DE2050177A1 - Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger - Google Patents

Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger

Info

Publication number
DE2050177A1
DE2050177A1 DE19702050177 DE2050177A DE2050177A1 DE 2050177 A1 DE2050177 A1 DE 2050177A1 DE 19702050177 DE19702050177 DE 19702050177 DE 2050177 A DE2050177 A DE 2050177A DE 2050177 A1 DE2050177 A1 DE 2050177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
elastic
sponge according
liquid
pored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050177
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702050177 priority Critical patent/DE2050177A1/de
Priority to DE19712102642 priority patent/DE2102642A1/de
Publication of DE2050177A1 publication Critical patent/DE2050177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements

Description

  • "Schwamm für Reinigungszwecke und als Aufträger" Die Erfindung betrifft einen Schwamm, der für Reinigungszwecke aller Art dient, sowie als Auf träger.
  • Der Natur- oder Kunststoffschwamm läßt sich bei der Körperpflege verwenden, wie auch z.B0 zum Reinigen und Abwaschen von Fenstern, Türen etc.
  • Das Neue bei diesem Schwamm besteht erfindungsgemäß darin, daß derselbe aus zwei übereinandergelagerten Schichten besteht, wovon die eines nämlich die untere, als Arbeitsteil dient und großporig elastisch ist, während die obere Schicht z.B. aus feinporischem Schaumgummi besteht und etwas weniger elastisch ist.
  • Beide Schichten sind durch eine dünne Isolierschicht bzw. Massa miteinander verbunden derart, daß nur die untere Schicht, der sogenannte Arbeitsteil Wasser bzw* Flüssigkeit aufnehmen kann, während die obere Schicht welche zum Hantieren des Schwammes dient1 von einer Isolierschicht umgeben ist, die ein Eindringen von Wasser bzw. Flüssigkeit verhindert.
  • Die obere Schicht hat direkt über der unteren Schicht einen vorspringenden Rand, der ein Abrutschen der Hand bzw. der Finger in on unteren Arbeitsteil verhindert und damit beim Hantieren mit dem Schwamm etwaige Ver= letzungen ausschließt.
  • Durch diese Anordnung von zwei verschiedenelastischen Schichten hat man beim Hantieren mit dem Schwamm ein elastisches Gefühl, wobei der untere großporige Teil Wasser aufnimmt und abgibt und dabei elastisch zusama mengedrückt werden kann mittels dem oberen Teil, der weniger elastisch ist, aber trotzdem eine elastische Übertragung auf das Unterteil gestattet. Dadurch bleibt beim Hantieren ein elastisches Gefühl des ganz= zen Schwammes erhalten und damit das norwenige Gefühl für den Auflagedruck gegen den zu reinigenden Körper oder Gegenstand.
  • Da nur der Unterteil des Schwammes Wasser aufnimmt der Oberteil also trocken und leicht bleibt, schwimmt der Schwamm immer1 z.B. in der Badewanne, griffbereit auf der Wasseroberfläche und kann nicht untergehen.
  • Einen besonderen Vorteil bietet der über den Arbeits= teil vorspringende Rand des Oberteiles, indem man mit den Fingern nicht abrutschen kann, wodurch beim Reinigen eines harten Gegenstandes (Fenster oder Tür= rahmen) Verletzungen der Finger vermieden werden.
  • Nicht einmal die Haad1 die den Schwamm hält, kommt mit Wasser bzw. Flüssigkeit in Berührung, was z.B. bei Ver= wendung von Chemikalien im Wasser sehr von Vorteil ist.
  • Beim gewöhnlichen Schwamm umspült die Reinigungsflüs= sigkeit immer auch die Hand, was oft nicht erwünscht ist.
  • In einer besonderen Ausführung läßt sich der Schwamm zum Betupfen kleinerer Flächen und zum Auftragen (Aplikatur) von Chemikalien etr. verwenden. Auch hier sind die Finger durch das isolierte und vorstehende Oberteil geschützt unter Erhaltung der natürlichen Schvammelastizität des Unterteiles (Arbeitsteil).
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung. Es zeigen: Fig.l einen Querschnitt des Schwammes1 Fig.2 eine Draufsicht dazu, Fig.3 einen Querschnitt eines Schwammes kleinerer Ausführung zum n Betupfen sowie zum Auftragen von Chemikalien etc.
  • Der Schwamm besteht aus einem Unterteil bzv. Arbeit teil 1 mit natürlicher Großporigkeit und Saugfähig= keit. Darüber befindet sich ein feinporiger, auch elastischer Oberteil 2 3 z.B. aus Sch1umgummi.
  • Diese elastische Oberteil 2, 3 kann aus einem Stück oder aus zwei getrennten Teilen bestehen.
  • Das ganzl Oberteil 2, 3 ist von einer Isolierschicht 5 umgeben, die keine Flüssigkeit in das Oberteil ein= dringen läßt.
  • Das Unterteil 1 ist mit dem Oberteil 2, 3 unter Zwischen schaltung der Isolierschicht 5 fest verbunden. Teil 2 des Oberteiles ragt über den Rand des Unterteiles 1 hervor und dient zur Abstützung der Finger, welche beim Hantieren das Oberteil 3 festhalten. Eine Schlaufe 4, die am Oberteil 3 angebracht ist, dient zum Durch= stecken der Hand beim Festhalten des Schwammes.
  • Eine kleinere Ausführung gemäß Fig.3 dient z.B. dem Betupfen von Gegenständen oder dem Auftragen (Aplikatur) von Chemikalien.
  • Auch bei dieser Ausführung ist Unterteil 6 großporig und vollelastisch während das Oberteil 7, 8 z.B. aus kleinporigem Schaumgummi besteht und etwas weniger elastisch ist. Auch hier steht das Oberteil 7, 8 bzw.
  • nur 7 über den Rand des Unterteiles 6 hervor, wie auch abdas ganze Oberteil 7, 8 mit einer flüssigkeitshalten= den Schicht 9 umgeben ist.
  • Die Schicht 5 bzw. 9 kann z.B. in Form einer Kunst= stoff-Folie angebracht oder als Kunststoffmasse aufo getragen werden, wobei Unterteil und Oberteil des Schwammes mit dieser Kunststoffmasse oder auch einer anderen Kunststoff-Klebemasse miteinander verbunden werden.
  • Da das Unterteil 1 bzw, auch 6 an Oberteil 2, 3 bzw.
  • 7, 8 eine glatte Auflagefläche hat und in seiner ganzen Fläche elastisch abgestützt wird, ist die Haltbarkeit und auch Wirksamkeit eine viel längere und bessere als bei einem gewöhnlichen Schwamm. Die Anwandungs= ist dieses SeWsiui5e ist sehr vielseitig.

Claims (1)

  1. Patentansprüche/Schutzansprüche: (1) Schwamm für Reinigungszwecke und als Aufträger z.B. von
    Chemikalien etc@, dadurch gekennzeichnet, daß dersel= be aus zwei Teilen, nämlich einem Unterteil, dem so genannten Arbeitsteil (1) bzw. (6) besteht und einem Oberteil (2, 3) bzwO (7, 8), an dem das Arbeitsteil befestigt ist.
    20Schwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) bzw. (6) aus großporigem, natur elastischem Schwamm-Material besteht, während das Ober= teil (2, 3) bzw. (7, 8) aus feinporigem, etwas weniger elastischem Schaumgummi oder ähnlichem Stoff gebildet ist.
    3.Schwamm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet net, daß Teil (2) bzw. (7) des Oberteiles über den Rand des Unterteiles (i) bzw. (6) vorsteht, 4.Schwamm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn= zeichnet daß das Oberteil (2, 3) bzw. (7, 8) von ein ner flüssigkeitsabstoßenden Kunststoffmasse (5) bzw.
    (9) umgeben ist und nur Teil (i) bzw. (6) als Arbeitsteil dem Wasser bzw. der Flüssigkeit zugänglich ist.
    5.Schwamm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn= zeichnet, daß Teil (1) bzw. (6) an Teil (2) bzw. (7) mit der gleichen Kunststoffmasse oder einer ähnlichen Kunststoffklebemasse und unter Zwischenschaltung der Kunststoffschicht (5) bzw. (9) befestigt ist.
    6.Schwamm nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn= zeichnet, daß Oberteil (3) mit einer Schlaufe (4) ver= sehen ist zum Durchstecken der Hand und damit Fest= halten des Schwainines.
    7.Schwamm nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn= zeichnet daß die Elastizität des Oberteiles (2 3) bzw. (7, 8) so gehalten ist, daß ein gefühlsmäßiges Andrücken des mehrelastischen Unterteiles (1) bzw.
    (6) an den zu reinigenden Körper oder Gegenstand erzielt wird.
DE19702050177 1970-10-13 1970-10-13 Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger Pending DE2050177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050177 DE2050177A1 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger
DE19712102642 DE2102642A1 (de) 1970-10-13 1971-01-21 Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050177 DE2050177A1 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050177A1 true DE2050177A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=5784963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050177 Pending DE2050177A1 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050177A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883369B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von flächigen gegenständen
DE2930459A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
EP0049759A2 (de) Gerät zur Reinigung der Finger, insbesondere der Fingernägel und Fingerspitzen
DE1970099U (de) Putzhandschuh.
DE2050177A1 (de) Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger
DE4420536C2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE1959658U (de) Zum einmalgebrauch bestimmtes schuhpflegetuch.
DE1174024B (de) Nackenschutzrand an Rueckwaertswaschbecken fuer Haarwaschen
DE1503833A1 (de) Schuhputzgeraet
DE6752879U (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe, lack oder dergleichen.
DE4340424A1 (de) Krücke
DE102022002836A1 (de) Reinigungselement
AT241748B (de) Schuhcremebehälter und Verfahren zur Füllung eines solchen Behälters
DE949968C (de) Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen
DE6912922U (de) Kosmetischer brause- und massage-schwamm
DE1941868A1 (de) Geraet zum Reinigen von Flaechen
DE202018102099U1 (de) Vielseitiger Elastormerschwamm zum Auftragen einer kosmetischen Substanz
DE4330506A1 (de) Kosmetisches Applikationsmittel und Verfahren zu seiner Anwendung
DE1761825U (de) Schallplattenreinigungsgeraet.
DE6600624U (de) Kinderlaetzchen
DE1717378U (de) Einwachs-geraet.
DE2338486A1 (de) Textiles gewebe zu massagezwecken und verfahren zu dessen herstellung, sowie daraus hergestellte massagegeraete
DE1107587B (de) Rutschfeste Dose
DE2102642A1 (de) Schwamm fuer reinigungszwecke und als auftraeger
DE1795839U (de) Stahlwollebausch.