DE1935097C2 - Ventilanordnung mit kombinierter Überdruck- und Unterdruckfunktion - Google Patents

Ventilanordnung mit kombinierter Überdruck- und Unterdruckfunktion

Info

Publication number
DE1935097C2
DE1935097C2 DE1935097A DE1935097A DE1935097C2 DE 1935097 C2 DE1935097 C2 DE 1935097C2 DE 1935097 A DE1935097 A DE 1935097A DE 1935097 A DE1935097 A DE 1935097A DE 1935097 C2 DE1935097 C2 DE 1935097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
overpressure
longitudinal
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935097A1 (de
Inventor
Stig Boras Stenlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONSUN-TISON BORAAS SE AB
Original Assignee
MONSUN-TISON BORAAS SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONSUN-TISON BORAAS SE AB filed Critical MONSUN-TISON BORAAS SE AB
Publication of DE1935097A1 publication Critical patent/DE1935097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935097C2 publication Critical patent/DE1935097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7777Both valves spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7845With common biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit kombinierter Überdruck- und Unterdruckfunktion zum EIn- setzen in zu einem hydraulischen Servomotor führenden Druckmttteüeitungen, mit einem Gehäusekörper, der zwei in gleicher Weise ausgebildete, zueinander fluchtende, je eine Oberdruckfeder aufnehmende Längsboh-.rungen aufweist, wobei in jeder Längsbohrung eine kom- binierte Überdruck-Unterdruck Ventileinheit als Sitzventllgruppe einsetzbar ist und diese Ventileinheiten in gleicher Weise ausgebildet sind und wobei jede Längsbohrung über einen an die zugeordnete Druckmittelleitung unmittelbar stromauf und stromab der betreffenden Ven-
M liicinheil angeschlossenen, diese umgehenden Druckmitlclkanal in offener Verbindung mit dem Servomotor sieht, und mit einem zwischen den Längsbohrungen vorgesehenen Verbindungskanal, dessen Enden an den inneren Enden der Längsbohrungen liegen und beidseitig zu den Längsbohrungen hin jeweils einen ringförmigen Ventilsitz für einen fcderbelastcten Ventilkegel bilden, wobei die Ventileinheiten mit Bezug auf die Quermiitclebenc des Vcrbindungskanals zueinander symelrisch liegen.
Es ist eine Ventilanordnung der genannten Art bekannt (FR-PS 13 42 338). Es handelt sich hier um eine Ventilanordnung, die eine Überdruckventllfunktion und dnc Unterdruckven.tllfunktion ausüben kann und die in eine zu einem Hydraulikmotor führende Druckmiltellel lung cinsetzbar ist. Weilere Funktionen kann die bekannte Ventilanordnung nicht ausführen. Sie besitzt Im übrigen einen komplizierten Aufbau.
Der Erfindung liegl die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art in Ihrer Funk- lion zu erweitern und dabei baulich vereinfacht auszubilden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jede Langsbohrung an ihrem äußeren axialen Ende, In das die Druckmiltellellung mündet, mit einem zweiten gehäuse festen, ringförmigen Ventilsitz versehen ist, über den sie mit jeweils einer ihr zugeordneten, die Längsbohrung axial fortsetzenden und mit dem Tank verbundenen Kammer über einen zweiten Ventilkegel verbindbar Ist, der an einem zylindrischen Abschnitt seines Mantelum fangs zum am inneren Ende der Längsbohrung befindli chen Sitzventil führende, mit der Druckmittelleitung stets verbundene Kanäle aufweist, wobei die beiden Ventilkegel einer jeden Überdruck-Unterdruckventllelnhelt von einer gemeinsamen Feder gegensinnig auf die zuge hörigen Ventilsitze vorgespannt sind, daß der Ventilsitz des Verschlußgliedes des Überdruckventils jeder Überdruck-Unterdruck-Ventlielnhelt innerhalb des hohl und mit Durchbrechungen am Mantelumfang ausgebildeten zweiten Ventilkegels vorgesehen Ist und die dieses Ver schlußglled belastende Überdruckfeder zwischen dem zweiten Ventilkegel und einer auf einem Stößel des Verschlußgliedes befestigten Scheibe abgestützt Ist, die Ihrerseits als Abstützung für die die beiden Ventilkegel einer jeden Überdruck-Unterdruck-Ventllelnhelt auf Ihre Ven-
tllsltze vorspannende Feder dient, daß die aus den gehäusefesten Ventilsitzen und Ventilkegeln gebildeten Sitzventile gleichgroß und um 180° In Ihrer Längsbohrung verlagerbar sind derart, daß die Ventilkegel mit
Bezug auf die Ventilsitze vertauscht sind, und daß bei einer Anordnung mit vom Verbindungskanal abgewandtem Verschlußkörper des Oberdruckventils die andere Überdruck-Unterdruck-Verntlleinhelt austauschbar ist gegen ein Einsatzstück, aber das nur die mit dem Tank verbundene die Längsbohrung fortsetzende Kammer mit dem Verbindungskanal zwischen den Längsbohrungen verbunden ist.
Diese Ventilanordnung kann mehrere zusätzliche Funktionen ausüben, wie das Nachfüllen vom Tank, einen Druckausgleich zwischen den Druckmittelleitungen sowie Mischfunktionen. Der Aufbau der Ventilanordnung Ist vergleichsweise einfach.
in Ausgestaltung der Erfindung ist der Verbindungskanal über eine die Überdruck-Unlerdruck-Ventilelnhelt axial durchsetzende Bohrung mit der Kammer verbunden.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine Ventilanordnung gemäß der Erfindung mit einem Gehäusekörper, der zwei Längsbohrangen for zwei Ventileinheiten aufweist, in die jedoch nur eine Ventileinhei', eingesetzt Ist, während die andere Bohrung dicht verschlossen ist;
Fig. 2 dieselbe Ventilanordnung wie in Fig. I, bei der jedoch In jede Bohrung eine VCntileinheit eingesetzt ist;
Fig. 3 bis 6 je einen hydraulischen Schaltkreis mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in verschiedenen Arbeitsweisen.
Die In Fig. I gezeigte Vehtilanordnung weist einen Gehäusekörper 1 auf, in den iwei gleiche Längsbohrungen 2 und 3 eingebracht sinM, die beide geeignet sind, jeweils eine Vcniilcinheil aufzunehmen. Der Gehäusckörpcr I Ist für beide Bohrungen 2 und 3 mit je einer DruckmiUellcilung 4 und 5 Verschen, die mit der zugehörigen Bohrung in Verbindung sieht und sich durch den Gehäusekörper 1 hindurchzichi. Die Ventilanordnung ist dafür vorgesehen, In die Druckmlltelleitungcn, die von einem Klchlungsslcucrvenlil (nicht gezeichnet) zu einer Kammer des Servomotors, z. B. zur Zyllndcrkammer eine Zylindcr-Kolbcnaggregates (nicht gezeichnet) führen, eingeschaltet zu werden. Jeder Bohrung 2 und 3 zugeordnet ist im Gehäusekörper 1 gußerdem je eine mit dem Tank verbundene Auslaßöffnung 6 bzw. 7. Die Bohrungen 2 und 3 stehen miteinander an Ihren Bodenenden über einen Verbindungskanal 8 Im Gehäusckörpcr 1 in Verbindung.
Die in Flg. 1 dargestellte Ventilanordnung Ist nur mil einer Ventllcinhcll in der Bohrung 2 ausgestaltet, während die andere Bohrung 3 mit einem Stopfen 30 verschlossen Ist, der ein Einsalzstück 31 bildet, das einen Flüssigkeitsstrom durch die mit dem Servomotor verbundene Druckmittelleitung 5 zuläßt. Der Stopfen 30 Ist außerdem mit einem Innenkanal 32 versehen, der zwischen dem Innenende der Bohrung 3 und der Auslaßöffnung 7 eine Verbindung zum Tank herstellt.
Die Ventilelnhelt, die in die Bohrung 2 eingesetzt Ist, Ist mit zwei Ventilkegeln 9 und 13 ausgestattet, die an entgegengesetzten Enden der Ventileinheit sitzen und in entgegengesetzte Richtung weisen. Der Ventilkegel 13 besteht mit dem Hauptteij n der Ventilelnhelt aus einem Stück, während der Ventilkegel 9 gegenüber dem Hauptteil 11 der Ventileinheit axial verschiebllch ist. Eine als Schraubenfeder ausgebildete Feder 10 wirkt zwischen dem Ventilkegel 9 und dem Haupttell 11 der Venillelnheit und drückt die Ventilkegel 9 und 13 In entgegengesetzte Richtung voneinander weg. Der Ventilkegel 9 wird gegen einen am Bodencnde der Bohrung 2 feslste-• henden. Ventilsitz 12 zwischen der Bohrung 2 und dem t Verbindungskanal 8 gepreßt, während der andere Ventilkegel 13 am gegenüberliegenden Ende der Ventlle/nhelt mit Dichtwirkung gegen einen reststehenden Ventilsitz 5' 14. gedrückt wird. Dieser Ventilsitz befindet sich in einem Stopfen 15, der In das offene Ende der Bohning 2 eingeschraubt Ist und der eine Kammer 16 aufweist, die mit der Auslaßöffnung 6 des Gehäusekörpers 1 In Verbindung steht, und der außerdem mit einem Ringrand ίο den feststehenden Ventilsitz 14 bildet, der mit dem Ventilkegel 13 zusammenwirkt.
Das Ventil, das durch den Ventilkegel 13 und den Ventilsitz 14 gebildet wird, Hegt also zwischen der Auslaßöffnung ti, die mit dem Tank in Verbindung steht, und der Bohrung 2, die mit der Druckmittel leitung 4 In Verbindung steht, die zum Servomotor führt. Der Haupttell U der Ventileinheit Ist auf seiner Umfangsfläche mit Längsnuten oder Strömungskanälen 26 versehen, durch die ein Flüssigkeitsstrom Innerhalb der Bohrung 2 entlang der Ventileinheit zwischen dem Ventilsitz 14 am äußeren Ende der Bohrung 2 und dem Ventilsitz 12 am Bodenende der Bohrung 2 strömen 1t?,nn. Folglich liegt das vom Ventilkegel 9 und dem Ventilsitz 12 gebildet Vcniil zwischen der Druckmittelleitung 4 und dem Verbindungskanal 8, welcher über die andere Bohrung 3 und den Innenkanal 32 Im Stopfen 30 mit der Ausiaßöffnung 7 In Verbindung steht, die ebenfalls mit dem Tank in Verbindung steht.
Außerdem Ist die Ventileinheit mit einem Überdruckventil ausgestattet, das im Ventilkegel 13 enthalten ist. Dieses Überdruckventil besteht aus einem In den Ventilkegel 13 eingearbeiteten ringförmigen Ventilsitz 17 und einem Verschlußkörper 18, der mit dem Ventilsitz 17 zusammenarbeitet. Der Verschlußkörper 18 befindet sich an einem Ende eines Ventilstößels 19, der im Haupllefl 11 der Ventileinheit axial verschieblich Ist und mit Hilfe einer sich an einer auf den Ventilstößel aufgesetzten Scheibe 21 abstützenden Schraubenfeder 20 dichtend gegen den Ventilsitz 17 gedrückt wird. Der Ventilstößel 19 weist einen Abschnitt 22 mit kleinerem Durchmesser auf, der innerhalb einer Kammer 23 im Ventilkegel 13 lieg-:. Dieser Hohlraum 23 steht über eine radiale Durchbrechung 24 mit der Bohrung 2 und damll der Druckmitlclleitung 4 In Verbindung. Der Ventilsitz 17 und der Verschlußkörper 18 bilden also ein Überdruckventil, das /.wischen der Druckmltlelleliurig 4 und der Auslassöffnung 6 liegt und das bei Überdruck die Druckmlttelleltung 4 öffnet, wobei der Überdruck durch die Querschnittsdifferenz zwischen dem Ventilstößel 19 und den Stößel umgebenden Flache des Ventilsitzes 17 und außerdem durch die Kraft der Schraubenfeder 20 bestimmt wird.
Das In Flg. 1 gezeigte Ventil arbeitet als Überdruckventil in folgender Welse: Der Druck in der Drucklcilung, die an die Druckmittelleitung 4 angeschlossen Ist und damit mit dem Hohlraum 23 Im Ventilkegel Ϊ3 in Verbindung steht, drückt auf die Unterseite des Verschlußkörpers 18. Übersteigt dieser Druck die Kraft der Überdruckleder 2,0, so wird der Verschlußkorper 18 von seinem Ventilsitz Ϊ7 Im Ventilkegel 13 abgehoben, so daß der Überdruck In die Kammer 16 Im Stopfen 15 abgeleitet werden kann und das Druckmedium über die Auslaßöffnung 6 In eine Tankleitung geiavigt. Um einen zuverlässigen Betrieb bei diesen Ventilen zu gewährlelsten, wenn z. B. nicht von beiden Enden der Ventilelnhelt eine Verbindung mit dem Tank besteht, wie dies bei dem In der Fig. I gezeigten Beispiel der Fall Ist, wenn also der Gehausekörper beispielsweise mit einer Längs-
bohrung 2 ausgestattet 1st, die einen geschlossenen Boden aufweist, statt den Verbindungskanal 8 zu haben, oder wenn der Abschlußstopfen 30, der In das offene Ende der anderen Längsbohrung 3 eingeschraubt ist, nicht mit einem Durchtrittskanal 32 zur Auslaßöffnung 7 verbunden Ist, Ist die Ventllelnhelt mit einer Axialbohrung 25 versehen, die sich durch den Verschlußkörper 18 und den Ventilstößel 19 hindurch erstreckt. Durch diese Axialbohrung 25 kann jegliche Druckflüssigkeit, die zwischen dem Ventilkegel 9 und seinem Ventilsitz 12 austritt, durch die Auslaßöffnung 6 In den Tank abfließen. Durch diese Axialbohrung 25, die einen eingeschnürten Slrömungskanal zwischen den Hohlräumen darstellt, die sich zu beiden Enden der Ventllelnhelt befinden, Ist auch gewährleistet, daß der In der Tankleitung enthaltende Druck auf beiden Enden der Ventllelnhelt herrscht, so daß unter allen Umstanden die Ventilanordnung zuverlässig arbeitet.
Ais Unterdruck- oder Säugventil arbeitet das In Fig. ! gezeigte Ausführungsbeispiel In folgender Welse: Ist der Druck in der Druckmittelleitung, die mit der Druckmittelleitung 4 In Verbindung steht und damit auch mit der Bohrung 2, unter einem bestimmten Druck in der Tankleltung, die mit den Auslaßöffnungen 6 verbunden Ist, abgesunken, so wirkt der Flüssigkeitsdruck in der Tankleitung auf die beiden Endflächen der Ventllelnhelt ein, und zwar von einer Seite aus der Kammer 16 im Stopfen 15 und von der anderen Seite aus dem Verbindungskanal 8 zwischen den beiden Längsbohrungen 2 und 3 und drückt gegen die Kraft der Schraubenfeder 10 die beiden Ventilkegel in Richtung aufeinander zu, so daß die ganze Ventileinheit damit verkürzt wird. Der Ventilkegel 13 wird dann von seinem Sitz 14 und/oder der Ventilkegel 9 von seinem Sitz abgehoben, so daß Verbindung zwischen der Auslaßöffnung 6 durch das Ventil 13, 14 und/oder zwischen der Auslaßöffnung 7 durch das Ventil 12, 9 und der DrucktnltteUeltung 4 hergestellt ist. wodurch der in der Druckmittelleitung vorhandene Unterdruck ausgeglichen wird. Es versteht sich, daß diese Wirkung des Unierdruckansaugventlls auch vorhanden Ist, wenn der Gehäusekörper 1 nur mit einer Längsbohrung 2 versehen ist, oder wenn der Dichtstopfen 30, der In die andere Längsbohrung 3 eingeschraubt ist, keinen Innenkanal 32 zur Auslaßöffnung 7 hat.
Es Ist auch verständlich, daß die Ventileinrichtung leicht so eingestellt werden kann, daß sie lediglich als Überdruckventil arbeitet. Indem die Schraubenfeder 10 z. B. durch zusätzliche Unterlegscheiben vollständig zusammengedrückt wird, oder daß die Ventilanordnung lediglich als Ansaugventil arbeitet, wenn die Schraubenfeder 20 vollständig komprimiert wird.
Es ist auch verständlich, daß die Ventilanordnung nach Flg. 1 leicht so abgewandelt werden kann, daß sie als kombiniertes Überdruck- und Ansaugventil für beide Druckleitungen wirkt, die an die Druckmittelleitungen 4 und 5 im Gehäusekörper angeschlossen sind, so z. B. die Druckmittelleitungen zu den zwei Zylinderkammern eines hydraulischen Zylinder-Kolbenaggregates, indem eine zusätzliche zweite Ventileinheit in die andere Längsbohrung 3 in genau derselben Weise eingesetzt wird wie die Ventileinheit in der Längsbohrung 2.
In bestimmten geschlossenen Hydrauliksystemen jedoch Ist es nicht erwünscht, daß das Überdruckventil die abgegebene Überdruckflüssigkeit in einen Tank abgibt, wenn in einer Leitung ein Überdruck auftritt,, sondern daß die Überdruckflüsslgkelt von der Leitung, in der der Überdruck auftritt, unmittelbar In eine andere Druckleitung überführt wird, z. B. In die Druckmittelleitung, die mit der anderen Zylinderkammer desselben Hydraulikmotors In Verbindung steht. Eine derartige Arbeltsweise kann mit der Ventilanordnung nach der Erfindung, wie sie in Fig. 1 dargestellt 1st, leicht dadurch erreicht werden, daß die Ventllelnhelten In den beiden Längsbohrungen 2 und 3 In umgekehrter Richtung, wie in Flg. 1 gezeigt, eingesetzt werden, so daß die In den beiden Längsbohrungen 2 und 3 sitzenden Ventllelnhelten mit Ihren Ventilkegeln 13, die die Überdruck- ventile 17, 18 enthalten, In den Verbindungskanal 8 zwischen den beiden Bohrungen gerichtet sind.
Fl g. 2 der Zeichnung zeigt eine in dieser Weise abgewandelte Ventilanordnung, In der die Teile der Ventllelnhelt, die In die Längsbohrung 3 eingesetzt sind, und auch alle übrigen Einzelheiten mit denselben Bezugszeichen wie die Teile in der Längsbohrung 2 bezeichnet sind, wobei lediglich ein Strich angefügt ist. Bei dieser Ventilanordnung sind die Ventllelnhelten In Ihre zugehörigen Längsbohmneen 2 und 3 so eingesetzt, daß Ihre Überdruckverschlußkörper 18 und 18' einander gegenüberstehen und die Ventilkegel 13, 13' mit den feststehenden Ventilsitzen 12 und 12' Im Verbindungskanal 8 zwischen den beiden Bodenenden der Längsbohrungen 2 und 3 zusammenwirken, während die Ventilkegel 9 und
r, 9' mit den feststehenden Ventilsitzen 14 und 14' in den Stopfen 15 und 15' Ventile bilden, die In die offenen Enden der Bohrungen eingeschraubt sind. Übersteigt der Flüssigkeitsdruck In einer der Druckleitungen, die an die Druckmlttelleltungen 4 und 5 im Gehäusekörper 1 ange schlossen sind, den vorelngeslellten Öffnungsdruck der Überdruckventile der Ventileinheiten, die in die Längsbohrungen 2 oder 3 eingesetzt sied, so öffnet das entsprechende Überdruckventil in der vorgeschriebenen Welse und stellt zwischen der Druckmiltelleitung, In der der Überdruck herrscht, und dem Verbindungskanal 8 zwischen den beiden Längsbohrungen 2 und 3 Verbindung her. Die Ventileinheit, die in der anderen Längsbohrung (auf der Niederdruckseite) sitzt, wird dann gegen die Wirkung der Schraubenfeder 10 zusammengedrückt, so daß das Druckmittel von der Hochdruckseite aus dem Verbindungskanal 8 unmittelbar in die nlederdruckseitige Druckmittelleitung 4 oder 5 durch die Längsnuten oder Kanäle 26 im Hauptteil der Ventileinheit strömen kann. Die bei Überdruck austretende Druckflüssigkeit wird aus den Druckmittelleitungen 4 oder 5 also nicht in einen Tank abgegeben, sondern sie gelangt unmittelbar in die andere Druckmittelleitung. Sollte In einer der Druckmittelleitungen 4 oder 5 ein zu niedriger Druck oder ein Unterdruck auftreten, so arbeitet die Ventll anordnung als Unterdruckansaugventll in der bereits im Zusammenhang mit F1 g. 1 beschriebenen Weise, x> daß eine Verbindung zwischen der entsprechenden Druckmittelleitung, In dem der Unterdruck herrscht, und einer Tankleitung 6 oder 7 hergestellt wird, wodurch der
Unterdruck ausgeglichen wird.
Fig.3 ist ein hydraulisches Schaltdiagramm eines Hydrauliksystems mit einer Ventilanordnung nach der Erfindung, wie sie in Fi g. 1 dargestellt Ist, die als kombiniertes Überdruck- und Unterdrucksaugventil für nur eine Dnickmittelleitung zu einem Hydraulikzylinder wirkt. Die Ventilanordnung nach der Erfindung ist schematisch Innerhalb des Rahmens V dargestellt. Das Überdruckventil 17, 18 mit der ihm zugehörigen Feder 20 1st durch das Symbol 50 wiedergegeben, das vom Ventil-
kegel 13 und dem Ventilsitz 14 gebildete Ventil wird vom Symbol 51 dargestellt, das Symbol 52 gibt das vom Ventilkegel 9 und Ventilsitz 12 gebildete Ventil wieder, und Symbol 53 stellt den Drosselkanal 25 dar. Das Über-
druckventil 50 Ist über eine Druckmittelleitung MX mit dem Hydraulikzylinder M verbunden, wahrend In die Druckmittelleitung Ml zur anderen Zylinderkammer des Hydraulikzylinders M kein Überdruck- oder Unterdruckansaugventil eingeschaltet Ist. Die Druckleitungen MX und Ml des Hydraulikzylinders M sind mit einer Steuervorrichtung veibunden, die aus einem Rlchtungssteuervcntll 54 besteht, das seinerseits mit einer Druckpumpe
55 unC f.tnem Tank 56 In Verbindung steht. Der Tank 56 ist außerdem mit dem Ausflußende des Überdruckventils 50 und mit den Ansaugventilen 51 und 52 der Ventilanordnung verbunden. Es sei noch erwähnt, daß Im Zusammenhang mit dem In Flg. 3 wiedergegebenen Schaltdiagramm angenommen Ist, daß der Dichtstopfen 30 In die Bohrung 3 der In Flg. I gezeichneten Ventilanordnung eingeschraubt Ist und dieser Stopfen nicht mit einem Verblndungskanal 32 versehen Ist, so daß das Ansaugvenlll 52, das durch den Ventilkegel 9 und den Ventilsitz 12 gebildet wird, mit dem Tank 56 nur über die Lüng.sbüiuung 25 Verbindung hai, die die Wirkung einer Drossclstellc 53 hat.
Fl g. 4 zeigt einen hydraulischen Schaltkreis einer Ventilanordnung gemäß Fig. I, bei dem jedoch in beide Längsbohrungen 2 und 3 glclchwlrkcnde Ventllclnhelten In der In Fig. I gezeigten Richtung eingesetzt sind, also in der Richtung, bei denen die Ventilkegel 9 der beiden Venlllelnhcilcn aufeinander zugerichtet sind. Folglich sind hler die Ventile In beide Druckmltlellcllungen /Wl, Ml, die zu beiden Zyllnderkammcrn des Hydraulikzylinders M führen, eingesetzt und wirken dort als Überdruck- und Unterdruckansuugvcntllc, wobei bei Überdruck hi beiden Leitungen das Druckmittel In den Tank
56 angegeben wird. Die mit 57 bezeichnete Verblndungslcitung Im Schaltdiagr.imm der Flg. 4 stellt den Vcrbindungskanal 8 zwischen den beiden Lüngshohrungcn 2 und 3 dar. Die Venlllclnhelt in der Längsbohrung 3 ist durch dieselben Bc/ugszclchen wiedergegeben wie die der LängsbohruRg 2, wöbe! lediglich den Ziffern Striche beigefügt sind.
Hin weiteres Schalullagramm zeigt die Flg. 5, in der In die beiden Druckmittelleitungen eines Hydraulikzylinders eine Ventilanordnung gemäß Fig. 2 eingeschaltet
Ist. In diesem Fall arbeitet die Ventilanordnung als sogenanntes „Überkreuz"-Sicherheitsventil, das bei Überdruck In einer der beiden Zylinderzuleitungen MX, Ml die Überdruckflusslgkelt unmittelbar in andere Zylinderleitung ableitet. Die Ventilanordnung wirkt gleichzeitig auch als Ansaugventil für beide Zyllnderzuleltungen. Die beiden Ventllelnhelten sind In Ihre Längsbohrungen so eingesetzt, wie es die Flg. 2 zeigt, wobei zu erwähnen Ist, daß das mit 51 bezeichnete Ansaugventll durch den Ventilkegel 13 zusammen mit dem Ventilsitz 12 gebildet wird, und daß das Ansaugventll 52 durch Ventilkegel 9 und Ventilsitz 14 gebildet wird; das entsprechende gilt Tür die Ansaugventile 51' und 52' In der anderen Längsbohrung.
Schließlich zeigt Flg. 6 das hydraulische Schaltbild einer Ventilanordnung gemäß der Erfindung mit einem Gehäusekörper, wie er In den Flg. 1 und 2 dargestellt Ist, dessen beide Längsbohrungen 2 und 3 die Ventlleinheltcn enthalten, mit den beiden Druckmlttelleltungen MX unii In 1 eines riydfäüiikzyiinuers M verbunden sind. Die Vcntllelnhelt, die In der Längsbohrung sitzt, die mit der Leitung /WlIn Verbindung steht, Ist in der Lage In die Bohrung eingesetzt, wie sie Flg. 2 zeigt, bei der also das Überdruckventil zum Verblndungskanal 8 hin gerichtet ist, während die Ventllelnhelt In der Längsbohrung 3, die an die Druckleitung Ml angeschlossen Ist, In der Richtung eingesetzt Ist, wie es die Flg. 1 zeigt, also mit dem Verblndungskanal 8 hin gerichteten Ventilkegel 9. Das Ansaugventll 52 wird In diesem Fall also durch den Ventllkcgel 9 und den Ventilsitz 14 gebildet, das Ansaugven-IiI 51 durch den Ventilkegel 13 mit Ventilsitz 12, das Ansaugventll 52' hingegen durch Ventilkegel 9' mit Ventilsitz 12' In der Bohrung 3 und das Ansaugventil SX' durch in der Bohrung 3 zusammenwirkende Ventilkegel 13' und Ventilsitz 14'. Wirkungsgemäß wird bei dieser Ventilanordnung das Druckmittel bei Überdruck In der Druckleitung MX unmittelbar In die andere Druckleitung Ml übergeleitet, während das Druckmittel bei Über= druck in der Druckleitung Ml in den Tank 56 abgeleitet
·"> wird. Bei Unterdruck In einer der beiden Druckmlttelleltungen MX und Ml wird zwischen dieser Leitung und dem Tank eine Verbindung hergestellt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ventilanordnung mit kombinierter Oberdruck- und Unterdnickfunktion zum Einsetzen in zu einem hydraulischen Servomotor führenden Druckmittelleitungen, mit einem Gehäusekörper, der zwei in gleicher Weise ausgebildete, zueinander fluchtende, je eine Oberdruck feder aufnehmende Längsbohrungen aufweist, wobei in jede Längsbohrung eine komblniene Überdruck-Unterdruck-Ventileinheit als Sitzventilgruppe einsetzbar ist und diese Ventileinheiten in gleicher Weise ausgebildet sind und wobei jede Längsbohrung über einen an die zugeordnete Druckmfttelleitung unmittelbar stromauf und stromab der betreffenden Ventileinheit angeschlossenen, diese umgehenden Druckmittelkanal in offener Verbindung mit dem Servomotor steht, und mit einem zwischen den Längsbchrungen vorgesehenen Verbindungskanak dessen trtde an den Inneren Enden der Längsbohrungen liegen und beidseitig zu den Längsbohrungen hin jeweils einen ringförmigen Ventilsitz für einen federbelasteten Ventilkegel bilden, wobei die Ventileinheiten mit Bezug auf die Quermittelebene des Verbindungskanals zueinander symetrisch liegen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsbohrung (2, 3) an ihrem äußeren axialen Ende, in das die Druckmittelleltujig (4, 5) mündet, mit einem zweiten gehäusefesten, ringförmigen Ventilsitz (14,14') versehen ist, über rtesi sie mit jeweils einer ihr zugeordneten, die Längsbohrung (2, 3) axial fortsetzenden und mit dem Ta-nk verbunGenen kammer (16, 16') über einen zweiten Ventilkegel (i3) verbindbar ist, der an einem zylindrischen Abschnitt s^nes Mantelumfanges zum am inneren Ende der Längsbohrung (2, 3) bcfindüchen Sitzventil (9, 12) führende, mit der Druckmiltelleitung (4, 5) stets verbundene Kanäle (26) aufweist, wobei die beiden Ventilkegel (9, 13) einer jeden Überdruck-Unterdruck-Ventileinhelt von einer gemeinsamen Feder (10) gegensinnig auf die zugehörigen Ventilsitze (12, 14) vorgespannt sind, daß der Ventilsitz (17) des Verschlußgliedes (18) des Überdruckventils jeder Überdruck-Unterdruck-Ventilcinhcll Innerhalb des hohl und mit Durchbrechungen (24) am Miinlclumfang ausgebildeten zweiten Ventilkcgcls (13) vorgesehen Ist und die dieses Verschlußglied belastende Überdruck feder (20) zwischen dem /.wellen Ventilkegel (13) und einer aui einem Stößel (19) des Vcrschlußgliedes (18) befestigten Scheibe (21) abgestützt lsi, die Ihrerseits als Abstützung für die die beiden Ventilkegel (9, 13) einer jeden Überdruck-Unterdruck-Ventllelnhelt auf Ihre Ventilsitze (12, 14) vorspannende Feder (10) dient, daß die aus den gehäuseresten Ventilsitzen (12, 14) und Ventilkegel (9, 13) gebildeten Sitzventile gleichgroß und um 180" In Ihrer Längsbohrung (2, 3) verlagerbar sind derart, daß die Ventilkegel (9, 13) mit Bezug auf die Ventilsitze (12, 14) vertauscht sind, und daß bei einer Anordnung mit vom Verbindungskanal (8) abgewandtem Verschlußkörper (18) des Überdruckventils die andere Überdruck-Unterdruck-Ventllelnhelt austauschbar Ist gegen ein Einsatzstück (31), über das nur die mit dem Tank verbundene, die Längsbohrung (3) fortsetzende Kammer (16') mit dem Verbindungskanal (8) zwischen den Längsbohrungen (2, 3) verbunden Ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (8) über eine die Überdruck-Unterdruck-Ventlletnhelt axial durchsetzende Bohrung mit der Kammer (16) verbunden IsL
DE1935097A 1968-07-11 1969-07-10 Ventilanordnung mit kombinierter Überdruck- und Unterdruckfunktion Expired DE1935097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09567/68A SE328778B (de) 1968-07-11 1968-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935097A1 DE1935097A1 (de) 1970-02-19
DE1935097C2 true DE1935097C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=20276977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935097A Expired DE1935097C2 (de) 1968-07-11 1969-07-10 Ventilanordnung mit kombinierter Überdruck- und Unterdruckfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3554214A (de)
JP (1) JPS4825325B1 (de)
DE (1) DE1935097C2 (de)
GB (1) GB1251288A (de)
SE (1) SE328778B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105179349A (zh) * 2015-09-23 2015-12-23 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种压力自动切换选择阀

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831620A (en) * 1972-04-12 1974-08-27 Caterpillar Tractor Co Valve disabling device
US4210170A (en) * 1978-02-17 1980-07-01 General Signal Corporation Anti-cavitation and overload relief valve for a hydraulic system
JPS595259Y2 (ja) * 1979-01-12 1984-02-16 東芝機械株式会社 リリ−フバルブ兼用メイクアツプバルブ
US4508014A (en) * 1982-06-08 1985-04-02 U.S. Truck Cranes, Inc. Remote control apparatus for a machine such as a crane
US4617797A (en) * 1984-05-09 1986-10-21 Sundstrand Corporation Multi-function valve
DE3705363A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Boehringer Ingelheim Kg Schleusenventil
JP2559619B2 (ja) * 1988-08-16 1996-12-04 株式会社小松製作所 操作弁装置
US4843949A (en) * 1988-08-29 1989-07-04 Pneumo Abex Corporation Fluid control valve with variable pressure gain
DE4117739A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Daimler Benz Ag Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
EP1596074B1 (de) * 2004-05-14 2008-07-30 TRW Automotive Italia S.p.A Hydraulikkreis mit einem Ventil mit doppelter Funktion
DE102009048438B4 (de) * 2008-10-08 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
JP6284469B2 (ja) * 2014-12-03 2018-02-28 株式会社クボタ 油圧回路
US11428335B2 (en) * 2020-06-15 2022-08-30 Spike Brewing LLC Pressure valve for fermenter
CN112360834B (zh) * 2020-10-15 2021-10-08 同济大学 一种供油源自动切换的螺纹插装换向阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229885A (en) * 1917-03-14 1917-06-12 Richard U Chadwick Combined discharge and vacuum valve.
US1497063A (en) * 1922-04-07 1924-06-10 Butterworth H W & Sons Co Valve
US2393589A (en) * 1943-10-09 1946-01-29 Pesco Products Co Relief valve
US2690757A (en) * 1949-09-15 1954-10-05 Orchowski Richard Inflation and deflation valve for pneumatic tires
US2681074A (en) * 1951-01-26 1954-06-15 Herman C Frentzel Dual flow relief valve
US3127907A (en) * 1962-09-18 1964-04-07 Novak Stanley Two-way poppet valve
FR1342338A (fr) * 1962-09-29 1963-11-08 Sigma Perfectionnements apportés aux dispositifs hydrauliques destinés au déplacement alternatif d'éléments à inertie élevée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105179349A (zh) * 2015-09-23 2015-12-23 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种压力自动切换选择阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB1251288A (de) 1971-10-27
DE1935097A1 (de) 1970-02-19
US3554214A (en) 1971-01-12
SE328778B (de) 1970-09-21
JPS4825325B1 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935097C2 (de) Ventilanordnung mit kombinierter Überdruck- und Unterdruckfunktion
DE945553C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
DE2014087C3 (de) Verwendung einer Kupplung zwischen einem Ventilverschlußstück und einem Ventilantriebselement
CH623114A5 (de)
DE1188886B (de) Steuerung fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor mit einem Steuerschieber
DE1189347B (de) Druckmittelbetaetigter Steuerschieber
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE1655094A1 (de) Hydraulische Federung mit mehreren Akkumulatoren
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE2002520B2 (de) Fluidischer Membranverstärker
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE2734420A1 (de) Ventil
DE2261762C2 (de) Ventilsystem zur Verhinderung der vollständigen Entleerung eines Gasbehälters
DE3420400C2 (de)
DE1014501B (de) Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil
DE1536852C (de)
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2318880C2 (de) Strömungsmittelventil
DE3209202A1 (de) Ventil
DE2745328A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE1958200B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1550432A1 (de) Richtungssteuerschieber
DE2852677C3 (de) Umlaufender, doppeltwirkender Druckmittelzylinder
DE3301861A1 (de) Vorgesteuertes rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN