DE2051763A1 - Elektrische Heizeinrichtung - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE2051763A1
DE2051763A1 DE19702051763 DE2051763A DE2051763A1 DE 2051763 A1 DE2051763 A1 DE 2051763A1 DE 19702051763 DE19702051763 DE 19702051763 DE 2051763 A DE2051763 A DE 2051763A DE 2051763 A1 DE2051763 A1 DE 2051763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
plate
heating
helical spring
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051763B2 (de
DE2051763C (de
Inventor
Hermann Dipl Ing 8220 Traun stein P Gerds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19702051763 priority Critical patent/DE2051763C/de
Priority claimed from DE19702051763 external-priority patent/DE2051763C/de
Publication of DE2051763A1 publication Critical patent/DE2051763A1/de
Publication of DE2051763B2 publication Critical patent/DE2051763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051763C publication Critical patent/DE2051763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Heizeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auS eine elektrische fleizeinriclitung mit einer Jieizplatte und mit einer Gegenplatte, die eine einen flächigen Heizkörper an die Ifeizplatte andrückende Einlage einschließen.
  • Bei einer aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 801 732 bekannten Ileizeinrichtung dieser Art besteht die Einlage aus einen elastisch zusammenpreßbaren Isoliermaterial beispielsweise Glasfasern. llierbei besteht die Gefahr, daß die Druckwirkung solcher Einlagen nach einiger Zeit nachläßt. Außerdem ist dieses Isoliermaterial in der Lage, größere Feuchtigl;eitsmenuen aufzunehmen, wodurch die elektrische Spannungsfestigkeit der Heizeinrichtung beeinträchtigt sein kann. Schließlich ist die zu erzeugende Druckkraft für einen guten Wärmekontakt nicht ausreichend, insbesondere läßt die Elastizität solcher Fasern bei Temperaturen über ca. 1500 C stark nach.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Ileizeinrichtung zu schaffen, bei der die Elastizität der Einlage bis ca. 5000 C längere Zeit praktisch unverändert bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einlage federelastisch ausgebildet ist. Dadurch ist gewährleistet, daß nach dem Zusammenbauen der Iieizplatte und der Gegenplatte die auf die federelastische Einlage zur Erzielung der Andrückwirkung ausgeübte Vorspannung erhalten bleibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Einlagc durch eine unter Vorspannung stehende Schraubenfeder zu bilden. Gegenüber bekannten Aufbauformen zeichnet sich diese Ausführungsform auch noch durch die Vorteile einer geringen Wärmekapazität und vor allem durch die fehlende Auf@ahmefähigkeit von Feuchtigkeit aus.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine als Kochplatte ausgebildete Heizeinrichtung in Ansicht von unten, Fig. 2 die Kochplatte nach Fig. 1 im Querschnitt.
  • Die Kochplatte 1 besteht aus einer heizplatte 2 und einer Gegenplatte 3 (in Fig. 1 nicht dargestellt), die miteinander verbunden sind. An der Unterseite der Heizplatte 2 befindet sich ein flächiger Heizkörper 4, der beispielsweise aus einer Mikanitplatte bestehen kann, die auf ihrer der Heizplatte 2 zugewandten Seite den eigentlichen Heizleiter, z.B. eine Kohlenstoffschicht aufweist.
  • Als den Heizkörper 4 gegen die Heizplatte 2 andrückende Einlage ist zwischen der Heizplatte 2 und der Gegenplatte 3 eine Schraubenfeder 5 in Spiralform so verlegt, daß de Achse 6 der Schraubenfeder h-parallel zur Heizplatte 2 verläuft. Der gegenseitige Abstand der Windungen der Schraubenfeder 5 beträgt ungefähr das Doppelte des Durchmessers der Schraubenfeder 6. Damit ist erreicht, daß die Schraubenfeder 5 quer zu ihrer Achse 6 genügend federelastisch ist. An den Berührstellen ihrer Windungen mit der Gegenplatte 3 ist die Schraubenfeder 5 durch von der Gegenplatte 3 ausgehende, freigestanzte Lappen 7 festgelegt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen aueh Anordnungen, bei denen als Einlage Schraubenfedern verwendet sind, deren Achse senkrecht zur lIeiz- bz. Gegenplatte verlaufen6 Bei einer derartigen Anordnung sind die Schraubenfedern lediglich als Druckfedern beansprucht.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Kochplatten beschränkt sie kann ebensogut als Heizwand eines Back- und Bratrollres, als Sohle eines Bügeleisens oder als Glaskeramik-Herdplatte ausgebildet sein.
  • 7 PatentansprUche 2 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche Elektrische Heizeinrichtung mit einer Heizplatte und mit einer Gegenplatte, die eine einen flächigen Heizkörper an die IIeizplatte andrückende Einlage einschließen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c 1z n e t , daß die Ein lage federelastisch ausgebildet ist.
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, (ladurclt gekennzeichnet, daß die Einlage durch eine unter Vorspannung stehende Schraubenfeder gebildet ist.
  3. 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder an den Berührstellen ihrer Windungen mit der Gegenplatte festgelegt ist.
  4. 4. heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurcll gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder mit ihrer Achse senkrecht zur Heiz- bzw. Gegenplatte angeordnet ist.
  5. 5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder mit ihrer Achse parallel zur lIeiz- bzlv. Gegenplatte angeordnet ist.
  6. 6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder in Spiralfona verlegt ist.
  7. 7. Heizeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Windungen der Schraubenfeder ein Mehrfaches ihres Durchmessers beträgt.
    L e e r s e i t e
DE19702051763 1970-10-22 Elektrische Heizeinrichtung Expired DE2051763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051763 DE2051763C (de) 1970-10-22 Elektrische Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051763 DE2051763C (de) 1970-10-22 Elektrische Heizeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051763A1 true DE2051763A1 (de) 1972-04-27
DE2051763B2 DE2051763B2 (de) 1973-01-25
DE2051763C DE2051763C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051763B2 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
DE2948591C2 (de)
DE2845965A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
DE3042420A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
DE2729929C3 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
EP3393202A1 (de) Ptc-heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3228319C2 (de) Haltevorrichtung für Matten oder Formteile aus keramischem Fasermaterial für einen Ofen
DE2142692C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einer Heizplatte
DE2051763A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2051763C (de) Elektrische Heizeinrichtung
CH693051A5 (de) Widerstandsanordnung zu einem zum Schalten von kapazitiven Lasten bestimmten elektromagnetischen Schaltgerät.
DE570736C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit unten angegossenen Rillen zur Aufnahme von lose eingelegten und in Abstaenden mit keramischen Isolierpassstuecken umgebenen Heizkoerpern
DE3041597A1 (de) Heizeinrichtung fuer grosse beheizungsflaeche
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
CH104745A (de) Elektrische Kochplatte.
DE649008C (de) Elektrische Kochplatte hoher Leistung
AT270020B (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE690857C (de) Elektrische Kochplatte aus Gusseisen
DE2836247A1 (de) Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
DE1966950C3 (de) Ausdehnungselement für elektrische Schalt- oder Regelgeräte
DE490200C (de) Anordnung fuer den Anschluss an elektrischen Blockheizkoerpern
DE1962979U (de) Elektrische kontaktanordnung.
AT96464B (de) Elektrisches Heizelement.
AT125400B (de) Elektrisches Heizkissen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee