EP3393202A1 - Ptc-heizelement und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Ptc-heizelement und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3393202A1
EP3393202A1 EP18167827.7A EP18167827A EP3393202A1 EP 3393202 A1 EP3393202 A1 EP 3393202A1 EP 18167827 A EP18167827 A EP 18167827A EP 3393202 A1 EP3393202 A1 EP 3393202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ptc
bridge
heating element
ptc heating
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18167827.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3393202B1 (de
Inventor
Marcel Lösch
Michael Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Publication of EP3393202A1 publication Critical patent/EP3393202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3393202B1 publication Critical patent/EP3393202B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the present invention relates to a PTC heating element with a PTC element, which is electrically conductively contacted with electrical conductors to different polarities.
  • a PTC heating element is usually part of an electric heater.
  • the present invention is in particular a heating element for an electric heater in a motor vehicle.
  • PTC heating elements such as those made from EP 1 253 808 A1 respectively.
  • EP 1 395 098 A1 are known, depending on an electrical conductor on opposite major side surfaces of the PTC element.
  • the conductor track is usually formed from a contact plate, which is connected to a position frame, for example, is sealingly sealed in the position frame.
  • PTC elements have self-regulating properties. With increasing heating, the power consumption decreases as the electrical resistance of the PTC element increases. Thus, one has always strived for a good heat extraction from the PTC element. Furthermore, in PTC heating elements for the automotive industry to ensure cost-effective production. The structure of the PTC heating element must be scalable and reliably producible even within large tolerance limits within predetermined tolerance limits.
  • the present invention has for its object to provide a PTC heating element, which allows a high heat extraction and good efficiency.
  • the present invention proposes a PTC heating element having the features of claim 1.
  • the electrical contacting takes place via end faces of the PTC element. Accordingly, there is an electrical contact for the introduction of the power current in the PTC element at the end faces.
  • the face faces are those faces that connect the major faces.
  • the contacting can take place on opposite longitudinal sides and / or on the broad sides of the PTC element. A provided on the two main side surfaces of the PTC element trace is usually missing. As a result, the PTC heating elements are less thick. Since the heat extraction mainly takes place via the main side surfaces of the PTC element, a higher heat density can be achieved with the face-side surface contacting of the PTC element.
  • the heat of the PTC element can be dissipated better via these main side surfaces of the PTC element than in the prior art.
  • the heat is usually introduced directly into an insulating layer and transmitted via this by means of heat conduction to the outer surface and discharged there.
  • the outer surface of the insulating layer is usually exposed in the flow of the fluid to be heated.
  • the PTC heating element according to the invention can be used as a PTC heating element in a water or air heater.
  • both conductor tracks may be formed as sheet metal strips and provided with corresponding contact springs, wherein each sheet metal strip has at least one contact spring, possibly also a plurality of successive contact springs to touch the end face of the PTC element at different locations and to energize them there.
  • the conductor tracks are preferably formed by identically shaped metal strips, whereby the productivity in the production of the PTC heating element according to the invention can be increased.
  • both conductor tracks are formed by sheet metal strips, of which at least one sheet metal strip, preferably both sheet metal strips, forms at least one contact spring (s).
  • This contact spring is elastically against an end face of the PTC element.
  • the two metal strips are electrically connected to each other via insulating bridge elements.
  • the bridge elements can be plugged onto the sheet metal strips in order to secure a position of the sheet metal strips, in which the one of the contact springs can already rest under elastic bias on a front side surface of the PTC element.
  • the contact plates are usually applied against the PTC element with elastic deformation of the contact spring (s). Thereafter, the bridge elements are pushed over the end of the sheet metal strips to secure the position of the metal strip relative to the PTC element.
  • a bridge element in such a way that the metal strip on one side in the bridge element can be inserted.
  • the metal strips should be pivotable relative to the bridge element in order to approximate the contact spring (s) against the end face of the PTC element, in this case to pivot the metal strips and this subsequently in a substantially parallel orientation to each other by another bridge element in the corresponding end position to back up.
  • the bridge element and the metal strip has interlocking interlocking means, via which the bridge element and the metal strip are connected to each other.
  • This embodiment leaves open the possibility to move the metal strips parallel to each other, including the PTC element until the contact spring (s) abuts against the end face (s) of the PTC element (s), so that via this contact spring (s) electrical contacting of the PTC element can take place.
  • This end position of the metal strip is secured by the interlocking means.
  • the sheet metal strips punched retaining eyes have, in which protrude cams of the bridge element to connect the metal strips together and to secure against the required to hold the spring force of the contact spring holding force.
  • the bridge element is preferably associated with a counter element, which is connectable to the bridge element for securing the positive connection.
  • the counter element may be formed identically to the bridge element, so that the cam of the one bridge element can be locked in a recess of the counter element and a cam of the counter element in a recess of the bridge element.
  • the bridge element and the counter element are connected to each other, preferably locked together.
  • the two sheet-metal strips are positioned in a predetermined manner relative to one another via the cams penetrating the holding tongues and held captive.
  • the bridge element or the counter element are preferably made of a technical plastic, in particular a hard component such as polyamide, PBT or polyethylene.
  • the plastic can be reinforced by fibers. It is in particular a plastic to choose, which has a relatively high temperature resistance, so that even under the operating conditions of the PTC heating element, the bridge element and the counter element position the two metal strips relative to each other so that a secure contact of the PTC element between the metal strip over the Life is maintained.
  • the aforementioned positive locking means are preferably designed as latching means. These locking means usually have latching guide surfaces perpendicular to the direction of force action extend the spring force of the contact spring. As part of the joining of the latching connection, the latching means engage on top of each other, so that the positive connection is secured in the joining direction. Usually, however, the locking means are movable in the direction of the direction of force of the contact spring, in order to enable the manufacture and possibly release of the latching connection.
  • a securing means is proposed, which cooperates with the bridge element, preferably integrally formed thereon and has a spring force of the contact spring counteracting backup surface. This backup surface is not part of the locking surfaces. Usually, the backup surfaces are outside the locking means.
  • the securing surfaces may for example be provided on a projection which cooperates directly with the metal strip or a counter-projection formed on the counter-element.
  • the PTC heating element is preferably provided with an insulating layer.
  • This insulating layer covers the PTC element.
  • the insulating layer is preferably directly against the PTC element.
  • the insulating layer may in this case be connected via an adhesive layer to the PTC element.
  • the insulating layer between adjacent bridge elements or counter-elements to the bridge elements preferably on all sides of the bridge element and / or the metal strip spaced, on the PTC element.
  • the bridge element and / or the counter element have positioning projections, between which the insulating layer is positioned.
  • the conductor tracks are enveloped with a plastic material, which forms an edge of the insulating layer, this otherwise but essentially free-standing plastic frame.
  • the plastic material for forming the plastic frame is preferably an elastic thermoplastic material, for example a TPE or a duroplastic or elastomer. It should be selected a plastic material, which has good wetting properties to the material of the insulating layer.
  • the insulating layer is preferably through a ceramic layer formed, for example, an alumina plate. In this case, also, the adhesive layer between the PTC element and the insulating layer prevents voltage spikes, by which the relatively brittle alumina plate can break.
  • the present invention further proposes a method for producing a PTC element.
  • a PTC element is arranged between two interconnects, of which at least one interconnect is formed by a metal strip which forms a contact spring. It goes without saying that this metal strip can also form several contact springs. Thereafter, the traces are approximated until the contact spring is biased against an end face of the PTC element. Thereupon, the setting of the conductor tracks to secure the elastic contacting takes place on an end face of the PTC element by the elastically deformed contact spring.
  • a heat cell is provided with a PTC element which is contacted in a simple and secure manner at its end face.
  • the heat extraction from the PTC element over the main side surfaces thereof can be improved.
  • the conductor tracks are defined by an electrically insulating bridge element by positive connection of the bridge element with at least one of the conductor track.
  • the positive connection between the bridge element and the respective conductor track, especially in the form of a sheet metal strip is formed.
  • an insulating layer is glued to the PTC element, which is arranged between adjacent bridge elements. After the conductor tracks have been laid, another insulating layer is placed on the other, free side of the PTC element.
  • the two main side surfaces of the PTC element are provided with an insulating layer and are not exposed with their current-carrying surfaces in the medium to be heated.
  • the conductor tracks are usually sheathed in an insulating manner. This is preferably done by a the printed conductors and the insulating layers on the edge, the insulating layers but otherwise essentially free-standing plastic frame.
  • the plastic frame is made regularly by molding a plastic material.
  • a counter element is connected to the associated bridge element. This connection is usually made before placing the other insulating layer and to secure the connection between the bridge element and the conductor track.
  • the provided on the counter element lateral position projections improve the positionally accurate positioning of the insulating layer.
  • the FIG. 1 shows a conductor made by punching and bending of a sheet metal strip 2.
  • the sheet-metal strip 2 forms a punched-formed by contact tongue 4, which can be used as a male plug-in element in a plug receptacle, for example, a terminal board or a plug.
  • the sheet metal strip 2 is divided into three identical segments 6. Each individual segment 6 has two contact springs 8 formed by stamping and bending. The contact springs 8 form a convexly curved contact surface 10 for engagement with a PTC element, which is in FIG. 2 represented and identified there by reference numeral 12.
  • the metal strips 2 each have between the segments 6 and at the end thereof provided widened connecting segments 14 which project inward and are provided with a retaining eye 16.
  • FIG. 1 four identically shaped bridge elements 18 are shown, which form a support surface 20 for the sheet metal strip 2. In about the middle width of the bridge element 18, this is surmounted by projecting into the respective segments 6 spacers 22 which are integrally formed on the bridge segment 18. Also integrally on the bridge segment 18 positioning projections 24 are provided. While the spacers 22 are located on the plane occupied by the sheet metal strip 2, the positioning projections are located 24 below this level, leaving only the in FIG. 1 front positioning projections 24 can be seen. As FIG. 1 it can be seen, the spacers 22 are off-center relative to an imaginary central longitudinal axis L, which extends through the center of the respective bridge elements 18.
  • Each bridge member 18 has on opposing sides with respect to the spacer 22, a cam 26 which is formed of four radially elastically deformable locking elements, each forming a quadrant of the cam 26, and a recess 28 adapted to the elastic reception of the cam 26 adapted is.
  • FIG. 1 is by reference numeral 30, an insulating layer present in the form of an alumina plate recognizable.
  • This alumina plate is located below the respective spacers 22 and between opposing positioning projections 24. By these positioning projections 24, the insulating sheet 30 is positioned in the width direction.
  • the retaining eyes 16 are pushed over the cam 26, so that the sheet metal strip 2 in the in FIG. 1 shown phase of the assembly is already locked to the respective bridge elements 18.
  • an adhesive layer can be applied to the insulating layer 30.
  • the adhesive layer is applied to the inner major side surface of the insulating layer 30.
  • FIG. 2 shows the subsequent manufacturing step, in which on the one hand marked with the reference numeral 12 PTC element is placed on the inner surface of the insulating layer 30 and glued over the adhesive with this. Furthermore, a second identical to the sheet metal strip 2 formed sheet metal strip 32 is pre-positioned as another conductor. As can be seen, the contact surfaces 10 of this metal strip 32 are at a distance from the PTC element 12. The retaining eyes 16 of the metal strip 32 are also not aligned with the recesses 28 of the bridge elements 18.
  • FIG. 3 are the two metal strips 2, 32 moved towards each other and thus approximated each other.
  • the contact surfaces 10 of the provided on the metal strip 32 contact springs 8 lie against an end face 34 of the PTC element 12.
  • the contact surfaces 10 lie against the longitudinal end face 34th of the PTC element 12, whereas the end faces on the broad side of the PTC element are positioned over the spacers 22 and kept at a distance from the actual bridge elements 18. This results in a best-case selective contact between the bridge element 18 and the PTC element 12, whereby air and creepage distances are controllable.
  • the bridge element 18 is made of an electrically insulating plastic material.
  • FIGS. 4 and 5 make it clear that the cams 26 each engage in the recesses 28 of the counter-element 36.
  • cams 26 of the counter-element 36 engage in associated recesses 28 of the bridge element 18.
  • the bridge elements 18 and the counter-elements 36 are each locked in pairs with the inclusion of the metal strips 2, 32, in order to secure a resilient biasing force over which the contact springs 8 abut the front side against the PTC elements 12.
  • an adhesive is usually applied to the major side surface of the PTC element 12 To bond the insulating layers 38 here with the main side surface of the PTC element 12. This results in an improved heat transfer between the main side surface of the PTC element 12 and the opposite insulating layers 30, 38th
  • FIG. 5 molded intermediate product with an elastic plastic, which may be formed by a thermoplastic in the form of a TPE, an elastomer or a duromer.
  • an elastic plastic which may be formed by a thermoplastic in the form of a TPE, an elastomer or a duromer.
  • the encapsulation takes place with complete inclusion of the elements 18, 36.
  • the insulating layers 30, 38 are grasped at the edge by the plastic to be encapsulated. This results in a plastic frame 40, which leaves only windows in which the insulating layers 30, 38 exposed and which is adapted to transmit the heat generated by the PTC element 12 to the medium to be heated directly over the insulating layer 30 and 38 respectively ,
  • FIG. 6 further illustrates a formed by the elastic material of the plastic frame 40 sealing structure 42 which adjacent to the contact tongues 4, the local elements 18, 36 is provided substantially circumferentially surrounding.
  • the sealing structure 42 comprises a plurality of circumferential sealing beads 44, which widen conically radially starting from the contact tongues 4.
  • This sealing structure 42 forms a male element of a stretched connection for inserting the embodiment shown into a partition wall of an electric heating device, which fluid-tightly separates a circulation chamber, which carries the fluid to be heated, from a connection chamber in which the PTC heating element shown here reaches over its contact tongues 4 electrically connected.
  • a circuit board or other means may be provided for grouping a plurality of PTC heating elements into a heating circuit and / or a control device for controlling the power current of the PTC heating element (s); (see. EP 2 607 121 B1 . EP 2 440 004 B1 . EP 1 921 896 ).
  • the contact tongues 4 project beyond the insulating plastic frame 40. All other electrically conductive parts of the PTC heating element are covered in an insulating manner by the plastic frame 40.
  • the mutual spacers 22 abut each other with securing surfaces lying opposite one another at the level of the central longitudinal axis L.
  • the corresponding backup area is in FIG. 2 designated by reference numeral 46.
  • the spacer 22 forms with its base accordingly a securing projection whose securing surface 46 is perpendicular to the line of action of the force applied by the contact spring 8 spring force extends.
  • this backup surface 46 is formed by the other spacer 22 as a securing counter-projection on the counter-element 36 form-fitting manner. So here is the spring force by positive engagement of two locking surfaces 46, which are integrally formed on the bridge element 18 and counter element 36, held. This positive connection relieves the extent formed by the holder eyes 16 and the cam 26 positive connection. Due to the rigid locking surfaces 46, a solid support of the spring force is achieved, which can not be guaranteed due to the radial elasticity of the cam 26 with the necessary accuracy positioning.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement mit einem PTC-Element (12), das mit elektrischen Leiterbahnen (2, 32) zu unterschiedlichen Polaritäten elektrisch leitend kontaktiert ist. Zur Verbesserung der Wärmeauskopplung und des Wirkungsgrades wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, zumindest eine der Leiterbahnen durch einen Blechstreifen (2, 32) auszubilden, der eine Kontaktfeder (8) ausformt, die elastisch gegen eine Stirnseitenfläche (34) des PTC-Elementes (12) anliegt. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird zunächst ein PTC-Element (12) zwischen zwei Leiterbahnen angeordnet, von denen zumindest eine Leiterbahn durch einen Blechstreifen (2,32) gebildet wird, wobei dieser Blechstreifen (2, 32) eine Kontaktfeder (8) ausformt. Danach werden die Leiterbahnen angenähert, bis die Kontaktfeder 8 unter Vorspannung gegen eine Stirnseitenfläche (34) des PTC-Elements (12) angelegt ist. Dann werden die Leiterbahnen (2, 32) zur Sicherung des so hergestellten elektrischen Kontaktes festgelegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement mit einem PTC-Element, das mit elektrischen Leiterbahnen zu unterschiedlichen Polaritäten elektrisch leitend kontaktiert ist. Ein solches PTC-Heizelement ist üblicherweise Bestandteil einer elektrischen Heizvorrichtung. Dabei geht es bei der vorliegenden Erfindung insbesondere um ein Heizelement für eine elektrische Heizvorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Üblicherweise liegt bei PTC-Heizelemente, wie sie beispielsweise aus EP 1 253 808 A1 bzw. EP 1 395 098 A1 bekannt sind, je eine elektrische Leiterbahn an gegenüberliegenden Hauptseitenflächen des PTC-Elementes an. Die Leiterbahn wird üblicherweise aus einem Kontaktblech gebildet, welches mit einem Positionsrahmen verbunden ist, beispielsweise dichtend in den Positionsrahmen eingesiegelt ist.
  • Insbesondere bei Hochvoltanwendungen in Elektrofahrzeugen ist es erforderlich, die Außenseite des Kontaktbleches elektrisch zu isolieren. Hierzu ist es aus dem zuvor erwähnten Stand der Technik bekannt, auf die Außenseite des Kontaktbleches eine Isolierlage aufzulegen.
  • PTC-Elemente haben selbstregelnde Eigenschaften. Mit zunehmender Erwärmung vermindert sich die Leistungsaufnahme, da der elektrische Widerstand des PTC-Elementes zunimmt. So ist man seit jeher um eine gute Wärmeauskopplung aus dem PTC-Element bemüht. Des Weiteren ist bei PTC-Heizelementen für die Kfz-Industrie auf eine kostengünstige Herstellung zu achten. Der Aufbau des PTC-Heizelementes muss skalierbar und auch bei großen Stückzahlen verlässlich innerhalb vorbestimmter Toleranzgrenzen herstellbar sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein PTC-Heizelement zu schaffen, das eine hohe Wärmeauskopplung und einen guten Wirkungsgrad erlaubt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein PTC-Heizelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Bei diesem PTC-Element erfolgt die elektrische Kontaktierung über Stirnseitenflächen des PTC-Elementes. Dementsprechend ergibt sich eine elektrische Kontaktierung zur Einleitung des Leistungsstromes in das PTC-Element an den Stirnseitenflächen. Die Stirnseitenflächen sind diejenigen Flächen, die die Hauptseitenflächen miteinander verbinden. Die Kontaktierung kann an gegenüberliegenden Längsseiten und/oder an den Breitseiten des PTC-Elementes erfolgen. Eine an den beiden Hauptseitenflächen des PTC-Elementes vorgesehene Leiterbahn fehlt üblicherweise. Hierdurch sind die PTC-Heizelemente weniger dick. Da die Wärmeauskopplung vor allem über die Hauptseitenflächen des PTC-Elementes erfolgt, lässt sich mit der stirnseitigen Flächenkontaktierung des PTC-Elementes eine höhere Wärmedichte erzielen. Da Leiterbahnen beispielsweise in Form von Kontaktblechen an den Hauptseitenflächen des PTC-Elementes fehlen, kann über diese Hauptseitenflächen des PTC-Elementes besser als im Stand der Technik die Wärme des PTC-Elementes abgeführt werden. Die Wärme wird üblicherweise unmittelbar in eine Isolierlage eingeleitet und über diese mittels Wärmeleitung an deren Außenfläche übertragen und dort abgegeben. Die Außenfläche der Isolierlage liegt üblicherweise in dem Strom des zu erwärmenden Fluids frei.
  • Das erfindungsgemäße PTC-Heizelement kann als PTC-Heizelement in einem Wasser- oder Luftheizer zum Einsatz kommen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die stirnseitige Kontaktierung des PTC-Elementes durch eine Kontaktfeder erfolgen zu lassen, die an einem Blechstreifen ausgebildet ist, der eine der Leiterbahnen ausbildet. Selbstverständlich können beide Leiterbahnen als Blechstreifen ausgebildet und mit entsprechenden Kontaktfedern versehen sein, wobei jeder Blechstreifen zumindest eine Kontaktfeder, ggf. auch mehrere hintereinanderliegende Kontaktfedern aufweist, um an verschiedenen Stellen die Stirnseitenfläche des PTC-Elementes zu berühren und diese dort zu bestromen.
  • Mit Blick auf eine möglichst einfache Herstellung des erfindungsgemäßen PTC-Heizelementes sind die Leiterbahnen bevorzugt durch identisch ausgeformte Blechstreifen gebildet, wodurch die Produktivität bei der Herstellung des erfindungsgemäßen PTC-Heizelementes erhöht werden kann.
  • Bevorzugt sind beide Leiterbahnen durch Blechstreifen gebildet, von denen zumindest ein Blechstreifen, bevorzugt beide Blechstreifen, zumindest eine Kontaktfeder ausbildet(n). Diese Kontaktfeder liegt elastisch gegen eine Stirnseitenfläche des PTC-Elementes an. Die beiden Blechstreifen sind elektrisch über isolierende Brückenelemente miteinander verbunden. Die Brückenelemente können auf die Blechstreifen aufsteckbar sein, um eine Lage der Blechstreifen zu sichern, bei welcher die eine der Kontaktfedern bereits unter elastischer Vorspannung an einer Stirnseitenfläche des PTC-Elementes anliegen kann. Zur Herstellung eines solchen PTC-Heizelementes werden üblicherweise die Kontaktbleche gegen das PTC-Element unter elastischer Verformung der Kontaktfeder(n) angelegt. Danach werden die Brückenelemente endseitig über die Blechstreifen geschoben, um die Lage der Blechstreifen relativ zu dem PTC-Element zu sichern. Auch ist es möglich, ein Brückenelement so auszubilden, dass die Blechstreifen einseitig in das Brückenelement einsteckbar sind. Dabei sollten die Blechstreifen relativ zu dem Brückenelement verschwenkbar sein, um die Kontaktfeder(n) gegen die Stirnseitenfläche des PTC-Elementes anzunähern, hierbei die Blechstreifen zu verschwenken und diese nachfolgend in eine im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zueinander durch ein weiteres Brückenelement in der entsprechenden Endlage zu sichern.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat das Brückenelement und der Blechstreifen indes ineinander greifende Formschlussmittel, über welche das Brückenelement und der Blechstreifen miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung lässt die Möglichkeit offen, die Blechstreifen parallel aufeinander zu unter Einschluss des PTC-Elementes zu bewegen, bis die Kontaktfeder(n) gegen die Stirnseitenfläche(n) des PTC-Elementes anliegt(en), sodass über diese Kontaktfeder(n) eine elektrische Kontaktierung des PTC-Elementes erfolgen kann. Diese Endlage der Blechstreifen wird über die Formschlussmittel gesichert. Dazu können beispielsweise die Blechstreifen ausgestanzte Halteaugen aufweisen, in welche Nocken des Brückenelementes hineinragen, um die Blechstreifen miteinander zu verbinden und gegen die zum Halten der Federkraft der Kontaktfeder erforderliche Haltekraft zu sichern.
  • Dem Brückenelement ist bevorzugt ein Gegenelement zugeordnet, das mit dem Brückenelement zur Sicherung der Formschlussverbindung verbindbar ist. Bei dem zuvor erwähnten Beispiel kann das Gegenelement identisch zu dem Brückenelement ausgebildet sein, sodass der Nocken des einen Brückenelementes in einer Ausnehmung des Gegenelementes verrastet werden kann und ein Nocken des Gegenelementes in einer Ausnehmung des Brückenelementes. Dadurch sind das Brückenelement und das Gegenelement miteinander verbunden, bevorzugt miteinander verrastet. Gleichzeitig sind die beiden Blechstreifen über die die Haltezungen durchdringenden Nocken in vorbestimmter Weise relativ zueinander positioniert und unverlierbar gehalten.
  • Das Brückenelement bzw. das Gegenelement sind bevorzugt aus einem technischen Kunststoff, insbesondere einer Hartkomponente wie Polyamid, PBT oder Polyethylen hergestellt. Der Kunststoff kann durch Fasern verstärkt sein. Es ist insbesondere ein Kunststoff zu wählen, der eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit hat, sodass auch unter den Betriebsbedingungen des PTC-Heizelementes das Brückenelement und das Gegenelement die beiden Blechstreifen so relativ zueinander positionieren, dass eine sichere Kontaktierung des PTC-Elementes zwischen den Blechstreifen über die Lebensdauer aufrechterhalten bleibt.
  • Die zuvor erwähnten Formschlussmittel sind bevorzugt als Rastmittel ausgebildet. Diese Rastmittel haben üblicherweise Rast-Führungsflächen, die sich rechtwinklig zu der Kraftwirkungsrichtung der Federkraft der Kontaktfeder erstrecken. Im Rahmen des Fügens der Rastverbindung greifen die Rastmittel übereinander, sodass die formschlüssige Verbindung in Fügerichtung gesichert ist. Üblicherweise sind die Rastmittel aber gerade in Richtung der Kraftwirkungsrichtung der Kontaktfeder beweglich, um das Herstellen und ggf. Lösen der Rastverbindung zu ermöglichen. So wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung für den Fall der Rastverbindung ein Sicherungsmittel vorgeschlagen, das mit dem Brückenelement zusammenwirkt, bevorzugt einstückig daran ausgebildet ist und eine die Federkraft der Kontaktfeder widerlagernde Sicherungsfläche aufweist. Diese Sicherungsfläche ist nicht Bestandteil der Rastflächen. Üblicherweise befinden sich die Sicherungsflächen außerhalb der Rastmittel. Die Sicherungsflächen können beispielsweise an einem Vorsprung vorgesehen sein, der unmittelbar mit dem Blechstreifen oder einem an dem Gegenelement ausgebildeten Sicherungsgegenvorsprung zusammenwirkt.
  • Mit Blick auf Hochvoltanwendungen im Kraftfahrzeug wird das PTC-Heizelement bevorzugt mit einer Isolierlage versehen. Diese Isolierlage deckt das PTC-Element ab. Es sind üblicherweise zwei Isolierlagen an der gegenüberliegenden Hauptseitenfläche des PTC-Elementes vorgesehen. Die Isolierlage liegt bevorzugt unmittelbar gegen das PTC-Element an. Die Isolierlage kann hierbei über eine Klebeschicht mit dem PTC-Element verbunden sein. Jedenfalls liegt zwischen dem PTC-Element und der Isolierlage bevorzugt kein anderes strukturelles Bauteil. Insbesondere fehlt es üblicherweise an einem Kontaktblech zur Kontaktierung des PTC-Elementes, welches auf der Hauptseitenfläche des PTC-Elementes aufliegt.
  • Üblicherweise liegt die Isolierlage zwischen benachbarten Brückenelementen bzw. Gegenelementen zu den Brückenelementen, bevorzugt allseitig vom Brückenelement und/oder dem Blechstreifen beabstandet, auf dem PTC-Element auf. Das Brückenelement und/oder das Gegenelement haben Positioniervorsprünge, zwischen denen die Isolierlage positioniert ist. So wird durch die Gestaltung der Brückenelemente bzw. die Brückengegenelemente sichergestellt, dass die Isolierlage an vorbestimmter Stelle auf dem PTC-Element aufliegt und dieses vollständig abdeckt.
  • Bevorzugt sind die Leiterbahnen mit einem Kunststoffmaterial umhüllt, das einen die Isolierlage randseitig fassenden, diese ansonsten aber im Wesentlichen freilassenden Kunststoffrahmen ausbildet. Das Kunststoffmaterial zur Ausbildung des Kunststoffrahmens ist bevorzugt ein elastischer thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise ein TPE oder ein Duroplast bzw. Elastomer. Es sollte ein Kunststoffmaterial ausgewählt werden, welches gute Benetzungseigenschaften zu dem Material der Isolierlage aufweist. Die Isolierlage ist bevorzugt durch eine Keramikschicht gebildet, beispielsweise eine Aluminiumoxid-Platte. In diesem Fall verhindert auch die Klebeschicht zwischen dem PTC-Element und der Isolierlage Spannungsspitzen, durch welche die relativ spröde Aluminiumoxid-Platte brechen kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines PTC-Elementes vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren wird ein PTC-Element zwischen zwei Leiterbahnen angeordnet, von denen zumindest eine Leiterbahn durch einen Blechstreifen gebildet wird, der eine Kontaktfeder ausformt. Es versteht sich von selbst, dass dieser Blechstreifen auch mehrere Kontaktfedern ausformen kann. Danach werden die Leiterbahnen angenähert, bis die Kontaktfeder unter Vorspannung gegen eine Stirnseitenfläche des PTC-Elementes angelegt ist. Daraufhin erfolgt das Festlegen der Leiterbahnen zur Sicherung der elastischen Kontaktierung an einer Stirnseitenfläche des PTC-Elementes durch die elastisch verformte Kontaktfeder.
  • Mit diesem Verfahren wird eine Wärmezelle mit einem PTC-Element geschaffen, das auf einfache und sichere Weise an seiner Stirnseitenfläche kontaktiert ist. Hierdurch kann die Wärmeauskopplung aus dem PTC-Element über die Hauptseitenflächen desselben verbessert werden.
  • Vorzugsweise werden die Leiterbahnen durch ein elektrisch isolierendes Brückenelement durch formschlüssiges Verbinden des Brückenelementes mit zumindest einer der Leiterbahn festgelegt. Üblicherweise wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem Brückenelement und beider jeweiligen Leiterbahn, speziell in Form eines Blechstreifens ausgeformt.
  • Weiterhin bevorzugt wird auf das PTC-Element eine Isolierlage aufgeklebt, die zwischen benachbarten Brückenelementen angeordnet wird. Nach dem Festlegen der Leiterbahnen wird eine weitere Isolierlage auf die andere, freie Seite des PTC-Elementes aufgelegt. Damit sind die beiden Hauptseitenflächen des PTC-Elementes mit einer Isolierlage versehen und liegen nicht mit ihrem stromführenden Flächen in dem zu erwärmenden Medium frei.
  • Die Leiterbahnen werden üblicherweise isolierend umhüllt. Dies erfolgt bevorzugt durch einen die Leiterbahnen und die Isolierlagen randseitig fassenden, die Isolierlagen ansonsten aber im Wesentlichen freilassenden Kunststoffrahmen. Der Kunststoffrahmen wird regelmäßig durch Umspritzen eines Kunststoffmaterials hergestellt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird vor dem Umhüllen der Leiterbahnen und der Isolierlagen ein Gegenelement mit dem zugeordneten Brückenelement verbunden. Diese Verbindung erfolgt üblicherweise vor dem Auflegen der weiteren Isolierlage und zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Brückenelement und der Leiterbahn. Die an dem Gegenelement vorgesehenen seitlichen Positionsvorsprünge verbessern die lagegenaue Positionierung der Isolierlage.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Schrittes zum Herstellen des Ausführungsbeispiels;
    Figur 2
    eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Schrittes;
    Figur 3
    eine perspektivische Seitenansicht eines dritten Schrittes;
    Figur 4
    eine perspektivische Seitenansicht eines vierten Schrittes;
    Figur 5
    eine perspektivische Seitenansicht eines fünften Schrittes;
    Figur 6
    eine perspektivische Seitenansicht des fertigen Ausführungsbeispiels.
  • Die Figur 1 zeigt eine durch Stanzen und Biegen aus einem Blechstreifen 2 hergestellte Leiterbahn. Der Blechstreifen 2 bildet eine durch Stanzen ausgeformte Kontaktzunge 4 aus, die als männliches Steckelement in eine Steckelementaufnahme beispielsweise einer Anschlussplatine oder eines Steckers eingesetzt werden kann. Der Blechstreifen 2 ist in drei identische Segmente 6 unterteilt. Jedes einzelne Segment 6 hat zwei durch Stanzen und Biegen ausgeformte Kontaktfedern 8. Die Kontaktfedern 8 bilden eine konvex gekrümmte Kontaktfläche 10 zur Anlage an ein PTC-Element aus, welches in Figur 2 dargestellt und dort mit Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist.
  • Die Blechstreifen 2 haben jeweils zwischen den Segmenten 6 und an deren Ende jeweils vorgesehene verbreiterte Verbindungssegmente 14, die nach innen vorspringen und mit einem Halteauge 16 versehen sind.
  • In Figur 1 sind vier identisch ausgeformte Brückenelemente 18 dargestellt, die eine Auflagefläche 20 für den Blechstreifen 2 ausbilden. In etwa auf mittlerer Breite des Brückenelementes 18 ist dieses von in die jeweiligen Segmente 6 hineinragenden Abstandshaltern 22 überragt, die einteilig an dem Brückensegment 18 ausgebildet sind. Ebenfalls einteilig an dem Brückensegment 18 sind Positioniervorsprünge 24 vorgesehen. Während die Abstandshalter 22 auf der durch den Blechstreifen 2 eingenommen Ebene befindlich sind, liegen die Positioniervorsprünge 24 unterhalb dieser Ebene, so dass nur die in Figur 1 vorderen Positioniervorsprünge 24 erkennbar sind. Wie Figur 1 zu entnehmen ist, befinden sich die Abstandshalter 22 außermittig relativ zu einer gedachten Mittellängsachse L, die durch den Mittelpunkt der jeweiligen Brückenelemente 18 verläuft.
  • Jedes Brückenelement 18 hat auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf den Abstandshalter 22 eine Nocke 26, die aus vier radial elastisch verformbaren Rastelementen gebildet ist, die jeweils einen Viertelkreis der Nocke 26 ausbilden, und eine Ausnehmung 28, die zur elastischen Aufnahme der Nocke 26 angepasst ausgebildet ist.
  • In Figur 1 ist mit Bezugszeichen 30 eine Isolierlage vorliegend in Form einer Aluminiumoxid-Platte erkennbar. Diese Aluminiumoxid-Platte liegt unterhalb der jeweiligen Abstandshalter 22 und zwischen einander gegenüberliegenden Positioniervorsprüngen 24. Durch diese Positioniervorsprünge 24 ist die Isolierlage 30 in Breitenrichtung positioniert.
  • Die Halteaugen 16 sind über die Nocken 26 geschoben, sodass der Blechstreifen 2 in der in Figur 1 gezeigten Phase der Montage bereits mit den jeweiligen Brückenelementen 18 verrastet ist. Vor dem Auflegen des Blechstreifens 2 oder danach kann eine Klebeschicht auf die Isolierlage 30 aufgebracht werden. Die Klebeschicht wird auf die innere Hauptseitenfläche der Isolierlage 30 aufgetragen.
  • Figur 2 zeigt den darauffolgenden Fertigungsschritt, bei dem einerseits das mit Bezugszeichen 12 gekennzeichnete PTC-Element auf die Innenfläche der Isolierlage 30 aufgelegt und über den Kleber mit dieser verklebt wird. Des Weiteren ist ein zweiter identisch zu dem Blechstreifen 2 ausgebildeter Blechstreifen 32 als weitere Leiterbahn vorpositioniert. Wie ersichtlich befinden sich die Kontaktflächen 10 dieses Blechstreifens 32 mit Abstand zu dem PTC-Element 12. Auch fluchten die Halteaugen 16 des Blechstreifens 32 noch nicht mit den Ausnehmungen 28 der Brückenelemente 18.
  • In Figur 3 sind die beiden Blechstreifen 2, 32 aufeinanderzu bewegt und damit einander angenähert worden. Dabei gleitet der Blechstreifen 32 über die Auflagefläche 20 des Brückenelementes 18. Im Rahmen diese Relativbewegung legen sich die Kontaktflächen 10 der an den Blechstreifen 32 vorgesehenen Kontaktfedern 8 gegen eine Stirnseitenfläche 34 des PTC-Elementes 12. Die Kontaktflächen 10 legen sich gegen die längsseitige Stirnseitenfläche 34 des PTC-Elementes 12, wohingegen die Stirnseitenflächen an der Breitseite des PTC-Elementes über die Abstandshalter 22 positioniert und auf Abstand zu den eigentlichen Brückenelementen 18 gehalten werden. Dadurch ergibt sich eine bestenfalls punktuelle Kontaktierung zwischen dem Brückenelement 18 und dem PTC-Element 12, wodurch Luft- und Kriechstrecken kontrollierbar sind. Im Hinblick darauf ist das Brückenelement 18 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial.
  • Am Ende der in Figur 3 gezeigten Fügebewegung liegen die jeweiligen Kontaktflächen 10 sämtlicher Kontaktfedern 8 unter elastischer Vorspannung an den Stirnseitenflächen 34 des PTC-Elementes 12 an, sodass das PTC-Element 12 jeweils solide mit dem Blechstreifen 2, 32 elektrisch kontaktiert ist. Am Ende dieser Fügebewegung fluchten nunmehr auch die Ausnehmungen 28 der Brückenelemente 18 mit den jeweiligen Halteaugen 16 des Blechstreifens 32. Diese Lage wird durch eine die Auflagefläche 20 überragende Basis der Abstandshalter 22 vorbestimmt, gegen welche der Blechstreifen vorliegend über seine Verbindungssegmente 14 anliegt.
  • Danach wird ein identisch zu den Brückenelementen 18 ausgebildetes Gegenelement 36 invertiert auf das Brückenelement 18 aufgesetzt, sodass die Nocke 26 des Gegenelementes 36 in die Halteaugen 16 des Blechstreifens 32 eindringt und mit der Ausnehmung 28 des gegenüberliegenden Brückenelementes 18 verrasten. Damit ist die Lage der Blechstreifen 2, 32 zwischen den Elementen 18, 36 fixiert und gesichert. Auch wird durch die formschlüssige Verbindung zwischen den Blechstreifen 2, 32 und den Elementen 18, 36 die Vorspannung gehalten, mit welcher die Blechstreifen 2, 32 gegen das PTC-Element 12 stirnseitig anliegen. Dieser Zustand ist in Figur 4 gezeigt. Wie ersichtlich liegen nun die von den beiden Elementen 18, 36 ausgebildeten Abstandshalter 22 unmittelbar benachbart nebeneinander. Auch werden durch die Positioniervorsprünge 24 des Gegenelementes 36 Aufnahmen für eine zweite mit Bezugszeichen 38 gekennzeichnete und in Figur 5 dargestellte Isolierlage begrenzt.
  • Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen, dass die Nocken 26 jeweils in die Ausnehmungen 28 des Gegenelementes 36 eingreifen. In entsprechender Weise greifen Nocken 26 des Gegenelementes 36 in zugeordnete Ausnehmungen 28 des Brückenelementes 18 ein. So sind die Brückenelemente 18 und die Gegenelemente 36 jeweils paarweise miteinander unter Einschluss der Blechstreifen 2, 32 verrastet, um auch eine elastische Vorspannkraft zu sichern, über welche die Kontaktfedern 8 stirnseitig gegen die PTC-Elemente 12 anliegen.
  • Es versteht sich von selbst, dass statt der gezeigten drei PTC-Elemente vier oder mehr bzw. zwei oder nur ein PTC-Element in der beschriebenen Weise zwischen Blechstreifen 2, 32 angeordnet sein kann.
  • Zwischen den Phasen gemäß den Figuren 4 und 5 wird in der bereits zuvor beschriebenen Weise üblicherweise ein Kleber auf die Hauptseitenfläche des PTC-Elementes 12 aufgebracht, um die Isolierlagen 38 auch hier mit der Hauptseitenfläche des PTC-Elementes 12 zu verkleben. Dadurch ergibt sich ein verbesserter Wärmedurchgang zwischen der Hauptseitenfläche des PTC-Elementes 12 und den gegenüberliegenden Isolierlagen 30, 38.
  • Danach wird das in Figur 5 gezeigte Zwischenerzeugnis mit einem elastischen Kunststoff umspritzt, der durch einen Thermoplasten in Form eines TPE, ein Elastomer oder ein Duromer gebildet sein kann. Die Umspritzung erfolgt unter vollständigem Einschluss der Elemente 18, 36. Auch werden beim Umspritzen die Isolierlagen 30, 38 randseitig von dem zu umspritzenden Kunststoff gefasst. Hierdurch ergibt sich ein Kunststoffrahmen 40, der lediglich Fenster freilässt, in denen die Isolierlagen 30, 38 freiliegen und der zur Übertragung der von dem PTC-Element 12 jeweils erzeugten Wärme an das zu erwärmende Medium unmittelbar über die Isolierlage 30 bzw. 38 angepasst ausgebildet ist.
  • Figur 6 verdeutlicht ferner eine durch das elastische Material des Kunststoffrahmens 40 ausgebildete Dichtstruktur 42, die benachbart zu den Kontaktzungen 4 die dortigen Elemente 18, 36 im Wesentlichen umfänglich umgebend vorgesehen ist. Die Dichtstruktur 42 umfasst mehrere umlaufende Dichtwülste 44, die sich ausgehend von den Kontaktzungen 4 konisch radial verbreitern. Diese Dichtstruktur 42 bildet ein männliches Element einer Streckverbindung zum Einstecken des gezeigten Ausführungsbeispiels in eine Trennwand einer elektrischen Heizvorrichtung, die eine Zirkulationskammer, die das zu erwärmende Fluid führt, von einer Anschlusskammer fluiddicht trennt, in welcher das hier gezeigte PTC-Heizelement über seine Kontaktzungen 4 elektrisch angeschlossen ist. In der Anschlusskammer kann eine Leiterplatte oder ein anderes Mittel vorgesehen sein, um mehrere PTC-Heizelemente zu einem Heizkreis zu gruppieren und/oder eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Leistungsstroms des bzw. der PTC-Heizelemente; (vgl. EP 2 607 121 B1 , EP 2 440 004 B1 , EP 1 921 896 ).
  • Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel überragen lediglich die Kontaktzungen 4 den isolierend ausgebildeten Kunststoffrahmen 40. Alle übrigen elektrisch leitenden Teile des PTC-Heizelementes sind von dem Kunststoffrahmen 40 isolierend abgedeckt. Bei einer gedachten Querschnittsansicht entlang der Längserstreckung eines Brückenelementes 18 und eines mit diesem zusammenwirkenden Gegenelementes 36 ist zu erkennen, dass die beiderseitigen Abstandshalter 22 mit einander gegenüberliegenden Sicherungsflächen auf Höhe der Mittellängsachse L gegeneinander anliegen. Die entsprechende Sicherungsfläche ist in Figur 2 mit Bezugszeichen 46 gekennzeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Abstandshalter 22 mit seiner Basis dementsprechend einen Sicherungsvorsprung aus, dessen Sicherungsfläche 46 sich rechtwinklig zu der Kraftwirkungslinie der durch die Kontaktfeder 8 aufgebrachten Federkraft erstreckt. An dieser Sicherungsfläche 46 liegt eine durch den anderen Abstandshalter 22 als Sicherungsgegenvorsprung an dem Gegenelement 36 ausgebildeten Fläche formschlüssig an. So wird hier die Federkraft durch formschlüssige Anlage von zwei Sicherungsflächen 46, die einteilig an dem Brückenelement 18 bzw. Gegenelement 36 ausgeformt sind, gehalten. Diese formschlüssige Verbindung entlastet insofern die durch die Halteraugen 16 und die Nocken 26 gebildete Formschlussverbindung. Durch die starren Sicherungsflächen 46 wird eine solide Abstützung der Federkraft erreicht, die aufgrund der radialen Elastizität der Nocken 26 nicht mit der notwendigen Genauigkeit Positionierung gewährleistet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Blechstreifen
    4
    Kontaktzungen
    6
    Segment
    8
    Kontaktfeder
    10
    Kontaktfläche
    12
    PTC-Element
    14
    Verbindungssegment
    16
    Halteauge
    18
    Brückenelement
    20
    Auflagefläche
    22
    Abstandshalter
    24
    Positioniervorsprung
    26
    Nocke
    28
    Ausnehmung
    30
    Isolierlage
    32
    Blechstreifen
    34
    Stirnseitenfläche
    36
    Gegenelement
    38
    Isolierlage
    40
    Kunststoffrahmen
    42
    Dichtstruktur
    44
    Dichtwulst
    46
    Sicherungsfläche

Claims (14)

  1. PTC-Heizelement mit einem PTC-Element (12), das mit elektrischen Leiterbahnen (2, 32) zu unterschiedlichen Polaritäten elektrisch leitend kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leiterbahnen durch einen Blechstreifen (2, 32) gebildet ist, der eine Kontaktfeder (8) ausformt, die elastisch gegen eine Stirnseitenfläche (34) des PTC-Elementes (12) anliegt.
  2. PTC-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiterbahnen durch Blechstreifen (2, 32) gebildet sind und dass die Blechstreifen (2, 32) identisch ausgeformt sind.
  3. PTC-Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Leiterbahnen durch Blechstreifen (2, 32) gebildet sind, die jeweils zumindest eine Kontaktfeder (8) ausbilden, die elastisch gegen eine Stirnseitenfläche (34) des PTC-Elementes (12) anliegt, und dass beide Blechstreifen (2, 32) über elektrisch isolierende Brückenelemente (18, 36) miteinander verbunden sind.
  4. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (2, 32) über ineinandergreifende Formschlussmittel (16, 26) mit einem elektrisch isolierenden Brückenelement (18) verbunden sind und dass dem Brückenelement (18) ein Gegenelement (36) zugeordnet ist, das mit dem Brückenelement (18) zur Sicherung der Formschlussverbindung verbindbar ist.
  5. PTC-Heizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (18) und das Gegenelement (36) identisch ausgebildet sind.
  6. PTC-Heizelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel durch Rastmittel (16, 26) gebildet sind, die zusammenwirkende Rastflächen ausbilden, und dass das Brückenelement (18) mit einem Sicherungsmittel (22) zusammenwirkt, dass bei gefügten Blechstreifen (2, 32) eine die Federkraft der Kontaktfeder (8) widerlagernde Sicherungsfläche (46) ausbildet.
  7. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Element (12) mit einer Isolierlage (30, 38) abgedeckt ist und dass die Leiterbahnen (2, 32) mit einem Kunststoffmaterial umhüllt sind, das einen die Isolierlage (30, 38) randseitig fassenden, diese ansonsten aber im Wesentlichen freilassenden Kunststoffrahmen (40) ausgebildet.
  8. PTC-Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlage (30, 38) durch eine Keramiklage gebildet ist, die mit dem PTC-Element (12) verklebt ist.
  9. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (18) und/oder das Gegenelement (36) seitliche Positioniervorsprünge (24) aufweisen, zwischen denen die Isolierlage (30, 38) positioniert ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes, bei dem ein PTC-Element (12) zwischen zwei Leiterbahnen (2, 32) angeordnet wird, von denen zumindest eine Leiterbahn durch einen Blechstreifen gebildet wird, der eine Kontaktfeder (8) ausformt, der Leiterbahnen (2, 32) einander angenähert werden, bis die Kontaktfeder (8) unter Vorspannung gegen eine Stirnseitenfläche (34) des PTC-Elementes (12) angelegt ist, und die Leiterbahnen (2, 32) in dieser Position festgelegt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2, 32) durch ein elektrisch isolierendes Brückenelement (18) durch formschlüssiges Verbinden des Brückenelementes (18) mit zumindest einer der Leiterbahnen (2; 32) festgelegt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf das PTC-Element (12) mit einer Isolierlage (30, 38) verklebt wird, die zwischen benachbarten Brückenelementen angeordnet wird, und dass nach dem Festlegen der Leiterbahn (2, 32) eine weitere Isolierlage (38) auf das PTC-Element (12) aufgelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (2, 32) mit einem die Isolierlagen randseitig fassenden, diese ansonsten aber im Wesentlichen freilassenden Kunststoffmaterial umhüllt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auflegen der weiteren Isolierlage (30) zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Brückenelement (18) und der Leiterbahn (2, 32) ein Gegenelement (36) mit dem Brückenelement (18) verbunden wird.
EP18167827.7A 2017-04-18 2018-04-17 Ptc-heizelement und verfahren zu dessen herstellung Active EP3393202B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206487.0A DE102017206487B4 (de) 2017-04-18 2017-04-18 PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3393202A1 true EP3393202A1 (de) 2018-10-24
EP3393202B1 EP3393202B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=62017267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167827.7A Active EP3393202B1 (de) 2017-04-18 2018-04-17 Ptc-heizelement und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3393202B1 (de)
DE (1) DE102017206487B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204401A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
DE102019204472A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element und elektrische Heizvorrichtung enthaltend ein solches
EP3922473A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung eines gedruckten lichtbildes auf einem datenträger für ein sicherheits- oder wertdokument

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3789723T2 (de) * 1986-04-04 1994-08-18 Emerson Electric Co Thermische Schutze für PTC-Elemente.
EP1253808A2 (de) 2000-05-23 2002-10-30 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
FR2826829A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-03 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a barreaux chauffants contenant des elements resistifs
EP1395098A1 (de) 2002-09-02 2004-03-03 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
EP1921896A1 (de) 2006-10-25 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2337425A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
EP2607121B1 (de) 2011-12-22 2014-04-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2440004B1 (de) 2010-10-08 2015-02-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118599B4 (de) * 2001-04-12 2006-07-06 Webasto Ag Elektrische Heizeinrichtung
DE102011017109A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3789723T2 (de) * 1986-04-04 1994-08-18 Emerson Electric Co Thermische Schutze für PTC-Elemente.
EP1253808A2 (de) 2000-05-23 2002-10-30 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
FR2826829A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-03 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a barreaux chauffants contenant des elements resistifs
EP1395098A1 (de) 2002-09-02 2004-03-03 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
EP1921896A1 (de) 2006-10-25 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2337425A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2440004B1 (de) 2010-10-08 2015-02-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2607121B1 (de) 2011-12-22 2014-04-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element

Also Published As

Publication number Publication date
EP3393202B1 (de) 2019-07-24
DE102017206487B4 (de) 2020-07-02
DE102017206487A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE10149574C2 (de) Stanzgitter mit einem Messeraufnahmekontakt
EP3393202B1 (de) Ptc-heizelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2337425A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
DE2234961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE202010003649U1 (de) Hochstromsteckverbinder
EP2608632A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
WO2016062523A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE2706464A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen schalters
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
DE102015119850A1 (de) Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle
EP0530525A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen strömender Medien
EP3482460A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP3424283B1 (de) Schaltkreis einer elektronischen steuereinheit
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
DE202010003555U1 (de) Hochstromsteckverbinder
DE102013111987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10118599B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2013139461A1 (de) System zur übertragung von elektrischem strom
EP1522439A1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019217453A1 (de) PTC-Heizzelle
EP1912028B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011001714A1 (de) Querbrücker für eine elektrische Klemme
DE112013001533T5 (de) Gabelartiger elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20181010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018000098

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0003260000

Ipc: H05B0003060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/18 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: H05B 3/26 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: H05B 3/24 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: H05B 3/06 20060101AFI20190208BHEP

Ipc: F24H 3/04 20060101ALI20190208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1159871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502018000098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20200416

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724