DE2051259A1 - Verfahren zur Behandlung der Ober flache von Formteilen aus svnthetischen kristallisierbaren Polyesterstoffen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung der Ober flache von Formteilen aus svnthetischen kristallisierbaren Polyesterstoffen

Info

Publication number
DE2051259A1
DE2051259A1 DE19702051259 DE2051259A DE2051259A1 DE 2051259 A1 DE2051259 A1 DE 2051259A1 DE 19702051259 DE19702051259 DE 19702051259 DE 2051259 A DE2051259 A DE 2051259A DE 2051259 A1 DE2051259 A1 DE 2051259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallizable
group
polymeric
polyester
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051259
Other languages
English (en)
Inventor
Eckersley Peter Woodhouse Moyse James Albert Wood Leonard Manchester Lancashire Bannister Michael (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2051259A1 publication Critical patent/DE2051259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • D06M15/5075Polyesters containing sulfonic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Formteilen aus synthetischen kristallisierbaren Polyesterstoffen.
In der deutschen Patentanmeldung P 17 19 547.0-43 ist ein Verfahren beschrieben und beansprucht, nach dem ein Formteil aus einem im wesentlichen linearen synthetischen kristallisierbaren Polyester mit einer dauerhaften, Modifizierten Oberflächen ▼ersehen werden soll, wobei das Verfahren darin besteht, dass das formteil mit einer wasserunlöslichen,
- 2 109818/2112
kristallisierbaren polymeren Verbindung mit bestimmten Eigenschaften behandelt wird, und zwar in Gegenwart von einem Quellmittel für den Polyester.
Es wurde nun gefunden, dass das Verfahren nach der deutschen Patentanmeldung P 17 19 547.0-43 vorteilhaft abgeändert werden kann, so dass es in Verbindung mit einem Verfahren zur Trockenreinigung von Formteilen aus synthetischen kristallisierbaren Polyesterstoffen verwendet werden kann, indem das Formteil mit der wasserunlöslichen kristallisierbaren polymeren Verbindung aus einer flüssigen Dispersion behandelt wird, in der die flüssige Phase aus eine« grösseren Gewichtsteil des Quellmittels und einer kleineren Gewichtsteil Wasser besteht.
Gemäss der vorliegenden Erfindung sorgt man für ein Verfahren nach einem der Ansprüche der deutschen Patentanmeldung P 17 19 547.0-43» nach dem ein Formteil aus einem im wesentlichen linearen, synthetischen kristallisierbaren Polyester mit einer dauerhaften, modifizierten Oberfläche versehen wird und das darin besteht, dass das Formteil mit einer flüssigen Dispersion von einer wasserunlöslichen, kristallisierbaren polymeren Verbindung behandelt wird» wobei diese Verbindung dadurch gekennzeichnet 1st« dass
a) sie einen kristallinen Schmelzpunkt über 10O0O (gemessen nach der Temperatur, bei der die Doppelbrechung verschwindet) hat,
b) dass sie kristallisierbare Segmente von wiederkehrenden Einheiten enthält, die mit den wiederkehrenden Einheiten, die die kristallisierbaren Teile des Polyester-Formteils bilden, identisch sind,
c) dass sie mindestens eine Aktivgruppe zur Abänderung der Oberfläche des Formteils enthält, wobei diese Aktivgruppe mindestens eine der folgenden Gruppen ist: eine saure Gruppe, eine basische Gruppe, eine ionisierbare Salzgruppe, eine mit Wasser solvatisierbare, polymere Gruppe der weiter unten angegebenen Art, eine Antioxidansgruppe, eine Gruppe, die wasserabstossende Gruppen auf Basis
enthält
von Silizium oder Fluo», eine Farbstoffgruppe, eine polymere Gruppe mit mehreren alkalohisehen Efordroxylradikalen oder eine polymere Gruppe mit mehreren -OO-HH-Radikalen,
und wobei die flüssige Phase der flüssigen Dispersion aus einem grösseren Gewichtsanteil eines Quellmittels für den Polyester, das weiter unten definiert wird und in dem die kristallisierbare polymere Verbindung unlöslich ist, und einem kleineren Gewichtsanteil Wasser besteht.
109 818/2112
Die im wesentlichen linearen, kristallisierbaren Polyester, die nach dem erfindungsgemassen Verfahren behandelt werden können, sind beispielsweise faserund filmbildende Polyester und Copolyester die von Polyethylenterephthalat, Polytetramethylenterephthalat, Poly-1,4-bis-methylencyclohexanterephthalat* PoIyäthylennaphthalin-2,6-dicarb03iylat und Polyethylen-1,2-diphenosyäthan-4,4'-dicarbo3qylat hergeleitet sind. k Im Falle von Polyäthylenterephthalat hat die kristallisierbare wiederkehrende Einheit die Formel
CO-O-CH2-CH2-O-
unlbei der Oopolyestern, die Äthylenterephthalat-Einheiten enthalten, ist die kristallisierbare wiederkehrende Einheit dieselbe, solange der Anteil an Äthylenterephthalat-Einheiten genügend hoch ist. Polyester und Copolyester, die mindestens 80 Mol% Polyethylenterephthalat enthalten, haben sich in der Technik besonders gut bewährt. Bestimmte Copolymere von Polyethylenterephthalat, die in der Technik Verwendung gefunden haben und erfindungsgemass behandelt werden können, sind solche, bei denen Terephthalat durch Adipat, Sebacat, Isophthalat oder
109818/2112
Sulfo-isophthalat ersetzt ist, Äthylen durch Oxydiäthylen oder Polyoxäthylen ersetzt let, Terephthalat durch p-Qxäthoxybenzoat oder p-Qrybenzoat ersetzt ist, Pentaerythrit, Glycerin oder deren Derivate zur Bildung von Kettenverzweigungsstellen eingeführt sind, oder Monoalkyl-polyoxäthylenglykol als Kettenregler eingeführt ist. Auch hat sich Poly-1,4-bis-methylencyclohexanterephthalat in der !Technik gut "bewährt= Unter dem Ausdruck "im wesentlichen linear" soll verstanden werden, dass der Polyester entweder nicht verzweigt oder nur noch soweit verzweigt ist, dass der verzweigte Polyester noch nicht unlöslich ist in den Lösungsmitteln, die den nicht verzweigten Polyester lösen. Das Polyester-Formteil wird vorzugsweise in dem orientierten, d.h. gereckten, kristallinen Zustand behandelt.
Die in der kristallisierbaren, polymeren Verbindung vorhandene Aktivgruppe kann einfacher oder polymerer Art sein und kann im Molekül als eine Endgruppe vorliegen oder an andere Gruppen an einer oder mehreren Stellen gebunden sein. Selbstverständlich können mehr als eine Aktivgruppe im Molekül der kristallisierbaren Verbindung vorhanden sein. Auch andere Gruppen, die weder Xristallinierbarkeit noch Cberflächen-
- 6 109018/2112
— ο —
Kodifikationen verleihen, können vorhanden sein·
Die Einführung einer sauren Gruppe als Aktivgruppe in die kristallisierbare, polymere Verbindung hat die Wirkung, dass die Oberfläche des Formteil β fur basische Stoffe, wie z.B. basische Polymere oder Copolymere oder basische Farbstoffe, aufnahmefähig gemacht wird. Die Einführung einer basischen Gruppe als Aktivgruppe in die kristallisierbare, polymere Verbindung hat die Wirkung, dass die Oberfläche des Formteile für saure Stoffe, wie z.B. saure Polymere oder Copolymere oder saure Farbstoffe, aufnahmefähig gemacht wird. Saure bzw. basische Gruppen können in die kristallisierbare, polymere Verbindung in Form ihrer ionisierbaren Salze anstatt in Form der unneutralisierten Säure oder Base eingeführt werden.
IKLe saure Gruppe bzw. deren SaIs kann eine relativ ψ schwache Säure bzw. das Salz einer relativ schwachen Säure, wie E.B. eine Carbonsäure, oder aber eine relativ starke Säure bzw. ein Salz einer relativ starken Säure, wie z.B. eine SuIfo- oder Phosphonsäure, sein« Starke Säuren und deren Salze sind für die Modifikation der Oberflächeneigenschaften von Formteilen besonders wirksam.
1 098 t 8/2112
Die saure Gruppe bzw« deren Salz kann von einem
monomeren Stoff stammen« So kann die kristallisierbare
z.B.
Verbindung/saure Endgruppen wie p-Sulfobenzoesäureestergruppen oder saure difunktionelle Gruppen wie 5-Sulfoisophthalsäureestergruppen enthalten· Die saure Gruppe bzw. deren Salz kann von einem polymeren Stoff stammen, wie z.B., Polyäthylen-5-sulfoisophthalat. Die kristallisierbare Verbindung kann ein Blockoder Pfropf-Copolymer sein.
Ist die Aktivgruppe eine basische Gruppe oder ein Salz einer basischen Gruppe, so ist die basische Gruppe vorzugsweise stickstoffhaltig. Die stickstoffhaltigen basischen Gruppen können von einem monomeren Stoff stammen. So kann die kristallisierbare Verbindung z.B. basische Endgruppen wie Ν,Ν-Dimethylhydrazid- oder DimethylaminoäthyIester-Endgruppen oder aber basische difunktionelle Gruppen wie IT-Methyldiäthanolaminestergruppen enthalten. Die stickstoffhaltigen basischen Gruppen können von einem polymeren Stoff stammen, wie z.B. Polyäthylenimid oder ein Polyaminotriazol. In diesem Falle kann die kristallisierbare Verbindung ein Block- oder Pfropf-Copolymer sein. Die stickstoffhaltigen basischen Gruppen können primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre basische Gruppen enthalten.
100618/2112
Die Einführung einer mit Wasser solvatisierbaren polymeren Gruppe hat die Wirkung,, dass die Oberfläche des Formteils hydrophil und damit durch Vasser benetzbar gemacht wird» Schmutz, insbesondere solcher, der an die Formteile mittels öliger Substanzen gebunden ist, wird leichter durch Wasser oder wässerige Detergentien entfernt, wenn die Oberfläche des Formteils hydrophiler gemacht worden
^ ist, wobei die Wiederbeschmutzung aus dem Waschmittel auch verringert wird. Infolgedessen lassen sich die behandelten Formteile leichter und wirksamer waschen als die unbehandelten. Eine weitere Folge der Einführung von mit Wasser solvatisierbaren Gruppen besteht darin, dass Klebstoffe, Gummiklebemittel und Schlichten, insbesondere Textilschlichten, besser auf der Oberfläche des Formteils haften. Bei Fäden wirkt eine solche Verbesserung der Schichtenadhäsion so aus, dass die Fäden als Webketten ver-
w wendet werden können, ohne dass sie vorher gedreht werden müssen·
Unter einer mit Wasser solvatisierbaren polymeren Gruppe soll eine polymere Polyoxalkylengruppe verstanden werden, die von einer Polyoxalkylenverbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 6 000 stammt. Die relative Viscosität der
109818/21 12
kristallisierbaren» polymeren Verbindung liegt vorzugsweise im Bereich von 1S1 bis 1,5 (gemessen in 1 gew%-iger Lösung in o-Ohlorphenol bei 25°C)°
Als geeignete Folyoxalkylengruppen kommen u.a. Polyoxäthylen, Polyoxypropylen» Polyoxybutylen und Copolymere davon in Frage.
Besonders bevorzugt sind Polyoxäthylengruppen, die von Polyoxäthylenglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1 000 bis 4- 000 stammen. Die Angabe einer Polyoxäthylengruppe, die von einem bestimmten Polyoxäthylenglykol stammt, soll selbstverständlich nicht unbedingt bedeuten, dass dieses Glykol bei der Herstellung der kristallisierbaren polymeren Verbindung verwendet werden soll, sondern bedeutet, dass die Polyoxäthylengruppe zusammen mit den Wasserelementen dem bestimmten Polyoxäthylenglykol dem Molekulargewicht nach äquivalent ist; z.B. stammt eine Polyoxäthylengruppe mit einem Molekulargewicht von 282 von einem Polyoxäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 500.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass die bei der Behandlung verwendete kristallisierbare, polymere Verbindung selbst nicht unbedingt zu Formteilen wie Fasern und Folien verarbeitbar zu sein braucht;
- 10 -
18/2112
vielmehr werden kristallisierbare, polymere Verbindungen bevorzugt, die selbst nicht zu Fasern verarbeitet werden können, obwohl kristallisierbare, polymere Verbindungen, die zu Formteilen verarbeitbar sind, auch verwendet werden können.
In dem bestimmten Falle der Verwendung einer Folyoxalkylengruppe als Aktivgruppe wird vorzugsweise eine kristallisierbare, polymere Verbindung verwendet, die durch eine relative Viscosität im Bereich von 1,1 bis 1,5 (gemessen in 1 %-iger Lösung in o-Chlorphenol bei 25°C) gekennzeichnet ist. Kristallisierbare, polymere Verbindungen mit solchen Aktivgruppen und derartigen relativen Viscositäten zeigen keine brauchbare faser- oder filmbildende Eigenschaften. Kristallisierbare, polymere Verbindungen mit einer relativen Viscosität über diesem Bereich sind zwar wirksam, lassen sich jedoch schwerer in wässerigen Medien dispergieren und sind in Losing oder in geschmolzenem Zustand schwerer zu handhaben als kristallisierbare, polymere Verbindungen mit einer relativen Viscosität innerhalb des bevorzugten Bereichs.
Wenn die Aktivgruppe eine Polyoxäthylengruppe ist, enthalten die kristallisierbaren, polymeren Verbindungen nach der Erfindung vorzugsweise 10 bis 50
11 -
109818/2112
Gew% an wiederkehrenden Ethylenterephthalat-Einheiten zusammen mit 90 bis 30 Gew% an wiederkehrenden Polyoxäthylenterephthalat-Einheiten, die sich von einem Polyoxäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Holekulargewicht von 1000 bis 4000 herleiten, wobei das molare Verhältnis Ithylenterephthalat-Einheiten : Polyoxäthylenterephthalat-Einheiten wie 2 : 1 bis 6 : 1 beträgt·
Die kristallisierbare, polymere Verbindung kann ein statistisch geordnetes Copolymer, oder ein Block-Copolymer oder ein Pfropf-Copolymer sein. Ist die Aktivgruppe selbst polymerer Art, so ist die kristallisierbare, polymere Verbindung im allgemeinen ein Block- oder Pfropf-Copolymer5 wird eine nicht polymere Aktivgruppe verwendet, so ist die kristallisierbare, polymere Verbindung meistens ein statistisch geordnetes Copolymer, obwohl sie auch ein Block- oder Pfropf-Copolymer sein kann. Wenn die Aktivgruppe nicht polymerer Art ist und in der kristallisierbaren, polymeren Verbindung nur als Endgruppen erscheint, ist die kristallisierbare, polymere Verbindung streng genommen gar kein Copolymer sondern vielmehr ein Homopolymer mit aktiven Endgruppen.
Geeignete kristallisierbare, polymere Verbindungen für das Verfahren nach der Erfindung sind in den
- 12 -
109618/2112
britischen Patentschriften 1t088»984 und 1,175,207 beschrieben.
Es ist natürlich möglich, eine kristallisierbare polymere Verbindung mit mehr als einer Aktivgruppe aufzubringen, oder zwei oder mehr kristallisierbare polymere Verbindungen mit verschiedenen Aktivgruppen gleichzeitig oder nacheinander aufzubringen«
W Geeignete Quellmittel für das erfindungsgemässe Verfahren werden nach ihrer Fähigkeit gewählt, in durchsichtigen amorphen polymeren Folien aus dem faserbildenden Polyester eine Kristallisation hervorzurufen· Man kann z.B, visuell beobachten, wie eine als Quellmittel für Formteile aus Polyethylenterephthalat bei einer gegebenen Temperatur geeignete Verbindung eine Kristallisation in durchsichtigen, amorphen Folien aus Polyäthylen-
fc terephthalat hervorrufen kann, wenn sie mit der Verbindung bei der gegebenen Temperatur behandelt wird. Als Verbindungen, die sich als Quellmittel für Polyester-Formteile im erfindungsgemässen Verfahren eignen, kommen halogenisierte Kohlenwasserstoff lösungsmittel, wie ZoB. Perchloräthylen und Trichlorethylen, und STODDARD SOLVENT (ein zwischen 150 und 200°0 siedender Terpentinersatz
- 13 -
109018/2112
mit einem minimalen Flammpunkt von 34°0 nach
In der flüssigen Phase der Dispersion von der kristallisierbaren, polymeren Verbindung, die auf die Formteile aufgebracht wird, ist das Gewichtsverhältnis von dem Quellmittel zum Wasser vorzugsweise wie 10 : 1 bis 1000 : 1, insbesondere wie 20 : 1 bis 400 : 1.
Vorteilhaft kann die flüssige Phase der Dispersion ausserdem ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten« die in dem Quellmittel löslich sind, wobei die kristallisierbare, polymere Verbindung auch leichter dispergiert in der flüssigen Phase bleibt.
Die flüssige Dispersion von der kristallisierbaren, polymeren Verbindung lässt sich zweckmässig dadurch herstellen, dass in einen grösseren Gewichtsanteil Quellmittel gegebenenfalls mit einem oberflächenaktiven Mittel der erwähnten Art eine kleinere Gewichtsmenge an einer wässerigen Suspension der kristallisierbaren, polymeren Verbindung eindispergiert wird. Solche wässerige Suspensionen lassen sich nach einfachen mechanischen Dispersionsverfahren, wie ZoB. durch Bearbeitung in einer
- 14 -
Rohrmühle mit Kieselsteinfüllung, herstellen.
Die flüssige Dispersion kann aber auch dadurch hergestellt werden, dass ein grösserer Gewichtsanteil Quellmittel mit einem kleineren Gewichtsanteil einer wässerigen Suspension der kristallisierbaren, polymeren Verbindung, die bereits ein geeignetes oberflächenaktives Mittel enthält, versetzt wird.
" Die angewandten oberflächenaktiven Mittel können anionischer, nichtionischer oder kationischer Art sein. Als Beispiele für solche Mittel kann man folgende erwähnen: Alkylbenzolsulfosäuren, Erdölsulfosäuren, Dialkylsulfobernsteinsäuren und Schwefeloder Phosphorsäureester von Alkylphenol-Äthylenoxyd-Kondensaten, die entweder als freie Säuren oder in Form deren Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze verwendet werden können, sowie Äthylenoxydkondensate
^ von langkettigen aliphatischen Alkoholen, Alkyl-
phenolen und aliphatischen Carbonsäuren, Block-Copolymere von Propylenoxyd mit Äthylenoxyd und langkettige Alkyl-quartärammoniumverbindungen.
Die Konzentration der kristallisierbaren, polymeren Verbindung in der flüssigen Dispersion, die auf das Formteil aufgebracht wird, beträgt vorzugsweise 0,002
bis 2 Gew%, insbesondere 0,005 bis 1 Gew$.
- 15 -
103818/2112
Ausser dem beschriebenen oberflächenaktiven Mittel kann die flüssige Dispersion der kristallisierbaren, polymeren Verbindung auch andere Zusatzstoffe, wie z.B. Farbstoffe, optische Aviviermittel, Färberei-Hilfsmittel oder Antioxidantien, enthalten.
Bei der Behandlung des Fo-rmteils mit der flüssigen Dispersion der kristallisierbaren, polymeren Verbindung wird das Formteil vorzugsweise in Berührung mit der Dispersion gebracht, während die Dispersion auf einer Temperatur von mindestens 45°O» insbesondere von 45 bis 13O°C, gehalten wird, um eine erschöpfende übertragung der kristallisierbaren, polymeren Verbindung aus der Dispersion auf das Formteil zu erzielen. Demnach kann das Formteil mit der bereits auf die gewünschte Temperatur erhitzten Dispersion in Kontakt gebracht werden, worauf die Dispersion so lange auf dieser Temperatur gehalten wird, bis sie erschöpft istj oder aber das Formteil kann mit der Dispersion noch bei Raumtemperatur in Kontakt gebracht werden, worauf die Dispersion auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird, um eine Erschöpfung derselben zu erzielen. Beide Möglichkeiten können je nach Zweckmassigkeit verwendet werden. Eine wie in der deutschen Patentanmeldung P 1? 1°, 547.0-4-3 beschriebene und beanspruchte, getrennte, Hochtemperatur-Wärmebehandlung nach der erschöpfenden
- 16 -
1G9818/2112
Übertragung der kristallisierbaren, polymeren Verbindung aus der Dispersion auf das Formteil ißt allerdings hier nicht notwendig, um eine zufriedenstellende, dauerhafte Oberflächenmodifikation des Formteils zu erreichen.
Während die beschriebenen Behandlungsbedingungen bei massig erhöhter Temperatur vorzuziehen sind, kann das erfindungsgemässe Verfahren auch zufriedenstellend durchgeführt werden, wenn das Formteil mit der flüssigen Dispersion der kristallisierbaren, polymeren Verbindung durchgehend bei im wesentlichen normalen Temperaturen, d.h. bei 25 bis 3O°G, behandelt wird. Bei normalen Temperaruren haben die betreffenden flüssigen Dispersionen ein charakteristisches milchiges Aussehen; bei Erwärmung auf massig erhöhte Temperaturen werden sie jedoch ganz klar, wobei sie beim Abkühlen wieder milchig werden. Wird die Behandlung der Polyester-Formteile bei solchen massig erhöhten Temperaturen vorgenommen, so kann sie mit einer scheinbar homogenen Flüssigkeit durchgeführt werden, wobei die vollständige Erschöpfung der kristallisierbaren, polymeren Verbindung aus der Dispersion dadurch erkannt werden kann, dass die flüssige Dispersion beim Abkühlen nicht mehr wieder milchig wird. Es wurde jedoch
- 17 109818/2112
gefunden, dass die Verwendung einer klaren Behandlungsflüssigkeit und somit einer Behandlungstemperatur von mindestens 45°C für das Verfahren nach der Erfindung nich unbedingt notwendig ist, da eine Erschöpfung der kristallisierbaren, polymeren Verbindung auch aus einer milchigen Dispersion bei normalen Temperaturen zufriedenstellend bewerkstelligt werden kann. Auch hier ist keine nachträgliche Hochtemperatur-Värmebehandlung zur Erzielung einer dauerhaften Wirkung notwendig.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders günstig in Verbindung mit einem Verfahren zur Trockenreinigung von Formteilen aus dem synthetischen kristallisierbaren Polyestermaterial. Zu diesem Zweck ist es zweckmässig, wenn das Quellmittel in der flüssigen Dispersion der kristallisierbaren, polymeren Verbindung mit dem Losungsmittel, das zur Trockenreinigung verwendet wird, z.B. Berchloräthylen, identisch ist. Die Aufbringung der kristallisierbaren, polymeren Verbindung kann dann in einer üblichen Trockenreinigungsraaschine in einer zweiten Stufe unmittelbar nach dem üblichen Trockenreinigungsvorgang erfolgen. Die kristallisierbare, polymere Verbindung wird erschöpfend aus der Dispersion auf das Formteil übertragen, worauf das als Quellmittel dienende Lösungsmittel in üblicher
- 18 -
100818/2114
Weise wiedergewonnen werden kann. Selbstverständlich kann eine Behandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren auch zunächst unmittelbar nach der Herstellung eines Kleidungsstücks aus dem synthetischen kristallisierbaren Polyestermaterial durchgeführt werden und dann bei jeder Trockenreinigung des Kleidungsstücks wiederholt werden, um die durch die kristallisierbare, polymere Verbindung verliehene " Oberflächenmodifikation zu ergänzen.
Formteile, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden können, sind Fäden, Fasern und Folien aus synthetischen, kristallisierbaren Polyestermaterialien, insbesondere aus diesen hergestellte Teattilstoffe, z.B. Garne und Gewebe und Gewirke sowie Faserfliese, und ferner Kleidungsstücke aus solchen Textilstoffen.
^ Selbstverständlich kann das Formteil ausser dem
synthetischen, kristallisierbaren Polyestermaterial auch andere Materialien enthalten. So kann das Formteil z.B. aus einer Mischung von orientierten, kristallinen Polyeeterfasern mit Volle öder Baumwolle in form eines Gewebes bestehen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht eine dauerhafte
Oberflächenbehandlung eines Polyestergewebes, wobei die Behandlung in einer Troekenreinigungsmaschine durchgeführt wird.
15 Gramm dimethylamylsulfobernsteinsaures Natrium, das im Handel als IiAHOXOL HA bekannt ist, wurden in 15OO ecm Perchlorathylen gelöst und in den Kopftank einer Miniatur-Trockenreinigungsmaschine der in Figur 1 der britischen Patentschrift 1 059 985
allgemein beschriebenen Art eingebracht. Die Lösung wurde dann in das Waschgehäuse eingeführt und in Kreislauf durch einen Wärmeaustauscher und eine Kreiselpumpe geführt· 5 ecm einer 15%-igen wässerigen Dispersion eines Copolymers von Polyethylenterephthalat und Polyoxäthylenterephthalat, das von Polyäthylenglykol von Molekül a3?ge wicht 154-0 stammt, im Molarverhältnis 7 : 2 wurden in den Einlasstutzen der Kreiselpumpe eingeführt, so dass eine feinverteilte, weisse Emulsion des Copolymers in Perchloräthylen erhalten wurde» Di« Temperatur der Emulsion wurde dann auf 650C gebracht, wobei das milchige Aussehen verschwand und e:.ne klare Lösung entstand; beim Abkühlen auf 4-5° C erhielt die Masse wieder das Aussehen einer Emulsion
Ein weisses, strukturisiertes Polyestergewebe, das im Handel als CRIMPLENE bekannt ist, mit den Abmessungen
- 20 -
109618/2112
etwa 91*5 χ 35t5 cm und einem Gewicht von 75 g wurde dann durch die Tür des Waschgehäuses eingelassen« worauf der Waschkäfig in Rotation gesetzt und die Emulsion in Kreislauf geführt wurdeo Die Temperatur wurde wieder auf 65°C gebracht, wobei die Emulsion wieder in eine klare Losung umgewandelt wurdeo Die Temperatur wurde 15 Hinuten auf 650C gehalten. Beim Abkühlen auf 4-5°G erschien keine weisse, feinverteilte Emulsion mehr, sondern die Flüssigkeit blieb ganz klar. Das Gewebe wurde dann abgeschleudert während 5 Minuten und schliesslich 10 Minuten bei 700C getrocknet·
Das behandelte Gewebe wurde 5*ial mit einer wässerigen Lösung von jeweils Λ gA TIDE (handelsüblicher Detergenspulver) jeweils 12 Hinuten lang bei 6O0G gewaschen, wobei das Gewebe zwischen den Vaschbehandlungen jeweils gespült und getrocknet wurde. Von dem behandelten und gewaschenen Gewebe wurde ein Stück mit den Abmessungen 7*6 χ 7,6 cm abgeschnitten, und dieses wurde wieder in einem LAUHDERCMETER zusammen mit zwei 7*6 χ 7,6 cm grossen Hustern aus künstlich beschmutzen Hemdenflanell gewaschen. (Der Hemdenflanell wurde dadurch beschmutzt, dass er durch ein Bad mit 40 g PLUMBERS· BLACK, 20 g Talg und 20 g Paraffinöl in 4 Liter Perchloräthylen geführt und
dann getrocknet wurde). Die drei Huster wurden
- 21 -
1Ö981Ö/2Ü2'
45 Minuten bei 800C in 100 ml einer 1g/l Lösung von TIQE zusammen mit 10 Stahl-Kugeln gewaschen. Nach dem Vaschen wurde das behandelte Küster herausgenommen, grundlich gespült und trocken gebügelt. Das Reflexionsvermögen des behandelten« gewaschenen und beschmutzten Küsters wurde mit einem EEL-Beflexionsspektralphotometer gemessen und mit dem eines unbehandelten, gewaschenen und beschmutzten Musters verglichen. Das Reflexionsvermögen der behandelten (beschmutzten) Muster (72%) war wesentlich höher als das der unbehandelten (beschmutzten) Muster (36%) und nur etwas weniger als das der unbehandelten, nicht beschmutzten Muster (80%).
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt, dass es nicht notwendig ist, bei jeder Behandlung mit dem Behandlungsmittel eine frische Menge Emulgator zu verwenden.
Die abgeschleuderte Flüssigkeit aus Beispiel 1 wurde dem Kopftank zurückgeführt und auf ein Gesamtvolumen von 15OO cc?! attach Zugabe von 42 ecm einer 1%-igen Lösung yon di^thylamylsulfobernsteinsaurem Natrium in Perchloräthylen gebracht. Die Prozedur gemäße Beispiel wurde wiederholt, und zwar mit einem weiteren gefärbten Polyeetergewebe mit denselben Abmessungen, nachdem weitere 5 ecm der in Beispiel 1
- 22 -
10dd 18/211?
beschriebenen Gopolymer-Dispersion hinzugegeben wurden.
Die Emulsion des Copolymers, die dabei erhalten wurde, war genauso feinverteilt und weiss wie die Emulsion gemäss Beispiel 1 und wurde genauso leicht klar beim Erhitzen auf 65°G während 15 Minuten.
Bas Reflexionsvermögen des behandelten (beschmutzten) Küsters (39%) war wieder wesentlich höher als das des unbehandelten (beschmutzten) Husters (25%) und nur etwas weniger als das des unbehandelten (nicht beschmutzten) Küsters (40%).
Die abgeschleuderte Flüssigkeit wurde wieder auf ein Volumen von 1 500 ecm durch Zugabe weiterer 45 ecm einer 1%-igen Lösung von dimethylamylsulfobernsteinsaurem Natrium gebracht, worauf ein frisches Polyestergewebe wie beschrieben behandelt wurde. Die Prozedur wurde mehrmals wiederholt, bis insgesamt 5 Gewebe mit derselben "Kutterlauge1* mit 1% der Lösung von dimethylamylsulfobernsteinsaurem Natrium behandelt wurden. Der spezifische Widerstand von Küstern (Abmessungen 8,9 x 5*1 cm) der behandelten und unbehandelten Gewebe wurde bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 66% gemessen. Die Ergebnisse, waren wie folgt;
20512Si
spez. Widerstand Megohm/Quadrat
1. Anwendung 1t2 χ 10
2. Anwendung 1,1 χ 102
3. Anwendung 3*2 x 102
4. Anwendung 3,9 χ 10
5. Anwendung · 2,3 x 10 TJhbehandelt 2,2 χ 106
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt, dass mehr als eine Art Emulgator beim erfindungsgemassen Verfahren verwendet werden können.
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde unter Anwendung von 15 g eines organischen Phosphate sters eines Frei säurekomplexe s, der im Handel als GAPAC RE bekannt ist, wiederholt. Man erhielt eine weisse, feinverteilte Emulsion des Copolymers, das leicht auf das Polyestergewebe erschöpfend übertragen wurde, wenn die Emulsion auf 65°C erhitzt wurde.
Das Reflexionsvermögen des behandelten (beschmutzten) Husters (68%) war wieder höher als das des unbehandelten (beschmutzten) Musters (54-%) und fast gleich dem des unbehandelten (nicht beschmutzten) Musters (79%)·
109818/21 12
Beispiel 4 Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer
anderen kristallisierbaren, polymeren Verbindung«
Das Verfahren gemase Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das dimethylamylsulfobernsteinsaure Natrium durch 15 g eines Block-Copolymers aus Polypropylenoxyd an Polyäthylenoxyd, das im Handel als PLURONIG L121 bekannt ist, ersetzt wurde und die in Beispiel 1 beschriebene Copolymer-Dispersion durch 5 ecm einer 15%-igen wässerigen Dispersion eines Copolymers aus Polyethylenterephthalat und Polyoxäthylenterephthalat, das von Polyäthylenglykol von Molekulargewicht 1540 stammt, im Molarverhältnis 6 : 1 ersetzt wurde, und wobei ein ungefärbtes Polyestergewebe, das im Handel als ORIMPLEKE bekannt ist, verwendet wurde. Man erhielt eine feinverteilte, weisse Emulsion des Copolymers in Perchloräthylen, und diese Emulsion wurde bei 65°C leicht erschöpft.
Die behandelten und unbehandelten Gewebe wurde wie bei Beispiel 1 5nal gewaschen, und die gewaschenen Muster wurden nach der Fähigkeit, sich von öligen Flecken zu trennen, geprüft. Bei dieser Prüfung wurden die 7,6 χ 7,6 cm grossen Muster jeweils mit
- 25 -
10 9 8 18/2112
einem !Tropfen gebrauchtem PKW-MotorenÖl (zirka 0,1 g) befleckt und 20 Minuten belasseno Dann wurden sie
gespült, getrocknet und in einer Hoffman-Presse behandelt. Die restliche Befleckung wurde dann wie folgt visuell beurteilt:
unbehandeltes Gewebe : starke Befleckung
behandeltes Gewebe : Spur restlicher Befleckung
Beispiel 5
Ein 10 g wiegendes, weisses, struktur!siertee Polyestergewebe CRmPLEHE wurde in einen Becher eingetaucht, der 320,0 g Perchloräthylen enthielt» Zu dem Bad wurden 2,3 g einer Hasse zugegeben, die durch Mischen von 100 Teilen einer 15%-igen wässerigen Dispersion eines Copolymers von Polyethylenterephthalat, Polyäthylenisophthalat und Polyathylenglykol von Molekulargewicht 1540 im Molarverhältnis 9 s 3 s 1 mit 15 Teilen des Hatriumsalzes einer Alkylarylsulfosaure, das im Handel als NEPTUNE DRY CLEANING SOAP SCP bekannt ist, hergestellt wurde. Die Temperatur wurde unter Rühren auf 55 bis 600C gebracht und 20 Minuten dort gehalten. Das Gewebe wurde dann 2 Minuten abgeschleudert und 10 Minuten bei 700C getrocknet.
Das behandelte Gewebe war dem unbehandelten Gewebe in dem Widerstand gegen Viederbeschmutzung und in den Fleckentrenneigenschaften wesentlich überlegen·
- 26 -
109818/21 1 2
Dies wurde durch die folgenden Prüfungen gezeigt.
1) Proben der behandelten und unbehandelten Gewebe wurden Jeweils 20 Hinuten bei 600C getrennt gewaschen, und zwar jeweils in Gegenwart von einem Stück künstlich beschmutzter Baumwolle und 1g/l TIDE. (Die Baumwolle wurde mit einem Gemisch aus Lampenschwarz, Talg und Paraffinöl beschmutzt). Die Hassbeschmutzung der Gewebe wurde dann mit einem EEL-Reflexlonsspektralphotometer gemessen, und zwar als Beflexiunsvermögen in %.
2) Proben der behandelten und unbehandelten Gewebe wurden mit gebranntem Motorenöl befleckt und dann 12 Hinuten bei 600C mit 1 g/l TIDE gewaschen. Die restliche Befleckung wurde anhand der Fotonormen (Skala 1 bis 5) der Deering Hilliken Forschungsgesell-
W schaft (abgebildet in American Dyestuff Reporter, 1968, Band 37, S. 133) beurteilt. Auf dieser Skala bedeutet der Wert "1", dass kein Ol entfernt wurde, während der Wert "5" deutet an, dass das Ol gänzlich entfernt wurde.
Die obigen Prüfungen wurden an den unbehandelten und behandelten Polyestergeweben durchgeführt, nachdem sie jeweils 5mal gewaschen wurden, wobei jeder
- 27 -
10 0 8 18/2112
Waschvorgang aus 12 Minuten bei 600C in 1 g/l TIDE in einer Haushaltswaschmaschine bestand und die Huster zwischen jedem Vaschvorgang getrocknet wurden. Die Ergebnisse sind der Tabelle I zu entnehmen·
- 28 -
09818/2112
CCt I
OO CO
OJ
OO I
ro
co
Tabelle I Nassbeschmutzung Glastrennung Behandlung % sefiexitmsver- Skala 1-5 der Deering
-,X-^- Melliken Research Comp,
mögen s
anfänglich nach 5 Waschvor- anfänglich nach 5 Waschvor-
gangen gangen
Polyester-Copolymer
+ oberflächenaktives 70 67 4-53-4
Mittel gemäss Beispiel 5 TJnbehandeltes Gewebe 31 29 11 Beispiel 6
Eine Hasse wurde dadurch hergestellt, dass 100 Teile einer 15%-igen wässerigen Dispersion eines Copolymers von Polyethylenterephthalat und Polyoxäthylenterephthalat, das von Polyäthylenglykol von Molekulargewicht 1540 stammt, im Molarverhältnis 7 : 2 und 15 Teile des Isopropylaminsalzes der Dodecylbenzolsulfosäure, das im Handel als AHTLAN FWB bekannt ist, miteinander gemischt wurdenο Nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 wurden 2,3 g dieser Masse für die Behandlung von 10 g Folyestergewebe CHIHPIEKB verwendet, wobei bei sonst gleichen Angaben gemäss Beispiel 5 die dort beschriebene Hasse aus Polyester-Copolymer und oberflächenaktivem Mittel durch diese Masse ersetzt wurde.
Die technische Leistung des behandelten Gewebes wurde nach den Prüfungsverfahren gemäss Beispiel 5 beurteilt. Die Ergebnisse sind der Tabelle II zu entnehmen.
1Ö981 8/2112
Tabelle II Behandlung
Nas sbe se hmutzung % Heflexionsvermögen
anfänglich nach 5 Waschvorgängen
Polye ster-Copolymer
-ι- oberflächenaktives 68
Mittel gemäss Beispiel 6
tfnbehandeltes Gewebe 29
Olabtrennung
Skala 1-5 der Deering Milliken Research Company
anfänglich nach 5 Waschvorgängen
66
27
Der Griff des mit dieser Hasse behandelten Gewebes ist weicher als der von der Hasse gemäss Beispiel 5 verliehene Griff.
Beispiel 7
150 g der Hasse aus Polyester-Copolymer und oberflächenaktivem Hittel gemass Beispiel 6 wurden zu 30 000 g Ferchloräthylen in dem Waschgehäuse einer Labor-Trockenreinigungsanlage der in Figur 1 der britischen Patentschrift 1 059 985 abgebildeten und dort allgemein beschriebenen Art zugesetzt. Für eine gründliche Durchmischung wurde dadurch gesorgt, dass der Waschkäfig 1 Hinute rotiert wurde, wobei eine homogene, milchige Dispersion erhalten wurdeo
Bei stillstehendem Waschkäfig wurde ein 1000 g wiegendes Polyestergewebe GBIHPIEHE in das Waschgehäuse durch dessen Tür eingebracht. Der Käfig und dessen Inhalt wurden 30 Hinuten bei 300C in Rotation gesetzt. Nach Ablauf dieser Zeit hatte die Dispersion ein weniger milchiges Aussehen. Das Gewebe wurde dann 3 Hinuten abgeschleudert und anschliessend 10 Hinuten bei 6O0C getrocknet.
- 32 -
109818/2112
Sie technische Leistung des behandelten Gewebes wurde nach den Prüfungsverfahren gemäss Beispiel 5 beurteilt. Die Ergebnisse sind der Tabelle III zu entnehmen.
- 33 -
169818/2112
Tabelle III
Behandlung
Nassbe schaut z.üng % Reflexionsver
anfänglich nach 5 Waschvorgängen
Poly e ster-Oopolymer
+ oberflächenaktives 76 Kittel gem. Beispiel 7
Skala 1-5 der Deering Milliken Research Company
anfänglich nach 5,.Waschvor-
gängen
77
Uribehandeltes Gewebe 28
26
Beispiel 8
Ein gefärbtes, struktur!eiertes* 1 kg wiegendes Polyestergewebe CEIMPLENE wurde in eine Trockenreinigungsanlage der in Beispiel 7 beschriebenen Art eingebracht. Dann wurden 51 kg Perchloräthylen hinzugegeben, und das Gewebe wurde in diesem Lösungsmittel bewegt.
fc Eine Hasse wurde dadurch hergestellt, dass 100
Teile einer 15%-igen Dispersion eines Copolymere von Polyethylenterephthalat, Polyäthylenisophthalat und Polyäthylenglykol von Molekulargewicht 134-0 im Molarverhältnis 9:3*1 mit 15 Teilen des Natriumsalzes eines Erdölsulfonats, das im Handel als PETRONAT K bekannt ist, versetzt wurden.
35 Gramm dieser Masse wurden mit dem gleichen Volumen an Perchloräthylen gemischt, wobei eine flüssige, r leicht giessbare Dispersion entstand, die der Trockenreinigungsmaschine aus einem Trichter zugeführt wurde. Die Temperatur des Lösungsmittels wurde auf 600C gebracht, während das Gewebe bewegt wurde ο 15 Minuten nach der Zugabe der Masse aus Polyester-Copolymer und oberflächenaktivem Mittel liess man die Flüssigkeit abfliessen, worauf das Gewebe abgeschleudert und dann 10 Minuten bei 60 bis 700C
getrocknet wurde.
- 35 -
1098 18/2112
Die technische Leistung des behandelten Gewebes wurde nach den Prüfungsverfahren gemüse Beispiel 5 beurteilt. Die Ergebnisse sind der Tabelle IY zu entnehmen·
- 36 -
109818/21 1 2
Tabelle IV Behandlung
ITaesbeschmutzung % Reflexionsvermögen
anfäng- nach J? Waschlich vorgangen
Polye ster-Copolymer + oberflächenaktives Mittel gem. Beispiel 8
^6 ken Besearch Company
anfänglich nach 5..Vaschvor·
gangen
Uhbehandeltes Gewebe
26

Claims (1)

  1. wesentlichen linearen, synthetischen, kristallisierbaren Polyester mit einer dauerhaften, modifizierten Oberfläche versehen wird, nach einem der Ansprüche der deutschen Patentanmeldung P 17 19 54-7«0-4-3» dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil mit einer flüssigen Dispersion von einer wasserunlöslichen, kristallisierbaren, polymeren Verbindung behandelt wird, wobei diese Verbindung dadurch charakterisiert ist, dass
    a) sie einen kristallinen Schmelzpunkt über 10O0C (gemessen nach der (Temperature, bei der die Doppelbrechung verschwindet) hat,
    b) dass sie kristallisierbare Segmente von wiederkehrenden Einheiten enthält, dit mit den wiederkehrenden Einheiten, die die kristallisierbaren Teile des Polyester-Formteils bilden, identisch sind, und
    c) dasβ sie mindestens eine Aktivgruppe zur Abänderung der Oberfläche des Formteils enthält, wobei diese Aktivgruppe mindestens eine der folgenden Gruppen ist: eine saure Gruppe,
    - 38 -
    10 9 8 18/2112
    eine basische Gruppe, eine ionisierbare Salzgruppe, eine mit Wasser solvatlsierbare, polymere Gruppe der oben beschriebenen Art, eine Antioxydansgruppe, eine Gruppe, die wasserabstossende Gruppen auf Basis von Silizium oder Fluor enthält, eine Farbstoffgruppe, eine polymere Gruppe mit mehreren alkoholischen Qjrdroxylradikalen oder eine polymere Gruppe mit mehreren -CO-HH-Radikalen,
    und wobei die flüssige Phase der flüssigen Dispersion aus einem grösseren Gewichtsanteil eines Quellmittels für den Polyester, das in der Beschreibung definiert wird und in dem die kristallisierbare, polymere Verbindung unlöslich ist, und einem kleineren Gewichteanteil Wasser besteht.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil in Berührung mit der flüssigen Dispersion der kristallisierbaren, polymeren Verbindung gebracht wird, während diese Dispersion auf eine Temperatur von mindestens 45°C erhitzt wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallisierbare, polymere
    - 39 -
    109818/21 1 2
    Verbindung mindestens eine polymere Polyoxalkylengruppe, die von einer Folyoxalkylenverbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 300 bis einschliesslich 6000 hergeleitet ist, enthält und eine relative Viscosität (gemessen in der oben beschriebenen Weise) im Bereich von 1,1 bis 1,5 hat.
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3$ dadurch gekennzeichnet, dass als Quellmittel für den Polyester ein halogenisiertes Kohlenwasserst off lösungsmittel verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase der Dispersion ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthält, die in dem Quellmittel löslich sind.
    6β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil vor der Behandlung mit der flüssigen Dispersion der kristallisierbaren, polymeren Verbindung einem Trockenreinigungsvorgang unterworfen wird, wobei das in der flüssigen Dispersion der
    - 40 -
    109818/2112
    ■- 40 -
    krietallisierbaren, polymeren Verbindung τογ-handene Quellmittel «it des beim TrockenreinigungsTorgang angewandten Lösungsmittel identiaoh iet.
    WkTCMA Ot.-tNG.H. ru:CK-, Din-lie. H. ΒΟΗΛ
    OtTL-UiG. S. SlAE&ra
    BAD ORIGINAL
    109818/2112
DE19702051259 1969-10-17 1970-10-19 Verfahren zur Behandlung der Ober flache von Formteilen aus svnthetischen kristallisierbaren Polyesterstoffen Pending DE2051259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5104969 1969-10-17
GB2128670 1970-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051259A1 true DE2051259A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=26255247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051259 Pending DE2051259A1 (de) 1969-10-17 1970-10-19 Verfahren zur Behandlung der Ober flache von Formteilen aus svnthetischen kristallisierbaren Polyesterstoffen

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA929303A (de)
DE (1) DE2051259A1 (de)
FR (1) FR2064405B2 (de)
GB (1) GB1324842A (de)
NL (1) NL7015052A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064405A2 (de) 1971-07-23
NL7015052A (de) 1971-04-20
FR2064405B2 (de) 1976-04-16
CA929303A (en) 1973-07-03
GB1324842A (en) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253063A1 (de) Praeparat und verfahren zum schmutzabweisenden ausruesten von polyester enthaltenden geweben
DE1617141A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Waesche waehrend des Waschens
DE2907623C2 (de)
EP0103539A1 (de) Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate
DE2846984A1 (de) Neue fuer reinigungszwecke verwendbare anti-schmutz- und anti-wiederablagerungs-zusammensetzungen
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE1569061A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Formgegenstaenden
EP0102923B1 (de) Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2226925B2 (de) Masse zur vorwaschbehandlung von textilien
EP2313550B1 (de) Verfahren zur schonenden nachbehandlung gefärbter textilien
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
CH501768A (de) Verfahren zur Veredlung von Polyesterfasern enthaltenden Textilien
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE2051259A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Ober flache von Formteilen aus svnthetischen kristallisierbaren Polyesterstoffen
DE3903926A1 (de) Faerbereihilfsmittel
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
DE2723234A1 (de) Verfahren und mittel zum reinigen von textilien
DE2424447A1 (de) Zusatz zur erzeugung schmutzloesender oder schmutzabweisender eigenschaften bei textilien
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102006042449A1 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Leder
DE1098159B (de) Antistatische Faeden, Fasern, Garne oder Gewebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens