auf 800C gebracht und mit 2,33 Gewichtsteilen Tripropylenglykol la Verlauf τοη 10-15 Minuten versetzt, wobei eine Reaktionstemperatur von 95 - 10O0C erreicht wird. Ohne weitere Wärmezufuhr wird 1 Stunde nachgerührt und alsdann sit 58,91 Gewichteteilen 80/20-Geeiech von 2,4- und 2,6-Toluylendilsocyanat verdünnt. Die Lösung des uodifiziertenaeocyanurat-Polyisocyanate in
Toluylendiisocyanat ist durch die folgenden Werte gekannzeichnet:
20
# ICO:39,5, cP25o:54, 11^:1,5827.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht DIlT 53420 (kg/m3) 40 Zugfestigkeit nach DIH 53571 (kp/cm2) 1,1
Bruchdehnung nach DIH 53571 {%) 160
Druckversuch DIH 53577 (p/cm2) 40
Entflammbarkeit nach ASTM D 1692-67 T
Abbrandstrecke/Mittelwert (cm) 2,3
Le A 13 246
209818/1084
Mittlere YerlÖsehzeit (sec.) 22 Beurteilung selbstverlöschend
Beispiel 13
100,0 Gewichtsteile eines auf Propylenglykol gestarteten PoIypropylenglykols, das alt Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 67 % prieäre Hydroxy1-Gruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultierten,
3,0 Gewichteteile Wasser,
0,2 Gewichtsteile Dinethylaninoäthanol, 1,0 Gewichteteil Triäthylanin
werden miteinander vermischt und mit
56,50 Gewichtsteilen eines Isocyanate mit einem NCO-Gehalt von 29,4% bestehend aus 79,5 Gewichtsteilen eines Isocyanatgruppen aufweisenden Adduktes, (NCO-Gehalt 27,62%) aus Tripropylenglykol und 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat mit 80% 2,4-Toluylendiisocyanat und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethmn im Verhältnis 3:2 sowie 20,5 Gewichtsteilen eines polymeren 2,4-Toluylend!isocyanate (NCOrGehalt 36,0%) zur Reaktion gebracht, das wie folgt hergestellt wurde:
95 Gewichtsteile des in Beispiel 12 beschriebenen modifizierten Isocyanurat-Polyisocyanate in Toluylendiisocyanat werden bei 900C mit 5 Gewichtsteilen 2,3-Dibrompropanol versetzt und während 2 Stunden vei dieser Temperatur zur Umsetzung gebracht. Die entstandene PolyisocyanatlÖsung ist durch die Werte % NCO:36,O,
20
cP2cO:81, n^:1,5858 gekennzeichnet.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigen-f schäften:
Raumgewicht DIN 53420 Zugfestigkeit nach DIN 53571 Bruchdehnung nach DIN 53571 Druckversuch DIN 53577
Ie A 13 246 r* "
209818/1084
(kg/m5) 39
(kp/cm ) 0,9
(%) 160
(P/cm2) 30
3s-
Entflammbarkeit nach
ASTM D 1692-67 T
Abbrandatrecke /Mittelwert (ctn) 2,8 Mittlere Verlöschzeit (see,) 15
Beurteilung selbstverlöschend
Le A 13 246 - 25 -
209818/1084

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von flammfesten Urethangruppenenthaltenden Schaumstoffen aus aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyäthern, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln, Katalysatoren und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung P 19 29 034.7-43)» wobei als Polyäther solche mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht von 1500 - 10 000, in denen mindestens etwa 10 Gewichtsprozent der vorhandenen OH-Gruppen primäre Hydroxylgruppen sind und als Polyisocyanate Lösungen von mindestens einen Isocyanursäurering aufweisenden Polyisocyanaten in isocyanuratgruppenfreien monomeren Polyisocyanaten verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate nunmehr 1 - 80 gewichtsprozentige, vorzugsweise 5-60 gewichtsprozentige Lösungen von mindestens einen Isocyanursäurering und gegebenenfalls zusätzlich Urethangruppen aufweisenden Polyisocyanaten in isocyanuratgruppenfreien, Urethangruppen aufweisenden Polyisocyanaten verwendet werden.
    Le A 13 246 - 26 -
    209818/1084
DE19702052028 1969-06-07 1970-10-23 Verfahren zur Herstellung von flammfesten flexiblen Polyurethanschaumstoffen aus Polyäthern Expired DE2052028C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052028 DE2052028C3 (de) 1970-10-23 1970-10-23 Verfahren zur Herstellung von flammfesten flexiblen Polyurethanschaumstoffen aus Polyäthern
GB4856671A GB1337659A (en) 1970-10-23 1971-10-19 Production of flameproof polyurethane foam resins
AT910671A AT312303B (de) 1969-06-07 1971-10-21 Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
IT5360971A IT989617B (it) 1970-10-23 1971-10-21 Procedimento per produrre materiali cellulari anti infiammabili contenenti gruppi uretanici
BE774327A BE774327R (fr) 1970-10-23 1971-10-22 Procede pour la preparation de mousses presentant des groupes urethane,resistantes a
NL7114580A NL168856C (nl) 1970-10-23 1971-10-22 Werkwijze voor het vervaardigen van brandbeperkende, urethangroepen bevattende, schuimvormige produkten.
SE1346771A SE395278B (sv) 1970-10-23 1971-10-22 Sett vid framstellning av flambestendiga uretangrupphaltiga skumplaster av polyetrar
FR7138120A FR2111795B2 (de) 1970-10-23 1971-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052028 DE2052028C3 (de) 1970-10-23 1970-10-23 Verfahren zur Herstellung von flammfesten flexiblen Polyurethanschaumstoffen aus Polyäthern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052028A1 true DE2052028A1 (de) 1972-04-27
DE2052028B2 DE2052028B2 (de) 1976-08-26
DE2052028C3 DE2052028C3 (de) 1982-12-16

Family

ID=5785933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052028 Expired DE2052028C3 (de) 1969-06-07 1970-10-23 Verfahren zur Herstellung von flammfesten flexiblen Polyurethanschaumstoffen aus Polyäthern

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE774327R (de)
DE (1) DE2052028C3 (de)
FR (1) FR2111795B2 (de)
GB (1) GB1337659A (de)
IT (1) IT989617B (de)
NL (1) NL168856C (de)
SE (1) SE395278B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552902A (en) * 1984-12-24 1985-11-12 The Dow Chemical Company Process for preparing stable solutions of trimerized isocyanates in monomeric polyisocyanates
DE4216535A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayer Ag Formkoerper zur bekaempfung von schaedlingen
US6515125B1 (en) 2001-03-09 2003-02-04 Bayer Corporation Liquid partially trimerized polyisocyanates based on toluene diisocyanate and diphenylmethane diisocyanate
US7553963B2 (en) 2003-10-29 2009-06-30 Bayer Materialscience Llc Liquid partially trimerized and allophanized polyisocyanates based on toluene diisocyanate and diphenylmethane diisocyanate
US20060073321A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Kaushiva Bryan D Molded flexible polyurethane foams with reduced flammability and superior durability
US20080227878A1 (en) 2007-03-14 2008-09-18 James Garrett Trimer and allophanate modified isocyanates, a process for their production, foams comprising these modified isocyanates, and a process for the production of these foams

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE697411A (de) * 1966-04-22 1967-10-23
FR2013305A1 (de) * 1968-07-19 1970-03-27 Bayer Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE697411A (de) * 1966-04-22 1967-10-23
FR2013305A1 (de) * 1968-07-19 1970-03-27 Bayer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
BE774327R (fr) 1972-02-14
SE395278B (sv) 1977-08-08
NL168856C (nl) 1982-05-17
NL168856B (nl) 1981-12-16
FR2111795B2 (de) 1976-02-13
NL7114580A (de) 1972-04-25
FR2111795A2 (de) 1972-06-09
DE2052028C3 (de) 1982-12-16
IT989617B (it) 1975-06-10
GB1337659A (en) 1973-11-21
DE2052028B2 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009179C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allophanatpoly isocy anaten
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1027394B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1595844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumst offen
DE2002064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2647416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs
EP0004879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2758614C2 (de) Polyetherpolyol-Gemische auf Basis von Toluylendiamin, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1924302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2052028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flamm festen Urethangruppen aufweisenden Schaum stoffen
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE2231529A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
AT312303B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2015159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE1694134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2232525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, nicht schrumpfenden, offenporigen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1047420B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenporigen Polyurethanschaumstoffen aufPolyaethergrundlage
DE1099726B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
AT320993B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP0000468A1 (de) Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8326 Change of the secondary classification

Free format text: C08G 18/48 C08G 18/14

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GIZYCKI, ULRICH, DR. VON, 5000 KOELN, DE RICHERT, KARL-HARTWIG, DR., 4090 LEVERKUSEN, DE MAASSEN, DIETER, DR., 4047 DORMAGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee