DE2051346A1 - Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes in einem umgebenden Korper - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes in einem umgebenden Korper

Info

Publication number
DE2051346A1
DE2051346A1 DE19702051346 DE2051346A DE2051346A1 DE 2051346 A1 DE2051346 A1 DE 2051346A1 DE 19702051346 DE19702051346 DE 19702051346 DE 2051346 A DE2051346 A DE 2051346A DE 2051346 A1 DE2051346 A1 DE 2051346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting link
old
ring
funnel
xeil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051346B2 (de
DE2051346C3 (de
Inventor
Gunnar Dipl Ing Derman Karl Gustaf Savedalen Malmstrom Sven Erik Dipl Ing Reftele Bergling, (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forsheda Gummifabrik AB
Original Assignee
Forsheda Gummifabrik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsheda Gummifabrik AB filed Critical Forsheda Gummifabrik AB
Publication of DE2051346A1 publication Critical patent/DE2051346A1/de
Publication of DE2051346B2 publication Critical patent/DE2051346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051346C3 publication Critical patent/DE2051346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/14Detachable closure members; Means for tightening closures attached exclusively by spring action or elastic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR1-ING-RICHARDGLAWe · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
2000 Hamburg 52 · Walzstraße 12 · Tel. (0411) 89 22 55 8000 München 22 · Llebherrstraße 20 · Tel. (0811) 22 65 48
L IHRE NACHRICHT VOM J ZEICHEN HAMBURG
IHR ZEICHEN UNSER K/OW
if ti
BETRIFFT:
uUüiilFABHIK AB,
zur Befestigung einen Qm^mttuSJata in «inta umgebenden Körper·
Di« Erfindung besieht eioü auf ein« Anordnung /ur Befestigung eines Qegenntundee «it V0rauätt*eit*e kreierutsden Au4enubB)ei»»ungen in einem ungebunden K rj.er aittele eiivjü a,»e^ iucheniiegonden, au» guflbuieluutldehe« MaterltiX boetehenUen
Der Erfindung liegt til« irufgu.be BefeetleTungeanordnung der genannten Art In folgender Vf»ine *K geetaiteui Sie eoll »üglioh«t ull^eaein vervenfib^r i*«in a. h. in Verblödung alt Sut.n oder Auaitoiueunc,«nf «velobe In die Mündung dee ua^ebenaea K' r^era «i2i^eari»elt«t «inu9 jedoch »oll dleee Anordnung «oeneo gjeignet »ein fur eine Bef4t<ti£ung In einer ebenen Wttudurm* *i t«i»
e einer beetisuiten ürüJe eoli «ine
109823/1642
Befestigung in umgebenden fördern mit unterschiedlichen radialen Abmessungen moglioh ««in. Welterhin oolite al« möglichst »ο ausgelegt β·1η» daä el« den inneren Teil gegen den umgebenden Körper drucken kann, so du^i Warme» Kulte oder Elektrisltut το« den eneinawdergedruckten Teilen aufeinander übertrugen werden kann. Eine ualche Befestlgungoelnriohtung boil jtügliohot ein£t>oh zu nonfeinren »ein·
Die Anwendungegebiet· fur die Erfindung elnd »uhlreioh. linlge Beispiele «oiien ermahnt »erden· Eine durchgehend ο Bonrung fur ein Lagergehäuse imt voraugev.eiae bearbeitet» da dan ia allgemeinen erforderlich» , darauffolgend· fiäuAen doe Lageγηit««β aann ua einfuohston iut. Xs falle «Ines Wellenendeu biuj dne Lagergeh^uo« mit einer Endkuppe vergehen werden· Si· durchgehende Welle lot von einem riachen ttetallrlng umgeben, welcher ait dem Im^ergehuune verburden ist· line reibende P&okung auu Quotal» «velohe den S*ittOh«nraua ««ieohen diesem fluchen Riing und der fell· «bdiohtet» eraeugt ein· gewieee 1 naemen^e, >eiche ▼on dem Lagergehäuse abgeführt werden eollte· Durch die Erfindung ist eine ideale Einrichtung aur Bofejtlgung nloht nur der Endkappe eondern auoh dee flachen Uetulirlngü oiüglioh· Bin anderes «nwendungegebiet f.r die Erfindung eiiid Deckel fur N^ben oder flansche» *enn eine Vereinfachung der herküBuftliohen Konstruktion gewünscht wird· Dl· bisher vorliegend Ubllohe Methode iet, den Deckel mittels
409823/1642 ■ ^AD 0BIQINAL
'"■■ Ό
btutlimiter mitallinchor Befestigungsmittel *u fixieren» bciapieloveiae alt Schrauben, Spannringen oder dergleichen· Ixt ge*iuo«n eiliger üblichen Fällen »erden Packungen uuu Queuei verwendet, n&jsllch sogenannte O-Klngct als ferbinduitgeglieder. BeiM^ieluwelee ist «Ine ladkuppt οit einer üu.eren Hut oder Ausnehmung veraehen, in elohe ein O-BinÄ eingelegt v.ird· Eine ähnliche offene Nut ist in uer umgebenden Wandung angeordnut, in welche der O-Bing einrasten uoll. Jedoch «eist eine uolohe Bufeatigurigaanordiiung einen erhebliohei R < oh te 11 auf· Ku sind enge Tolerunsen i'ur die Hüten und den O-Rlng erforderlioh, da uiid' reraeite die Montage 3oh Irrigkeiten bereitet oder uaigoktihrt ein xu gro-e.j S^iel roihuj.den iut· Das Erfordornie einor engen T öl β ran« veruruncht unnctlg hoho ICo β ten.
Zur Behebung der er* arten K^chteilo und 8ch- ierigkeiten /lrd erfind ungageiUiil Torgeeohlagen, in j das Terbindungagliei o^nen trichterfonaigen Teil aufweist· »eloher uicli radial nach au in hin tiflnett und duu diesen Terbiiidunguglied einur ;eita mit dem uuttcren Teil deo inneren zu verbindenden Uegetiatandee befestigt iut, »ehrend an der gegenubeiliegenden Seite dee trlohterfνreißen Seile ein Bfciiua TorhtaiUen tat, elcher offen fr den direkten Kontakt alt de« ußirfeuon.ien Körper ist*
Bio Erfindung wird unhand ciini^er in den Zeichnungen liurßPBteilt« r Auafuhrungabeispioie erl utert·
109Ρ2?/10/,2 -A0
Fig. 1 ««igt einen Quereohnltt duroh eine
welche alt «Ine« Verbindungsglied geauti der Erfindung versehen ist· Die
Fig. ti, 3 und 4 selgen verschiedene Abwandlungen
nur Befcstlgvng der Indkap^e gesi&ii Fig· 1 · Sie
Fig· ί> und 6 selgen twel abgewandelte Verbindungsglieder und die Art der Befestigung» und
Fig· 7 Teraneohaulloht ein weiteres Bsfeetigungsbei- * e*4el In kleinere« Mattstub.
In den Zeichnungen let sit 11 «in· runde Metallplatte oder 8ohclbe beselohnet· Iln Verbindungsglied 1? aus Ouauii oder einen »hnllohen Werkstoff ist an dea äuueren Biftttd dieser Flutte oder 8ohelbe Tulkanleiert· Das Verbindungsglied weist einen triehterföralgen Teil 14 auf, weleher ellntthlioh in einen la weeentllohen ebenen rlngfüraigen Teil 1$ übergeht· Qb eine sufriedenstellende Verbindung β> Isoheu der Scheibe 11 und dea Verbindungsglied 13 su gewtthrleletea« dient sur Befestigung nioht nur die ttuttere Begrensungef1 ehe 16 der Scheibe, sondern uuoh der äuuere Rand 16· der ebenen Stirnfläche· Der ringföriBige Teil 1$ let begrenst duroh en ei leicht geneigte riuohen 1I und 1ΰ· Ser Orund für diese Koaisltut wird unhand der Besehreibung der Figur 4 erluutert werden·
Sie Figuren 2, 3 und 4 verensehaullohen «nwenduagemugllohkelten der 8ohelbe nach Fig. 1· Fig. 2 seigt eine lut iyt v.elohe In einer Innenfläche einer ungebenden
109823/1642
BAD ORIG.NÄL- S -
s?iindrisehen Wandung 110 angeordnet ist· Da» YerbiRdungs~ glied 15 ist verspannt und druckt folglich ύίβ 8ohelbe in itetallischen Kontakt alt der Il oh· 111 der Nut, «o daä ein fume- oder ßtromflui* ton der Scheibe zur oder umgekehrt eraüglicht wird· Bei dleaeai belapiel iat es erforderlich« dad das mit αβι· Wandung versehene Bauteil s#eltellig ausgeführt iet» da anderereeiti» eine Montage des ringurtlgen« echeibenfurmigen Qliedee »loht muglich w.re.
Fig. i seigt« ν i· eine Scheibe 11 geuuiw 9\&, 1 in einea »^iindrieohen Bohr 112 befestigt iet. Der Uuüere Kariü der Scheibe bleibt in Ketuilieoheiu Kontakt ^it einer ür«iaringföraigeii lletullecheibe 11 ?, v.eiche nin SpaniiTlngt ein !lagerring oder dergleichen »ein ktmn· Die Scheibe int gegen den ket^llrlng unter ueat Eixiflu- einer hüal gerichteten Kraft gedruckt, welch« dadurch eitsteht» da der konische Teil dee Vßrblndungeglletleti U 6*&*& I
dua Rohr 112 gedruckt *ird. Durch die forgübe der Harte und der Abueeoungen dee flumai· in inpaueung un aus Bohr ».auto eine einfaohe und «enig aufwendige Befeutiguugaeinriohturig erhalten »erden« Kfc iet **äi* wfchr, du.i diuae Anordnung keine fcraoohluunig feetuetMond» Bui'outigong dei Scheibe ereoglioht, jedoch Xat diese Befeatigungiiart für die Mehrstthl der infruge koamenden Annvendungufulie ausreichend·
109823/1 B A2 "
Sollt«* «ine deflniertere Festlag« erwunaoht a*in, kann die vor4Ug4 »else sylindritfche Fluche 114 «eau.* flg. 4 «it einer kreiaringfüraigen Hut 113 veraehen werden« in «elohe der auäere Teil 1b dee Verbindungsgliedes eingreift und derart eine zuverlässige Blockierung dar 8oheibe sichert. Si« geneigten Flachen 17 und IB «erden dann gegen die Kanten 115 und 116 der Hut 11J gefreut, wobei niob glelonmeitig eine statische Dichtung ergibt·
Fig· 5 teigt «ine abdeichende Gestaltung Ueu Ter-
fiei^uüertt Zoll >12 der Scheibe ^I i«ät in Falle volletarid*g uißuchlooeon von dea Vorbindungeglied 23· Da» hat aur Folget uali un die Verbindung von Ouaiai und Ue tall ^erxjigere Anforderungen gea teilt werden ktinnen· Al« Ergebnis d«>» in Flg· 5 dargestellten Prinalpu Iut eti ttogllohi dau die inner« S^uunung den Ouauula in gewissen Füllen ausreichend iut, eln^ »lehere Verbindung »wieohen de» Y«rblndungegli«d und d«r Scheibe au gewuhr-Ie i ti ten· Der UuJere Teil 22. iet axi»l auu der Scheibe 21 durch Druck voruetst angeordnet, duait» fallu notw«ndlg9 •in direkt leitender Kontakt »wieοhen der Scheibe und den umgebenden Körper erreicht «erden kann·
Terblndunguglied 4> In Flg· 6 1st swleohen «*ei Metalleohelben 41 uber ein kreleringftraigeü Bett 46 befestigt, wobei die Bohelben durch Sehweiten oder alttels einer ähnlichen Verbindung altelnender verbunden sind.
10 9 8 2 3/1642 * BAD
DJ.·j vüruohieüonen An. end un£iuuügliohke lter* i'.r dit Irfindung ulnd bereits eicganga erwähnt worden· fig·7 zeigt lediglich ein Auafuhrunüebeiepiel, wobei iiit 30 cn Lugergeh.ua« bezeichnet iut, in «eluheu ein felien~ ende 31 Mittel» eineu Ku^ellagere 32 gelagert ist· Sue iKiger^ehuUö·, elchea in nicht gezeichneter Weise geteilt uusftufuhren iut, ist uuX der linken Seite alt einer Dichtung vergehen» v.eiche aua einem fluchen Me tall ring besteht» Xin Puokungarin& aue Qu»elv ein eugenannter Y-Bingv weloher unter Torgyennwng auf die Welle »ufgeeetet istf liegt Bit einer Sichtungelipv<* Monieeher Form gegen den Ring an. Der Metallring 34 let an d«r Autfenaeit« alt e.iun Terbindungsglied 33 veraehen» deeoen gründe it «Hoher Aufbau bereite beeehrieben wurde· Auf der reohten Seite der Seiohnung iet dee Logergehuuee «ittele einer runden Hetallplatte abgediohtet« «elohe alt de« L&gercehäutt« aittels einee Yerbindungegliedee β·β·.α der Erfindung vereehloeeen iet· (
Sie Erfindung let nicht auf die dargeutellten Auaf ι hrungebeispiele beeohrmkt· Sit in den Ausitraohezi gekennzrichneten M»rkaula laaoen sich in sahlreiohen AuefuhrungBVarianten verwirklichen.
'oc 103823/ 1 Π Λ 2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1)) Ilnriehtung sur Befestigung «ine β Gegenstandes alt 8«iiwB attUeren Τ·11 in ·1η·β umgebenden Korper
Bitttle ein·« aus guoBicl&stleCAca Werkstoff bestehenden das*isehenliegenden Verbindungsgliedes, dadurch &9*&ηη-selohnet, Aa'd da· Verbindungsglied (13, }$) einen
trichterfcraigen Teil (14) aufseiet, welcher «ich radial nach außen hin uffnet« und daü das Verbindungsglied
einereeite alt ucb äußeren Seil(i^) aee au befestigenden Gegenstandes (1I1 3h) befestigt iet, wuhrena an der
gegenüberliegenden Seite des trichterforalgen Zeil« (U) ein Baus Torhunden istf welcher offen f«r den direkten
Kontukt alt dem uagebenUen Körper (110) ast·
2 ) linrlohtung na oh. Anspruch i , dudurch
seichnet, daj der trichterturmlge Xeil (14) in einen
in wesentlichen ebenen ringförmigen Xeil (1?) übergeht,
welcher sich xadlal außerhalb des txichterforalgen Xexls erstreckt·
J) Einrichtung nach eine« der Anspruchs 1 oder Z9 d duroh gekennselohnet, dad der Querschnitt des ringföralgen Teils (Ib) de· Verbindungsgliedes (U) eich nach uuaen hin sueinandernelgcnde 8tira>-seiten aufweist.
BAD ORIGINAL
1Ü 9 C 2* ι 1 ÜA 2
DE19702051346 1969-10-21 1970-10-20 Ringteil aus gummielastischem Werkstoff zur Befestigung einer Metallscheibe innerhalb einer Gehäuseöffnung Expired DE2051346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1439369A SE333487B (de) 1969-10-21 1969-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051346A1 true DE2051346A1 (de) 1971-06-03
DE2051346B2 DE2051346B2 (de) 1980-01-31
DE2051346C3 DE2051346C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=20299027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051346 Expired DE2051346C3 (de) 1969-10-21 1970-10-20 Ringteil aus gummielastischem Werkstoff zur Befestigung einer Metallscheibe innerhalb einer Gehäuseöffnung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2051346C3 (de)
FR (1) FR2066241A5 (de)
GB (1) GB1303478A (de)
SE (1) SE333487B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604273A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Commissariat Energie Atomique Verbindungs-vorrichtung fuer ein haengendes, unterschiedlichen bewegungen ausgesetztes geraet
FR2867812A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-23 Skf Ab Couvercle pour obturer de maniere etanche un dispositif

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575265A (en) * 1980-05-27 1986-03-11 Reliance Electric Company Seal for shaft bearings
DE3714675A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Braun Ag Steckverbindung
CN104132044B (zh) * 2013-07-17 2016-05-04 国家电网公司 使用轴销铰接的传动结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604273A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Commissariat Energie Atomique Verbindungs-vorrichtung fuer ein haengendes, unterschiedlichen bewegungen ausgesetztes geraet
FR2867812A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-23 Skf Ab Couvercle pour obturer de maniere etanche un dispositif
US7316214B2 (en) 2004-03-02 2008-01-08 Ab Skf Cover for tightly sealing a device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1303478A (de) 1973-01-17
FR2066241A5 (de) 1971-08-06
SE333487B (de) 1971-03-15
DE2051346B2 (de) 1980-01-31
DE2051346C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052540C3 (de) Haltebereichsausbildung für eine Wellendichtung
DE3817896C2 (de)
DE1775623A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE3524461A1 (de) Radialwellendichtring
DE2051346A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes in einem umgebenden Korper
DE1299945B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE2307907C2 (de) Treibladungshülse
EP0225845B1 (de) Spreizdübel mit Ansatz am Spreizelement
DE1976880U (de) Wellendichtung.
DE19505142A1 (de) Behälterverschluß
DE3526731C2 (de)
DE2024814C3 (de) Anordnung des Saugtrichters der Schmierölpumpe in der Ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE2822585B2 (de) Schalenförmiges Gelenkteil für eine Endoprothese
DE1475772A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3213186C2 (de)
EP1455122A1 (de) Dichtring
CH632314A5 (de) Wellendichtung fuer eine dampfturbine.
DE3401437A1 (de) Vervollkommnung einer aus einem parabolspiegel und einer streuscheibe gebildeten baugruppe eines fahrzeug-scheinwerfers
DE2823890A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des uhrglases einer uhr
DE2923192A1 (de) Verfahren fuer den zusammenbau eines hydraulischen stossdaempfers der zwei-rohr- art sowie ein nach diesem verfahren hergestellter stossdaempfer
DE3437838A1 (de) Emaillierter stahlbehaelter, insbesondere fuer heisswasserspeicher
DE3217254A1 (de) Lampendichtung
DE7434724U (de) Wälzlager
DE514363C (de) Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel
DE2615717C2 (de) Schauglasanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)