DE2051493B2 - Verwendung von kupferlegierungen und verfahren zur herstellung der zu verwendenden legierungen - Google Patents

Verwendung von kupferlegierungen und verfahren zur herstellung der zu verwendenden legierungen

Info

Publication number
DE2051493B2
DE2051493B2 DE19702051493 DE2051493A DE2051493B2 DE 2051493 B2 DE2051493 B2 DE 2051493B2 DE 19702051493 DE19702051493 DE 19702051493 DE 2051493 A DE2051493 A DE 2051493A DE 2051493 B2 DE2051493 B2 DE 2051493B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alloys
zirconium
aluminum
copper alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702051493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051493A1 (de
Inventor
Herbert Columbus Ohio Greenewald jun (V-StA.)
Original Assignee
Berry Metal Co, Harmony, Pa. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berry Metal Co, Harmony, Pa. (V-StA.) filed Critical Berry Metal Co, Harmony, Pa. (V-StA.)
Publication of DE2051493A1 publication Critical patent/DE2051493A1/de
Publication of DE2051493B2 publication Critical patent/DE2051493B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Kupferlegierungen und Verfahren zur Herstellung der zu verwendenden Legierungen.
Die metallurgische Prüfung von zu Bruch gegangenen, gegossenen Kupferteilen und geschmiedeten Kupferteilen, die Temperaturen von 371 bis 538°C unter Spannung von 2,8 bis 3,5 kp/mm-' über längere Zeiträume ausgesetzt waren, hat ergeben, daß das grundlegende Phänomen, das Rißbildung oder Abblättern und Erosionserscheinungen der Metalloberfläche in diesen Teilen bewirkt, eine Versprödung ist. Eine derartige Versprödung ist offensichtlich mit der Ausscheidung von eisenangereichertem und möglicherweise auch chromangereichertem Material an den Korngrenzenzonen des Kupfers verbunden und erfolgt in Form von nahezu ununterbrochenen Filmen, und zwar entweder allein oder mit nachfolgender Oxidation oder einem Sulphidierungsangriff in solchen eisen- und/oder chromangereicherten Zonen.
Es sind nun Kupfer-Zirkonium-Legierungen mit bis zu 15% Zirkonium und bis zu 15% Aluminium bekannt, sowie deren Verwendung für Materialien, die bei erhöhten Temperaturen elastischen Dauerbeanspruchungen unterworfen sind, beispielsweise Lagerschalen und Federn (DT-PS 6 23 845).
Diese bekannten Kupferlegierungen versagen jedoch
JIt
-r> dort, wo die Beanspruchung über besonders lange Zeiten und bei hohen Temperaturen erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Verwendungsmöglichkeiten für Kupferlegierungen weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die Verwendung von Kupferlegierungen vorgeschlagen, die 0,005 bis 0,03% Zirkonium, 0,005 bis 0,03% Aluminium, Res'. Kupfer und herstellungsbedingte Verunreinigungen, unter letzteren Spuren bis 50 ppm Eisen und bis zu 10 ppm Chrom, enthalten, für Gegenstände, die bei 371 bis 538" C langzeitig Spannungen von 2,8 bis 3,5 kp/mm2 ausgesetzt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen haben sich Verfahren besonders bewährt, bei denen in dem einen Fall das verunreinigte Kupfer unter Vakuum erschmolzen, durch Einblasen von Sauerstoff in die Schmelze reduzierend behandelt, die Legierungselemente zugegeben, die so entstandene Legierung durch Einblasen von Argon durchmischt, im Vakuum vergossen wird und das Gußstück im Vakuum erstarrt, und in dem anderen Fall reduziertes Kupfer unter Inertgas geschmolzen, legiert, gemischt und vergossen wird.
Die auf diese Weise hergestellte Legierung zeichnet sich durch ein erhebliches Hinausschieben des Versprödungsbeginns aus, wenn sie bei den genannten erhöhten Temperaturen, bei denen eisenangereicherte und chromangereicherte Materialien rascher diffundieren und unter Spannungsbeanspruchung verwendet werden. Obgleich Zusätze der genannten Zirkonium- und Aluminiumlegieiungselemente zum Kupfer in Mengen, die größer als der angeführte Bereich sind, die hinauszögernde Versprödung, die sonst erreicht wird, nicht negativ beeinflussen können, das heißt also, diese Verzögerung nicht mindern sondern oftmals sogar die erzielte Verbesserung noch verstärken, können größere Mengen andere Eigenschaften nachteilig beeinflussen, so beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit herabset
Die Menge des mit demselben Kupfer legierten Aluminiums entspricht im praktischen Anwendungsfall im wesentlichen der Zirkoniummenge, obgleich proportional größere Anluminiummengen in gewissen Grenzen keine nachteiligen Auswirkungen hinsichtlich der Verzögerung des Versprödungsbeginns zu haben scheinen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsvorschlags sind Gegenstand der Erfindung.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren muß vermieden werden, daß die Legierungselemente unter Metallschmelztemperaturen Sauerstoff ausgesetzt werden. Außerdem sollten die Legierungsbedingungen so gewählt werden, daß sich die Zirkonium- und Aluminiumzusätze nicht in einer Oxid-Nitrid- oder Karbid-Form befinden, da sie sonst nicht die gewünschte Wirkung haben. Demzufolge werden die genannten Legierungsbestandteile am besten in einer metallischen Form vereinigt. Es kann angenommen werden, daß Homologe der Legierungselemente, insbesondere Hafnium, sich ebenfalls zur Erzielung der genannten Vorteile eignen.
Die Vergleichswerte in den folgenden Tabellen I und II zeigen die Bedeutung des gemachten Verfahrensvorschlags in bezug auf das Herbeiführen einer Verzögerung beim Versprödungsbeginn unter Zugbeanspruchung und erhöhten Temperaturen. Die Tabelle I enthält Informationen in bezug auf die verbesserten Legierungen, während die Tabelle II andererseits sich auf Kupfer bezieht, da; in einer herkömmlichen Weise
»giert ist. In jedem Fall jedoch wurde das geprüfte, igierte Metall auf eine Weise hergestellt, die eine Reduktion bewirkte, und wurde in Zugstabform einer Zugspannung von wenigstens 2,8 kp/mm-' und einer Temperatur von annähernd 5100C unterworfen. Die Zeit bis zur Versprödung (Bruch) unter den speziellen Versuchsbedingungen ist für jede diesbezügliche Schmelzlegicrungsverbindung angeführt.
Tabelle 1
Schmelzen Bedingung
Nr.
Prozent Zirkonium Prozent
Aluminium
Prozent
Kupfer
Stunden bis zum Bruch
16 wie gegossen 0,005 0,01 99,97 226
34 wie gegossen 0,01 0,02 99,96 179
35 wie gegossen 0,02 0,02 99,95 176
89 wie gegossen 0,02 0,3 99,60 336»)
*) Versuchsdurchführung bei einer Zugbelastung von 3,5 kp/mm2; bei darauffolgender Belastung bis zu 4,9 kp/mm2 ging der Stab nahezu sofort zu Bruch.
Tabelle II
Schmelzen Bedingung
Nr.
Prozent Zirkonium Prozent
Aluminium
Prozent
Kupfer
Stunden bis zum Bruch
15 wie gegossen 0 0,01 99,97 0,2
33 wie gegossen 0 0 99,98 0,1
36 wie gegossen 0,002 < 0,001 99,99 38,3
ETP geschmiedet 0 0 99,88 2,2
OFHC geschmiedet 0 0 99,99 4,0
Die in den obigen Tabellen mit 0 angegebenen Mengen waren nicht meßbar und werden deshalb als nicht vorhanden oder nur in Spuren vorhanden (weniger als etwa 50 ppm Gewichtsteile) angesehen. Der Eisengehalt jeder Legierung wurde in jedem Fall zu weniger als 30 ppm (weniger als 0,003% bestimmt. Solche Mengenbestimmungen ergaben sich aus spektrographischen Analysen.
Aus den erzielten Verbesserungen beim Legieren läßt sich auch herleiten, daß das Verfahren zum Legieren
r> von Kupfer mit bestimmten Mengen an Zirkonium und Aluminium den Eisengehalt des Kupfers erheblich reduziert. Ir. einem Fall wurde festgestellt, daß das Ausgangskupfer mit einem Eisengehalt von annähernd 50 ppm (Gewichtsteile) nach Abschluß des Legierens mit Zirkonium und Aluminium einen Eisengehalt von annähernd 10 ppm (Gewichtsteile) aufwies.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Kupferlegierungen, die 0,005 bis 0,03% Zirkonium, 0,005 bis 0,03% Aluminium, Rest Kupfer und herstellungsbedingte Verunreinigungen, unter letzteren Spuren bis 50 ppm Eisen und bis zu 10 ppm Chrom, enthalten, für Gegenstände, die bei 371 bis 538°C langzeitig Spannungen von 2,8 bis 3,5 kp/mm2 ausgesetzt werden.
2. Verwendung von Kupferlegierungen nach Anspruch 1, die 0,005 bis 0,01 % Zirkonium und 0,005 bis 0,1% Aluminium enthalten, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung von Kupferlegierungen nach Anspruch 1, die 0,005% Zirkonium und 0,001% Aluminium enthalten, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung von Kupferlegierungen nach Anspruch 1, die 0,02% Zirkonium und 0,3% Aluminium enthalten, für den Zweck nach Anspruch 1.
5. Verfahren zur Herstellung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 zu verwendenden Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß verunreinigtes Kupfer unter Vakuum erschmolzen, durch Einblasen von Sauerstoff in die Schmelze reduzierend behandelt, die Legierungselemente zugegeben, die so entstandene Legierung durch Einblasen von Argon durchmischt, im Vakuum vergossen wird, und daß das Gußstück im Vakuum erstarrt.
6. Verfahren zur Herstellung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 zu verwendenden Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß reduziertes Kupfer unter Inertgas geschmolzen, legiert, gemischt und vergossen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Argon verwendet wird.
DE19702051493 1969-11-18 1970-10-20 Verwendung von kupferlegierungen und verfahren zur herstellung der zu verwendenden legierungen Withdrawn DE2051493B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87787969A 1969-11-18 1969-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2051493A1 DE2051493A1 (de) 1971-05-27
DE2051493B2 true DE2051493B2 (de) 1977-11-10

Family

ID=25370906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051493 Withdrawn DE2051493B2 (de) 1969-11-18 1970-10-20 Verwendung von kupferlegierungen und verfahren zur herstellung der zu verwendenden legierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3615374A (de)
JP (1) JPS5015210B1 (de)
CA (1) CA924933A (de)
DE (1) DE2051493B2 (de)
FR (1) FR2069490A5 (de)
GB (1) GB1332315A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224066A (en) * 1979-06-26 1980-09-23 Olin Corporation Copper base alloy and process
BE899443A (nl) * 1984-04-17 1984-08-16 Achter Pieter Paul Van Werkwijze voor het behandelen van koper en voor het toepassen van het aldus behandeld koper.
MX341804B (es) * 2006-04-21 2016-09-05 Berry Metal Co Montaje de punta de lanza para fabricacion de metales.
JP4349640B2 (ja) * 2006-10-04 2009-10-21 住友軽金属工業株式会社 継目無管
US10494712B2 (en) * 2015-05-21 2019-12-03 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Copper alloy sputtering target and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
CA924933A (en) 1973-04-24
FR2069490A5 (de) 1971-09-03
DE2051493A1 (de) 1971-05-27
GB1332315A (en) 1973-10-03
JPS5015210B1 (de) 1975-06-03
US3615374A (en) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH375903A (de) Nioblegierung
DE2921222C2 (de)
DE4213897A1 (de) Neue ternaere legierung auf silberbasis
DE3114187A1 (de) &#34;kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung&#34;
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
DE2558545C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE2051493B2 (de) Verwendung von kupferlegierungen und verfahren zur herstellung der zu verwendenden legierungen
DE2023446B2 (de) Aluminium-Gußlegierung mit hoher Festigkeit
DE2655433A1 (de) Elektrischer leiter aus einer aluminium-legierung
DE102009039355A1 (de) Lotlegierung
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE1284632B (de) Verwendung einer Al-Si-Ni-Gusslegierung
DE2657091C2 (de) Magnesiumlegierungen
DE891824C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsteinen aus Cer-Eisen-Legierungen
DE3043654A1 (de) Magnesiumlegierungen und spritzgiesslinge sowie verfahren zu deren herstellung
DE2051492C3 (de) Verwendung von Kupferlegierungen
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE1483180A1 (de) Stark leitende Legierungen auf Kupferbasis
DE1258608B (de) Mechanisch formbare Eisen-Aluminium-Legierung mit relativ hohem Aluminiumgehalt
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE3727360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstuecks aus einer korrosions- und oxydationsbestaendigen ni/al/si/b-legierung
DE416487C (de) Aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee