DE2051252C - Ventilanordnung fur Beatmungsgerate - Google Patents

Ventilanordnung fur Beatmungsgerate

Info

Publication number
DE2051252C
DE2051252C DE2051252C DE 2051252 C DE2051252 C DE 2051252C DE 2051252 C DE2051252 C DE 2051252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
chamber
gas channels
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dag Olof Alfred Lidmgo Johannisson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventil- F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausanordnung für Beatmungsgeräte mit einer Kammer, führungsform für eine erfindungsgemäß ausgebildete von der drei Gaskanäle, und zwar zwei zueinander Ventilanordnung,
konzentrische Gaskanäle in einer Richtung, nämlich Fig. 2 und 3 die Ventilanordnung gemäß Fig. 1 innen zum Patienten und außen ins Freie, sowie ein 5 in zwei anderen Betriebszuständen,
zu diesen koaxialer dritter Gaskanal in entgegen- F i g. 4 einen Querschnitt durch die Ventilgesetzter Richtung zu einem kompressiblen Gas- anordnung von F i g. 1 entlang der Schnittlinie IV-IV behälter, ausgehen und in der zwischen den Ein- in F i g. I und
mündungsstellen der Gaskanäle ein in deren gemein- Fig. 5 einen Längsschnitt analog Fig. 1 durch
samer Achsrichtung beweglicher Ventilkörper an- io eine zweite Ausführungsform der Ventilanordnung,
geordnet ist, der mit einem ringförmigen Ventilsitz. Bei dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellten ersten
des inneren der zueinander konzentrischen Gaskanäle Ausführungsbeispiel enthält eine Ventilkammer 1
zusammenwirkt und ein in diesen inneren Gaskanal einen Ventilteller 2 mit einem einerseits in der Mitte
hinein öffnendes Hilfsventil trägt. aufgesetzten Hilfsventil 3. Dabei nimmt der Ventil-
Beispielsweise durch die britische Patentschrift 15 teller 2 in F i g. 1 seine Ruhestellung ein und sitzt auf
748 363 isl eine solche Ventilanordnung bekannt, bei einer Auflagefläche, die aus mehreren entlang einem
der der Ventilkörper aus einer Membrane besteht. im Randbereich des Ventiltellers 2 verlaufenden Kreis
Die Membrane teilt die Ventilkammer in zwei Half- verteilten Anschlagklauen 4 besteht, die ausgehend
ten, wodurch der äußere konzentrische Gaskanal nur von einer in einen Gaskanal 5 ausmündenden waage-
mit dem zugeordneten inneren konzentrischen Gas- ao rechten Wand der Ventilkammer 1 nach oben ragen,
kanal verbunden werden und überhaupt kein Gas Auf der dem Gaskanal 5 abgewandten Seite des
nach dem dritten, den beiden konzentrischen Gas- Ventiltellers 2 weist die Ventilkammer 1 einen inne-
kanälen gegenüberliegenden Gaskanal hin strömen ren Gaskanal 6 und einen über ein Rückschlagventil
kann. Es kann beim Einsatz der betroffenen Ventil- 10 ins Freie ausmündenden äußeren Gaskanal 7 auf,
anordnung jedoch erwünscht sein, auch eine Gas- 25 der konzentrisch um den Gaskanal 6 herum liegt. Die
strömung vo'i inneren der zueinander konzentrischen Gaskanäle 6 und 7 sind mit Ventilsitzen 8 bzw. 9 ver-
Gaskaiiäle durch die Kammer in den gegenüber- sehen, an denen der Ventilteller 2 in seiner in F i g. 2
liegenden dritten Gat.kanal ninein zu erhalten oder veranschaulichten Betriebsstellung zur Anlage
auch alle Gaskanäle zugleich miteinander zu verbin- kommt.
den. Bisher war es zur Schaffung aller dieser Verbin- 30 Auf der den Ventilsitzen 8 und 9 zugewandten
dungsmöglichkeiten erforderlich, ein wesentlich korn- «Seite trägt der Ventilteller 2 ein in den inneren Gas-
plizierteres und kostspieb'geres Ventilsystem mit meh- kanal 6 öffnendes Hilfsventil 3 und bildet für dieses
reren Ventilen vorzusehen. einen Ventilsitz 11.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ein- In F i g. 5 ist eine zweus Ausführungsform der
gangs genannte Ventilanordnung so zu vervollkomm- 35 Ventilanordnung dargestellt, bei der der Ventilkörper
nen, daß alle gewünschten Verbindungen trotz Wah- als randseitig an der Wand der Ventilkammer 1 be-
rung eines einfachen Aufbaues und einer hohen Be- festigte Membrane 12 ausgebildet ist. Die Membrane
triebssicherheit ermöglicht werden. 12 besitzt außerhalb des äußeren Ventilsitzes 9 öff-
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch nungen 13, ist im übrigen aber analog zum Ventilgelöst, daß auch der äußere der zueinander konzen- 40 teller 2 ausgebildet.
Irischen Gaskanäle einen mit dem Ventilkörper Beim Anschluß der dargestellten Ventilanordnung zusammenwirkenden Ventilsitz bildet und der Ventil- an ein geschlossenes Beatmungssystem werden der körper entweder als in der Kammer mit seitlichem Gaskanal 5 mit einem kompressiblen Gasbehälter 14 Spiel beweglicher Ventilteller oder als außerhalb des und der Gaskanal 6 mit einer einerseits zu einer mit äußeren Ventilsitzes durchbrochene Membrane aus- 45 dem Gas zu versorgenden Person führenden Atemgebildet ist und einen die Ausmündung des dritten leitung 15 verbunden. Der Gaskanal 7 steht über das Gaskanals in die Kammer frei lassenden öffnungshub Rückschlagventil 10 mit der umgebenden Atmoaufweist. Sphäre in Verbindung. Das Rückschlagventil 10 läßt
Eine solche Ausbildung des Ventilkörpers und der sich auch durch einen relativ langen offenen Behälter
Kammer macht es bei der erfindungsgemäßen Aus· 90 ersetzen. Außerdem wird der Atemleitung 15 über
bildung der Ventitanordnung möglich, trotz Wahrung eine Anschlußleitung 16 zusätzliches Gas zugeführt,
aller wesentlichen Funktionen der bisher bekannten Bei der in F i g. 1 veranschaulichten Stellung der
vergleichbaren Ventilanordnungen bei in seiner Ventilanordnung wird das Gas durch den Gaskanal 6
Offenstellung befindlichem Ventilkörper aller Gas- in die Ventilkammer 1 eingeleitet. Wenn die mit dem
kanüle zugleich miteinander zu verbinden. ' as Beatmungssystem verbundene Person das Gas nicht
Wenn ein Einsaugen von Umgebungeluft in die einatmet, wird der Gasbehälter 14 in der gezeigten Kammer ausgeschlossen werden soll, dann empfiehlt Weise gefüllt, und überschüssiges Gas wird durch den
es sich, den äußeren der konzentrischen Gaskanäle Gaskanal abgeführt. Der Ventilteller 2 liegt an den
gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung über Anschlagklauen 4 an, und das Hilfsventil 3 ist ge·
ein Rückschlagventil ins Freie ausmünden ro ββ schlossen,
lassen. ' F i g. 2 veranschaulicht, wie der -an das Beatmung*·
Gemäß einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung system angeschlossenen Person durch Zusammen·
der Erfindung ist der Öffnungshub des Ventiltellers drücken des Gasbehälters 14 Qu zugeführt werden
durch eine Anzahl entlang einem im Randbereich des kann. In diesem Falle schließt der Ventilteller 2 den
Ventiltellers verlaufenden Kreis verteilter Anschlag· «s Gaskanal 7, während das Hilfsventil 3 sich öffnet und
klauen der Kammer begrenzt. Gas durch den Gaskanal 6 zur Atemleitung 15
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise strömen läßt,
veranschaulicht; es zeigt Wenn der Gasbehälter 14 In zusammengedrücktem
Zustand gehalten wird, führt der Druck des zusätzlichen Gases bei einem bestimmten Wert zu einem Schließen des Hilfsventil 3 und der Freigabe des Gaskanals7, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Daher besteht nicht die Gefahr, daß der an das S Bentmungssystem angeschlossenen Person Gas im Übermaß zugeführt wird.
»

Claims (3)

Patentansprüche: to
1. Ventilanordnung für Beatmungsgeräte mit einer Kammer, von der drei Gaskanäle, und zwar zwei zueinander konzentrische Gaskanäle in einer Richtung, nämlich innen zum Patienten und außen ins Freie, sowie ein zu diesen koaxialer dritter Gaskanal in entgegengesetzter Richtung zu einem kompressiblen Gasbehälter, ausgehen und in der zwischen den EinmündungEstellen der Gaskanäle ein in deren gemeinsamer Achsrichtung beweglicher Ventilkörper angeordnet ist, der mit ao einem ringförmigen Ventilsitz des inneren der zueinander konzentrischen Gaskanäle zusammenwirkt und ein in diesen inneren Gaskanal hinein öffnendes Hilfsventil trägt, dadurch gekennzeichnet, daß auch der äußere (7) der zueinander konzentrischen Gaskanäle (6 und 7) einen mit dem Ventilkörper zusammenwirkenden Ventilsitz (9) bildet und der Ventilkörper entweder als in der Kammer (1) mit seitlichem Spiel beweglicher Ventilteller (2) oder als außerhalb des äußeren Ventilsitzes (9) durchbrochene Membrane (12) ausgebildet ist und einen die Ausmündung des dritten Gaskanals (5) in die Kammer (1) frei lassenden Öffnungshub aufweist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere (7) der konzentrischen Gaskanäle (6 und 7) über ein Rückschlagventil (10) ins Freie ausmündet.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshub des Ventilteliers (2) durch eine Anzahl entlang einem im Randbereich des Ventiltellers (2) verlaufenden Kreis verteilter Anschlagklauen (4) der Kammer (1) begrenzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308838C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE2218070C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher und Betriebszylinders
DE2229468C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Gemisches aus Luft und unter Druck stehendem Sauerstoff zur Speisung einer Beatmungsmaske oder dergleichen
DE2010969C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung
DE3330481A1 (de) Unterdruckbremskraftverstaerker
DE1935097C2 (de) Ventilanordnung mit kombinierter Überdruck- und Unterdruckfunktion
DE2640834C3 (de) Beschleunigungsventileinrichtung für eine Druckmittelbremse eines Schienenfahrzeugzuges
DE1230634B (de) Ventil fuer Vakuumanlagen, insbesondere von Korpuskularstrahlgeraeten
DE2051252C (de) Ventilanordnung fur Beatmungsgerate
DE3712604A1 (de) Steuerventil fuer die bremsen eines eisenbahnwagens
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE2850767A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE3800109A1 (de) Verbindungssystem
DE2051252B2 (de) Ventilanordnung für Beatmungsgeräte
DE1181262B (de) Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2323753B2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE922525C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2441858C2 (de) Spiel- und Lehrbaukasten zur Darstellung von pneumatischen Bewegungsabläufen
DE1943753C3 (de) Dreikreis-Bremsventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE202019100707U1 (de) Ablassventil für die Luftfederung von Lastkraftwagenkabinen
DE2436657B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von unterdruck-giessformen
DE1555594C3 (de) Anhängersteuerventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE1902848A1 (de) Umwandelbares pneumatisches Relais,das logische Funktionen auszufuehren vermag
DE2811365C2 (de) Pneumatisches Steuerventil
DE1630456B1 (de) Bremsventil fuer Druckluft-Bremsanlagen in Fahrzeugen mit einem oder mehreren Bremskreisen