DE2051237A1 - Polymergegenstande mit ultrafeinen Poren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Polymergegenstande mit ultrafeinen Poren und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2051237A1 DE2051237A1 DE19702051237 DE2051237A DE2051237A1 DE 2051237 A1 DE2051237 A1 DE 2051237A1 DE 19702051237 DE19702051237 DE 19702051237 DE 2051237 A DE2051237 A DE 2051237A DE 2051237 A1 DE2051237 A1 DE 2051237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- pores
- membrane
- radius
- porous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims description 86
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 49
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 12
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- -1 dimethylphenyl Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=C)=CC=C21 XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- RCJMVGJKROQDCB-SNAWJCMRSA-N (3e)-2-methylpenta-1,3-diene Chemical compound C\C=C\C(C)=C RCJMVGJKROQDCB-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- RCJMVGJKROQDCB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-1,3-butadiene Natural products CC=CC(C)=C RCJMVGJKROQDCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPMUAJRVOWSBTP-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1-hexene Chemical compound CCC(CC)CC=C OPMUAJRVOWSBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N alpha-Cryptoxanthin Natural products O[C@H]1CC(C)(C)C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]2C(C)=CCCC2(C)C)\C)/C)\C)/C)=C(C)C1 NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- OWMBTIRJFMGPAC-UHFFFAOYSA-N dimethylamino 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)OC(=O)C(C)=C OWMBTIRJFMGPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)NC(=O)C=C QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- VORDSYFRKXEHNB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-amino-2-methylprop-2-enoate Chemical compound NC=C(C)C(=O)OC(C)(C)C VORDSYFRKXEHNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/125—In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
- C08J9/40—Impregnation
- C08J9/405—Impregnation with polymerisable compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
1638-RD-277O
GENERAL ELECTRIC COMPAIiY
1, River Road
Schenectady, H.Y., USA
"Polymergegenstände mit ultrafeinen Poren und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die Erfindung betrifft neue Polymergegenstände mit ultrafeinen Poren, die einen vorbestimmten maximalen Porenradius besitzen
sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Polymergegenstände. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues Verfahren zur
Herstellung eines Polymergegenstandes mit ultrafeinen Poren mit vorbestimmter maximaler Porengröße, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man einen porösen thermoplastischen Polymerkörper aus einem monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff
mit einer Lösung von neutralen ungesättigten Monomeren, ungesättigten Säuren, ungesättigten Aminen oder Gemischen solcher
Stoffe zusammenbringt und auf entgegengesetzte Seiten des porösen Körpers unter Benetzung lediglich solcher Poren,
deren Radius größer als der vorbestimmte Porenradius ist, mit der Monomerlösung, einen Druckunterschied entsprechend der
Formel:
AF= 2y
»cos Q
- 2-
1 (J 9!' I M/ 20 5
einwirken läßt, wobei ΔΡ der Druckunterschied zwischen den
entgegengesetzten Seiten des porösen Körpers,fdie Oberflächenspannung
der Monomerlösung, θ der Benetzungswinkel und r der Radius der zu benetzenden Poren ist, das Lösungsmittel
abdampft und das Monomere bzw. die Monomeren in situ polymerisiert.
Gegenstände mit poröser Struktur wurden bereits dadurch hergestellt,
daß man selektiv ein lösliches festes Material aus einem heterogenen Gemisch des löslichen festen Stoffes,
z.B. Natriumchlorid, Harnstoff, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat und eines Polymeren selektiv herauslöste.
Die genannten Stoffe ergeben jedoch keine Gegenstände mit ultrafeinen Poren. Das Polymere muß in ausreichender Menge vorliegen,
daß zwischen den Poren ein Verbindungsnetzwerk aus dem Polymeren gebildet wird, so daß die Struktur nicht zusammenfällt,
wenn das lösliche Material extrahiert wird. Beim Extrahieren des löslichen festen Stoffes werden ungleichmäßige
große Poren erhalten, weil es nicht gelingt, ein gleichmäßiges Gemisch während des Mischens zu erhalten und weil ungefüllte
Hohlräume während des Mahlens und der Formgebung zu einem Flächengebilde eingeschlossen werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung poröser Produkte besteht darin, daß ein thermisch zersetzbarer Stoff in
ein Polymeres einverleibt wird und anschließend erhitzt wird, um eine Zersetzung des thermisch zersetzbaren Materials und
die Expansion des Polymeren zu einem Gebilde mit poröser Struktur zu verursachen. Ein derartiges Verfahren erfordert
die sorgfältige Zusammenstellung des Gemisches, um ein vorzeitiges
Zersetzen zu vermeiden, sowie die sorgfältige Kontrolle der Stoffmenge, die in den Behälter gebracht wird,
in dem das Material geformt werden soll, wie einer Form, so daß eine gerade ausreichende Materialmenge zugegeben wird,
um den geformten, porösen Gegenstand vollständig zu füllen und auszuformen. Außerdem sind thermisch zersetzbare Stoffe
- 3 109819/20S4
_ 3 —
im allgemeinen gefährlich zu handhaben und relativ teuer
und werden gewöhnlich verwendet, um geschlossene Poren zu bilden.
Es wurden auch andere Verfahren bereits verwendet, z.B. die Verflüchtigung eines Lösungsmittels, die Verwendung
eines extrahierbaren Weichmachers, das Sintern, das Verbinden mit einem Klebstoff u.dgl. Diese Verfahren ergeben jedoch
auch nicht die sehr gleichmäßige ultrafeine Porenstruktur mit einem vorbestimmten maximalen Porenradius, die erfindungsgemäß
erhalten wird.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Polymergegenständen
mit ultrafeinen Poren gefunden, das praktisch alle Nachteile der Verfahren des Standes der (Technik ausräumt. Bei der
Durchführung der Erfindung kann irgend ein poröser thermoplastischer Polymerkörper aus einem monoäthylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoff verwendet werden. Beispiele für solche Stoffe sind die verschiedenen Polymeren und Copolymeren,
die anfangs durch Polymerisation von monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, die mit Arylsubstituenten,
z.B. Phenyl-, Tolyl-, Dirnethylphenyl- oder Naphthylresten
substituiert sein können, gebildet werden. Vorzugsweise hat der monoäthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoff
2 bis 8 Kohlenstoffatome im unverzweigten !Teil der Olefin- | kette und vorzugsweise liegt die äthylenisch ungesättigte
Bindung zwischen einem endständigen und dessen benachbarten Kohlenstoffatom, also gemäß der Gruppierung OH2 » C<^.
Diese ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind als 1-Alkene
oder ot-Olefine bekannt.
Spezifische Beispiele sind die Polymeren und Copolymeren von 2 oder mehr der folgenden monoäthylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoffe: Äthylen, Propylen, 1-Butylen, 1-Isobutylen,
4—Meth.yl-1-penten, 4—Äthyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Hexen, Styrol,
Vinyltoluol und Vinylnaphthalin. Die bevorzugten Polymeren sind
109819/2054
die Polymeren von Alkenen im Bereich der C2_g-Alken-1-Verbindungen,
insbesondere Polymere von Äthylen und von Propylen. Gemische von zwei oder mehr dieser Polymeren anstelle von
Copolymeren können ebenfalls verwendet werden oder es kann ein Gemisch von Polyphenylenoxid und Polystyrol verwendet
werden.
Es können auch verschiedene Mengen polymerisierbarer Monomerer außer den monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen,
wie z.B. 1,3-Butadien, 2,4-Dimethyl-1,3-butadien,
1,4-Hexadien, Isopren, Acrylsäure und deren Ester, Methacrylsäure und deren Ester, Vinylester, Vinyläther,
Vinylchlorid, Vinylpyridin und Vinylchinolin, mit den monoäthylenisch
ungesättigten Kohlenwasserstoffen copolymerisiert werden oder die Polymeren der erstgenannten Stoffe
können mit den Polymeren der monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe gemischt werden. Bei der Auswahl der
Copolymeren oder der Polymergemische ist leicht ersichtlich, daß entweder die Eigenschaften oder die Menge des anderen
Monomeren, das in das Copolymere oder das andere mit dem Polymeren aus dem monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff
vermischte Polymere nicht die Steifheit des erhaltenen porösen Körpers, also die Kaltflußeigenschaften,
derart stark senken sollte, daß der poröse Körper ungeeignet wird, um Gegenstände mit ultrafeinen Poren gemäß der Erfindung
herzustellen. Mit anderen Worten sollten die Eigenschaften des porösen Körpers möglichst nahe an die Eigenschaften
herankommen, die die Polymeren und Copolymeren des monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffs haben.
Solche Zusammensetzungen fallen demnach auch unter den Begriff der Polymeren aus einem monoäthylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoff.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit vielen verschiedenen thermoplastischen Polymerkörpern, die aus dem genannten Material
hergestellt sind, durchgeführt werden, die anschlies-
- 5 109819/2054
send zu porösen Polymeren oder Polymerkörpern geformt werden.
Ein Verfahren zur Formgebung solcher porösen Körper ist in der USA-Patentschrift 3 378 507 beschrieben.
Gemäß dieser Patentschrift werden mikroporöse Polymere von monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen dadurch
hergestellt, daß man ein Gemisch aus dem Polymeren und einem wasserlöslichen, anionischen, oberflächenaktiven Mittel
auf eine Temperatur erhitzt, bei der eine homogene Lösung der beiden Komponenten erhalten wird, und anschließend
das Gemisch auf eine Temperatur abkühlt, bei der das oberflächenaktive Mittel und das Polymere zwei miteinander vermischte
getrennte Phasen bildet, und danach die Phase des ™ oberflächenaktiven Mittels aus dem Polymeren herauslöst.
Diese Zubereitungen haben eine fibrillenartige Struktur mit extrem feinen Poren. Derartige Stoffe sind brauchbar
als Filter, Filtermedien oder als Bindemittel für Ionenaustauscherharze.
Andere Stoffe aus porösen Polymeren des Standes der Technik, die durch die anfängliche Zugabe von Stoffen, wie Natriumcarbonat
und Natriumchlorid, und deren anschließende Entfernung porös gemacht worden sind, ergaben poröse Polymere
mit groben Poren einer Durchschnittsgröße im Bereich von Λ bis 10/Um. Diese porösen Polymerkörper können durch Bestrahlung
mit energiereichen Elektronen vor oder nach dem Herauslösen oder Entfernen des auslau^'baren Materials vernetzt
werden, wobei eine unlösliche vernetzte Struktur gebildet wird.
Eine Bestrahlung mit energiereichen Elektronen wird als Gesamtdosis bestimmt, die als Gesamtzahl Röntgeneinheiten,
die beim BestrahlungsVorgang aufgewendet werden, definiert ist.
Eine Röntgeneinheit ist gemäß der üblichen Definition die Bestrahlungsmenge, die eine elektrostatische Ladungseinheit
Je cur Luft unter genormten Temperatur- und Druck-
10 9819/2054
bedingungen hervorbringt. Im vorliegenden Fall bezeichnet sie die Menge an Elektronenstrahlung, die mit einer der
freien Luft äquivalenten Ionisationskammer an der Stelle gemessen ist, an der die Oberfläche des Polymeren liegt.
Während die Gesamtdosis schwanken kann, wird erfindungsgemäß bevorzugt, eine Gesamtdoäis von 20 χ 10 Röntgeneinheiten
bei Raumtemperatur zu verwenden. Eine weitere Diskussion von energiereicher Elektronenbestrahlung und geeignete
Vorrichtungen hierfür ist z.B. in den USA-Patentschriften 2 763 609 und 2 858 259 beschrieben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein Polymergegenstand mit ultrafeinen Poren mit einem vorbestimmten maximalen
Porenradius dadurch hergestellt werden kann, daß ein poröser thermoplastischer Polymerkörper aus einem
monoäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit einer Lösung eines Monomeren aus der Gruppe der neutralen ungesättigten
Monomeren, der ungesättigten Säuren, der ungesättigten Amine und Gemische dieser Verbindungen zusammengebracht
wird und ein Druckunterschied zwischen den gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers aufgebracht wird, wodurch
lediglich eine Benetzung der Poren durch das Monomere erfolgt, deren Radius größer als der vorbestimmte maximale
Porenradius ist, wobei der Druckunterschied gemäß der Gleichung
A P = 2y »cos 0
ausgewählt wird, in der ΔP der Druckunterschied zwischen
den gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers,f die Oberflächenspannung des Monomeren, O der Benetzungswinkel
und r der Radius der zu benetzenden Poren ist, wonach das Lösungsmittel verdampft und das Monomere in situ polymerisiert
wird.
109819/20Si
Es wurde gefunden, daß der poröse thermoplastische Körper,
der als Ausgangsmaterial verwendet wird, mit einem flüssigen oder festen Monomeren aus der Gruppe der neutralen ungesättigten
Monomeren, der ungesättigten Säuren, der ungesättigten Amine und Gemische dieser Verbindungen in Berührung
gebracht werden kann, wobei das Monomere anschließend
in situ in den Poren polymerisiert werden kann, die wenigstens einen vorbestimmten maximalen Radius freilassen.
Neutrale Monomere sind z.B. Isopropylacrylamid, Methacrylamid,
Methylmethacrylat, Hydroxyäthyl-methacrylat und
Hydroxypropylmethacrylat. Ungesättigte Säuren umfassen z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure und 4-Allylphthalsäure. Ungesättigte
Amine umfassen z.B. Vinylpyridin, Vinylchinolin, I Dimethylamxnomethacrylat, t-Butylaminomethacrylat und die
quarternisierten Derivate der tertiären Amine.
Eine derartige Monomerlösung berührt den porösen Körper durch das Aufbringen eines Druckunterschieds zwischen
den gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers, wodurch das Monomere durch die Poren des Körpers gedrückt wird.
Die Monomerlösung benetzt lediglich die Porenwände solcher Poren, die wenigstens einen Porenraö.ius besitzen, welcher
größer ist als der vorbestimmte Porenradius, Venn sine
Monomerlösung, verwendet wird, kann erwünscht sein, das in Berührung bringen der Monomerlösung mit dem porösen Körper
einmal oder öfter zu wiederholen, da die Flüssigkeit "
unter Bedingungen vorliegt, bei denen sie verdampft.
Der Druckunterschied wird gemäß der Formel; AP « 2γ .cos θ
ausgewählt, wobei Δ P der Druckunterschied zwischen den gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers, γ die Oberflächenspannung
des Monomeren, der Benetzungswinkel und r
1 ü 8 8 1 9 / 2 0 5 k
der Radius der zu benetzenden Poren ist.
In der folgenden Tabelle I ist der Druckunterschied in Atmosphären angegeben, der erforderlich ist, um Porenradien
•von 100, 200, 500 und 1 000 £ zu füllen, wenn besondere
Monomere bei der Durchführung des Verfahrens verwendet werden. Besondere Monomere und die Konzentrationen der diesbezüglichen
gelösten Stoffe in wäßrigen Lösungen sind ebenfalls angegeben. Die Oberflächenspannung der Monomerlösung
und die Kontakt- oder Benetzungswinkel sind auch aufgeführt.
Porenradien
Gelöstes Monomer
100 2
200 1 500 & Λ
Druckunterschied (ΔΡ) in Atmosphären
1) 1 m-Allylamin
2) 2 m-Allylamin
3) 3 m-Allylamin
4) 1 m-Acrylsäure
5) 1,5 m-Acrylsäure
6) 2 m-Acrylsäure
7) 1,35 m-Isopropyl-
acrylamid
31,6 | 15,8 | 6,3 | 3,2 |
39,6 | 19,8 | 7,9 | 3,9 |
47,4 | 23,7 | 9,5 | 4,7 |
17,4 | 8,7 | 3,5 | 1,7 |
26,0 | 13,0 | 5,2 | 2,6 |
46,0 | 23,0 | 9,2 | 4,6 |
47,8 | 23,9 | 9,6 | 4,8 |
Oberflächenspannung (γ) Dyn/cm
D | 52,4 |
2) | 45,1 |
3) | 39,3 |
4) | 50,1 |
5) | 47,1 |
6) | 42,3 |
7) | 36,3 |
Berührungswinkel (0) Grad
72,5 64
53 80 74
49
19/2054
Zur Verwendung bei der Durchführung der Erfindung wurden mehrere poröse thermoplastische Polymerkörper aus Polyäthylen
hergestellt. Jeder Körper lag in Form einer Membran oder Folie von etwa 0,1 mm (4- mils) Dicke vor. Die Durchschnittseigenschaften dieser Körper waren die folgenden:
Porosität : 50 - 2 %
Gewicht : 97 * 4- mg
Gewicht : 97 * 4- mg
Stickstoffstrom
durch die Membran
bei:
durch die Membran
bei:
0,37 kg/cm2 (5,3 psi) : 5,1-1,4· ml/min/cm2
4-,57 kg/cm2 (65,3 psi) : 20,7 - 4-,4· ml/min/cm2
Leitfähigkeit in wäßriger Λ _^
1n-KCL-Lösung : 3,3 * 0,3 milliohm"'. cm
Die Porosität des Polymermaterials wird leicht dadurch
bestimmt, daß der Dichteunterschied zwischen dem anfangs verwendeten undurchlässigen Polymer und dem porösen Polymer
bestimmt und durch die Dichte des anfänglichen undurchlässigen Polymers dividiert und der Quotient mit 100 multipliziert
wird.
Die Gasstrommessungen wurden so vorgenommen, daß gasförmiger Stickstoff mit einem Druck von 1,4- kg/cm (20 psi) und
2 m
5,6 kg/cm (80 psi) durch eine feste Versuchsanordnung "
durchgeleitet wurde, die 13,5 cm des porösen Polymermaterials freiließ. Dies ergab ein Maß der Gaspermeabilität
ausgedrückt in ml Gas, das je Minute durch einen cm Oberfläche
des Materials durchströmte.
Ein poröses Polymeres, das sowohl eine hohe Porosität wie
auch eine hohe Durchlässigkeit für einen Gasstrom besitzt, stellt eine Struktur mit vielen großen Poren dar, die Jedoch
keine ultrafeine Porenstruktur aufweist. Ein Polymeres, das eine geringe Porosität und eine geringe Durchlässigkeit
- 10 -
109819/2054
- ίο -
für einen Gasstrom zeigt, ist eine Struktur, die sehr wenige Poren aufweist, welche weder kontinuierlich noch
miteinander verbunden sind. Eine hohe Porosität von etwa 50 % oder darüber mit den oben genannten niedrigen Durchströmungsmengen
von Gas und einer relativ hohen Leitfähigkeit zeigt an, daß der poröse Polymergegenstand eine Porenstruktur
besitzt, wobei im allgemeinen gleichmäßig verteilte kontinuierliche und miteinander verbundene Poren
vorliegen, wodurch eine Struktur geschaffen wird, die eine geregelte Porengröße oder einen vorbestimmten maximalen
Porenradius besitzt.
Wenn eine Membran der oben genannten Art auf einen hohen Druck von 68 Atmosphären gebracht wird, werden viele der
feinen Poren zerstört, was eine geringere Porosität, Durchlässigkeit
und Leitfähigkeit ergibt, wenn die Membran auf Atmosphärendruck zurückgebracht wird. Wie oben erwähnt,
kann dies vermieden werden, wenn das Polyolefin vor der Verarbeitung durch Bestrahlung vernetzt und verstärkt wird.
Die Quelle für Radikalbildner, die zur Polymerisation dieser Monomeren verwendet wird, kann außer Elektronen noch
γ-Strahlung, Ultraviolettstrahlung, Peroxide , wie Methyläthylketonperoxid,
gekoppelt mit Metallaktivatoren, lösliche Azoverbindungen oder Persulfate u.dgl. sein.
Die Wirkung dieser Bestrahlung wird in der folgenden Tabelle II angegeben, wobei drei derartige poröse Polymermembranen
der oben genannten Art hinsichtlich des Prozentsatzes der Porosität und des Gewichts in mg vor und nach
der Bestrahlung, der Maximaldruck vor der Anwendung eines Druckunterschieds und die Durchströmungsmenge von Stickstoff
nach dem Aufbringen des Druckunterschieds angegeben sind.
- 11 -
109819/2054
Beispiel Nr.
- 11 -
TABELLE II
Vor Nach
Bestrahlung
Porosität Gewicht Porosität Gewicht % mg % mg
1 | 51 | 97,2 |
2 | 51 | 93,1 |
3 | 49 | 93,5 |
93,8
Beispiel Nr.
Stickstoffstrom bei 0,37 kg/cm2 4,57 kg/cm2
(5,3 psi) ρ (65,3 psi) ml/min/cm
5,2 4,7 5,3
25,1 19,6 24,0
angewendet er Maximaldruck kg/cm2 (psi)
5,6 (80) (1000) (1000)
Die Membranen 1 und 2 in Tabelle II waren vor dem Aufbringen des Maximaldruckes nicht bestrahlt. Die kleinere Durchstrommenge
bei Beispiel 2 beim Aufbringen eines Drucks
von 70 kg/cm ergibt sich aus dem Vergleich mit dem Wert
von 4,57 kg/cm von Beispiel 1. Beispiel 3 war jedoch vor dem Aufbringen des Maximaldrucks bestrahlt worden. Eine
hohe Strömungsmenge wird von Beispiel 3 gegenüber Beispiel gezeigt, weil Beispiel 3 vor der Anwendung eines Drucks
ο von 70 kg/cm bestrahlt worden war.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
12 -
10981 9/205Ä
- 12 Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde eine Membran des oben genannten Typs verwendet, die 0,1 ml (4 mils) dick war. Diese Membran,
•als Membran Nr. 4 bezeichnet, hatte eine Porosität von 51 %,
ein Gewicht von 96,6 mg und eine Durchströmungsfähigkeit
ο ρ
von Stickstoff von 5,0 ml/min/cm bei 0,37 kg/cm und
ρ ρ
23,8 ml/min/cm bei 4,57 kg/cm . Die Leitfähigkeit,
deren Messung oben beschrieben wurde, betrug 3,1 milliohm cm . Diese Membran war anfangs nicht bestrahlt worden.
In diesem Beispiel wurde eine Membran des oben genannten Typs verwendet, die 0,1 mm (4 mils) dick war. Diese Membran,
als Membran Nr. 5 bezeichnet, hatte eine Porosität von 50 %, ein Gewicht von 95,8 mg und zeigte eine Durchströmungs-
2 2
menge für Stickstoff von 5,8 ml/min/cm bei 0,37 kg/cm und
2 2
27,2 ml/min/cm bei 4,57 kg/cm . Die Leitfähigkeit, deren Messung oben beschrieben wurde, betrug 3,1 milliohm" · cm"'1.
Diese Membran war anfangs nicht bestrahlt worden.
In diesem Beispiel wurde eine weitere Membran, als Membran Nr. 6 bezeichnet, verwendet. Diese Membran war anfangs
bestrahlt worden und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden und ergab einen Polymergegenstand mit
ultrafeinen Poren mit einem vorbestimmten maximalen Porenradius. Diese Membran hatte eine Porosität von 51 % und
ein Gewicht von 96,6 mg. Diese Membran wurde bei Druckunter-
schieden von 0,37 kg/cm und 4,57 kg/cmc~ einem Strom von
Stickstoffgas unterworfen. Die Membran zeigte eine Durch-
2 2
strommenge von 5,1 ml/min/cm bei 0,37 kg/cm und von 23,8 ml/
2 2
min/cm bei 4,57 kg/cm .
- 13 -
109819/2054
Die Membran wurde mit 1,35 m-Isopropylacrylamid als Monomer
in Berührung gebracht. Ein Druckunterschied von 68 Atmosphären
wurde zwischen den gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers aufgebracht, wobei durch das Monomere lediglich
Poren mit einem Radius größer als der vorbestimmte maximale Porenradius von 70 £ benetzt wurden. Die Membran, die
mit dem Monomer imprägniert war, wurde danach durch eine Bestrahlung von 20 Mr vernetzt, wodurch das Monomere in situ
polymerisiert wurde und ein Polymergegenstand mit ultrafeinen Poren erhalten wurde, bei welchem ein zweites Polymere
diejenigen Poren füllte, deren Radius größer als 70 S war.
Anschließend wurde diese Membran erneut bei den gleichen |
anfänglichen Druckunterschieden von Stickstoffgas durchströmen gelassen. Die Durchstrommenge bei 0,37 kg/cm
ο
betrug 0,60 ml/min/cm , während die Durchstrommenge bei
betrug 0,60 ml/min/cm , während die Durchstrommenge bei
ρ ρ
4,57 kg/cm 3,73 ml/min/cm betrug. Die Leitfähigkeit betrug 0,86 milliohm · cm" . Der Strömungsabfall bei
0,37 kg/cm betrug 87 %, während der Strömungsabfall bei
4,57 kg/cm2 84 % betrug.
Aus dem Abfall der durchströmenden Stickstoffmenge ergibt sich die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Schließen größerer Poren in einer Porenstruktur, wodurch eine solche Struktur geschaffen wird, die einen vorbestimmten
maximalen Porenradius aufweist. \
In diesem Beispiel wurde eine weitere Membran, als Membran Nr. 7 bezeichnet, verwendet. Diese Membran wurde anfangs
bestrahlt und anschließend erfindungsgemäß behandelt, um einen Polymergegenstand mit ultrafeinen Poren mit einem
vorbestimmten maximalen Porenradius zu schaffen. Diese Membran hatte eine Porosität von 51 % und ein Gewicht von 97,1 mg.
- 14 -
1 f} Ti β 1 3 / 2 0 S Λ
ν* ρ
Die Membran wurde bei Druckunterschieden von 0,37 kg/cm
und 4,57 kg/cm^ einem Stickstoffgasstrom ausgesetzt. Die
Membran zeigte eine Durchströmungsmenge von 5»9 ml/min/cn
ρ ? ?
bei 0,37 kg/cm und von 25,1 ml/min/cm bei 4,57 kg/cm .
Die Membran wurde mit 3 m-Allylamin als Monomerlösung in
Berührung gebracht. Ein Druckunterschied von 34 Atmosphären
wurde zwischen den gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers aufgebracht, wobei durch die Monomerlösung nur solche
Poren benetzt wurden, deren Radius größer als der vorbestimmte maximale Porenradius von 139 S war. Die mit dem Monomer
imprägnierte Membran wurde danach durch eine Bestrahlung von 20 Mr vernetzt, wodurch das Monomer in situ polymerisierte
und einen Polymergegenstand mit ultrafeinen Poren ergab, wobei ein zweites Polymer die Poren mit einem Hadius größer
als 139 Ä füllte.
Anschließend wurde diese Membran erneut einem Stickstoffgasstrom mit dem gleichen anfänglichen Druckunterschied
2
ausgesetzt. Der Gasstrom bei 0,37 kg/cm betrug 3,8 ml/min/cm",
ρ ρ
während der Gasstrom bei 4,57 kg/cm 21,1 ml/min/cm betrug.
-1 —1 Die Leitfähigkeit betrug 3,01 milliohm · cm . Der Strömungs-
abfall bei 0,37 kg/cm betrug 35 %, während der Strömungsabfall bei 4,57 kg/cm2 16 % betrug.
In diesem Beispiel wurde eine weitere Membran, als Membran Nr. 8 bezeichnet, verwendet. Diese Membran war anfangs
bestrahlt worden und wurde anschließend erfindungsgemälJ behandelt, um einen Polymergegenstand mit ultrafeinen Poren
mit einem vorbestimmten maximalen Porenradius zu schaffen. Diese Membran hatte eine Porosität von 51 % und ein
Gewicht von 97,3 mg. Die Membran wurde bei Druckunterschieden
ρ ρ
von 0,37 kg/cm und 4,57 kg/cm einem Stickstoffgasstrom
ausgesetzt. Die Membran zeigte einen Durchstrom von 5,9 ml/
- 15 -
19/2054
ρ ο ρ ρ
min/cm "bei 0,37 kg/cm^ und von 25,7 ml/min/cm "bei 4,57 kg/cm
Die Membran wurde mit 2 m-Acrylsäure als Monomerlösung in Berührung
gebracht. Ein Druckunterschied von 34 Atmosphären wurde zwischen gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers
aufgebracht, wobei durch die Monomerlösung nur solche Poren benetzt wurden, deren Eadius größer als der vorbestimmte
maximale Porenradius von 135 ° war. Die mit dem Monomer imprägnierte Membran wurde danach durch Bestrahlung von
20 Mr vernetzt, wobei das Monomer in situ polymerisierte und ein Polymergegenstand mit ultrafeinen Poren erhalten
wurde, bei dem ein zweites Polymeres die Poren füllte, deren Radius größer als 135 S war. ™
Anschließend wurde diese Membran erneut einer Strömung von Stickstoffgas bei den gleichen anfänglichen Druckunterschieden
ausgesetzt. Der Gasstrom bei 0,37 kg/cm betrug
ο ρ
4,4 ml/min/cm1", während der Gasstrom bei 4,57 kg/cm
ο
23,7 ml/min/cm1" betrug. Die Leitfähigkeit betrug 3,38
23,7 ml/min/cm1" betrug. Die Leitfähigkeit betrug 3,38
—1 —1 2
milliohm * cm . Der Strömungsabfall bei 0,37 kg/cm betrug
15 /'o, während der Strömungsabfall bei 4,57 kg/cm 8 % betrug.
In diesem Beispiel wurde eine andere Membran, als Membran Nr. 9 bezeichnet, verwendet. Diese Membran war anfangs
bestrahlt worden und wurde erfindungsgemäß behandelt, um einen Polymergegenstand mit ultrafeinen Poren mit einem
vorbestimmten maximalen Porenradius zu schaffen. Diese Membran hatte eine Porosität von 51 % und ein Gewicht von
99,4 mg. Die Membran wurde bei Druckunterschieden von
ausge-
2 ο
0,37 kg/cm und 4,57 kg/cm einem Stickstoffgasstrom ausgesetzt.
Die Membran zeigte einen Durchstrom von 5,6 ml/min/cmc
- 16 -
p w p P
bei 0,37 kg/cm und von 24,9 ml/min/cm bei 4,57 kg/cm .
109819/2054
Die Membran wurde mit 2m-Acrylsäure als Monomerlösung in
Berührung gebracht. Zwischen gegenüberliegenden Seiten des porösen Körpers wurde eine Druckdifferenz von 68 Atmosphären
aufgebracht, wobei durch die Monomerlösung nur solche Poren benetzt wurden, deren Radius größer als der vorbestimmte
maximale Porenradius von 68 £ war. Die mit dem Monpmer
imprägnierte Membran wurde danach durch Bestrahlung mit 20 Mr vernetzt, wobei das Monomer in situ polymerisierte
und ein Polymergegenstand mit ultrafeinen Poren erhalten wurde, bei dem ein zweites Polymer die Poren mit einem
Eadius größer als 68 S füllte.
Anschließend wurde diese Membran erneut einem Stickstoffgasstrom bei den gleichen anfänglichen Druckunterschieden
2
ausgesetzt. Der Gasstrom bei 0,37 kg/cm betrug 4,5 ml/min/cm , während der Gasstrom bei 4,57 kg/cm 19,6 ml/min/cm ,; nie ''
—1 1 Leitfähigkeit betrug 2,78 milliohm «cm . Der Strömungs-
abfall bei 0,37 kg/cm betrug 31 %, während der Strömungsabfall bei 4,57/kg/cm2 19 % betrug.
Aus dem Abfall der Strömung von Stickstoffgas ergibt
sich die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schließen von größeren Poren in einer Porenstruktur, wodurch
eine derartige Struktur mit einem vorbestimmten maximalen Porenradius geschaffen wird, ohne daß durchgehende Poren
mit kleineren Durchmessern verschlossen werden.
Die obigen Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Polymeren mit ultrafeinen Poren einzigartig sind.
Wegen ihrer eingestellten Porosität und den physikalischen und chemischen Eigenschaften können die Polymeren mit ultrafeinen
Poren gemäß der Erfindung viele verschiedene Anwendungen haben. Sie können z.B. zur Herstellung von Formkörpern
jeder gewünschten Form allein oder im Gemisch mit verschiedenen Füllstoffen, wie Holzmehl, Diatomeenerde,
Ton, Ruß, Siliciumdioxid, Faserstoffen, wie Glasfasern, Asbest-
- 17-1 098 19/2054
fasern und Baumwollfasern verwendet werden, oder zur Herstellung von abgedichteten Formteilen verwendet werden,
die vom Wasser emporgehoben werden, in Wasser schwimmen. Sie können ferner zur Herstellung von Filtern oder Filtermedien
zur Verwendung in Einrichtungen zur Klärung von Lösungen oder zur Herstellung von Zigarettenfiltern verwendet
werden oder sie können als Matrix zur Absorption von Flüssigkeiten, wie Farbstofflösungen, Druckertinten
u.dgl. verwendet werden, wobei sie als Reservoir z.B. bei der Herstellung von Stempelkissen dienen können.
Diese Polymeren können verwendet werden, um eine oder mehrere I Oberflächen eines Schichtträgers, z.B. aus Faservlies oder
einem anderen Fasermaterial, oder eine feste Oberfläche, z.B. Metallbleche oder Holz, zu laminieren, beschichten
oder imprägnieren oder sie können verwendet werden, um über ein anderes Material, z.B. Draht, Garn oder Röhren eine
Beschichtung zu extrudieren, wobei eine Beschichtung auf diesen Gegenständen mit ultrafeinen Poren zurückbleibt,
die eine hervorragende thermische Isolierung darstellt. Flächengebilde oder Blöcke aus dem Kunststoff mit ultrafeinen
Poren können ebenfalls verwendet werden, um andere Gegenstände, wie Röhren oder Kühlschränke thermisch zu isolieren.
Flächengebilde und Laminate stellen ideale Trennwände für -
Batterien dar. Metallpulver, leitfähige Feststoffe, z.B. ™
leitfähige Kohlenstoffarten, metallisierte Nichtleiter und
ähnliche Stoffe können in das Polymere eingebracht werden, um einen leitfähigen Gegenstand mit ultrafeinen Poren herzustellen,
z.B. ein Flächengebilde, das für Elektroden in galvanischen Zellen, z.B. Brennstoffelementen, für Dekorationsgegenstände
und elektrische Leiter geeignet ist. Eine derartige Struktur würde ideal geeignet sein für Anwendungszwecke,
wie z.B. die Wasseraufbereitung und die Herstellung eines festen Elektrolyten für Brennstoffelemente,
die bei niedrigen Temperaturen arbeiten.
PATENTANSPRÜCHE :
- 18 -
10981 9/2054
Claims (5)
1) Polymergegenstände mit ultrafeinen Poren mit einem vorbestimmten maximalen Porenradius, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einem porösen thermoplastischen
Polymerkörper aus einem monoäthylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoff und einem zweiten Polymeren bestehen, das die Poren ausfüllt, deren fiadius größer als der vorbestimmte
maximale Porenradius ist.
2) Polymergegenstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Plächengebilde
mit praktisch gleichmäßiger Dicke darstellen.
3) Polymergegenstände nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der vorbestimmte
maximale Porenradius weniger als 100 S beträgt.
4) Verfahren zum Herstellen von Polymergegenständen
mit ultrafeinen Poren mit einem vorbestimmten maximalen Porenradius nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man einen porösen thermoplastischen
Polymerkörper aus einem monoäthylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoff mit einer Lösung von neutralen ungesättigten Monomeren, ungesättigten Säuren, ungesättigten
Aminen oder Gemischen solcher Stoffe zusammenbringt und auf entgegengesetzte Seiten des porösen Körpers unter Benetzung
lediglich solcher Poren, deren Radius größer als der vorbestimmte Porenradius ist, mit der Monomerlösung
einen Druckunterschied entsprechend der Formel:
Δ P = 2γ · cos O
r
r
- 19 -
109819/2054
einwirken läßt, wobei^.P der Druckunterschied zwischen
den entgegengesetzten Seiten des porösen Körpers, γ die Oberflächenspannung der Monomerlösung, der Benetzungswinkel
und r der Radius der zu benetzenden Poren ist, das Lösungsmittel abdampft und das Monomere bzw. die Monomeren in situ
polymerisiert.
5) Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Polymerkörper ein solcher ist,
der vor der Behandlung "vernetzt worden ist.
109819/2054
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86792569A | 1969-10-20 | 1969-10-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051237A1 true DE2051237A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2051237B2 DE2051237B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2051237C3 DE2051237C3 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=25350727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2051237A Expired DE2051237C3 (de) | 1969-10-20 | 1970-10-19 | Verfahren zur Nachbehandlung von Zellkörpern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3673127A (de) |
DE (1) | DE2051237C3 (de) |
FR (1) | FR2064445B1 (de) |
GB (1) | GB1303897A (de) |
IL (1) | IL35486A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139806A1 (de) * | 1983-07-12 | 1985-05-08 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Filters, nach dem Verfahren hergestelltes Filter, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Filters |
EP0214245A1 (de) * | 1985-03-06 | 1987-03-18 | Memtec Ltd | Änderung der porengrössenverteilung. |
EP0257997A2 (de) * | 1986-08-22 | 1988-03-02 | Scimat Limited | Zugestopfter mikroporöser Film |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3793060A (en) * | 1971-06-03 | 1974-02-19 | Gen Electric | Metallized ultrafine porous polymer articles |
US5256503A (en) * | 1986-04-07 | 1993-10-26 | Scimat Limited | Process for making a composite membrane |
US4906374A (en) * | 1986-12-23 | 1990-03-06 | Pall Corporation | Filtration media with low protein adsorbability |
US4959150A (en) * | 1988-09-26 | 1990-09-25 | Pall Corporation | Fluid treatment system having low affinity for proteinaceous materials |
DE69115050T2 (de) * | 1990-09-20 | 1996-08-01 | Scimat Ltd | Polymermembran. |
EP1031598B1 (de) | 1999-02-22 | 2007-01-17 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. | Ionen-Selektivmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Anwendung von Ionen-Selektivmembranen und Vorrichtungen die Ionen-Selektivmembranen enthalten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057750A (en) * | 1958-12-16 | 1962-10-09 | Du Pont | Process for reinforcing a preformed elastomer foam |
US3297595A (en) * | 1964-06-30 | 1967-01-10 | Nalco Chemical Co | Semi-permeable membrane and production thereof |
US3382090A (en) * | 1965-05-19 | 1968-05-07 | Scott Paper Co | Process of making hydrophilic polyurethane foam body |
-
1969
- 1969-10-20 US US867925A patent/US3673127A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-16 GB GB4921070A patent/GB1303897A/en not_active Expired
- 1970-10-19 DE DE2051237A patent/DE2051237C3/de not_active Expired
- 1970-10-20 IL IL35486A patent/IL35486A/xx unknown
- 1970-10-20 FR FR707037856A patent/FR2064445B1/fr not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0139806A1 (de) * | 1983-07-12 | 1985-05-08 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Filters, nach dem Verfahren hergestelltes Filter, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Filters |
EP0214245A1 (de) * | 1985-03-06 | 1987-03-18 | Memtec Ltd | Änderung der porengrössenverteilung. |
EP0214245A4 (de) * | 1985-03-06 | 1988-01-20 | Memtec Ltd | Änderung der porengrössenverteilung. |
EP0257997A2 (de) * | 1986-08-22 | 1988-03-02 | Scimat Limited | Zugestopfter mikroporöser Film |
EP0258002A2 (de) * | 1986-08-22 | 1988-03-02 | Scimat Limited | Wasserdichter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0257997A3 (en) * | 1986-08-22 | 1988-08-31 | Scimat Limited | Plugged microporous film |
EP0258002A3 (en) * | 1986-08-22 | 1989-05-10 | Scimat Limited | Waterproof article and method of making a waterproof article |
US5006187A (en) * | 1986-08-22 | 1991-04-09 | Scimat Limited | Plugged microporous film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2051237C3 (de) | 1979-11-15 |
US3673127A (en) | 1972-06-27 |
IL35486A0 (en) | 1970-12-24 |
FR2064445A1 (de) | 1971-07-23 |
DE2051237B2 (de) | 1979-03-15 |
FR2064445B1 (de) | 1974-03-01 |
GB1303897A (de) | 1973-01-24 |
IL35486A (en) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121328T3 (de) | Thermisch ausdehnbare mikroteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2343417A1 (de) | Ionenaustauscher und verfahren zu deren herstellung | |
EP0883646B1 (de) | Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte polymerisate | |
DE3780535T2 (de) | Zugestopfter mikroporoeser film. | |
DE1292387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2953804C2 (de) | Gasdurchlässige Membran, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung in einem Blutoxygenerator | |
DE19747309A1 (de) | Verwendung eines Polyamids 12 für selektives Laser-Sintern | |
DE3410189A1 (de) | Ionenaustauschende membran, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in elektrochemischen zellen | |
DE2132323A1 (de) | Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE19607529A1 (de) | Absorberelement aus superabsorbierenden Schäumen mit anisotropem Quellverhalten | |
DE69811134T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von vollentsalztem Wasser | |
DE1494902A1 (de) | Polymere Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1570801A1 (de) | Verstaerkte Ionenaustauschermembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2051237C3 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Zellkörpern | |
DE69330128T2 (de) | Poröses polytetrafluorethylen und herstellung | |
EP2259869A1 (de) | Polymerschäume | |
DE69825252T2 (de) | Kapillarhohlmembranen, daraus hergestellte fluidbehandlungsmodulen und verfahren zu ihrer herstellung | |
Mizutani et al. | Studies on ion‐exchange membranes. XXXII. Heterogeneity in ion‐exchange membranes | |
DE2726055C2 (de) | ||
DE2913044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material | |
DE1544964A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen | |
DE2348485A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fibrillen | |
DE2233895A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ionischen substanzen aus einer pulpe | |
DE2301553A1 (de) | Asymmetrische membranartige gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69330933T2 (de) | Verfahren zur Herstellung geladener Mosaikmembranen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |