DE2051725A1 - Verfahren zur Quecksilberabtrennung aus bei der Quecksilberkathoden Chloral kalielektrolyse anfallenden Solen - Google Patents
Verfahren zur Quecksilberabtrennung aus bei der Quecksilberkathoden Chloral kalielektrolyse anfallenden SolenInfo
- Publication number
- DE2051725A1 DE2051725A1 DE19702051725 DE2051725A DE2051725A1 DE 2051725 A1 DE2051725 A1 DE 2051725A1 DE 19702051725 DE19702051725 DE 19702051725 DE 2051725 A DE2051725 A DE 2051725A DE 2051725 A1 DE2051725 A1 DE 2051725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- brine
- activated carbon
- stream
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D3/00—Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D3/14—Purification
- C01D3/16—Purification by precipitation or adsorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
" Verfahren zur Quecksilberabtrennung a,us bei der Quecksilberkathoden-Chloralkalielekfcrolyae
anfallenden Solen "
Priorität: 21. Oktober 1969, V.St.A., IFr. 868 206
Bei der Chloralkalielektrolyse in Zellen mit Quecksilber-Kathoden wird in diese Zellen eine konzentrierte, wässrige Alkalichloridlösung
eingespeist. Ein Teil des gelüsten Alkalichlorids wird . dann in den Zellen elektrolysiert. Das sich dabei bildende Alkalimetall
löst sich in der Quecksilberkathode zu einem Alkaliamalgam, und an den Anoden wird Chlorgas in Freiheit gesetzt.
Aus den Zellen wird eine Dünnsole abgeführt, welche im allgemeinen
entchlort, mit zusätzlichem Alkalichlorid versetzt, alkalisch gemacht, gereinigt, angesäuert und in die Zellen zurückgeführt
v/ird. Beim Betrieb einer Quecksilberzelle sind die Reinheit und Konzentration der Sole für eine wirksame Arbeitsweise von besonderer
Bedeutung. Die Vorrichtung für die Solebehandltmg kann
daher grosser sein und mehr Betriebspersonal erfordern als jener
Teil der gesamten Anlage, in welcher die Elektrolyse durchgeführt v/ird. In vielen Anlagen mit Quecksilberzellen können bis
109818/1911
BAD ORIGINAL
etwa 38 Millionen Liter Sole im Umlauf sein·. ,Die Arbeitsweisen der
beiden vorgenannten Teile einer Quecksilberzellen-Elektrolysean*!
lage sind z.B. aus der Zeitschrift Ind. Eng. Chem. v. 45, ¥r,·; 9",
1953, Seite 1824 bis 1835, bekannt. Die abfliessende Dünnsole·.
enthält in gelöster Form Chlor und Quecksilber, wodurch wirtschaftliche Einbussen bewirkt und Beseitigungsprobleme aufgeworfen werden. Die abfliessende Dünnsole v/urde bei den bekannten-Verfahren,
vor allem zur. Vermeidung der Korrosion der zur an-,
schliessenden Aufarbeitung der Sole verwendeten Vorrichtungen, im allgemeinen durch Ausblasen mit Luft und/oder Anwendung von vermindertem Druck entchlort. Die entchlorte Dünnsole wurde dann in
der Regel durch ein Bett von Salz-, zweckmässig Steinsalz-Kristallen, in Auflöse-, Nachlöse-, Aufarbeitungs-, Zwischen- und
Absitzbehälter, Filter und Lagerbehälter übergeführt . Das von der Sole abgetrennte Chlor wurde für eine Gewinnung als handelsfähiges
Produkt im allgemeinen als zu verdünnt und zu schwierig isolierbar angesehen. Es v/urde bei den bekannten Verfahren '
häufig im Calciumoxid oder Cälciumcarbonat absorbiert und an- ■
. . .... * ■ „
schliessend beseitigt, In der Zeitschrift Chem. Engineering
(Juni 1950) Seite 178 bis 181 ist ein Fließschema eines solchen
Solesystems ersichtlich. Trotz der Anreicherung und Reinigung ·
der Sole für deren Rückführung muss man einen Teil der Sole aus
dem System abziehen und durch frische Sole ersetzen, um die Anteile der verschiedenen..Verunreinigungen in annehmbaren Grenzen
zu halten. Das in der abziehenden Sole enthaltende Quecksilber entstammt der Quecksilberchlorierung, bei der sich ein lösliches
Quecksilbersalz bildet,, welches sich in der die Zelle durchströmenden
Sole löst. Die die Zelle verlassende Sole enthält
10 9 8 18/1911 BAD .original
häufig "bis 0,005 cß>
Hg,- in einigen Fällen sogar noch beträchtlich höhere Anteile. Dieser pro Durchgang geringe Quecksilberverlust
nimmt beträchtliche Ausmasse an, wenn eine Batterie aus mehreren Zellen längere Zeit betrieben wird. Bei einer 500 Tonnen
Chlor und NaOH/Tag erzeugenden Anlage bedeutet dies eine
jährliche Einbusse von bis etwa 360 000 DM. Wegen der Toxizität
von Quecksilberverbindungen treten bei der Beseitigung einer diese Quecksilbersalze enthaltenden Sole ferner Probleme der Verschmutzung
der Atmosphäre und von Wasserläufen auf.
Aus der kanadischen Talentsehrift 595 813 geht hervor, dass
Quecksilber aus Solen durch Anionenaustauscherharze entfernt und dass das Quecksilber aus diesen Harzen durch eine Säurewäsche
eluiert werden kann. Es wird eine Quecksilberabtrennung aus dem Eluat durch Fällung mit Calciumhydroxid und Erhitzen des
Niederschlags vorgeschlagen.
In der USA.-Patentschrift 3 085.859 ist die Abtrennung von gelöstem
Quecksilber aus einer Sole beschrieben, wobei diese Sole mit einem Anionenaustauscherharz kontaktiert und das Quecksilber
mit Hilfe einer wässrigen Eatriumsulfidlösung aus dem Harz
entfernt wird. Zur Quecksilbergewinnung aus den Quecksilbersulfiden v/erden eine herkömmliche chemische Reduktion oder ein
"Zinnober-Retortenverfahren" vorgeschlagen.
Die USA.-Patentschrift 3 213 0Ό6 erläutert die Entchlorung
einer Quecksilber enthaltenden Sole, ihre Behandlung mit einem Anionenaustauscherharz zur Entfernung des anionischen Quecksilbers,
die Eluierung mit wässrigem Hatriumsulfid, das Vermischen
des Eluats mit chlorierter Sole zur Wiederbildung von
10 9 8 18/1911
Quecksilber(ll)-chlorid und die Rückführung dieses Quecksilberchlorids
in die Sole bei deren Eintritt in die Zelle, in der sie unter V/iederbildung von Quecksilbermetall elektrolysiert wird.
Aufgabe der Erfindung war es, ein neues Verfahren zur Quecksilberabt
rennung aus bei der Quecksilberkathoden-Chloralkalielektrolyse anfallenden Solen zur Verfugung zu stellen, das einfacher, ,_
wirtschaftlicher und in weniger Stufen durchführbar ist als die bekannten Verfahren. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung
W gelöst.
Gegenstand der Erfindung-ist somit ein Verfahren zur Quecksilberabtrennung
aus bei der Quecksilberkathoden-Chloralkalielektrolyse anfallenden Solen, bei der als Hauptprodukte Chlor und
Alkaliamalgam entstehen, eine im wesentlichen gesättigte Sole in die Zellen eingespeist und eine teilweise erschöpfte,
Quecksilberchloride in gelöster Form enthaltende Sole aus den Zellen abgezogen wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet
ist, dass man die gelösten Quecksilberchloride durch Behandeln der teilweise erschöpften Sole mit Aktivkohle, Wasserwäsche der
die adsorbierten Quecksilberchloride enthaltenden Aktivkohle,
Erhitzen der gewaschenen Aktivkohle auf Temperaturen von 375 bis 500 C in einem Inertgasstrom, Kühlen des Inertgasstromes
und Kondensieren der Quecksilberchloride aus diesem Strom gewinnt, wobei man die erhaltenen Quecksilberchloride anschliessend
in der in die Zellen zurückzuführenden Sole auflöst.
Im Verfahren der Erfindung wird das Quecksilber von der Aktivkohle
' in Form von Quecksilberchlorid abgetrennt, in welcher Form
1098 18/1911
es für eine direkte Rückführung in die Sole und für einen Wiedereinsatz
als Quecksilbermetall geeignet ist.
Wenn die vorgenannte teilweise erschöpfte Sole, (Dünnsole),
in einen Strom von Rücklaufsole und einen Strom von Klärsole aufgeteilt und der RücklaufsoIestrom wiedergesättigt,
gereinigt und in die Zellen zurückgeführt wird, behandelt man den Klärsolestrom zuerst zur Abtrennung des gelösten Quecksilbers
mit Aktivkohle und zieht ihn dann aus dem Verfahren ab. ä
Die adsorbiertes Quecksilber enthaltende Aktivkohle wird mit Wasser gewaschen, bevor sie bei erhöhten Temperaturen dem inerten
Trägergas ausgesetzt wird, da die Kohle ansonsten beim Eindampfen der Sole mit einem Salzrückstand beschlagen würde,
der die Verdampfung der Quecksilberchloride stark verzögern würde.
Im Verfahren der Erfindung kann jede beliebige herkömmliche Aktivkohle
eingesetzt werden. Sie kann aus herkömmlichen Ausgangsmaterialien, wie Petrolkoks, Zucker oder Pech, gewonnen werden.
Diese Ausgangsmaterialien werden in geeigneter Weise aktiviert, im allgemeinen durch Verbrennen in einem Luftunterschuss.
Die Aktivkohle wird im Verfahren der Erfindung zweckmässig solange
eingesetzt, bis sie von einer Sole durchströmt wird, die einen höheren als den annehmbaren Anteil an gelöstem Quecksilber
enthält. Anschliessend wird die Aktivkohle gewaschen und
zur Abtrennung der adsorbierten Quecksilberchloride erhitzt. Sie wird dadurch reaktiviert und eignet sich somit für den Wiedereinsatz·
109818/1911
Das Inertgas wird in einem Öfen oder einer anderen geeigneten Vorrichtung auf Temperaturen von 375 bis 50O0C erhitzt und anschliessend
durch die adsorbierte Quecksilberchloride enthaltende Aktivkohle geleitet, damit diese Chloride in die Gasphase
übergehen und in eine Kondensationszone übergeführt werden, in der sie abgetrennt und gewonnen werden. Das die.Quecksilberchloride
mitführende Gas wird abgekühlt, wobei die Chloride, in fester Form anfallen, und das Gas wird beseitigt oder vorzugsweise zu-
W rückgeführt, wiedererhitzt und wiederverwendet. Wach einer abgewandelten
Methode wird der Gasstrom mit Wasser ,gewaschen, um die
Quecksilberchloride im Wasser zu lösen, und die wässrige Lösung wird der in die Zellen einzuführenden Sole zugesetzt.
Stickstoff ist das billigste und am leichtesten beschaffbare, für die Abtrennung der Quecksilberchloride von der Aktivkohle geeignete
Inertgas, es ,können jedoch auch andere, gegenüber der Kohle und den Quecksilberchloriden bei den vorgenannten Tempera-
- türen (375 bis 5000C) inerte Gase im Verfahren der Erfindung eingesetzt
werden. Beispiele dafür sind Wasserstoff, Helium, Argon, Chlorwasserstoff und Chlor.
Der Dampfdruck der Quecksilberchloride entspricht bei Temperaturen
von etwa 300 bis 4000C dem Atmosphärendruck, Im vorgenannten
Temperaturbereich (375 bis 500 C) verdampfen die Quecksil-. berchloride somit rasch. Bei niedrigeren Temperaturen ist ihre
Verdampfungsgeschwindigkeit jedoch gering, und es werden unwirtschaftlich hohe Trägergasmengen zur Abtrennung der Quecksilberchloride
benötigt. Oberhalb des vorgenannten Bereichs liegende Temperaturen sind jedoch nicht erforderlich. In wirtschaftlicher
10 9 8 18/1911
Hinsicht besonders vorteilhafte Ergebnisse werden bei Anwendung von Temperaturen von 400 bis 450 C erhielt, Gemäss einer bevorzugten
Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird daher
innerhalb dieses Temperaturbereichs gearbeitet.
Die vom Inertgasstrom in fester oder in Wasser gelöster Form abgetrennten Quecksil'berchloride werden der zurückzuführenden
Sole an jeder beliebigen Stelle vor deren Einführung in die Elektrolysezellen zugesetzt, vorzugsweise nach dem Alkalischmachen
und der Ansäuerung der Sole, da eine bestimmte Menge des gelösten Quecksilbern In. Alkalisierungsschlamm verlorengehen
kann, wenn die Rücklaufsole vor der Ansäuerung im Zuge der Solereinigung
zugesetzt wird. Wenn die Quecksilberchloride in der sauren Sole gelöst und in die Elektrolysezellen zurückgeführt
werden, wird das Quecksilber zumindest teilweise in das Metall zurückverwandelt und bildet einen Teil der fliessenden Quecksilberkathode,
'
Es ist überraschend, dass die im Verfahren der Erfindung eingesetzte,
nicht-polare Aktivkohle die in der Sole gelösten Quecksilberionen adsorbiert, da zu erwarten war, dass polare Adsorptionsmittel,
wie die vorgenannten Ionenaustauscherharze, für diesen Zweck eine höhere Wirksamkeit aufweisen. Die nicht-polare
Aktivikohle besitzt im allgemeinen eine höhere Wirksamkeit zur Adsorption von nicht-ionischen Verunreinigungen, wie hochmolekularen
Tanninen, Farbstoffen und polymeren Substanzen.
Beim Betrieb von Quecksilberzellen, bei denen die Sole einmal durch diese Zellen hindurchläuft, wird der gesamte abziehende
Strom gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt. Im all-
109818/1911
gemeinen wird der Grossteil der Sole mit Salz wiedergesättigt,
gereinigt und in die Zellen zurückgeführt, um das Verfahren wirtschaftlich zu gestalten. Von der abströmenden Sole wird jedoch
im allgemeinen ein Nebenstrom abgezweigt und beseitigt. Das Verfahren der Erfindung kann in einem solchen Falle zur Vermeidung
eines Quecksilberverlustes und der Verschmutzung mit guter Wirkung
auf diesen Nebenstrom angewendet v/erden.
Die Aktivkohle wird im Verfahren der Erfindung mit Vorteil in parallelen Betten angeordnet, und der Soleabstrom wird nacheinander
durch diese Betten geleitet. Die keine Sol*» aufnehmenden
Betten werden zur Abtrennung des Quecksilbers und zur Regenerierung der Kohle für den Wiedereinsatz einer Behandlung unterworfen
und anschliessend -im Betrieb wieder eingesetzt.
Spezielle Beispiele für in Quecksilberzellen elektrolysierte Alkalichloridsolen sind natriumchlorid-, Kaliumchlorid- und
Lithiumchloridsolen. Die grösste wirtschaftliche Bedeutung besitzen die llatriumchloridsolen. Das Verfahren der Erfindung
ist jedoch ebenso auf andere Alkalichloridsolen anwendbar, z.B. auf Kaliumchlorid- und Lithiumchloridsolen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Natriumchloridsole mit einem ITaCl-Gehalt von 22 Gewichtsprozent,
einer Quecksilberionenkonzentration von 0,001 $ und einem p„-Wert von 2,5 wird bei Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit
von etwa 3,47 Liter/1mr Querschnitt . Min , durch ein 330 cm langes Bett von aktivierter Kokosnusskohle einer Korngrösse
von 1,41 bis 3,36 mm (6 bis 14 mesh) geleitet. Die ab-
1 0981 8/1911
strömende Sole enthält 0,000002 Quecksilberionen. Die Aktivkohlesäule
wird dann mit V/asser gewaschen und anschliessend im Stickstoff
strom auf 45O0C erhitzt. Das Quecksilber(ll)~chlorid wird
dann durch Abkühlen des Gases kondensiert. Sein Anteil beträgt 70 fo, bezogen auf das in der abströmenden Sole enthaltene
Quecksilber. Das Quecksilber(II)-chlorid wird dann zweckmässig
in der in die Quecksilberzelle einzuspeisenden Sole gelöst.
Beispiel 2 ■ =
liatriumchloridsole wird gemäss Beispiel 1 solange durGh Aktivkohle
geleitet, bis diese pro g 3,3 mg Queensiltsi· in Form des
Chlorids enthält. Die Aktivkohle wird dann ohne Wasche durch
einen Stickstoffstrom von 450 C vom Quecksilber befreit. Das
Quecksilber(II)-ehlorid wird dann aus diesem Gasstrom durch Abkühlen
kondensiert. Es wird ein Anteil von 1,38 mg Hg oder 41,8 fo des auf der Kohle befindlichen Quecksilbers gewonnen.
Die Aktivkohle wird dann mit V/asser gewaschen und die Quecksilberabtrennung
wird wiederholt. Dabei wird eine weitere Quecksil- " | berchloridmenge von 1,62 mg/g Kohle erhalten. Insgesamt werden
88 c/o des auf der Kohle befindlichen Quecksilbers gewonnen. Das
Quecksilber(II)-chlorid wird dann zweckmässig in der in die Zelle
zurückzuführenden Sole gelöst.
10 9 8 18/1911
Claims (5)
1. Verfahren zur Quecksilberabtrennung aus bei der Quecksilberkathoden-Chloralkalielektrolyse
anfallenden Solen, bei der als Hauptprodukte Chlor und Alkaliamalgam entstehen, eine im wesentlichen
gesättigte Sole in die Zellen eingespeist und eine teilweise erschöpfte,- Quecksilberchloride in'gelöster Form enthaltende
Sole aus den Zellen abgezogen wird, d a d'u r oh gekennzeichnet,' dass man die gelösten Quecksilberchloride
durch Behandeln der teilweise erschöpften Sole mit Aktivkohle, Wasserwäsche der die adsorbierten Quecksilberchloride
enthaltenden Aktivkohle, Erhitzen der gewaschenen Aktivkohle auf Temperaturen von "375 bis 500 C in einem Inertgasstrom,
Kühlen des Inertgasstromes und Kondensieren der Quecksilberchloride aus diesem Strom gewinnt, wobei man die erhaltenen Quecksilberchloride
anschliessend in der in die Zellen zurückzuführenden Sole auflöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die teilv/eise erschöpfte Sole in einen Strom von Rücklaufsole
und einen Strom von Klärsole auftrennt, den Rücklaufsolestrom wied er s ättigt, reinigt und in die Zellen zurückführt und den
Klärsolestrom zuerst zur Abtrennung des gelösten Quecksilbers mit Aktivkohle behandelt und anschliessend vom Verfahren abzieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man die gewaschene Aktivkohle auf Temperaturen von 400 bis 45O0C erhitzt und das man als Inertgas Stickstoff verwendet.
109818/1911
4. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass man den Strom der teilweise erschöpften Sole im ersten von mindestens zwei parallel geschalteten Aktivkohlebetten "behandelt
, während ein zweites Aktivkohlebett gewaschen, zur Abtrennung der Quecksilberchloride erhitzt und schliesslich abgekühlt
wird, und dass man den teilweise erschöpften Solestrom im zweiten Bett behandelt, während das erste Bett gewaschen, erhitzt
und sehliesslich abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, Λ
dass man als Alkalichloridsole eine Katriumchloridsole einsetzt.
10 9 8 18/1911
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86820669A | 1969-10-21 | 1969-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051725A1 true DE2051725A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=25351233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051725 Pending DE2051725A1 (de) | 1969-10-21 | 1970-10-21 | Verfahren zur Quecksilberabtrennung aus bei der Quecksilberkathoden Chloral kalielektrolyse anfallenden Solen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3600285A (de) |
JP (1) | JPS4836840B1 (de) |
DE (1) | DE2051725A1 (de) |
FR (1) | FR2066263A5 (de) |
GB (1) | GB1278533A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004048624A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur entfernung von quecksilber aus mit quecksilber verunreinigten lösungen |
EP2656905A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-30 | Evonik Degussa GmbH | Entquickung von Lösungen durch Ultrafiltration |
-
1969
- 1969-10-21 US US868206A patent/US3600285A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-09 GB GB48132/70A patent/GB1278533A/en not_active Expired
- 1970-10-20 FR FR7037849A patent/FR2066263A5/fr not_active Expired
- 1970-10-21 JP JP45092733A patent/JPS4836840B1/ja active Pending
- 1970-10-21 DE DE19702051725 patent/DE2051725A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004048624A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur entfernung von quecksilber aus mit quecksilber verunreinigten lösungen |
US7332090B2 (en) | 2002-11-26 | 2008-02-19 | Basf Aktiengesellschaft | Process for the removal of mercury from solutions contaminated with mercury |
EP2656905A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-30 | Evonik Degussa GmbH | Entquickung von Lösungen durch Ultrafiltration |
DE102012207115A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Evonik Degussa Gmbh | Entquickung von Lösungen durch Ultrafiltration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2066263A5 (de) | 1971-08-06 |
JPS4836840B1 (de) | 1973-11-07 |
US3600285A (en) | 1971-08-17 |
GB1278533A (en) | 1972-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505257T2 (de) | Elektrochemische oxydation von materialien | |
DE60013992T2 (de) | Wasseraufspaltungsverfahren mittels Elektrodialyse | |
DE69403968T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur regenerierung von fluechtigen saeuren | |
DE3032875A1 (de) | Verfahren zur chloralkali-elektrolyse | |
DE2850785A1 (de) | Verfahren zur gewinnung der inhaltsstoffe aus salzwasser | |
DE2257521C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen | |
DE2419690C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Dichromaten aus bei der Elektrolyse anfallenden, mit Chloraten angereicherten Alkalimetallchlorat-Alkalimetallchloridlösungen | |
DE2714343C2 (de) | Verfahren zur Naßreinigung von Gasen, die Schwefeldioxid, Halogene und Arsen enthalten | |
EP3527696A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung und wiederverwendung von salzhaltigem prozesswasser | |
DE2613639A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber | |
DE2854162A1 (de) | Verfahren zur natriumchlorid-elektrolyse unter verwendung einer kationenaustauschermembran | |
EP1521864B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyceln von metall-beizbädern | |
DE69601110T2 (de) | Auslaugungsverfahren | |
DE69224746T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer wassrigen losung von natriumchlorid | |
DE2051725A1 (de) | Verfahren zur Quecksilberabtrennung aus bei der Quecksilberkathoden Chloral kalielektrolyse anfallenden Solen | |
DE1592052C3 (de) | Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen | |
EP0619268A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Chlorwasserstoff aus chlorhaltigem Abfallstoff | |
DE2214479A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von Quecksilber bei der Chloralkalielektrolyse in Elektrolysierzellen mit fließender Queck silberelektrodenschicht | |
DE3037818C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumbisulfat | |
WO1992006771A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgas mit hohem chloridgehalt | |
DE2012754A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Quecksilber aus dem Solefilterschlamm einer nach dem Amalgamverfahren arbeitenden Chlor alkalielektrolyseanlage | |
DE2917622A1 (de) | Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung | |
WO2023247251A1 (de) | Verfahren zur behandlung von salzhaltigen stäuben | |
DE1567644A1 (de) | Verfahren zum Verbundbetrieb von Diaphragma-und Quecksilberzellen fuer die Elektrolyse von Alkalihalogenidlaugen | |
DE1467217C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor, Natriumhydroxyd und Wasserstoff durch Natriumchlorid-Elektrolyse in Hg-Zellen |