DE2050670A1 - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
DE2050670A1
DE2050670A1 DE19702050670 DE2050670A DE2050670A1 DE 2050670 A1 DE2050670 A1 DE 2050670A1 DE 19702050670 DE19702050670 DE 19702050670 DE 2050670 A DE2050670 A DE 2050670A DE 2050670 A1 DE2050670 A1 DE 2050670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread toaster
electric bread
toaster according
bracket
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050670
Other languages
English (en)
Inventor
Henry 8225 Traunreut. A22c 25-14 Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19702050670 priority Critical patent/DE2050670A1/de
Publication of DE2050670A1 publication Critical patent/DE2050670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Elektrischer Brotröster Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Brotröster mit einem von einem fremdbeheizten Schaltbimetall thermisch gesteuerten Zeitschalt- und Auswurfmechanismus.
  • Der Zeitschalt- und Auswurfmechanismus bekannter elektrischer Brotröster ist im Veigleich zu den Gesamtabmessungen der Geräte verhältnismäßig groß und aufwendig ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Brotröster der eingangs beschriebenen Art einen Zeitschalt- und Auswurfmechanismus mit geringem ?latzbedarf zu schaffen, der mit geringem Naterial- und Montageaufwand herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß alle aus flachen Stanzteilen bestehenden mechanischen Steuer- und Übertragungsglieder des Zeitschalt- und Auswurfmechanismus in parallelen Ebenen schwenk- oder verschiebbar gelagert bzw. geführt in einem U-förmigen Lagerbügel zu einer Baueinheit zusammengefaßt sina, dessen Seitenschenkel Führungs- bzw. Lagerschlitze aufweisen, in die die Steuer- und Übertragungsglieder ohne zusätzliche Befestigungsmittel eingelegt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Bührungs- bzw. Lagerschlitze wenigsten zum Teil derart überlappen, daß sie im Uberlappungsbereich miteinander in Verbindung stehen. Dadurch wird es beispielsweise möglich, die Teile, die eine Schwenkbewegung auszuführen haben, achslos in dem Lagerbügel dadurch zu lagern, daß sie auf gegenüberliegenden Schmalseiten Ausnehmungen aufweisen, in die die Schlitzränder eingreifen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß als Baueinheit ausgebildeten Zeitschalt- und Auswurfmechanismus für einen Brotrbster schematisch dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung, Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II, Fig. 3 eine Teilansicht eines Schwenklagers, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Rückansicht nach Fig. 1, Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der linken Hälfte der Fig. 4.
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 5 sind in den Seitenschenkeln 1, 2 des Lagerbügels 3 Führungs- bzw. Lagerschlitze ; bis 9 in parallelen Ebenen angeordnet, wobei der Schlitz 4 die Schlitze 5, 8 zum Teil derart überlappt, daß die einzelnen Schlitze miteinander in Verbindung stehen. In den Schlitzen 4 ist ein Sperrschieber 10 und in den Schlitzen 5 ein Schaltstößel 11 verschiebbar geführt. In dem Schlitze 8 es Schenkel3 2 ist entsprechend der Darstellung in Fig.
  • 3 ein Sperriegel 12 schwenkbar geleert, der auf gegenüberliegenden Seiteii Ausklinknngen 13 aufweist, in die die Ränder 14 des Lagerschlitzes 8 eingreifen. In ähnlicher Weise sind in dem Schenkel 1 Klinkenhebel 15, 16 gelagert, die durch die Führungsschlitze 6,7 in dem Schenkel 2 ragen. In dem allseitig geschlossenen Schlitz 9 ist ein Stellschieber 17 geführt.
  • Der Schaltstößel 11 weist an seinem den Schenkel 2 überragenden Ende zwei in Verschieberichtung gegeneinander versetzte Stellnasen 18, 19 und zwischen den Bügelschenkeln 1, 2 einen Stellnocken 20 auf, der in eine Ausnehmung 21 des Sperriegels 12 eingreift. Im Mittelbereich des Schaltstößels 11 und des Sperrschiebers 10 sind fensterartige Durchbrechungen 22, 23 eingeformt, in denen eine die beiden len'iente gegeneinander abstützende Schaltfeder 24 angeordnet ist.
  • Außerdem greift an dem Sperrschieber 10 eine Auswurffeder 25 an, die mit einem Ende an dem Lagerbügel 3 befestigt ist. Der Sperrriegel 12 stützt sich auf einer am Mittelsteg des Lagerbügels 3 befestigten Balttfeder 26 ab. Auf der Unterseite des Mittelbügels ist ein fremdbeheizter Schaltbimetall 27 befestigt, an dessen freiem Ende ein mit dem unteren Klinkenhebel 16 gekuppeltes Schaltglied 28 angeordnet ist.
  • Beim Absenken der nicht dargestellten Brotbühnen des Brotrösters wird der Sperrschieber 10 durch das Stellglied 29 gegen die Zugwirkung der Feder 25 verschoben, bis der durch die Wirkung der Blattfeder 26 nach oben verschwenkte Sperriegel 12 hinter dem Anschlag 30 einrastet. Der Schaltstößel 11 folgt zunächst der Verschiebebewegung des Sperrschiebers 10, mit dem er über die Druckfeder 24 gekuppelt ist, bis die Stellnase 18 an dem Klinkenhebel 15 anliegt.
  • Durch diese Stellbewegung des Schaltstößels 11 wird von einem nicht dargestellten Schalter der Arbeitsstromkreis des Brotrösters sowie der Heizstromkreis des Schaltbimetalls 27 geschlossen. Da der Stellweg des Sperrschiebers 10 länger ist als der des Schaltstößels 11, ist die Druckfeder 24 in den Fig. 1 und 4 dargestellten Einschaltstellung des Sperrschiebers 10 gespannt. Zwischen die beiden Klinkenhebel 15, 16 greift der Stellschieber 17 ein, wobei entweder der Stellschieber 17 oder die Klinkenhebel 15, 16 im Eingriffsbereich entsprechend der Darstellung in Fig. 5 schiefe Ebenen 31, 32 aufweist.
  • Durch die Wirkung des Heizwiderstandes 33 biegt sich das Schaltbimetall 27 nach oben, so daß der Klinkenhebel 16 von dem Schaltglied 28 soweit nach oben verschwenkt wird, bis der Klinkenhebel 15 die Stellnase 18 freigibt. Dabei wird der dafür notwendige Stellweg und damit die Betriebsdauer des Brotrösters von der der jeweilige Bräunungsgrad abhängt, durch die Lage des Stellschiebers 17 bestimmt.
  • Sobald der Klinkenhebel 15 den Schaltstößel 11 freigegeben hat, wird dieser durch die Wirkung der Schaltfeder 24 verschoben bis die Stcllnase 19 an dem Klinkenhebel 16 anliegt. Durch diese Schaltbewegung wird der Heizwiderstand 33 des Schaltbimetalls 27 abgeschaltet, so daß das sich abkühlende Schaltbimetall 27 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Dabei wird der Klinkenhebel 16 nach unten verschwenkt, bis er die Stellnase 19 freigibt. Die Schaltfeder 23 verschiebt nun den Schaltstößel 11 soweit, bis der Stellnocjcen 20 den Sperriegel 12 nach unten verschwenkt und damit den Sperrschieber 10 entriegelt.
  • Bei dieser Stellbewegung wird auch der Betriebsstrom unterbrochen.
  • Der entriegelte Sperrschieber 10 wird durch die Wirkung der Auswurffeder 25 verschoben und dabei die nicht dargestellten Brotbühnen durch d Stellglied 29 angehoben. Eine vom Betriebszustand des Schaltbimetalls 27 unabhängige Auslösung des Sperrschiebers 10 und dainit eine willkürliche Unterbrechung des Röstbetriebes ist durch etätigung des am Sperrschiebers angelenkten Auslösehebels 34 möglich.
  • 1 4 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (14)

  1. Pat entansprüche 1. Elektrischer Brotröster mit einem von einem fremdbeheizten Schaltbimetall thermisch gesteuerten Zeitschalt- und Auswurfmechanismus, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß alle aus flachen Stanzteilen bestehenden mechanischen Steuer- und übertragungsglieder (10 bis 12 und 15 bis 17) in parallelen Ebenen schwenk- oder verschiebbar gelagert Dzw, geführt sind.
  2. 2. Elektrischer Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß alle mechanischen Steuer- und Übertragungsglieder (10 bis 12 und 15 bis 17) in einem U-förmigen Iager~bLiÕel (3) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  3. 3. Elektrischer Brotruster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenschenkeln (1,2) des Bügels (3) Führungs- bzw. tagerschlitze (5-9) für die mechanischen Steuer-und übertragungsglieder (10 bis 12 und 15 bis 17) angeordnet sind.
  4. 4, Elektrischer Brotros-ter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeiclrnet, daß sich die Führungs- bzw. Lagerschlitze (5-8) wenigstens zum Teil derart überlappen, daß sie im Überlappungsbereich miteinander in Verbindung stehen.
  5. 5. Elektrischer Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekenrtzeicluiet durch einen verschiebbar in dem Lagerbügel (3) elagerten Schaltstößel (11), der auf seinen Schmalseiten zwei in Verschieberichtung gegeneinander versetzte, mit zwei übereinander angeordneten, quer zur Verschieberichtung verschwenkbaren Klinkenhebel (15, 16) zusammenwirkende Stellnasen (18, 19) sowie einen auf einem ebenfalls schwenkbar im Bügel (D) gelagerten Sperriegel (12) wirkenden Stellnocken (20) aufweist.
  6. 6. Elektrischer Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Parallelebene zu dem Schaltstößel (11) in dem Bügel (g) ein Sperrschieber (10) gegen die Wirkung zweier Federn (24,25) verschiebbar gelagert ist, wobei eine Feder (Auswurffeder (25) am Bügel (3) und die andere Peder (Schaltfeder (24) am Schaltstößel (11) angreift.
  7. 7. Elektrischer Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (11) und der Sperrschieber (10) je eine fensterartige Durchbrechung (22,23) aufweisen, in der die Schaltfeder (24) angeordnet ist.
  8. 8. Elektrischer Brotrös-ter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch zekennzeichnet, daß der Sperrschieber (10) einen nit dem operrriegel (12) zusammenwirkenden Anschlag (30) aufweist.
  9. 9. Elektrischer Brotröster nach den Ansprüchen 1 bi.i 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (12) auf einer sich auf dem Mittelsteg des Bügels (3) abstützenden Peder (26) aufliegt.
  10. 10. Elektrischer Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ges kennzeichnet, daß zwischen die einseitig gelagerten Klinkenhebeln (15, 16) ein Stellschieber (17) mit einem Ansatz eingreift, wobei entweder der Ansatz oder die Auflageflächen (31,32) der Klinkenhebel (15,16) schiefe Ebenen in bezug auf die Verschieberichtung des Stellschiebers (17) bilden.
  11. 11. Elektrischer Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (10) über ein Stellglied (29) mit den Brotbühnen gekuppelt ist.
  12. 12. Elektrischer Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrschieber (10) ein von dem Stellglied (29) der Brotbühnen betätigbarer, auf den Sperriegel (12) wirkender Auslösehebel (34) gelagert ist.
  13. 13. Elektrischer Brotröster nach den Ansprtichen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltbimetall (27) an der Außenseite des Bügelmittelsteges (3) befestigt ist.
  14. 14. Elektrischer Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltbimetall (27) ein mit den ullteren Klinkenhebel (16) gekuppeltes Schaltglied (28) befestigt ist.
    L e e r s e i t e
DE19702050670 1970-10-15 1970-10-15 Elektrischer Brotröster Pending DE2050670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050670 DE2050670A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Elektrischer Brotröster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050670 DE2050670A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Elektrischer Brotröster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050670A1 true DE2050670A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=5785228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050670 Pending DE2050670A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Elektrischer Brotröster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050670A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361633A1 (de) Verstellantrieb zum Verfahren eines Leistungsschalters
DE2419038A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE1513323C3 (de) Druckknopfbetätigter thermischer Überstromschalter
DE2050670A1 (de) Elektrischer Brotröster
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE2522211C3 (de) Strombegrenzer
DE2802925C2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE2138380B2 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1438909C3 (de) Thermisches Uberstromrelais für Drehstromkreise mit Bimetallelementen
DE2139672C3 (de) Steuermechanismus für einen elektrischen Brotröster
EP0338250A2 (de) Mehrphasiger Schutzschalter
DE3445224C1 (de) Bimetall-Zeitwerk
DE1155184B (de) Durch Druck und Zug betaetigbarer, thermisch ausloesbarer elektrischer Schalter
DE696412C (de) Selbstschalter
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
AT222922B (de) Schrittschaltvorrichtung für den Stellstiftschlitten von Zehntastenrechenmaschinen
DE1158149B (de) Kombination mehrerer nebeneinander angeordneter Tastenschalter
DE1615988C (de) Thermisch gesteuerter Zeitschalter
DE739894C (de) Bimetallausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
DE675416C (de) Tastensender fuer Typendrucktelegraphen
DE3634309C2 (de)
DE597307C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung
DE1003327B (de) Installationsselbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer und thermischer Ausloesung und einem oder mehreren abschaltbaren Hilfskontakten fuer allgemeine Leitungsschutz- oder Spezialzwecke
DE1615988B1 (de) Thermisch gesteuerter Zeitschalter
DE975544C (de) Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter