DE2049919A1 - Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser

Info

Publication number
DE2049919A1
DE2049919A1 DE19702049919 DE2049919A DE2049919A1 DE 2049919 A1 DE2049919 A1 DE 2049919A1 DE 19702049919 DE19702049919 DE 19702049919 DE 2049919 A DE2049919 A DE 2049919A DE 2049919 A1 DE2049919 A1 DE 2049919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
unit
activated carbon
ozone
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049919C2 (de
Inventor
Walter 6000 Frankfurt; Wirth Hans Dr. 6369 Doatweil; Wisfeld Werner Dr.; Kratz Alfred; 6000 Frankfurt. M Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Original Assignee
Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH filed Critical Laboratorium fuer Adsorptionstechnik GmbH
Priority to DE2049919A priority Critical patent/DE2049919C2/de
Priority to US3779909D priority patent/US3779909A/en
Priority to FR7136216A priority patent/FR2109970A6/fr
Priority to IT2964671A priority patent/IT1045251B/it
Priority to FR7136220A priority patent/FR2109971A6/fr
Publication of DE2049919A1 publication Critical patent/DE2049919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049919C2 publication Critical patent/DE2049919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

LABORATORIUM FÜR Frankfurt (M), den 8. Oktober 1970
ADSOPRTIONSTECHNIK Krm/MMÜ
G.M.B.H.
Frankfurt (M)
Nr. 6567 LAT
Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser Zusatz zu Patentanmeldung P 19 15 299
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung Seimarmem, das wachstum nicht fördernde* Trink- g wasser nach Patentanmeldung P 19 15 299·
In der Patentanmeldung P 19 15 299 ist ein Verfahren zur
Keim-Gewinnung von keimarmem, das Wachstum nicht förderndem Trinkwasser beschrieben, wobei derart gearbeitet wird, daß ein desinfektionsmittelfreies Wasser durch Aktivkohle mit einer spezifischen Belastung von weniger als 4 h filtriert und anschließend mit mindestens 0,05 mg/1 Chlor oder einer äquivalenten Menge eines anderen Desinfektionsmittels versetzt wird· In zweckmäßiger Ausführung kann eine Belüftung des Wassers vor der Aktivkohlebehandlung, die den biologischen Abbau der Wasserverunreinigungen erheblich verbessert, vorgenommen werden· I
Dieses Verfahren ist mit einer Reihe von Vorteilen behaftet, Jedoch hat sich gezeigt, daß,obleich nahezu alle im natürlichen Wasser vorkommenden organischen Verunreinigungen biologisch abbaubar sind, manche nur langsam abgebaut werden können. In diesen Fällen tritt der Nachteil auf, daß große Filter und lange Kontaktzeiten benötigt werden.
- 2 209816/1278
20A9919
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das auch diese Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird gelöst, in-dem das Verfahren zur Gewinnung von keimarmem, das Keimwachstum nicht förderndem Trinkwasser , wobei ein desinfektionsmittelfreies Wasser durch Aktivkohle mit einer spezifischen Belastung von weniger als 4 h"~ filtriert und anschließend mit mindestens 0,05 mg/1 Chlor oder einer äquivalenten Menge eines anderen Desinfektionsmittels versetzt wird $ gemäß der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß das Aktivkohlefiltej/im biologischen Bereich in mindestens zwei Einheiten (6,14) aufgeteilt wird, das Wasser vor der ersten Einheit 6 mit sauerstoffhaltigen Gasen und mindestens der überwiegende Teil des in der ersten Einheit behandelten Wassers vor einer nachfolgenden Einheit 14 mit sauerstoffhaltigen Gasen und Ozon versetzt wird·
Vorzugsweise wird mindestens der überwiegende Teil des in der ersten Einheit behandelten Wassers vor der zweiten Einheit mit sauerstoffhaltigen Gasen und Ozon versetzt·
Die Ozonbehandlung bewirkt dabei die Umwandlung biologisch schwer abbaubarer Substanzen in leicht abbaubare· In Folge davon können die Aktivkohleschichten der zweiten Einheit verkleinert werden.
Die Ozonbehandlung ist ein in der Wasserreinigung zur Geruchs- und Geschmacksverbesserung durchaus bekanntes Verfahren. Sie wurde jedoch bisher nicht zu dem Zweck eingesetzt, den biologischen Abbau organischer Stoffe auf einem nachgeschalteten Adsorptionsmittel zu fördern.
Gemäß der Erfindung leitet man das Rohwasser ohne vorherige Ozonbehandlung über eine Aktivkohleeinheit, in der die bio-
- 3 -209816/1278
ζ _
logisch leicht abbaubaren Substanzen aus dem Wasser entfernt werden. Vor Eintritt in eine zweite Aktivkohleeinheit begast man das Wasser mit einem ozon- und sauerstoffhaltigen Gasstrom. Man erreicht damit den für den aeroben Abbau erforderlichen Sauerstoffgehalt des Wassers· Gleichzeitig werden die in der ersten Einheit nicht zerstörten organischen Substanzen durch das Ozon biologisch angreifbar gemacht.
Es ist also erfindungswesentlich, zuerst die biologisch leicht abbaubaren Stoffe zu entfernen, darauf in einer weiteren Stufe Ozon anzuwenden. Das hat gleichzeitig den wirtschaftlichen Vorteil, daß das teure Ozon nicht für λ auf biologischem Wege leicht entfernbare Substanzen veraraueht wird, sondern lediglich zum Aufschluß der biologisch weitgehend resistenten Stoffe angewandt wird.
Um eine Beeinträchtigung der Bakterienflora in der zweiten Aktivkohleeinheit zu vermeiden, ist es zweckmäßig, das noch vorhandene Ozon zu zerstören. Eine möglichst vollständige Reaktion des Ozons mit den organischen Wasserinhaltsstoffen kann dadurch erreicht werden, daß man nach der Ozonzugabe einen Verweilzeitbehälter einschaltet, in dem eine Reaktionszeit von 2-5 Minuten eingehalten wird. Aus diesem Verweilzeitbehälter fließt das Wasser in die zweite Aktivkohleeinheit· f
Anstelle von oder nach dem Verweilzeitbehälter kann das Restozon auch durch eine kleine Aktivkohlezwischenschicht zerstört werden, so daß möglichst kein Desinfektionsmittel in die zweite biologische Einheit gelangt.
Damit in der zweiten Aktivkohleeinheit mit Sicherheit genügend Keime vorhanden sind, ist es vorteilhaft, einen Teilstrom des aus der ersten Einheit austretenden Wassers
- 4 209816/1278
ohne Ozonung auf direktem Wege in die zweite Einheit einzuleiten·
Eine weitere Verbesserung der Reinigungswirkung kann dadurch erhalten werden, daß man der biologisch wirksamen Filterkombination ein adsorptiv wirkendes Aktivkohlefilter nachschaltet, in dem ein weiterer langsamer biologischer Abbau stattfinden kann.
FUr den Fall, daß zur Reinigung des Wassers ein adsorptiv wirkendes Aktivkohlefilter nachgeschaltet wird, läßt sich die Aktivkohlemenge verkleinern, indem in an sich bekannter Weise eine z.B. thermische Regeneration vor- · gesehen wird· Die an der Wassereintrittsseite befindliche, mit organischen Stoffen stark beladene Kohle kann dabei kontinuierlich oder intermittierend der Regeneration zugeführt werden und die regenerierte Kohle der Wasseraustrittsseite des Adsorptionsbereichs zugeführt werden, so daß ein Gegenstrom von Wasser und Aktivkohle entsteht. Für die adsorptive Filtration können zwei Adsorptionsschichten verwendet werden, wobei die zu regenerierende Kohle dem ersten Filter entnommen und die regenerierte Kohle dem zweiten Filter aufgegeben wird.
Im Anschluß an den Filtrationsprozeß wird dem Wasser ein Desinfektionsmittel zugesetzt, wodurch der stets gegebenen Möglichkeit späterer Rohrnetzverkeimung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen nährstoff- und keimarmen Wassers begegnet wird·
Im Folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand der den Beispielen 1 und 2 jeweils zugeordneten Fließschemas 1 und 2 beispielsweise erläutert werden:
209816/1278
— 5 —
Beispiel 1
Es ist ein Flußwasser zu reinigen mit einem Gehalt an organischen Substanzen entsprechend einem KMnO^,-Wert von 45 mg/1 und einem NH^-Gehalt von 1,2 mg/1. Es wird bei 1 einer Rieselsäule 2 zwecks Belüftung zugeführt und geht über Leitung 5 in die Aktivkohleeinheit 6. 3 und 4 stellen Leitungen für die Zu- und Abführung des sauerstoffhaltigen Gases dar. Die Körnung der Aktivkohle in Filter 6 liegt zwischen 2-4 mm. Der Ablauf von Filter 6 geht mit einem KMnO^-Wert von 25 mg/1 über Leitung 7 in eine zweite Belüftungszone 8. Bei 9 wird dem Belüftungsbehälter aus einem Ozoniseur ozonhaltiges Sauerstoffhaltiges Gas zugeführt. Über 10 wird das Gas in den Ozoniseur zurückgeleitet. Der Sauerstoffgehalt des bei 11 aus der Belüftungszone 8 austretenden Wassers beträgt 21 mg/1. Das Wasser geht über den Verweilzeitbehälter 12 und die Leitung 13 in das Aktivkohlefilter Um die biologische Wirksamkeit dieses Filters sicherzustellen, wird ein Teilstrom von 2 - 20% des nicht ozonten Wassers über Leitung 15 in das Filter 14 geleitet. Das Filter 14 ist mit einer Aktivkohle der Körnung 1,5 - 3 mm gefüllt; die Verweilzeit beträgt 25 min. Bei 16 verläßt das Wasser die Anlage mit einem KMhO^-Wert von 8,7 mg/1 und wird zur Desinfektion mit 0,1 mg/1 Chlor versetzt· |
Beispiel 2
Ein Flußwasser mit einem KMnO^-Wert von 62 mg/1 und einem NfL4 +-GeIIaIt von 1,2 mg/1 soll zu Trinkwasser aufbereitet werden. Es wird über Leitung 1 einem Belüftungsbehälter zugeführt und geht über Leitung 5 in die Aktivkohleeinheit 6. 3 und 4 sind Leitungen für die Zu- und Abführung des sauerstoffhaltigen Gases. Der KMho.-Wert des Wassers ist
209816/1278
nach Filter 6 auf 40 mg/1 gesunken. Das Wasser gelangt über Leitung 7 in die Ozonungsstufe 8· 9 und 10 sind Zu- und Atggesgleitungen des ozon- und sauerstoffhaltigen Gases. Über Leitung 11, Verweilzeitbehälter 12 und Leitung 13 wird das Wasser der zweiten biologischen Filtereinheit 14 zugeführt. Ein Teilstrom des Wassers umgeht die Ozonungsstufe 8 und wird über Leitung 15 der zweiten biologischen Filtereinheit 14 direkt zugeführt.
Qe Körnung der Aktivkohle in Filter 6 liegt bei 2 - 4 mm und in Filter 14 bei 1-3 mm. Die Verweilzeit in Filter 6 beträgt 12,5 min., in Filter 14 12,5 min. Nach Filter 14 ist der KMhO^-Wert des Wassers auf 19 mg/1 abgesunken; NH^+ ist nicht nachweisbar.
Das Wasser aus Filter 14 geht über Leitung 16 in die hintereinander geschalteten und wechselweise umschaltbaren Adsorptionsfilter 17 und 17a, in denen sich eine Aktivkohle mit einer Körnung von 0,5 - 1 mm befindet. Nach einer Verweilzeit in den Adsorptionsfiltern 17 und 17a von insgesamt 15 min. verläßt das gereinigte Wasser bei
18 die Anlage mit einem KHnO^-Wert von 4,0 mg/1. Es wird zur Desinfektion mit 0,05 mg/1 Chlor versetzt.
19 ist eine thermische Regenerieranlage, der auf dem Weg die beladene Kohle zugeführt wird. Auf dem Weg 21 wird die regenerierte Kohle in das Adsorptionsfilter 17a gefüllt. Die Regenerierung erfolgt derart, daß in 30 bis 90 Tagen eine Filterfüllung durchgesetzt wird.
209816/1278

Claims (8)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Gewinnung von keimarmem, das Keimwachstum nicht förderndem Trinkwasser, wobei ein desinfektionsmittelfreies Wasser durch Aktivkohle mit einer spezifischen Belastung von weniger als 4 h filtriert und anschließend mit mindestens 0,05 mg/1 Chlor oder einer äquivalenten Menge eines anderen Desinfetionsmittels versetzt wird gemäß Patentanmeldung P 19 15 299, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivkohlefilter im biologischen Bereich in mindestens zwei Einheiten (6,14) aufgeteilt wird, das Wasser vor der ersten Einheit (6) mit sauerstoff- { haltigen Gasen und mindestens der überwiegende Teil des in der ersten Einheit (6) behandelten Wassers vor einernachfolgenden Einheit (14) mit sauerstoffhaltigen Gasen und Ozon · versetzt wird,
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der überwiegende Teil des in der ersten Einheit (6) behandelten Wassers vor der zweiten Einheit (14) mit sauerstoffhaltigen Gasen und Ozon versetzt wird·
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ozon vor Zuführung des Wassers in die nachfolgende Einheit (14) zerstört wird«.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ozon durch Einschalten eines Verweilzeitbehälters (12) zerstört wird.
5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß unrerbrauchtes Ozon durch eine vor der nachfolgenden Einheit (14) angeordnete Aktivkohlezwisehen-
20$81g/1278
schicht zerstört wird.
6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5 t dadurch gekennzeichnet, daß ein ggf. abgezweigter Teilstrom (15) dem überwiegenden Teil des Wassers vor der nachfolgenden Einheit (14) zugesetzt wird.
7) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß den Aktivkohlefiltereinheiten (6,14) des biologischen Bereichs mindestens ein Adsorptionsfilter auf Aktivkohlebasis (17) nachgeschaltet wird.
8) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Adsorptionsfilter (17) laufend regeneriert wird.
209816/1278
Le e rs e
ite
DE2049919A 1969-03-26 1970-10-10 Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser Expired DE2049919C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049919A DE2049919C2 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser
US3779909D US3779909A (en) 1970-10-10 1971-07-22 Method of and apparatus for the purification of water containing organic contaminants
FR7136216A FR2109970A6 (en) 1969-03-26 1971-10-08 Sterilised drinking water prodn - using activated carbon filters, chlorine, oxygen and ozone
IT2964671A IT1045251B (it) 1970-10-10 1971-10-08 Procedimento ed impianto per l ottenimento di acqua potabile
FR7136220A FR2109971A6 (en) 1969-03-26 1971-10-08 Sterilised drinking water prodn - using coarse and fine activated carbon stages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049919A DE2049919C2 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2049919A1 true DE2049919A1 (de) 1972-04-13
DE2049919C2 DE2049919C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=5784794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049919A Expired DE2049919C2 (de) 1969-03-26 1970-10-10 Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3779909A (de)
DE (1) DE2049919C2 (de)
IT (1) IT1045251B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136027A (en) * 1972-09-22 1979-01-23 Osaka Gas Company Limited Method for treating water
US3943261A (en) * 1973-09-18 1976-03-09 The Coca-Cola Company Process for water disinfection and carbonation
US4066538A (en) * 1974-01-17 1978-01-03 Phillips Petroleum Company Water purification by treating with activated carbon before biochemical treatment
US4218315A (en) * 1974-07-29 1980-08-19 Hartkorn Karl Heinz Oxidation and adsorption method for removing contaminating substances from liquids
US4178239A (en) * 1974-11-13 1979-12-11 Union Carbide Corporation Biological intermediate sewage treatment with ozone pretreatment
US4025426A (en) * 1975-01-15 1977-05-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method using activated carbon to purify liquid wastes
US4081370A (en) * 1976-05-20 1978-03-28 American Cyanamid Company Use of carbon particulates with controlled density as adsorbents
US4137062A (en) * 1976-12-20 1979-01-30 Great Circle Associates Filtration with a compostable filter medium
US4197200A (en) * 1978-08-29 1980-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shipboard blackwater physical/chemical treatment system
US4382862A (en) * 1981-05-08 1983-05-10 Illinois Water Treatment Company Bacteria-removing cartridge and preparatory process
US4439317A (en) * 1980-12-05 1984-03-27 Donald Jarrell Sewage treatment system
US4350587A (en) * 1980-12-05 1982-09-21 Donald Jarrell Sewage treatment system
US4915842A (en) * 1988-07-08 1990-04-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Simple system to decompose pesticide waste water
US5011599A (en) * 1988-07-08 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Simple system for decomposing atrazine in wastewater
US5505856A (en) * 1989-05-23 1996-04-09 Eco Purification Systems, Bv Process for the purification of contaminated water by activated ozone
DE3935445C2 (de) * 1989-10-25 1993-09-30 Phytec Physikalisch Tech Anlag Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE4000292A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Erwin Dr Wessling Verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5039423A (en) * 1990-05-11 1991-08-13 International Dioxcide, Inc. Process for purification of water
JPH0790219B2 (ja) * 1990-08-01 1995-10-04 日本錬水株式会社 純水製造装置及び製造方法
US5346617A (en) * 1992-03-17 1994-09-13 Costello Burton W Method and apparatus for purifying waste water
US5350513A (en) * 1992-07-02 1994-09-27 Calgon Carbon Corporation Flexible-walled absorber
US5547584A (en) * 1994-03-17 1996-08-20 Electronic Drilling Control, Inc. Transportable, self-contained water purification system and method
US5707528A (en) * 1996-05-20 1998-01-13 Berry; William Wesley System and process for treating organic-contaminated aqueous waste streams
US5868945A (en) * 1996-08-29 1999-02-09 Texaco Inc Process of treating produced water with ozone
DE19962791A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Grundfos Man As Bjerringbro Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohwasser
US6365048B1 (en) 2000-07-19 2002-04-02 Board Of Trustees Of Michigan State University Method for treatment of organic matter contaminated drinking water
GB0118749D0 (en) * 2001-08-01 2001-09-26 Procter & Gamble Water treatment compositions
DE102007004164A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Eliminierung von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen aus salzhaltigem Wasser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439135A (de) * 1962-08-23 1967-06-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Feinreinigung von Wasser, welches mit Mineralölprodukten verunreinigt ist

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US799605A (en) * 1904-11-28 1905-09-12 Electric Water Purifying & Filter Company Apparatus for electrically purifying water.
US2366917A (en) * 1938-02-26 1945-01-09 Iowa State College Res Found System for and method of treating sewage or other waste material
US2992986A (en) * 1955-09-22 1961-07-18 Pacific Flush Tank Co Treatment of sewage and other waste material
NL111200C (de) * 1958-07-31 1964-12-15
US3244621A (en) * 1962-09-07 1966-04-05 Robert J Bouthilet Method of removing organic materials from waste waters
US3296122A (en) * 1963-04-02 1967-01-03 Worthington Corp Supply of fresh unpolluted water by means of pasteurization and sterilization of sewage effluent
US3377271A (en) * 1966-05-31 1968-04-09 William T Neiman Process for the treatment of waste-containing waters
US3448045A (en) * 1967-01-24 1969-06-03 Edwin Austin Hess Water treatment with ozone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439135A (de) * 1962-08-23 1967-06-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Feinreinigung von Wasser, welches mit Mineralölprodukten verunreinigt ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wasserwirtschaft-Wassertechnik, 16, 1966, 12, 413-416 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3779909A (en) 1973-12-18
IT1045251B (it) 1980-05-10
DE2049919C2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049919A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser
DE2742085C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
AT412275B (de) Biologische reinigung von wasser
DE102012012259B3 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Wasser in einer geschlossenen Aquakulturanlage
DE2738812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von waessrigem abfallmaterial
DE2642252A1 (de) Verfahren zur behandlung nicht biologisch abbaubarer industrieller abwaesser
CH619861A5 (de)
DE10144510A1 (de) Ozon/UV-Kombination zum Abbau von endokrinen Substanzen
DE2246708A1 (de) Verfahren zum klaeren von abwasser
EP0470931A2 (de) Grund- und Abwasserreinigung
DE1926813A1 (de) Verfahren zur Abwasserbeseitigung
DE4038099C2 (de)
DE2332298A1 (de) Verfahren zur kontrolle von aerobem wachstum in abwasserbehandlungsverfahren mit aktivkohle
DE400128C (de) Verfahren zum Entkeimen und Reinigen von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE1658076A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser mit Belebtschlamm
EP0930273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
DE3134774A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwaessern mit hilfe von aktivierten schlaemmen
DE2109022A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Stoffen verunreinigtem Wasser
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
DE2049920A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser
DE202007015082U1 (de) Anlage zur Reinigung von Wasser
DE2848710A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE102006022892B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE570018C (de) Verfahren zur Reinigung von Trinkwasser von schlechten Geschmacks- und Geruchsstoffen
DE2821742A1 (de) Verfahren zum entkeimen und zur verminderung der schadstoffbelastung von infektioesem krankenhausabwasser sowie von kommunalem mischabwasser mittels anodischer oxidation

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2049920

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee