EP0103539A1 - Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate - Google Patents

Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate Download PDF

Info

Publication number
EP0103539A1
EP0103539A1 EP83810349A EP83810349A EP0103539A1 EP 0103539 A1 EP0103539 A1 EP 0103539A1 EP 83810349 A EP83810349 A EP 83810349A EP 83810349 A EP83810349 A EP 83810349A EP 0103539 A1 EP0103539 A1 EP 0103539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
preparation according
component
preparation
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83810349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Dr. Becker
Fritz Heizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0103539A1 publication Critical patent/EP0103539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Definitions

  • the present invention relates to a stable preparation of a treatment agent for textile substrates.
  • it relates to a new, stable, concentrated or diluted, acid-containing liquid formulation of an optical brightener for brightening fiber materials, in particular finished products, such as e.g. Underwear and especially curtains made of synthetic fiber materials, preferably polyester fibers.
  • the procedure is usually such that in water.
  • Slightly soluble optical brighteners are applied to the textile material by means of a pull-out process or, in particular, by a padding process, and the material is then heat-set at temperatures of over 100 ° C.
  • the problem specified for lightening made-up textile materials also applies to the dyeing or finishing of these materials with e.g. Antimicrobials, softening agents, UV adsorbers, pigments, plasticizers or dirt-repellent agents.
  • the object of the invention is therefore to provide a new application system find that allows finished textile goods to be finished, dyed or, in particular, brightened at room temperature.
  • Components (a), (b), (c), (d), (e) and (f) can be present as individual compounds or as mixtures.
  • Preferred preparations contain components (a), (b), (c), (d) and (e) - or in particular all the components (a), (b), (c), (d), (e) and ( f).
  • the organic solvents which can be considered as component (a) are preferably those which are volatile, water-insoluble or only water-soluble to a limited extent and at the same time can form an organophilic or organic liquid phase.
  • Restricted water solubility means one that can reach up to 15% by weight. However, water solubility of less than 1.0% and especially 0.1% is preferred, i.e. at room temperature at most 10 or 1 gram of solvent should dissolve in one liter of water.
  • solvents which form a second phase in water are: alcohols with at least 4 carbon atoms, such as, for example, n-butanol, isobutanol, secondary butanol, pentanols, hexanols, trimethylhexanol, heptanols, octanols, benzyl alcohol, phenetol, phenoxyethanol, chlorophenoxyethanol, phenylglycol , Cyclopentanol, cyclohexanol; aromatic aldehydes, such as benzaldehyde or furfural; Ethers such as diisopropyl ether, ethylene glycol dibutyl ether or diethylene glycol diethyl ether; Esters of an aliphatic or aromatic carboxylic acid, such as, for example, acetic acid esters, such as 2-ethylhexyl acetate, isopropyl acetate, methyl iso
  • solvents with a flash point above 40 ° C, preferably above 50 ° C which are non-toxic and do not smell strongly or at least have a pleasant smell and which can be easily and completely removed, such as e.g. aliphatic hydrocarbons; Alkylbenzenes, e.g. Trimethylbenzene, methylethylbenzene or ethylbenzene; Hexanols, 2-ethylhexanol, oleyl alcohol, benzyl alcohol, phenoxyethanol, acetic acid esters, e.g.
  • Ethyl butyl ketone diisobutyl ketone, methyl isoamyl ketone or isobutyl heptyl ketone; Ethylene glycol dibutyl ether, e.g. Ethylene glycol n-butyl tert-butyl ether or ethylene glycol di-tert-butyl ether, perchlorethylene or mixtures thereof.
  • Ethylene glycol dibutyl ether e.g. Ethylene glycol n-butyl tert-butyl ether or ethylene glycol di-tert-butyl ether, perchlorethylene or mixtures thereof.
  • Preferred solvents (a) are aliphatic hydrocarbons (flash point above 50 ° C., boiling point 175-260 ° C.), perchlorethylene, diethyl malonate, diethyl succinate, benzyl alcohol, phenoxyethanol, butyl benzoate or mixtures thereof.
  • the solvents that dissolve the carrier medium which usually form a second phase in water, are only necessary for the even application of the carrier to the lipophilic substrate. After application, they are rather superfluous and should either evaporate or remain in the rinse water.
  • the carrier medium (b) can be liquid or solid or can also consist of a combination of solid and liquid carrier substances.
  • Under liquid carrier media are organic, lipophilic liquids with extremely low vapor pressure ( ⁇ 1 mm at 150 ° C), e.g. so-called plasticizers or plasticizers.
  • Glycerol triesters such as triacetin, phosphoric acid esters are particularly advantageous; acyclic (aliphatic) dicarboxylic acid esters, e.g. higher adipates, such as dioctyl adipate, mono- or diesters of phthalate, furthermore fatty acid esters or epoxy plasticizers.
  • the ester fraction of the phthalic acid esters is preferably derived from aliphatic alcohols having 1 to 22 carbon atoms.
  • Dimethyl phthalate, diethyl phthalate, dibutyl phthalate or di-2-ethylhexyl phthalate, di-3,5,5-trimethylhexyl phthalate, dioctyl phthalate or diisononyl phthalate are particularly suitable.
  • Particularly preferred among these are the diesters of phthalic acid with alkanols having 1 to 9 carbon atoms.
  • Suitable phthalic esters of fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms especially stearyl alcohol or C S -C 22 alfolene, and alkylene glycols or alkylene glycol monoalkyl ethers are also very advantageous.
  • the Alfolen are linear primary alkanols.
  • Phthalic diesters of the formula are preferred in which R is an aliphatic hydrocarbon radical having 6 to 22 carbon atoms, advantageously alkyl or alkenyl each having 6 to 22 Carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms, of V and V 2 of a hydrogen or methyl and the other hydrogen, Z is hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms, in particular methyl or ethyl and n is 1 to 4, preferably 2 or 3.
  • the ester group COOR can be in the o-, m- or p-position. It is preferably in the o-position and thus forms the o-phthalic diester.
  • R preferably denotes alkyl having 8 to 22 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms and V and V each being hydrogen.
  • Z is primarily hydrogen.
  • the amounts of phthalic diesters used are advantageously between 2 and 30 percent by weight, preferably 3 to 20 percent by weight, based on the weight of the preparation.
  • the carrier material is preferably solid and lipophilic. It should expediently dissolve the treatment agent (c) or, if (c) is insoluble, be able to hold it in fine dispersion.
  • the carrier medium preferably dissolves component (c) used according to the invention and is itself dissolved in solvent (a).
  • a suitable carrier medium is selected in accordance with the type of treatment agent to be used and in accordance with the intended use of the preparation according to the invention.
  • the carrier medium (b) used in the preparation according to the invention generally serves as a solid solution medium and, in particular if the treatment material (c) is not soluble in (a) and (b) as a binder for the treatment material, furthermore, if appropriate, simultaneously as a finishing agent (softening agent, dirt-repellent agent, finishing agent) for the textile material to be treated.
  • a finishing agent softening agent, dirt-repellent agent, finishing agent
  • Organosoluble synthetic resins such as e.g. Petroleum hydrocarbon resins, polyterpene resins, ester diol alkoxylates, ketone resins, polyamide resins, sulfonamide resins, silicone resins, isobutyraldehyde-formaldehyde resins, melamine-formaldehyde resins; Homopolymers and copolymers of acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters, methacrylic acid esters, acrylamide, methacrylamide, ethylene, vinyl butyral, vinyl chloride, vinylidene chloride, vinyl alcohol, vinyl toluene, styrene, a-methyl styrene, vinyl acetate, vinyl acetate / vinyl laurate, furthermore vinyl acetal / vinyl acetate / vinyl alcohol terpolymers Polyolefins, polyepoxides, polyamides, polyaminoamides, polyurethanes, polyhy
  • the amounts of synthetic resins used are advantageously between 0.5 and 40 percent by weight, preferably 5 and 25 percent by weight, based on the weight of the preparation.
  • phthalic acid monoesters which are obtained by esterification of o-phthalic acid with a fatty alcohol of preferably 10 to 22 carbon atoms are also particularly suitable as component (b).
  • Preferred phthalic acid monoesters have a softening point of at least 50 ° C.
  • carboxylic acid esters are phthalic acid monostearyl esters, phthalic acid monobehenyl esters and monoesters of phthalic acid and a C 10 -C 14 fatty alcohol mixture, such as, for example, the alfols.
  • the phthalic acid monoesters are preferably also used in combination with component (e) and in particular with stearic acid.
  • the amounts of the phthalic acid monoesters used are advantageously between 2 and 20 percent by weight, preferably 3 and 15 percent by weight, based on the weight of the entire preparation.
  • the phthalic acid monoesters are not only used as component (b), but they also serve to improve the washability, for example by alkaline washing, of the equipment applied according to the invention.
  • optical brighteners (white toners) and dyes come as treatment agents (component (c)) which are sparingly soluble or insoluble in water.
  • these treatment agents can be used individually or in combination. Poor to insoluble is to be understood as a solubility of less than 0.05% at room temperature.
  • Treatment agents which are particularly preferred according to the invention are optical brighteners which are sparingly soluble in water and which are preferably used for synthetic fibers, e.g. Polyamide fibers, polyacrylonitrile fibers and especially polyester fibers are used.
  • the optical brighteners can belong to any brightener class.
  • they are coumarins, triazolcoumarins, benzocoumarins, oxazines, pyrazines, pyrazolines, diphenylpyrazolines, stilbenes, styrylstilbenes, triazolylstilbenes, bisbenzoxazolylethylenes, stilbenes-bis-benzoxazoles, phenylstilbenzoxazoles, thiophene-bis-benzoxazole, benzophenazazolines, benzophenazinazoles, benzophenazazoles, , Furan-bis-benzimidazoles and naphthalimides.
  • optical brighteners or of optical brighteners with suitable blue to violet-colored shading dyes can also be used according to the invention.
  • the optical brighteners can also be used in combination with lipophilized white pigments, the white pigments being used in thermoplastics, e.g. Polyester or polyamide are embedded and present in finely divided form.
  • antimicrobials such as e.g. halogenated hydroxydiphenyl ether and moth protection agents, e.g. based on urea or especially 5-phenylcarbamoyl barbituric acid compounds and / or pyrethroids such as permethrin or cypermethrin.
  • Component (d) is water-soluble and preferably also soluble in solvent (a). However, it can also only be dispersed in the solvent medium (a).
  • water-soluble acids with a pK value of 1 to 6 are particularly preferred as component (d).
  • Examples are aliphatic monocarboxylic acids having 1 to 5 carbon atoms such as formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, acrylic acid, methacrylic acid, dimethacrylic acid, halogenated acetic acid such as monochloroacetic acid, dichloroacetic acid or trifluoroacetic acid, hydroxyacetic acid, glycolic acid or "lactic acid; cycloaliphatic monocarboxylic acids such as cyclohexane carboxylic acid; araliphatic carboxylic acids such as phenylacetic acid; aromatic monocarboxylic acids such as benzoic acid, p Na htoeklare, salicylic acid, m- or p-hydroxybenzoic acid or nicotinic acid; aliphatic di- or tricarboxylic acids such as oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, citric acid, malic acid, maleic acid,
  • the acids mentioned can also be mixed with acid or acid hydrolyzing salts of such acids, e.g. the corresponding ammonium salts or the corresponding alkali metal salts and also with other water-soluble acidic or neutral inorganic salts, such as e.g. Potassium hydrosulfate, sodium hydrosulfate, ammonium bisulfate, diammonium sulfate, diammonium phosphate, disodium hydrophosphate, sodium dihydrophosphate or potassium dihydrophosphate can be used.
  • the acid or acid hydrolyzing salts can be used instead of the free acids. It is particularly advantageous to use the stronger of the aliphatic carboxylic acids as component (d), i.e.
  • Mono- or dicarboxylic acids with at most 6 carbon atoms such as formic acid, acetic acid, mono- or dichloroacetic acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid or mixtures thereof.
  • the preferred acids are formic acid, acetic acid or the dicarboxylic acid mixture of succinic acid, glutaric acid and adipic acid.
  • Acidic phosphoric acid esters such as e.g. the above-mentioned phosphoric acid mono- and / or dialkyl esters.
  • the amount of acid used as component (d) generally depends on the strength of the acid, ie the degree of dissociation of the acid. In general, amounts of 3 to 15 percent by weight, preferably 5 to 10 percent by weight, based on the overall preparation, have proven successful.
  • the acid (d) serves above all to adjust the pH of the aqueous liquors produced using the preparations according to the invention, the pH of these liquors generally being 2 to 6 and preferably 3.0 to 5.5.
  • the addition rate of the acid component (d) to the preparation according to the invention markedly increases the rate of extraction of these new formulations.
  • higher degrees of whiteness are obtained as a result of intense fluorescence.
  • component (d) is added separately to the aqueous application bath instead of the preparation according to the invention.
  • the water-insoluble carboxylic acids which are possible as optional components (e) are, in particular, fatty acids which advantageously have 8 to 24, preferably 12 to 22 carbon atoms and can be unsaturated or preferably saturated, such as, for example, the caprylic, pelargon, Caprin, laurin, myristine, palmitin, stearin, arachine, coconut fat (C 10 -C 16 ), tallow fat, behen, lignocerin, decene, dodecene, tetradecene, hexadecene, oil , Linoleic, Linolenic, Ricinolic, Eicosenic, Docosenic, Hiragonic, Eläostearic acid, Licanic, Parinaric, Arachidonic or Clupanodonic acid.
  • fatty acids which advantageously have 8 to 24, preferably 12 to 22 carbon atoms and can be unsaturated or preferably saturated, such as, for example, the caprylic,
  • component (s) water-insoluble carboxylic acids which can be used as component (s) according to the invention are abietic acid, anisic acid, gallic acid, cinnamic acid, phthalic acid or trimellitic acid. In the foreground of interest are component (s) lauric acid, palmitic acid, behenic acid or in particular stearic acid or stearin.
  • Component (e) is preferably used in combination with the neutral resins used as component (b). In certain cases you can the carboxylic acids of component (e) are also suitable as carrier medium (b).
  • Component (e) like the phthalic acid monoesters, serves in particular to improve the washability by alkaline washing of the equipment applied according to the invention.
  • the amounts of the water-difficultly soluble carboxylic acids (component (s)) are expediently between 2 and 20% by weight, preferably 4 to 12% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention may contain water as a polar solvent (f) or a water-miscible organic solvent.
  • a polar solvent f
  • a water-miscible organic solvent Such an addition serves to improve the distribution of the preparation when used in aqueous media, that is to say to distribute the droplets of the organic phase which are formed more finely, so that they do not coalesce too quickly.
  • water-miscible organic solvents are aliphatic C 1 -C 3 alcohols, such as methanol, ethanol or the propanols; Alkylene glycols, such as ethylene glycol or propylene glycol; Monoalkyl ethers of glycols, such as, for example, ethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether and diethylene glycol monomethyl or ethyl ether; Ketones such as acetone and diacetone alcohol; Ethers, such as diisopropyl ether, diphenyl oxide, dioxane, tetrahydrofuran, also tetrahydrofurfuryl alcohol, pyridine, acetonitrile, N-methylpyrrolidone, y-butyrolactone, N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, tetramethylurea or tetramethylene sulfone. Mixtures of the solvents mentioned can also
  • Acid phosphoric acid esters such as e.g. Phosphoric acid mono- or dialkyl esters, the alkyl constituents of which contain 1 to 12, preferably 3 to 8, carbon atoms.
  • the preparation according to the invention can additionally contain sequestering agents and / or small amounts of anionic, cationic, amphoteric or nonionic surfactants.
  • Suitable sequestering agents or chelating compounds are inorganic complex-forming compounds, such as, for example, water-soluble polyphosphates, polymetaphosphates or pyrophosphates and preferably their alkali metal salts or magnesium salts, and organic complex-forming compounds such as basic nitrogen compounds which contain at least two nitrogen-bonded, optionally further substituted phosphonymethyl or carboxymethyl groups contain.
  • nitrogen compounds are aminoalkylene acetic acids, aminocycloalkylene acetic acids and aminoalkylene phosphonic acids, N-sulfoalkanaminophosphonic acids, such as, for example, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminotetraacetic acid, ⁇ -hydroxyethyl-ethylenediaminotriesiacetic acid, cyclohexylenediamine triethyl acid, 1-diphosphonic acid, N-sulfoethane-1-amino-ethane-1,1-diphosphonic acid, 1-hydroxy-3- amino-propane-1,1-diphosphonic acid, ethylenediamino-tetra (methylene-phosphonic acid), diethylene-triamino-penta (methylene-phosphonic acid), hexamethylenediamino-tetra (methylene-phosphonic acid) and the water-soluble salts, for example sodium salts or magnesium salts of these acids.
  • organic complex-forming substances are e.g. Polycarboxylic acids containing hydroxyl groups such as citric or gluconic acid and water-soluble homopolymers of acrylic acid or maleic acid, especially polymaleic anhydride and copolymers of acrylic acid with methacrylic acid, methacrylonitrile, acrylic acid esters, methacrylic acid esters and copolymers of maleic acid and styrene, maleic acid and a vinyl ether or maleic acid and preferably a vinyl ester or maleic acid their water-soluble alkali metal or ammonium salts.
  • Polycarboxylic acids containing hydroxyl groups such as citric or gluconic acid and water-soluble homopolymers of acrylic acid or maleic acid, especially polymaleic anhydride and copolymers of acrylic acid with methacrylic acid, methacrylonitrile, acrylic acid esters, methacrylic acid esters and copolymers of maleic acid and styrene, maleic acid and a vinyl ether
  • sequestrants are nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, gluconic acid and their salts.
  • Preferred sequestrants are alkali metal hexametaphosphates and especially sodium hexametaphosphate.
  • the amounts used in which the sequestering agents are added to improve the stabilization of the preparation are advantageously between 1 and 10 percent by weight, preferably 2 to 6 percent by weight, based on the weight of the preparation.
  • Preferred surfactants are nonionic or cationic surfactants.
  • the non-ionic surfactants are primarily used to unstably emulsify the organic phase.
  • the anionic surfactants are preferably acidic derivatives of alkylene oxide adducts, for example containing acidic ether groups or preferably ester groups of organic or inorganic acids, preferably sulfated addition products of alkylene oxides, especially ethylene oxide and / or propylene oxide or styrene oxide onto aliphatic hydrocarbon radicals with a total of at least 4, preferably at least 12 Organic hydroxyl, carboxyl, amino and / or amido compounds having carbon atoms, such as, for example higher fatty alcohols, fatty acids, fatty amines, fatty acid amides or alkylphenols or mixtures of these substances.
  • the acidic ethers or esters can be used as free acids or salts, e.g. Alkali metal, alkaline earth metal, ammonium or amine salts are present.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl aryl sulfonates with a straight or branched alkyl chain with at least 6 carbon atoms in the alkyl part, e.g. Nonyl or dodecylbenzenesulfonates or diisobutylnaphthalenesulfonates such as sulfonates of dicarboxylic acid esters, e.g. Dioctyl sulfosuccinate.
  • the cationic surfactants can contain, for example, amino, imino, quaternary ammonium or immonium, tertiary phosphino, quaternary phosphonium or sulfonium groups, furthermore thioronium or guanidinium groups as basic substituents.
  • Preferred basic substituents are tertiary amino groups and especially quaternary ammonium groups. These preferably contain aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic groups as N-substituents. The N-substituents can also form five- to eight-membered, especially six-membered nitrogen heterocycles.
  • Lower alkyl generally represents those groups or group components which have 1 to 5, in particular 1 to 3, carbon atoms, such as, for example, Methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl or amyl.
  • Particularly preferred quaternary ammonium compounds are n-dodecyloxymethyl-trimethylammonium chloride, n-dodecyl-trimethylammonium chloride and especially N-cocosyl-N, N-dimethyl-N-benzylammonium chloride or N-cocosyl-N, N-di-2-hydroxyethyl-N-benzylammonium chloride.
  • cationic surfactants are quaternary polyammonium polymers, as described in German Offenlegungsschriften 2,657,582, 2,824,743, 2,840,785 and 2,857,180.
  • cationic surfactants are monoamines or polyamines with 2 or more basic nitrogen atoms, preferably 2 to 5, which amines have at least one polyglycol ether chain and at least one lipophilic substituent (for example alkenyl or alkyl each having 8 to 22 carbon atoms) and can be partially or completely quaternized.
  • amphoteric surfactants are Monamines or polyamines with 2 or more basic nitrogen atoms, preferably 2 to 5, which amines have at least one acidic, etherified or esterified polyglycol ether chain corresponding to each basic nitrogen atom and at least one lipophilic substituent and may also be partially or completely quaternized.
  • amphoteric surfactants are the monosulfuric esters of addition products of 2 to 15 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty amine or fatty amine mixtures, e.g. Tallow fatty amine, particularly preferred.
  • the nonionic surfactants are expediently alkylene oxide addition products of 1 to 50 mol of alkylene oxide, for example ethylene oxide and / or propylene oxide, on 1 mol of an aliphatic monoalcohol having at least 6 carbon atoms, preferably 8 to 22 carbon atoms, of a trihydric to hexavalentic aliphatic alcohol having 3 up to 6 carbon atoms, a phenol optionally substituted by alkyl, benzyl or phenyl or a fatty acid with 8 to 22 carbon atoms.
  • Block polymers of ethylene oxide and propylene oxide are also preferably used. These block polymers preferably correspond to the formulas or and can have a molecular weight of 2,000 to 10,000.
  • the ethylene oxide content ( ml + m 2 or m) is 10 to 85 weight percent and the propylene oxide content (y or y 1 + y 2 ) is 15-90 weight percent.
  • nonionic surfactants the addition products of 2 to 15 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol or fatty acid (each with 8 to 18 carbon atoms) or alkylphenols with 4 to 12 carbon atoms in the alkyl part are particularly preferred as emulsifiers.
  • the anionic, amphoteric and nonionic surfactants are preferably used in an amount of 0.1 to 1 wt .-%, based on the entire preparation, while the cationic surfactants up to 15 wt .-%, but preferably up to a maximum of 3 wt. -% can be present.
  • lipophilized pigments which are unreactive or not very reactive can also be used as auxiliaries with or without surfactants.
  • examples of such pigments are: talc, titanium dioxide, zinc oxide, aluminum hydroxide, barium sulfate, sodium aluminum silicate, zinc sulfide, chalk; Clays such as kaolin; as well as organic pigments, e.g. Urea-formaldehyde or melamine-formaldehyde condensation products.
  • white pigments which are obtained by coating with a polymer containing a brightener, e.g. Polyester, lipophilized and at the same time tinted white.
  • the preparations according to the invention can be prepared by simple stirring, if appropriate with gentle heating of the components (a), (b), (c) and (d) mentioned and if appropriate (e), (f) and / or surfactants, homogeneous mixtures being obtained be that are stable in storage at room temperature.
  • preparations according to the invention expediently represent stable liquid formulations which, depending on the form of application, can be used undiluted or diluted in the form of solutions, components (a) and (f) being suitable as solvents. Pre-blended with water or water-soluble organic or inorganic acids, they can be used as a two-phase liquid system.
  • the new formulations can be used for the optical brightening of a wide variety of synthetic semisynthetic or natural organic fiber materials, which may be in the form of shaped articles such as threads, fibers, flakes or nonwovens.
  • the preparations according to the invention are preferably suitable for treatment, in particular for optically brightening organic fiber material and, above all, synthetic fiber material, as a result of which an improved whiteness is achieved thanks to the addition of acid.
  • the fiber material which can be optically brightened with the preparations according to the invention are, for example Chemical fibers from natural polymers (i) of vegetable origin, e.g. cellulose fibers such as viscose, acetate and triacetate fibers and vegetable protein fibers and (ii) animal origin such as animal protein fibers.
  • vegetable origin e.g. cellulose fibers such as viscose, acetate and triacetate fibers and vegetable protein fibers
  • animal origin such as animal protein fibers.
  • synthetic fibers made from synthetically derived polymers such as polycondensate fibers (polyester, polyurea and polyamide fibers), polymer fibers (polyamide, polyacrylonitrile, modacrylic, polypropylene, polyvinyl acetal, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyfluoroethylene fibers), polyaddition fibers (such as polyurethane) .
  • synthetically derived polymers such as polycondensate fibers (polyester, polyurea and polyamide fibers), polymer fibers (polyamide, polyacrylonitrile, modacrylic, polypropylene, polyvinyl acetal, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyfluoroethylene fibers), polyaddition fibers (such as polyurethane) .
  • Linear polyester fibers are to be understood as synthetic fibers which e.g. can be obtained by condensation of terephthalic acid with ethylene glycol or of isophthalic acid or terephthalic acid with 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, and also copolymers of terephthalic and isophthalic acid and ethylene glycol.
  • the substrates to be treated according to the invention can also be made from conventional natural fiber materials, such as be made from cotton, hemp, linen, jute, ramie and silk or especially wool.
  • the fiber materials can also be used as a mixed fabric among themselves or with other fibers, e.g. Mixtures of polyacrylonitrile / polyester, polyamide / polyester, polyester / wool, polyester / cotton or polyester / viscose can be used.
  • the cellulose component should, however, advantageously not predominate in terms of quantity.
  • the textile material to be treated can be in various stages of processing.
  • the following can be considered: loose material, knitwear such as knitted or woven fabrics, yarn in the form of a wrap or muff.
  • Ready-made products e.g. Treated curtains or underwear.
  • inventive preparations are the treatment liquors, such as brightening baths or moth repellent formulations added, moving between 1 and 40 weight percent, preferably 5 to 25 weight percent, based on the weight of the sub s t ra t it, or between 0.1 and 100 g, preferably 0.5 and 25 g per liter of treatment liquor.
  • the treatment liquors can also contain other additives and auxiliary substances, e.g. Contain bleaches, oxidizers, light stabilizers, acids or acid hydrolyzing salts, antioxidants, thickeners, fillers and / or finishing agents.
  • auxiliary substances e.g. Contain bleaches, oxidizers, light stabilizers, acids or acid hydrolyzing salts, antioxidants, thickeners, fillers and / or finishing agents.
  • the treatments are advantageously carried out from an aqueous liquor using the exhaust process.
  • the liquor ratio can accordingly be chosen within a wide range, e.g. 1: 4 to 1: 100, preferably 1:20 to 1:70.
  • the application bath expediently has a pH of 2 to 6, preferably 3.0 to 5.5.
  • the temperature at which the substrate is treated according to the invention is generally in the range from 10 to 96 ° C., preferably 15 to 40 ° C.
  • the lightening step according to the invention can be combined with a prewash.
  • the substrate is treated with an aqueous liquor containing a conventional detergent before the lightening process, and then rinsed carefully.
  • the process according to the invention gives substrates which have the desired equipment.
  • the curtain contains and has a pH of 4.5-5.
  • the curtain is then centrifuged and air dried. A pure white curtain with a dry, slightly stiff handle is obtained. The curtain glows intensely blue and white from UV light.
  • the pH values of the treatment liquors determined in Examples 2 and 3 are between 4.5 and 5.5.
  • acetic acid instead of acetic acid, another acid, e.g. Formic acid, lactic acid or sulfamic acid can be used.
  • Formic acid lactic acid or sulfamic acid
  • polyester curtain one made of polyamide 6 or 6,6 fibers or of cellulose acetate, polyacrylonitrile, polyvinyl chloride or polypropylene fibers is treated in the same way in the aqueous washing liquor, remarkable, uniform results also result on these substrates Whiteness improvements.
  • EXAMPLE 8 If the procedure is as described in Example 7, but using the same amounts of a preparation which contains 5% of the disodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid instead of 5% sodium hexametaphosphate, a very pure curtain is likewise obtained after drying.
  • EXAMPLE 11 If the procedure is as described in Example 7, but using the same amounts of a preparation which contains 7% of the dicarboxylic acid mixture instead of 5% and 3% of the sodium salt of diethylenetriaminepentaacetic acid instead of 5% sodium hexametaphosphate, a very large amount is also obtained after drying sheer curtain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate, welche mindestens (a) ein in Wasser schwer- bis unlösliches organisches Lösungsmittel, in dem Komponenten (b) gelöst und Komponenten (c) und (d) gelöst oder dispergiert sind, (b) ein in Wasser schwer- bis unlösliches Trägermedium für die Komponente (c), (c) ein in Wasser schwer- bis unlösliches Behandlungsmittel, das in Trägermedium (b) löslich oder dispergierbar ist, (d) eine in Wasser lösliche Säure, deren pH-Wert grösser als 1 ist, und gegebenenfalls zusätzlich (e) eine feste in Wasser schwerlösliche Carbonsäure, (f) ein polares Lösungsmittel und/oder weitere Zusatz- oder Hilfsstoffe, wie z.B. Tenside oder Sequestrierungsmittel enthält. Die neue Präparation, welche als Behandlungsmittel vorzugsweise optische Aufheller enthält, wird insbesondere zum Aufhellen im sauren Medium von synthetischen Fasermaterialien, vor allem Fertigfabrikaten wie Gardinen oder Leibwäsche, verwendet.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate. Insbesondere bezieht sie sich auf eine neue, stabile, konzentrierte oder verdünnte, Säure enthaltende Flüssigformulierung eines optischen Aufhellers zum Aufhellen von Fasermaterialien, insbesondere Fertigfabrikaten,wie z.B. Leibwäsche und vor allem Gardinen aus synthetischen Fasermaterialien, vorzugsweise aus Polyesterfasern.
  • Um nichtkonfektioniertes Textilmaterial optisch aufzuhellen, geht man in der Regel so vor, dass man z.B. in Wasser.schwerlösliche optische Aufheller durch ein Ausziehverfahren oder insbesondere durch einen Foulardierprozess auf das Textilmaterial aufbringt und das Material anschliessend bei Temperaturen von über 100°C thermofixiert.
  • Bei konfektionierten Textilmaterialien erweist sich dieses Verfahren bei hohen Temperaturen als praktisch nicht durchführbar.
  • Die Versuche, Textilmaterialien, z.B. Polyestergardinen bei tieferen Temperaturen aufzuhellen, führten ebenfalls bisher nicht zu brauchbaren Erfolgen.
  • Die für das Aufhellen konfektionierter Textilmaterialien angegebene Problematik gilt gleichermassen auch für das Färben bzw. das Ausrüsten dieser Materialien, mit z.B. Antimikrobika, Weichgriffmitteln, UV-Adsorbern, Pigmenten, Weichmachern oder schmutzabweisenden Mitteln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neues Applikationssystem zu finden, das es erlaubt, auch konfektionierte Textilware bei niedrigeren Temperaturen auszurüsten, zu färben oder insbesondere bei Raumtemperatur optisch aufzuhellen.
  • Die Lösung_dieser Aufgabe besteht darin, dass man zur besagten Behandlung, insbesondere beim optischen Aufhellen von natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien, vorzugsweise Textilien aus Polyesterfasern oder Mischgewebe mit überwiegendem Polyesteranteil und vor allem Gardinen aus Polyesterfasern spezifische,Säure enthaltende Präparationen, wie im folgenden beschrieben, einsetzt. Diese Präparationen besitzen eine entsprechend ausgeprägte Wirksamkeit und ermöglichen ein egales Aufziehen. Sie können direkt einem Behandlungsbad, z.B. einer Spülflotte, zugesetzt und dann sogar bei Raumtemperatur in kurzer Zeit auf das Substrat als gegebenenfalls alkalisch gut abwaschbare oder gewünschtenfalls auch permanente Ausrüstung aufgebracht werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens
    • (a) ein in Wasser schwer lösliches bis unlösliches organisches Lösungsmittel, in dem die Komponente (b) gelöst und die Komponenten (c) und (d) gelöst oder dispergiert sind,
    • (b) ein in Wasser schwer lösliches bis unlösliches Trägermedium für die Komponente (c),
    • (c) ein in Wasser schwer lösliches bis unlösliches Behandlungsmittel, das in Trägermedium (b) löslich oder dispergierbar ist, und
    • (d) eine in Wasser lösliche Säure, deren pK-Wert grösser als 1 ist, enthält.
  • Neben den genannten Komponenten (a), (b), (c) und (d) kann die erfindungsgemässe Formulierung noch zusätzlich
    • (e) eine feste, im Wasser schwerlösliche und vorzugsweise in Lösungsmittel (a) lösliche Carbonsäure und/oder
    • (f) ein polares Lösungsmittel sowie weitere Zusatz- oder Hilfsstoffe enthalten.
  • Die Komponenten (a), (b), (c), (d), (e) und (f) können als Einzelverbindungen oder als Gemische vorhanden sein.
  • Bevorzugte Präparationen enthalten Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e)-oder insbesondere alle angegebenen Komponenten (a), (b), (c), (d), (e) und (f).
  • Bei den als Komponente (a) in Betracht kommenden organischen Lösungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um solche, die flüchtig, wasserunlöslich oder aber nur beschränkt wasserlöslich sind und gleichzeitig eine organophile bzw. organische Flüssigphase bilden können. Unter beschränkter Wasserlöslichkeit ist eine solche zu verstehen, die bis zu 15 Gew.% erreichen kann. Es wird jedoch eine Wasserlöslichkeit von weniger als 1,0 % und vor allem 0,1 % vorgezogen, d.h. bei Raumtemperatur sollten sich höchstens 10 bzw. lGramm Lösungsmittel in einem Liter Wasser lösen.
  • Als derartige, in Wasser eine zweite Phase bildende Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Alkohole mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. n-Butanol, Isobutanol, sekundär Butanol, Pentanole, Hexanole, Trimethylhexanol, Heptanole, Octanole, Benzylalkohol, Phenetol, Phenoxyethanol, Chlorphenoxyethanol, Phenylglykol, Cyclopentanol, Cyclohexanol; aromatische Aldehyde, wie z.B. Benzaldehyd oder Furfurol; Ether,wie z.B. Diisopropylether, Ethylenglykoldibutylether oder Diethylenglylkol-diethylether; Ester einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, wie z.B. Essigsäureester, wie 2-Ethylhexylacetat, Isopropylacetat, Methylisoamylacetat, Butylacetat, Isobutylacetat, Amylacetat, Ethylglykolacetat, Essigsäurebenzylester, Acetessigester, Propionsäureester, Buttersäure-n-butylester, Oxalsäuredibutylester, Adipinsäureester, z.B. -dimethylester oder -diethylester, Sebacinsäureester, Bernsteinsäureester, Malonsäureester, Benzoesäureester oder Salicylsäureester; Ketone, wie z.B. Methylpropylketon, Di-isobutylketon, Methyl-isoamylketon, Ethylbutylketon, Ethylamylketon, 2-Methylcyclohexanon, Acetophenon, Cyclohexylethylketon, Benzylethylketon oder Phenylethylketon; aromatische, gegebenenfalls durch Halogen oder Nitrogruppen substituierte, mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol; Alkylbenzole wie,z.B. Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Ethylbenzol oder Methylethylbenzol; Chlorbenzole, Nitrobenzol, Diphenylalkane, alkylsubstituierte Diphenylalkane, alkylsubstituiertes Diphenyl, Chlordiphenyl, Trichlordiphenyl, Dibenzyltoluol, benzylierte Xylole, Terphenyl, hydriertes Diphenyl oder Terphenyl, Tetralin, Naphthene; aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Flammpunkt über 40°C; halogenierte, niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe,wie z.B. Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethan, Trichlorethylen oder Perchlorethylen, polyhalogenierte Paraffine wie Chlorparaffin; ferner Mesityloxid, Isophoron, Benzonitril, Acrylnitril, Hexylcellosolve oder Phenylcellosolve. Es können auch Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft sind Lösungsmittel mit Flammpunkt über 40°C, vorzugsweise über 50°C, die nicht giftig sind und nicht stark oder zumindest angenehm riechen und die sich leicht und vollständig entfernen lassen, wie z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe; Alkylbenzole, wie z.B. Trimethylbenzol, Methylethylbenzol oder Ethylbenzol; Hexanole, 2-Ethylhexanol, Oleylalkohol, Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Essigsäureester, wie z.B. Essigsäurehexylester, Essigsäure-2-ethyl-hexylester, Essigsäure-2-ethyl-butylester oder Essigsäurecyclohexylester oder Essigsäurephenylester; Malonsäurediester, wie z.B. Malonsäuredimethyl- oder -diethylester; Bernsteinsäurediester, wie z.B. Bernsteinsäuredimethyl- oder -diethylester; Benzoesäureester (Methyl-, Ethyl-, Butyl-); Dialkylketone mit einer mittleren Zahl von Kohlenstoffatomen vorzugsweise mit insgesamt 6 bis 12 Kohenstoffatomen, wie z.B. Ethylbutylketon, Diisobutylketon, Methylisoamylketon oder Isobutylheptylketon; Ethylenglykoldibutylether, wie z.B. Ethylenglykol-n-butyl-tert.butylether oder Ethylenglykol di- tert.butylether, Perchlorethylen oder deren Gemische.
  • Bevorzugte Lösungsmittel (a) sind aliphatische Kohlenwasserstoffe (Flammpunkt über 50°C, Siedepunkt 175-260°C), Perchlorethylen, Malonsäurediethylester, Bernsteinsäurediethylester, Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Benzoesäurebutylester oder deren Gemische.
  • Die das Trägermedium lösenden Lösungsmittel, die in der Regel in Wasser eine zweite Phase bilden, sind nur für das gleichmässgie Aufbringen des Trägers auf das lipophile Substrat notwendig. Nach der Applikation sind sie eher überflüssig und sollten entweder abdunsten oder im Spülwasser verbleiben.
  • Das Trägermedium (b) kann flüssig oder fest sein oder auch aus einer Kombination von festen und flüssigen Trägersubstanzen bestehen. Unter flüssigen Trägermedien sind organische, lipophile Flüssigkeiten mit extrem niedrigem Dampfdruck (≤ 1 mm bei 150°C), z.B. sogenannte WeichmacheroderPlastifizierungsmittel, zu verstehen. Besonders vorteilhaft sind Glycerintriester wie Triacetin, Phosphorsäureester; acyclische (aliphatische) Dicarbonsäureester, z.B. höhere Adipate, wie Adipinsäuredioctylester, Phthalsäuremono- oder -diester, ferner Fettsäureester oder Epoxidweichmacher.
  • Der Esteranteil der Phthalsäureester leitet sich bevorzugt von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ab. Dabei sind Phthalsäuredimethylester, Phthalsäurediethylester, Phthalsäuredibutyl-oder Phthalsäure-di-2-ethylhexylester, Phthalsäure-di-3,5,5-trimethyl- hexylester, Phthalsäuredioctylester oder Phthalsäurediisononylester gut geeignet. Besonders bevorzugt unter diesen sind die Diester der Phthalsäure mit Alkanolen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen.
  • Sehr vorteilhaft sind auch gemischte Phthalsäureester von Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vor allem Stearylalkohol oder CS-C22 Alfolen, und Alkylenglykolen oder Alkylenglykolmonoalkylethern. Bei den Alfolen handelt es sich um lineare primäre Alkanole. Bevorzugt sind dabei Phthalsäurediester der Formel
    Figure imgb0001
    in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorteilhafterweise Alkyl oder Alkenyl je mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, von V und V2 eines Wasserstoff oder Methyl und das andere Wasserstoff, Z Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl und n 1 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 bedeuten. Die Estergruppe-COOR kann in o-, m- oder p-Stellung sein. Vorzugsweise befindet sie sich in o-Stellung und bildet somit die o-Phthalsäurediester.
  • Vorzugsweise bedeutet in der Formel (1) R Alkyl mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und V und V je Wasserstoff. Z ist vor allem Wasserstoff.
  • Weitere Einzelheiten über die Zusammensetzung der als Trägermedium (b) in Betracht kommenden gemischten Phthalsäureester, einschliesslich ihrer Herstellung, sind in der deutschen Offenlegungsschrift 2 834 412 beschrieben.
  • Die Einsatzmengen der Phthalsäurediester bewegen sich nach der vorliegenden Erfindung zweckmässig zwischen 2 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Präparation.
  • Bevorzugt ist das Trägermaterial fest und lipophil. Es sollte zweckmässigerweise das Behandlungsmittel (c) lösen, oder, sofern (c) unlöslich ist, in feiner Dispersion halten können. Vorzugsweise löst das Trägermedium die erfindungsgemäss mitverwendete Komponente (c) und ist selbst im Lösungsmittel (a) gelöst. Ein geeignetes Trägermedium wird entsprechend der Art des zu verwendenden Behandlungsmittels ausgewählt sowie entsprechend dem Verwendungszweck der erfindungsgemässen Präparation. Das in der erfindungsgemässen Präparation verwendete Trägermedium (b) dient nach erfolgter Applikation in der Regel als festes Lösungsmedium und, insbesondere, wenn das Behandlungsmaterial (c) in (a) und (b) nicht löslich ist als Bindemittel für das Behandlungsmaterial, ferner gegebenenfalls gleichzeitig als Ausrüstmittel (Weichmachungsmittel, schmutzabweisendes Mittel, Appreturmittel) für das zu behandelnde Textilmaterial.
  • Besonders günstig als Trägermedien für die vorliegende Präparation sind organolösliche Kunstharze, wie z.B. Petroleum-Kohlenwasserstoffharze, Polyterpenharze, Esterdiolalkoxylate, Ketonharze, Polyamidharze, Sulfonamidharze, Siliconharze, Isobutyraldehyd-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze; Homo- und Copolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylamid, Methacrylamid, Ethylen, Vinylbutyral, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylalkohol, Vinyltoluol, Styrol, a-Methylstyrol, Vinylacetat, Vinylacetat/Vinyllaurat, ferner Vinylacetal/Vinylacetat/Vinylalkohol-terpolymere, Polyolefine, Polyepoxide, Polyamide, Polyaminoamide, Polyurethane, Polyhydantoine, Polycarbonate, Polysulfone, modifizierte Polyvinylpyrrolidone, Nitrocellulose; Celluloseether, wie z.B. Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Benzylcellulose; Cellulosester, wie z.B. Celluloseacetate, Cellulosepropionate, Cellulosebutyrate, Celluloseacetobutyrate, sowie lineare Polyester. Bevorzugt sind auch saure Harze, wie z.B. Polyanhydridharze, da sie in alkalischen Waschprozessen leicht wieder entfernt werden können.
  • Für Anwendungen, bei denen weniger die optische Aufhellung, sondern andere Ausrüstungsziele, z.B. Färbung, Griffappretur im Vordergrund stehen, kommen auch Polymere und Harze (b) infrage, die nicht gänzlich farblos sind, wie z.B. Kolophoniumharze, Alkydharze, Polyethylenwachse, Phenol-Formadehydharze, Polybenzimidazole.
  • Solche Kunstharze sind z.B. in den Lackrohstoff-Tabellen von Dr. Erich Karsten, 5. Auflage, 1972, C.R. Vicentz-Verlag, Hannover, näher beschrieben.
  • Die Einsatzmengen der Kunstharze bewegen sich nach der vorliegenden Erfindung zweckmässig zwischen 0,5 und 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 und 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Präparation.
  • Anstelle von oder vorzugsweise in Kombination mit neutralen Harzen eignen sich als Komponente (b) insbesondere auch Phthalsäuremonoester, die durch Veresterung der o-Phthalsäure mit einem Fettalkohol von vorzugsweise 10 bis 22 Kohlenstoffatomen erhalten werden. Bevorzugte Phthalsäuremonoester haben einen Erweichungspunkt von mindestens 50° C. Beispiele derartiger carbon'saurer Ester sind Phthalsäuremonostearylester, Phthalsäuremonobehenylester und Monoester aus Phthalsäure und einem C10-C14 -Fettalkoholgemisch, wie z.B. den Alfolen. Die Phthalsäuremonoester werden bevorzugt auch in Kombination mit der Komponente (e) und insbesondere mit Stearinsäure eingesetzt. Je nachdem ob die Phthalsäuremonoester allein als Komponente (b) oder in Kombination mit den neutralen Harzen und/oder der Komponente (e) eingesetzt werden, bewegen sich die Einsatzmengen der Phthalsäuremonoester zweckmässig zwischen 2 und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 und 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gesamten Präparation. Die Phthalsäuremonoester werden nicht nur als Komponente (b) eingesetzt, sondern sie dienen auch zur Verbesserung der Abwaschbarkeit, z.B. durch alkalische Wäsche, der erfindungsgemäss aufgebrachten Ausrüstungen.
  • Als in Wasser schwerlösliche bis unlösliche Behandlungsmittel (Komponente (c)) kommen hierbei insbesondere optische Aufheller (Weisstöner) sowie Farbstoffe, wie z.B. Dispersionsfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe oder lösungsmittellösliche Farbstoffe, feindispergierte lipophile Bunt- und Weisspigmente, Antistatika, Antimikrobika, Geruchsstoffe, Gerbstoffe, UV-Absorber, Mottenschutzmittel, Hydrophobiermittel, Weichgriffmittel, Weichmacher oder schmutzabweisende Mittel in Betracht. Diese Behandlungsmittel können je nach Verwendungszweck einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. Als Schwer- bis Unlöslichkeit ist eine Löslichkeit von weniger als 0,05 % bei Raumtemperatur zu verstehen.
  • Erfindungsgemäss besonders bevorzugte Behandlungsmittel sind in Wasser schwer lösliche optische Aufheller, welche vorzugsweise für Chemiefasern, z.B. Polyamidfasern, Polyacrylnitrilfasern und vor allem Polyesterfasern, Verwendung finden.
  • Die optischen Aufheller können beliebigen Aufhellerklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Cumarine, Triazolcumarine, Benzocumarine, Oxazine, Pyrazine, Pyrazoline, Diphenylpyrazoline, Stilbene, Styrylstilbene, Triazolylstilbene, Bisbenzoxazolylethylene, Stilbene-bis-Benzoxazole, Phenylstilbenbenzoxazole, Thiophen-bis-Benzoxazole, Naphthalin-bis-Benzoxazole, Benzofurane, Benzimidazole, Furan-bis-Benzimidazole und Naphthalimide.
  • Es können auch Mischungen von optischen Aufhellern bzw. von optischen Aufhellern mit geeigneten blau- bis violettfarbigen Nuancierfarbstoffen erfindungsgemäss verwendet werden. Die optischen Aufheller können auch in Kombination mit lipophilisierten Weisspigmenten eingesetzt werden, wobei die Weisspigmente in Thermoplasten,wie z.B. Polyester oder Polyamid eingebettet und in fein verteilter Form vorhanden sind.
  • Weitere wichtige Behandlungsmittel, die erfindungsgemäss speziell für Keratinfasern (Wolle) eingesetzt werden können, sind Antimikrobika, wie z.B. halogenierte Hydroxydiphenylether und Mottenschutzmittel, z.B. auf Harnstoffbasis oder vor allem 5-Phenylcarbamoylbarbitursäureverbindungen und/oder Pyrethroide wie Permethrin oder Cypermethrin.
  • Die Komponente (d) ist.wasserlöslich und vorzugsweise auch in Lösungsmittel (a) löslich. Sie kann jedoch im Lösungsmittelmedium (a) auch nur dispergiert sein.
  • Bei der erfindungsgemässen Präparation werden insbesondere als Komponente (d) wasserlösliche Säuren mit einem pK-Wert von 1 bis 6 bevorzugt.
  • Beispiele hierfür sind aliphatische Monocarbonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethacrylsäure, halogenierte Essigsäure, wie Monochloressigsäure, Dichloressigsäure oder Trifluoressigsäure, Hydroxyessigsäure, Glykolsäure oder'Milchsäure; cycloaliphatische Monocarbonsäuren wie Cyclohexancarbonsäure; araliphatische Carbonsäuren wie Phenylessigsäure; aromatische Monocarbonsäuren wie Benzoesäure, Naphtoesäure, Salicylsäure, m- oder p-Hydroxybenzoesäure oder Nicotinsäure; aliphatische Di- oder Tricarbonsäuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Aepfelsäure, Maleinsäure, Methylmaleinsäure; ferner Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Alkylbenzolsulfonsäure, wie z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure, Citraconsäureanhydrid, Sulfaminsäure oder Phosphorsäure sowie Phosphorsäure-mono- oder -dialkylester, deren Alkylreste 1 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten können.
  • Die genannten Säuren können auch in Gemisch mit sauren oder sauer hydrolysierenden Salzen derartiger Säuren wie z.B. die entsprechenden Ammoniumsalzen oder auch den entsprechenden Alkalimetallsalzen sowie auch mit weiteren wasserlöslichen sauren oder neutralen anorganischen Salzen, wie z.B. Kaliumhydrosulfat, Natriumhydrosulfat, Ammoniumhydrogensulfat, Diammoniumsulf-at, Diammoniumphosphat, Dinatriumhydrophosphat, Natriumdihydrophosphat oder Kaliumdihydrophosphat eingesetzt werden. Gegebenenfalls können die sauren oder sauer hydrolysierenden Salze anstelle der freien Säuren eingesetzt werden. Mit besonderem Vorteil verwendet man als Komponente (d) die stärkeren der aliphatischen Carbonsäuren, d.h. Mono- oder Dicarbonsäuren mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Mono-oder Dichloressigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder deren Gemische. Die bevorzugten Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure oder das Dicarbonsäuregemisch aus Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure. Bevorzugt werden auch saure Phosphorsäureester, wie z.B. die obengenanntePhosphorsäuremono- und/oder -dialkylester.
  • Die Menge der als Komponente (d) verwendeten Säure hängt in der Regel von der Stärke der Säure, d.h. dem Dissoziationsgrade der Säure ab. Im allgemeinen haben sich Mengen von 3 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Präparation, bewährt.
  • Die Säure (d) dient vor allem der Einstellung des pH-Wertes der bei der Verwendung der erfindungsgemässen Präparationenhergestelltenwässrigen Flotten, wobei der pH-Wert dieser Flotten in der Regel 2 bis 6 und vorzugsweise 3,0 bis 5,5 beträgt.
  • Durch den Zusatz der Säurekomponente (d) zur erfindungsgemässen Präparation wird die Ausziehrate dieser neuen Formulierungen merklich gesteigert. Man erhält somit bei Anwendung von Formulierungen auf Basis von optischen Aufhellern höhere Weissgrade infolge intensiver Fluoreszenz. Entsprechend gute Ergebnisse werden jedoch auch erreicht, wenn der Zusatz der Komponente (d) anstelle zur erfindungsgemässen Präparation separat ins wässrige Applikationsbad vorgenommen wird.
  • Bei den als fakultative Komponente (e) in Frage kommenden wasserschwerlöslichen Carbonsäuren handelt es sich vor allem um Fettsäuren, die vorteilhafterweise 8 bis 24, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen und ungesättigt oder vorzugsweise gesättigt sein können, wie z.B. die Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-,Kokosfett (C10-C16) , Talgfett-, Behen-, Lignocerin-, Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oelein-, Linol-, Linolen-, Ricinol-, Eicosen-, Docosen-, Hiragon-, Eläostearinsäure, Lican-, Parinar-, Arachidon- oder Clupanodonsäure.
  • Weitere wasserschwerlösliche Carbonsäuren, die erfindungsgemäss als Komponente (e) eingesetzt werden können, sind Abietinsäure, Anissäure, Gallussäure, Zimtsäure, Phthalsäure oder Trimellithsäure. Im Vordergrund des Interesses stehen'als Komponente (e) Laurinsäure, Palmitinsäure, Behensäure oder insbesondere Stearinsäure, bzw. Stearin. Die Komponente (e) wird vorzugsweise in Kombination mit den als Komponente (b) eingesetzten neutralen Harzen verwendet. In gewissen Fällen können die Carbonsäuren der Komponente (e) auch als Trägermedium (b) in Betracht kommen. Die Komponente (e) dient wie die Phthalsäuremonoester insbesondere zur Verbesserung der Abwaschbarkeit durch alkalische Wäsche der erfindungsgemäss aufgebrachten Ausrüstungen.
  • Die Einsatzmengen der wasserschwerlöslichen Carbonsäuren (Komponente (e)), bewegen sich zweckmässig zwischen 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-Z, bezogen auf das Gesamtgewicht der Präparation.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemässen Präparationen als polares Lösungsmittel (f) Wasser oder ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthalten. Ein solcher Zusatz dient dazu, die Verteilung der Präparation bei der Anwendung in wässrigen Medien zu verbessern, d.h. die sich bildenden Tröpfchen der organischen Phase feiner aufzuteilen, so dass sie nicht zu schnell koaleszieren. Beispiele von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln sind aliphatische C1-C3-Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol oder die Propanole; Alkylenglykole, wie z.B. Ethylenglykol oder Propylenglykol; Monoalkylether von Glykolen, wie z.B. Ethylenglykolmonomethyl-, ethyl-oder -butylether und Diethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether; Ketone, wie z.B. Aceton und Diacetonalkohol; Ether, wie Diisopropylether, Diphenyloxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner Tetrahydrofurfurylalkohol, Pyridin, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, y-Butyrolacton, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff oder Tetramethylensulfon. Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Präparationen enthalten mindestens folgende Komponenten:
    • (Aa) ein in Wasser schwer lösliches bis unlösliches organisches Lösungsmittel mit Flammpunkt über 50°C,
    • (Bb) ein organolösliches Kunstharz oder einen Phthalosäuremono-oder -diester oder ein Gemisch davon
    • (Cc) einen in Wasser schwerlöslichen optischen Aufheller und
    • (Dd) eine aliphatische Mono- oder Dicarbonsäure mit höchstens 6. Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Säuren.
  • Als Komponente (Dd) können vorzugsweise auch saure Phosphorsäureester, wie z.B. Phosphorsäure- mono- oder -dialkylester, deren Alkylbestandteile 1 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, verwendet werden.
  • Ausser den Komponenten (a), (b), (c), (d) und gegebenenfalls (e) und (f), kann die erfindungsgemässe Präparation zusätzlich Sequestrierungsmittel und/oder geringe Mengen anionischer, kationischer, amphoterer oder nichtionogener Tenside enthalten.
  • Als Sequestrierungsmittel oder chelatbildende Verbindungen können anorganische komplex bildende Verbindungen, wie z.B. wasserlösliche Polyphosphate, Polymetaphosphate oder Pyrophosphate und vorzugsweise deren Alkalimetallsalze oder Magnesiumsalze in Betracht kommen, sowie organische komplex-bildende Verbindungen wie basische Stickstoffverbindungen, welche mindestens zwei stickstoffgebundene, gegebenenfalls weitersubstituierte Phosphonatmethyl- oder Carboxymethylgruppen enthalten. Es handelt sich bei diesen Stickstoffverbindungen um Aminoalkylenessigsäuren, Aminocycloalkylenessigsäuren sowie um Aminoalkylenphosphonsäuren, N-Sulfoalkanaminophosphonsäuren, wie z.B. um Nitrilotriessigsäure, Ethylendiaminotetraessigsäure, β-Hydroxyethyl-ethylendiaminotriessigsäure, Cyclohexylendiaminotetraessigsäure, Diethylentriaminopentaessigsäure bzw. Nitrilo- tris-(methylenphosphonsäure), 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, N-Sulfoethan-1-amino-ethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxy-3-amino-propan-1,1-diphosphonsäure, Ethylendiamino-tetra(methylen- phosphonsäure), Diethylen-triamino-penta(methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamino-tetra(methylenphosphonsäure) sowie um die wasserlöslichen Salze z.B. Natriumsalze oder Magnesiumsalze dieser Säuren.
  • Weiter definitionsgemässe organische komplexbildende Substanzen sind z.B. Hydroxylgruppen enthaltende Polycarbonsäuren wie die Zitronen-oder Gluconsäure sowie wasserlösliche Homopolymerisate der Acrylsäure oder Maleinsäure, vor allem Polymaleinsäureanhydrid sowie Copolymerisate der Acrylsäure mit Methacrylsäure, Methacrylnitril, Acrylsäureester, Methacrylsäureester und Copolymerisate aus Maleinsäure und Styrol, Maleinsäure und einem Vinylester oder Maleinsäure und einem Vinylether und vorzugsweise deren wasserlösliche Alkalimetall- oder Ammoniumsalze.
  • Gut geeignete Sequestrierungsmittel sind Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Gluconsäure und deren Salze. Bevorzugte Sequestrierungsmittel sind Alkalimetallhexametaphosphate und insbesondere Natriumhexametaphosphat.
  • Die Einsatzmengen, in denen die Sequestrierungsmittel zur Verbesserung der Stabilisierung der Präparation zugesetzt werden, bewegen sich zweckmässigerweise zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Präparation.
  • Als Tenside kommen vorzugsweise nichtionogene oder kationische Tenside in Betracht. Die nichtionogenen Tenside dienen in erster Linie, um die organische Phase labil anzuemulgieren.
  • Die anionischen Tenside sind vorzugsweise saure Derivate von Alkylenoxidaddukten, beispielsweise saure Ethergruppen oder vorzugsweise Estergruppen von organischen oder anorganischen Säuren enthaltende, vorzugsweise sulfatierte, Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, besonders Ethylenoxid und/oder Propylenoxid oder auch Styroloxid an aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 4, vorzugsweise mindestens 12 Kohlenstoffatomen aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und/oder Amidoverbindungen, wie z.B. höhere Fettalkohole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäureamide oder Alkylphenole bzw. Mischungen dieser Stoffe. Diese Anlagerungsprodukte können einen Alkoxylierungsgrad von etwa 2 bis 100, insbesondre 5 bis 40 Ethoxy- und/oder Propoxygruppen aufweisen. Die sauren Ether oder Ester können als freie Säuren oder Salze, z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylarylsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. Nonyl-oder Dodecylbenzolsulfonate oder Diisobutylnaphthalinsulfonate wie Sulfonate von Dicarbonsäureester,wie z.B. Dioctylsulfosuccinate.
  • Die kationischen Tenside können als basische Substituenten beispielsweise Amino-, Imino-, quaternäre Ammonium- oder Immonium-, tertiäre Phosphino-, quaternäre Phosphonium- oder Sulfoniumgruppen, ferner Thioronium- oder Guanidiniumgruppen enthalten. Bevorzugte basische Substituenten sind tertiäre Aminogruppen und vor allem quaternäre Ammoniumgruppen. Diese enthalten als N-Substituenten vorzugsweise aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Gruppen. Die N-Substituenten können auch fünf-bis achtgliedrige, besonderssechsgliedrige Stickstoffheterocyclen bilden.
  • Für die Anwendung nach der vorliegenden Erfindung haben sich als kationische Tenside quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    Figure imgb0002
    als besonders geeignet erwiesen, worin X einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest von 5 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • Y1 und Y2 Niederalkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, oder zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, wie z.B. Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino,
    • Y3 Niederalkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Cyano-Niederalkyl, Carbamoyl-Niederalkyl oder Aralkyl, wie z.B. Benzyl, oder
    • Y1, Y2 und Y3 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Niederalkyl substituierten Pyridinring,
    • Q die direkte Bindung oder Sauerstoff und
    • An das Anion einer organischen oder anorganischen Säure, z.B. das Chlorid-, Bromid- oder Methosulfation bedeuten.
  • Niederalkyl stellt in der Regel solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder Amyl.
  • Besonders bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungensindn-Dodecyloxymethyl-trimethylammoniumchlorid, n-Dodecyl-trimethylammoniumchlorid und vor allem N-Kokosyl-N,N-dimethyl-N-benzylammoniumchlorid oder N-Kokosyl-N,N-di-2-hydroxyethyl-N-benzylammoniumchlorid.
  • Weitere kationische Tenside, sind quaternäre Polyammoniumpolymere, wie sie in den deutschen Offenlegungsschriften 2,657,582, 2,824,743, 2,840,785 und 2,857,180 beschrieben sind.
  • Als kationische Tenside kommen auch Monoamine oder Polyamine mit 2 oder mehr basischen Stickstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 5, welche Amine mindestens eine Polyglykoletherkette und mindestens einen lipophilen Substituenten (z.B. Alkenyl oder Alkyl je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen) aufweisen und teilweise oder vollständig quaterniert sein können, in Betracht.
  • Als amphotere Tenside kommen z.B. Monamine oder Polyamine mit 2 oder mehr basichen Stickstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 5, welche Amine mindestens eine pro basisches Stickstoffatom entsprechende saure, veretherte oder veresterte Polyglykoletherkette und mindestens einen lipophilen Substituenten aufweisen und zudem gegebenenfalls teilweise oder vollständig quaterniert sein können. Unter den amphoteren Tensiden sind die Monoschwefelsäureester von Anlagerungsprodukten von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettamin oder Fettamingemischen, wie z.B. Talgfettamin, besonders bevorzugt.
  • Bei den nichtionogenen Tensiden handelt es sich zweckmässig um Alkylenoxidanlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Alkylenoxid, z.B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, eines drei- bis sechswertigen aliphatischen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl, Benzyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt werden auch Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid verwendet. Diese Blockpolymerisate entsprechen vorzugsweise den Formeln
    Figure imgb0003
    oder
    Figure imgb0004
    und können ein Molekulargewicht von 2000 bis 10 000 aufweisen.
  • Dabei beträgt der Ethylenoxidanteil (ml+m2 bzw. m) 10 bis 85 Gewichtsprozent und der Propylenoxidanteil (y bzw. y1 + y2) 15 - 90 Gewichtsprozent.
  • Von den nichtionogenen Tensiden sind die Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol oder Fettsäure (je mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen) oder Alkylphenole mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil als Emulgatoren besonders bevorzugt.
  • Durch den Einsatz von abgestimmten Mengen Tensiden wird ein verlangsamteres und gleichmässigeres Aufziehen der organischen Flüssigkeit auf das lipophile Substrat erreicht.
  • Die anionischen, amphoteren und nichtionogenen Tenside werden bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Präparation eingesetzt, während die kationischen Tenside bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise jedoch bis zu höchstens 3 Gew.-% vorhanden sein können.
  • Gewünschtenfalls können mit oder ohne Tenside als Hilfsstoffe auch an sich unreaktive oder wenig reaktive lipophilisierte Pigmente eingesetzt werden. Beispiele für solche Pigmente sind: Talk, Titandioxid, Zinkoxid, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat, Natriumaluminiumsilikat, Zinksulfid, Kreide; Tone wie Kaolin; sowie organische Pigmente, z.B. Harnstoff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Besonders bevorzugt sind solche Weisspigmente, die durch Beschichtung mit einem einen Aufheller enthaltenden Polymer, z.B. Polyester, lipophiliisert und gleichzeitig weissgetönt sind.
  • Die erfindungsgemässen Zubereitungen können durch einfaches Verrühren, gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen der genannten Komponenten (a), (b), (c) und (d) und gegebenenfalls (e), (f) und/oder Tenside hergestellt werden, wobei homogene Mischungen erhalten werden, die bei Raumtemperatur lagerstabil sind.
  • Die erfindungsgemässen Präparationen enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung,
    • 10 bis 95 Gew.% vorzugsweise 20 bis 80 Gew.% der Komponente (a),
    • 2 bis 40 Gew.% der Komponente (b),
    • 0,1 bis 20 Gew.% der Komponente (c),
    • 2 bis 20 Gew.% der Komponente (d),
    • 0 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.% der Komponente (e),
    • 0 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.% der Komponente (f),
    • 0 bis 3 Gew.% eines anionischen, kationischen, amphoteren und/oder nichtionogenen Tensides
    • 0 bis 10 Gew.%,vorzugsweise 2 bis 6 Gew. % eines Sequestrierungsmittels.
  • Die erfindungsgemässen Präparationen stellen zweckmässigerweise stabile flüssige Formulierungen dar, welche je nach Applikationsform unverdünnt oder verdünnt in Form von Lösungen, wobei als Lösungsmittel Komponenten (a) und (f) geeignet sind, angewendet werden können. Sie können, mit Wasser oder wasserlöslichen organischen oder anorganischen Säuren vorverschnitten, als zweiphasiges Flüssigsystem eingesetzt werden.
  • Wenn bei den erfindungsgemässen Präparationen als Behandlungsmittel optische Aufheller vorhanden sind, so können die neuen Formulierungen zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischem halbsynthetischen oder natürlichen organischen Fasermaterialien verwendet werden, welche als Formkörper wie Fäden, Fasern, Flocken oder Vliese vorliegen können.
  • Vorzugsweise eignen sich die erfindungsgemässen Präparationen zum Behandeln, insbesondere zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial und vor allem von synthetischem Fasermaterial, wodurch dank dem Säure-Zusatz ein verbesserter Weissgrad erzielt wird.
  • Als Fasermaterial, das mit den erfindungsgemässen Präparationen optisch aufgehellt werden kann, kommen z.B. Chemiefasern aus natürlichen Polymeren (i) pflanzlicher Herkunft, z.B. cellulosefasern wie Viskose-, Acetat- und Triacetatfasern und Pflanzeneiweissfasern und (ii) tierischer Herkunft, wie Tiereiweissfasern, in Frage.
  • Im Vordergrund stehen Chemiefasern aus synthetisch gewonnenen Polymeren wie Polykondensatfasern (Polyester-, Polyharnstoff- und Polyamidfasern), Polymerisatfasern (Polyamid-, Polyacrylnitril-, Modacryl-, Polypropylen-, Polyvinylacetal-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylidenchlorid, Polyfluorethylenfasern), Polyadditionsfasern (wie Polyurethanfasern).
  • Insbesondere werden die erfindungsgemässen Präparationen zum optischen Aufhellen von linearen Polyesterfasern eingesetzt. Unter linearen Polyesterfasern sind dabei Synthesefasern zu verstehen, die z.B. durch Kondensation von Terephthalsäure mit Ethylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan erhalten werden, sowie Mischpolymere aus Terephthal- und Isophthalsäure und Ethylenglykol.
  • Die erfindungsgemäss zu behandelnden Substrate können in gewissen Fällen auch aus üblichen natürlichen Fasermaterialien,wie z.B. aus Baumwolle, Hanf, Leinen, Jute, Ramie sowie aus Seide oder vor allem Wolle hergestellt sein.
  • Die Fasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z.B. Mischungen aus Polyacrylnitril/Polyester, Polyamid/ Polyester, Polyester/Wolle, Polyester/Baumwolle oder Polyester/ Viskose verwendet werden. Die Cellulosekomponente sollte jedoch vorteilhafterweise mengenmässig nicht überwiegen.
  • Das zu behandelnde Textilmaterial kann sich in verschiedenen Verarbeitungsstadien befinden. Beispielsweise kommen in Betracht: Loses Material, Strickware wie Gewirke oder Gewebe, Garn in Wickel- oder Muff-Form. Vorzugsweise werden Fertigfabrikate,wie z.B. Gardinen oder Leibwäsche behandelt.
  • Die Einsatzmengen, in denen die erfindungsgemässen Präparationen den Behandlungsflotten, z.B. Aufhellflotten oder Mottenschutzformulierungen zugesetzt werden, bewegen sich zwischen 1 und 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 und 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Sub- strates,oder zwischen 0,1 und 100 g, vorzugsweise 0,5 und 25 g pro Liter Behandlungsflotte.
  • Je nach gewünschtem Effekt können die Behandlungsflotten noch weitere Zusätze und Hilfsstoffe, wie z.B. Bleichmittel, Oxydationsmittel, Lichtschutzmittel, Säuren oder sauer hydrolysierende Salze, Antioxydantien, Verdickungsmittel, Füllstoffe und/oder Appretiermittel enthalten.
  • Die Behandlungen erfolgen mit Vorteil aus wässriger Flotte nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dementsprechend innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. 1:4 bis 1:100, vorzugsweise 1:20 bis 1:70. Das Applikationsbad weist zweckmässigerweise einen pH-Wert von 2 bis 6, vorzugsweise 3,0 bis 5,5 auf.
  • Die Temperatur, bei der das Substrat erfindungsgemäss behandelt wird, liegt in der Regel im Bereich von 10 bis 96°C, vorzugsweise bei 15 bis 40°C.
  • Gewünschtenfalls kann die erfindungsgemässe Aufhellungsstufe mit einer Vorwäsche kombiniert werden. In diesem Falle wird das Substrat vor dem Aufhellungsvorgang mit einer wässrigen Flotte behandelt, welche ein konventionelles Waschmittel enthält, und danach sorgfältig gespült.
  • Man erhält nach dem erfindungsgemässen Verfahren Substrate, welche die erwünschte Ausrüstung aufweisen.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: Eine Polyestergardine von 1000 g wird in eine Waschmaschine gegeben und im normalen Waschgang bei 40°C mit einem Gardinenwaschmittel während 20-30 Minuten gewaschen und gespült. Hierauf wird die Gardine während 10 Minuten bei Raumtemperatur mit einer wässerigen Flotte (Flottenverhältnis 1:40) behandelt, welche 100 g einer Präparation (1) der Zusammensetzung :
    • 38,2 % aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkt 185-210°C
    • 30,0 % Bernsteinsäurediethylester,
    • 8,0 % Phthalsäuremonobehenylester,
    • 10,0 % eines Mischpolymers aus Vinyltoluol und a-Methylstyrol mit einer Erweichungstemperatur von 118°C,
    • 0,5 % eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol,
    • 8,0 % Essigsäure (99 %),
    • 0,3 % eines optiscfien Aufhellers der Formel
      Figure imgb0005
      und
    • 5,0 % einer 0,1 %igen Lösung eines Nuancierfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0006
      in Bernsteinsäurediethylester
  • enthält und einen pH-Wert von 4,5-5 aufweist. Anschliessend wird die Gardine zentrifugiert und an der Luft getrocknet. Man erhält eine reinweisse Gardine von trockenem, leicht steifem Griff. Die Gardine leuchtet am UV-Licht intensiv blauweiss.
  • Beispiel 2: Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der Präparation (1) gleiche Mengen einer Präparation (2) der Zusammensetzung:
    • 36,2 % aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkt 185-210°C,
    • 32,0 % Bersteinsäurediethylester,
    • 3,0 % Diacetonalkohol,
    • 8,0 % Stearinsäure,
    • 10,0 % eines Mischpolymers aus Vinyltoluol und a-Methylstyrol mit Erweichungstemperatur von 118°C,
    • 0,5 % eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol,
    • 10,0 % einer Säuremischung, bestehend aus 2,9 % Phosphorsäure, 34,8 % Phosphorsäure-monobutylester, 57,7 % Phosphorsäure-dibutylester und 4,6 % Butanol/Phosphotsäuretributylester/Wasser
    • und 0,3 % des optischen Aufhellers der Formel (101),
  • so erhält man nach dem Trocknen der Gardine ähnlich gute Weisseffekte. Werden der Präparation (2) noch 0,005 % des Nuancierfarbstoffs der Formel (102) einverleibt, so resultiert ein noch deutlich gesteigerter Weisseffekt.
  • Beispiel 3: Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, gibt jedoch der Waschmaschine 100 g einer Präparation (3) der Zusammensetzung:
    • 41,2 % aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedegrenzen 186 - 214°C,
    • 30,0 % Bernsteinsäure-diethylester,
    • 8,0 % Phthalsäure-monostearylester,
    • 10,0 % eines Mischpolymers aus Vinyltoluol und a-Methylstyrol mit einer Erweichungstemperatur von 118°C,
    • 0,5 % eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol, partial verestert mit Phosphorsäure,
    • 0,3 % des optischen Aufhellers der Formel (101),
    • 10,0 % eines Dicarbonsäurengemisches aus Glutarsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure

    zu, so erhält man nach dem Trocknen eine sehr reine Gardine.
  • Wird anstelle der Polyester-Gardine auf gleiche Weise eine solche aus Polyamid-6- oder-6,6- oder aus Polyacrylonitrilfasern in der wässrigen Spülflotte behandelt, so resultieren ebenfalls sehr beträchtliche Weissgradverbesserungen.
  • Die in den Beispielen 2 und 3 ermittelten pH-Werte der Behandlungsflotten liegen zwischen 4,5 und 5,5.
  • Beispiel 4: Eine verschmutzte Polyester-Gardine von 1000 g wird in einer Waschmaschine wie in Beispiel 1 gewaschen und gespült. Hierauf wird die Gardine in einem zusätzlichen Spülgang während 10 Minuten bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Flotte (Flottenverhältnis 1:30) behandelt, welche 200 g einer Präparation (4) der Zusammensetzung;
    • 54,2 % Bernsteinsäurediethylester,
    • 25,0 % Benzylalkohol,
    • 12,0 % Phthalsäure-C10-C14 -Fettalkohol-Monoester
    • 8,0 % Ameisensäure (98 %)
    • 0,5 % eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol
    • 0,3 % eines optischen Aufhellers der Formel
      Figure imgb0007
    • enthält. (Der an der Flotte gemessene pH-Wert beträgt 4,5.)
  • Nach der Behandlung und Trocknung resultiert eine optisch aufgehellte Gardine mit deutlichem Weichgriff. Der Weisseffekt ist sehr egal.
  • Beispiel 5: Eine Polyestergardine von 1000 g wird in eine Waschmaschine gegeben und im normalen Waschgang bei 40°C mit einem Gardinenwaschmittel während 20-30 Minuten gewaschen und gespült. Hierauf wird die Gardine während 10 Minuten bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Flotte (Flottenverhältnis 1:30) behandelt, welche 150 g einer Präparation (5) der Zusammensetzung:
    • 38,2 % aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich 190-240°C
    • 30 % Bernsteinsäurediethylester
    • 10 % eines thermoplastischen aromatischen Copolymerharzes vom Smp. 120°C
    • 6 % Laurinsäure
    • 5 % gefälltes Calciumcarbonat
    • 10 % Mononatriumdihydrogenphosphat
    • 0,3 % des optischen Aufhellers der Formel (101)
    • und 0,5 % eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol

    enthält. Anschliessend wird die Gardine zentrifugiert und an der Luft getrocknet. Man erhält eine reine Gardine mit einem ausgezeichneten Weisseffekt.
  • Aehnlich gute Ergebnisse erzielt man, wenn anstelle von Mononatriumdihydrogenphosphat gleiche Mengen von Natriumhydrogensulfat, Sulfaminsäure oder Ammoniumchlorid einsetzt.
  • Beispiel 6:
  • 1000 g Polyestergardine werden in Analogie zu Beispiel 1 in einer Waschmaschine gewaschen, gespült und anschliessend im letzten Spülgang mit 150 g einer Präparation (6) der Zusammensetzung:
    • 38,22 % aliphatische Kohlenwasserstoffe, Siedebereich 190-240°C
    • 30,00 % Diethylsuccinat
    • 10,00 % eines thermoplastischen aromatischen Copolymerharzes vom Smp. 120°C
    • 6,00 % Stearinsäure
    • 15,00 % gefälltes Calciumcarbonat (feinst dispergiert)
    • 0,28 % des optischen Aufhellers der Formel (101) und
    • 0,50 % eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol

    behandelt, wobei parallel mit der Zugabe der Präpartaion (6) auch noch 5 g Essigsäure 99-%ig der Spül-Schublade zugegeben werden. Dadurch wird erreicht, dass die Behandlungsflotte sauer eingestellt ist. Der gemessene pH-Wert der Flotte beträgt 5,0.
  • Nach 10 Minuten Behandlung bei Raumtemperatur resultiert eine egal optisch aufgehellte Gardine von sehr gutem Weissgrad und weichem Griff.
  • Anstelle von Essigsäure kann auch eine andere Säure, wie z.B. Ameisensäure, Milchsäure oder Sulfaminsäure eingesetzt werden.
  • Beispiel 7: Eine Polyestergardine von 1000 g wird in eine Waschmaschine gegeben und im normalen Waschgang bei 40°C mit einem Gardinenwaschmittel während 20 - 30 Minuten gewaschen und gespült. Hierauf wird die Gardine während 10 Minuten bei Raumtemperatur mit einer wässerigen Flotte (Flottenverhältnis 1:40) behandelt, welche 120 g einer Präparation (7) der Zusammensetzung:
    • 8,0 % aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedegrenzen 193 - 247°C,
    • 27,0 % Bernsteinsäure-diethylester,
    • 8,0 % eines Mischpolymeres aus Vinyltoluol und α-Methylstyrol mit einer Erweichungstemperatur von 118°C,
    • 6,25 % Phthalsäuremonobehenylester,
    • 0,5 % eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol, partial verestert mit Phosphorsäure,
    • 0,25 % des optischen Aufhellers der Formel (101),
    • 5,0 % eines Dicarbonsäuregemisches aus Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure,
    • 5,0 % Natriumhexametaphosphat und
    • 40,0 % deionisiertes Wasser

    enthält und einen pH-Wert von 5 aufweist. Anschliessend wird die Gardine zentrifugiert und an der Luft getrocknet. Man erhält eine hervorragend weisse Gardine.
  • Wird anstelle der Polyester-Gardine auf gleiche Weise eine solche aus Polyamid-6- oder -6,6-fasern oder aus Celluloseacetat-, Polyacrylnitril-, Polyvinylchlorid- oder Polypropylenfasern in der wässerigen Spülflotte behandelt, so resultieren ebenfalls auf diesen Substraten bemerkenswerte, gleichmässige Weissgradverbesserungen.
  • Beispiel 8: Verfährt man wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch gleiche Mengen einer Präparation, die anstelle von 5 % Natriumhexametaphosphat 5 % des Dinatriumsalzes von Ethylendiamintetraessigsäure enthält, so erhält man nach dem Trocknen ebenfalls eine sehr reine Gardine.
  • Beispiel 9: Verfährt man wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch gleiche Mengen einer Präparation, die anstelle von 5% 7 % des Dicarbonsäuregemisches und anstelle von 5-% Natriumhexametaphosphat 3 % des Natriumsalzes von Nitrilotriessigsäure enthält, so erhält man nach dem Trocknen ebenfalls eine sehr reine Gardine.
  • Beispiel 10: Verfährt man wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch gleiche Mengen einer Präparation, die anstelle von 5 % 7 % des Dicarbonsäuregemisches und anstelle von 5 % Natriumhexametaphosphat 3 % Natriumgluconat enthält, so erhält man nach dem Trocknen ebenfalls eine sehr weisse Gardine.
  • Beispiel 11: Verfährt man wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch gleiche Mengen einer Präparation, die anstelle von 5 % 7 % des Dicarbonsäuregemisches und anstelle von 5 % Natriumhexametaphosphat 3 % des Natriumsalzes von Diethylentriaminpentaessigsäure enthält, so erhält man nach dem Trocknen ebenfalls eine sehr reine Gardine.

Claims (39)

1. Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens
(a) ein in Wasser schwer- bis unlösliches organisches Lösungsmittel, in dem Komponente (b) gelöst und Komponenten (c) und (d) gelöst oder dispergiert sind,
(b) ein in Wasser schwer- bis unlösliches Trägermedium für die Komponente (c),
(c) ein in Wasser schwer- bis unlösliches Behandlungsmittel, das in Trägermedium (b) löslich oder dispergierbar ist und
(d) eine in Wasser lösliche Säure, deren pK-Wert grösser als 1 ist, enthält.
2. Präparation gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich als Komponente (e) eine feste in Wasser schwerlösliche Carbonsäure enthält.
3. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich als Komponente (f) ein polares Lösungsmittel und gegebenenfalls weitere Zusatz- oder Hilfsstoffe enthält.
4. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) aliphatische Kohlenwasserstoffe (Flammpunkt über 50°C), Alkylbenzole, Hexanol, 2-Ethylhexanol, Oleylalkohol, Benzylalkohol, Phenoxyethanol,Ethylenglykoldibutylether, mittlere Dialkylketone, Essigsäureester, Malonsäurediester, Bernsteinsäurediester, Benzoesäureester, Perchlorethylen oder deren Gemische vorhanden sind.
5. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) aliphatische Kohlenwasserstoffe (Flammpunkt über 50°C, Siedepunkt 175-260°C), Perchlorethylen, Malonsäurediethylester, Bernsteinsäurediethylester, Benzoesäurebutylester, Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder deren Gemische vorhanden sind.
6. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (b) fest und lipophil ist.
7. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (c) im Trägermedium (b) und dieses in Lösungsmittel (a) gelöst sind.
8. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (b) ein organolösliches Kunstharz oder Polymer ist.
9. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (b) einPhthalsäuremonoester eines Fettalkohols mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
10. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (b) ein Phthalsäurediester ist, wobei sich die Esteranteile von Alkanolen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ableiten.
11. Präparation gemäss einem der der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium (b) ein gemischtes Phthalsäurediester ist, wobei sich ein Esteranteil von einem Fettalkohol von 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und der andere Esteranteil von einem Alkylenglykol oder Alkylenglykolmonoalkylether ableiten.
12. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmittel (c) ein optischer Aufheller, Farbstoff, Pigment, Antistatikum, Antimikrobikum, Geruchsstoff, Gerbstoff, UV-Absorber, Mottenschutzmittel, Hydrophobiermittel, Weichgriffmittel, Weichmacher, schmutzabweisendes Mittel oder eine Mischung dieser Mittel ist.
13. Präparation gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmittel ein in Wasser schwerlöslicher optischer Aufheller ist.
14. Präparation gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Aufheller in Kombination mit einem Nuancierfarbstoff vorhanden ist.
15. Präparation gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmittel ein in Wasser schwerlösliches Antimikrobikum ist.
16. Präparation gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmittel ein in Wasser schwer lösliches Mottenschutzmittel ist.
17. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (d) eine wasserlösliche Säure mit einem pK-Wert von 1 bis 6 ist.
18. Präparation gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (d) eine aliphatische Mono- oder Dicarbonsäure mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Säuren ist.
19. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens
(Aa) ein in Wasser schwerlösliches bis unlösliches organisches Lösungsmitter mit Flammpunkt über 50°C,
(Bb) ein organolösliches Kunstharz, einen Phtahalsäuremono- oder -diester oder ein Gemisch davon,
(Cc) einen in Wasser schwerlöslichen optischen Aufheller und
(Dd) eine aliphatische Mono- oder Dicarbonsäure mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Säuren enthält.
20. Präparation gemäss einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (e) eine Fettsäure mit 8 bis 24, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
21. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Sequestrierungsmittel enthält.
22. Präparation gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Sequestrierungsmittel ein wasserlösliches Polyphosphat, Polymetaphosphat, Pyrosphosphat oder eine basische Stickstoffverbindung, welche mindestens zwei stickstoffgebundende Phosphonatmethyl- oder Carboxymethylgruppen aufweist, enthält.
23. Präparation gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Sequestrierungsmittel ein Alkalimetallsalz der Nitrilo- triessigsäure, Ethyldiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure oder Gluconsäure oder vorzugsweise Natriumhexametaphosphat enthält.
24. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein anionisches, kationisches, amphoteres oder nichtionogenes Tensid enthält.
25. Präparation gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein kationisches Tensid enthält.
26. Präparation gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Kationtensid eine quaternäre Ammoniumverbindung der Formel
Figure imgb0008
worin X einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest von 5 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Y und Y2 Niederalkyl oder zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Rest,
Y3 Niederalkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Cyano-Niederalkyl, Carbamoyl-Niederalkyl. oder Aralkyl oder
Y1, Y2 und Y3 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Niederalkyl substituierten Pyridinring,
Q die direkte Bindung oder Sauerstoff und An 0 das Anion einer organischen oder anorganischen Säure bedeuten.
27. Präparation gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtionogenes Tensid ein Anlagerungsprodukt von 2 bis 15 Mol Ethylenoxyd an 1 Mol Fettalkohol von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Fettsäure von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkylphenol mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil enthält.
28. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (d) zusätzlich zur Säure saure oder sauer hydrolysierende Salze enthält.
29. Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die gesamte Präparation,
20 bis 80 Gew.-% der Komponente (a),
2 bis 40 Gew.-% der Komponente (b),
0,1 bis 20 Gew.-% der Komponente (c),
2 bis 20 Gew.-% der Komponente (d),
0 bis 15 Gew.-% der Komponente (e),
0 bis 90 Gew.-% der Komponente (f),
0 bis 3 Gew.-% eines anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen Tensides, oder eines Gemisches davon und
0 bis 10 Gew.-% eines Saquestrierungsmittelsenthält.
30. Verwendung der Präparation gemäss einem der Ansprüche 1 bis 29 zum Behandeln textiler Substrate, insbesondere zum optischen Aufhellen von Polyester-Fasermaterial, vorzugsweise Fertigfabrikaten und insbesondere Gardinen aus Polyesterfasern.
31. Verfahren zum Behandeln eines textilen Substrates, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Präparation, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 29 definiert ist, auf das Substrat aufbringt.
32. Verfahren gemäss Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass man eine optische Aufheller enthaltende Präparation verwendet zum optischen Aufhellen von synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Fasermaterialien.
33. Verfahren gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man synthetisches Fasermaterial optisch aufhellt.
34. Verfahren gemäss Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyesterfasermaterial, vorzugsweise Fertigfabrikate und insbesondere Gardinen, optisch aufhellt.
35. Verfahren gemäss Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass man Wolltextilien mit einer Mottenschutzpräparation behandelt.
36. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass man die Präparation in wässrigem Medium auf das Substrat aufbringt.
37. Verfahren gemäss Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium einen pH-Wert von 2 bis 6, vorzugsweise 3,0 bis 5,5 aufweist.
38. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass man die Präparation in einer Menge von 1 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Substrat, oder von 0,1 bis 100 g pro Liter Behandlungsflotte verwendet.
39. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung des Substrates bei einer Temperatur von 10 bis 96°C, vorzugsweise 15 bis 40°C durchführt.
EP83810349A 1982-08-11 1983-08-05 Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate Withdrawn EP0103539A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH481182 1982-08-11
CH4811/82 1982-08-11
CH283983 1983-05-25
CH2839/83 1983-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0103539A1 true EP0103539A1 (de) 1984-03-21

Family

ID=25691520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810349A Withdrawn EP0103539A1 (de) 1982-08-11 1983-08-05 Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4559150A (de)
EP (1) EP0103539A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247030A (en) * 1990-07-03 1992-02-19 Grace W R & Co The enhancement of fluorescent whitening agents
DE4306827A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Rotta Gmbh Verfahren zum Bleichen bzw. Aufhellen von mit Küpenfarbstoffen gefärbten Textilmaterialien
US20190106255A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Lifetime Brands, Inc. Tiltable lid assembly

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8511305D0 (en) * 1985-05-03 1985-06-12 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
ES2029345T3 (es) * 1987-08-26 1992-08-01 Ciba-Geigy Ag Blanqueadores opticos de dispersion.
US5080822A (en) * 1990-04-10 1992-01-14 Buckeye International, Inc. Aqueous degreaser compositions containing an organic solvent and a solubilizing coupler
US6425331B1 (en) 1990-07-09 2002-07-30 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat activated printing process
DE4208106B4 (de) * 1991-03-20 2006-10-05 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Vorbehandlung von Textilfasermaterial
EP0631639A4 (de) * 1992-02-26 1998-04-29 Arrow Eng Inc Verfahren und zusammensetzungen für das färben von hydrophoben polymersubstraten.
US5387363A (en) * 1992-06-02 1995-02-07 Elf Atochem North America, Inc. Water in oil emulsions
US5387262A (en) * 1992-09-25 1995-02-07 Surry Chemicals Process for increasing the lightfastness of dyed fabrics
US5454985A (en) * 1992-11-06 1995-10-03 Gage Products Company Paint stripping composition
US6439710B1 (en) 1994-02-10 2002-08-27 Sawgrass Systems, Inc. Printed media produced by permanent heat activated printing process
US6450098B1 (en) 1994-03-08 2002-09-17 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat activated ink jet printing process
USRE38952E1 (en) 1994-03-08 2006-01-31 Hale Nathan S Heat activated ink jet ink
GB9409466D0 (en) * 1994-05-12 1994-06-29 Ciba Geigy Ag Textile treatment
GB9509291D0 (en) * 1995-05-06 1995-06-28 Ciba Geigy Ag Formulations
DE19531265A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Hoechst Ag Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierungen
WO1997017419A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Quest International Fabric conditioning composition
EP0896045A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Akzo Nobel N.V. Zusammentsetzung zur Behandlung von celluloshaltigem Material
US5948153A (en) * 1998-04-24 1999-09-07 Milliken & Company Water-soluble complexes of optical brighteners and quaternary ammonium compounds which are substantially free from unwanted salts
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US20050177957A1 (en) * 2002-01-07 2005-08-18 Long Jack W. Topical treatment for carpet and textiles and topically treated carpet and textile products
US20030198809A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Hyosung Corporation Fluorescent elastic yarn and method for producing the same
US7799141B2 (en) * 2003-06-27 2010-09-21 Lam Research Corporation Method and system for using a two-phases substrate cleaning compound
GB0329129D0 (en) * 2003-12-16 2004-01-21 Unilever Plc Laundry composition
US7625411B2 (en) * 2004-07-02 2009-12-01 Piedmont Chemical Industries I, LLC Insecticidally treated fabric having improved wash durability and insecticidal efficacy and method for its production
US20070174972A1 (en) * 2005-11-14 2007-08-02 Invista North America S.A R.I. Spandex having enhanced whiteness, and fabrics and garments comprising the same
CA2882179A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Gary S. Selwyn Chemical stick finishing method and apparatus
US9790640B2 (en) 2014-02-24 2017-10-17 Gary S Selwyn Composition and process for applying hydrophobic coating to fibrous substrates
US9302468B1 (en) 2014-11-14 2016-04-05 Ming Xu Digital customizer system and method
US10419644B2 (en) 2014-11-14 2019-09-17 Sawgrass Technologies, Inc. Digital image processing network
US9781307B2 (en) 2014-11-14 2017-10-03 Sawgrass Technologies, Inc. Networked digital imaging customization
US10827098B2 (en) 2015-11-02 2020-11-03 Sawgrass Technologies, Inc. Custom product imaging method
US10827097B2 (en) 2015-11-02 2020-11-03 Sawgrass Technologies, Inc. Product imaging

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203753A (en) * 1961-05-31 1965-08-31 Atlas Chem Ind Textile dye carrier-emulsifier compositions
FR2079166A1 (en) * 1970-02-02 1971-11-12 Sandoz Sa Cyclohexanone oxime prodn
CH577548A5 (en) * 1974-01-22 1976-07-15 Ciba Geigy Ag Stable textile finishing compsns. - contg. finishing agent, halogenated hydrocarbons, moisture-retainer and thickener
FR2333076A1 (fr) * 1975-11-27 1977-06-24 Ciba Geigy Ag Granules d'agents d'ennoblissement pour textiles utilisables dans des bains organiques de solvants, et leur procede de preparation
FR2360645A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Bayer Ag Procede pour produire des preparations de colorants facilement dispersables
EP0058637A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Ciba-Geigy Ag Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881045A (en) * 1954-06-17 1959-04-07 American Cyanamid Co Method of dyeing synthetic fibrous materials
US4185962A (en) * 1970-02-02 1980-01-29 Sandoz Ltd. Dyeing with organic dyestuffs dispersed in an organic liquid
US4029467A (en) * 1971-04-26 1977-06-14 Ciba-Geigy Ag Sublimation transfer and diisocyanate fixation of amino- or hydroxy-containing azo dyestuffs and transfer sheets thereof
US3940246A (en) * 1971-04-26 1976-02-24 Ciba-Geigy Ag Sublimation transfer and isocyanate fixation of amino- or hydroxy-containing dyestuffs and transfer sheets therefor
CH636991B (de) * 1977-08-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasern.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203753A (en) * 1961-05-31 1965-08-31 Atlas Chem Ind Textile dye carrier-emulsifier compositions
FR2079166A1 (en) * 1970-02-02 1971-11-12 Sandoz Sa Cyclohexanone oxime prodn
CH577548A5 (en) * 1974-01-22 1976-07-15 Ciba Geigy Ag Stable textile finishing compsns. - contg. finishing agent, halogenated hydrocarbons, moisture-retainer and thickener
FR2333076A1 (fr) * 1975-11-27 1977-06-24 Ciba Geigy Ag Granules d'agents d'ennoblissement pour textiles utilisables dans des bains organiques de solvants, et leur procede de preparation
FR2360645A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Bayer Ag Procede pour produire des preparations de colorants facilement dispersables
EP0058637A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Ciba-Geigy Ag Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 91, Nr. 8, August 1979, Seite 82, Nr. 58637h, Columbus, Ohio, US *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247030A (en) * 1990-07-03 1992-02-19 Grace W R & Co The enhancement of fluorescent whitening agents
GB2247030B (en) * 1990-07-03 1994-01-12 Grace W R & Co The enhancement of fluorescent whitening agents
DE4306827A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Rotta Gmbh Verfahren zum Bleichen bzw. Aufhellen von mit Küpenfarbstoffen gefärbten Textilmaterialien
US20190106255A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Lifetime Brands, Inc. Tiltable lid assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4559150A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103539A1 (de) Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate
EP0058637A1 (de) Stabile Präparation eines Behandlungsmittels für textile Substrate
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
DE3590079T1 (de) Färbemischung und Verfahren zur Verwendung derselben zum Färben von thermoplastischen Materialien
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE2418351A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum bleichen von textilien
CH677167B5 (de)
DE2163003A1 (de) Textilbehandlungslösung
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
DE2122264A1 (de)
DE3000382A1 (de) Verfahren zum faerben von nicht- vorgereinigtem textilem cellulosematerial
DE2803309A1 (de) Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender
CH501768A (de) Verfahren zur Veredlung von Polyesterfasern enthaltenden Textilien
DE3531128C1 (de) Flüssiges Waschmittel für Synthesefasern
DE2930111A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
EP0014689A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2044647C3 (de) Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
DE2239066C3 (de)
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE2342659A1 (de) Faerbezubereitungen und verfahren zum faerben von textilien und aehnlichen materialien
DE1955310A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen aus Benzoxazol- und Phenyloxazolderivaten zum optischen Aufhellen
DE2441102A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen
CH653973A5 (it) Apparecchio per la accumulazione e l'alimentazione di fili, fettucce, nastri per uso tessile a macchine utilizzatrici.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830808

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850731

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIZLER, FRITZ

Inventor name: BECKER, CARL, DR.