DE102006022892B3 - Verfahren zur Herstellung von Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier Download PDF

Info

Publication number
DE102006022892B3
DE102006022892B3 DE200610022892 DE102006022892A DE102006022892B3 DE 102006022892 B3 DE102006022892 B3 DE 102006022892B3 DE 200610022892 DE200610022892 DE 200610022892 DE 102006022892 A DE102006022892 A DE 102006022892A DE 102006022892 B3 DE102006022892 B3 DE 102006022892B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
metal catalyst
containing solution
paper
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610022892
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022892B8 (de
Inventor
Jürgen Dr. Koppe
Helmut Dr. Lausch
Alexander Reichert
Axel Plenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Mol Katalysatortechnik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp VDM GmbH
Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp VDM GmbH, Mol Katalysatortechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp VDM GmbH
Priority to DE200610022892 priority Critical patent/DE102006022892B8/de
Publication of DE102006022892B3 publication Critical patent/DE102006022892B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022892B8 publication Critical patent/DE102006022892B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/02Agents for preventing deposition on the paper mill equipment, e.g. pitch or slime control
    • D21H21/04Slime-control agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Papier, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Papierherstellung eingesetzte Wasser und/oder das Wasser von Zusatzkomponenten in Kontakt mit einem Vollmetallkatalysator gebracht wird, und dass diesem Wasser einmal wöchentlich bis einmal stündlich eine peroxidhaltige Lösung zugegeben wird, so dass nach der Zugabe der peroxidhaltigen Lösung die Peroxidkonzentration im Prozesswasser 1 bis 100 ppm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Papier.
  • Die Herstellung von Papier verläuft dergestalt, dass Altpapier und/oder Zellstoff und/oder andere geeignete Ausgangsmaterialien in einen intensiven Kontakt mit Wasser gebracht werden, so dass es zur Ausprägung von Verbindungen kommt, die in der Lage sind, untereinander in relativ feste Verbindungen – insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen – zu treten.
  • Die Ausprägung derartiger Verbindungen stellt jedoch gleichzeitig eine geeignete Basis für das Auftreten und die Ausbildung von Biofilmen dar. Derartige Biofilme bewirken Störungen in der Papierherstellung, Materialschädigungen und durch Freisetzung von Schwefelwasserstoff auch ernsthafte gesundheitliche Schädigungen.
  • Eine Beseitigung der Biofilme mit konventionellen Bioziden ist nur bedingt möglich und kann zudem zu unkontrollierten Abplatzungen von Biofilmfragmenten führen, verbunden mit dramatischen Auswirkungen auf die Papierherstellung, d. h. Verklebungen und Rissen in der Papierbahn, die eine Unterbrechung des Produktionsprozesses zur Folge haben.
  • Die DE 101 28 129 A1 offenbart ein Verfahren zum Abbau biologischer und/oder organischer Substanzen in flüssiger Phase, insbesondere zur Entkeimung von Flüssigkeiten indem ein Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung mit einem Oxidationsmittel gebracht wird. Der Vollmetallkatalysator wird auf folgenden Bestandteilen zusammengesetzt:
    mindestens einem Legierungselement einer Gruppe I,
    mindestens einem Legierungselement einer Gruppe II,
    mindestens einem Legierungselement einer Gruppe III,
    wobei die zur Gruppe I gehörenden Legierungselemente unterhalb der Tammantemperatur in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich zweiwertige Oxide bilden
    und wobei die zur Gruppe II gehörenden Legierungselemente unterhalb der Tammantemperatur in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausschließlich dreiwertige Oxide bilden,
    und wobei die zur Gruppe III gehörenden Legierungselemente in Abhängigkeit von Temperatur und Gasatmosphäre, insbesondere dem Sauerstoffpartialdruck, Oxide in unterschiedlichen Oxidationsstufen ausbilden
    und der so erhaltene Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung mit dem Oxidationsmittel sowie der Substanz gebracht wird.
  • Der DE 103 16 921 B4 ist ein Verfahren zur Vermeidung biologischer Verblockungen von Filtern und/oder Membranen bei der katalytischen Wasserbehandlung zu entnehmen, indem das zu behandelnde Wasser zunächst mindesten ein Vorfilter bzw. eine -membran mit geringem Druckabfall durchströmt, ehe es mindestens einem Katalysatorelement zugeführt wird und anschließend mindestens einem Hauptfilter bzw. mindestens eine -membran mit einem hohen Druckabfall durchströmt. Dem zu behandelnden Wasser wird als Aktivierungsmittel für das Katalysatorelement vor der Durchströmung des Vorfilters bzw. der -membran eine geringe Menge an Peroxiden, insbesondere Wasserstoffperoxid, in Gehalten bis zu 500 ppm, insbesondere 1 bis 50 ppm, zugesetzt.
  • Durch die DE 196 41 018 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung kontaminierter Abwässer bekannt geworden. Kontaminierte Abwässer, die schwer abbaubare organische und anorganische Verunreinigungen in gelöstem und ungelöstem Zustand enthalten, werden in einer Vorrichtung aus Konditionierungsbehälter, Filtrationsmodul und Oxidationsmodul nach einem Dreistufenverfahren gereinigt, wobei die kontaminierten Abwässer in einer Konditionierungsstufe einer pH-Regulation, Flockung und Grobfiltration, in einer Feinfiltration und in einer Oxidationsstufe einer katalytischen Oxidation unterzogen werden. Die Vorrichtung und das Verfahren sind zur Dekontamination von Prozessabwässern aus der Reinigung von Gasrohren, aus Räucheranlagen und aus Gaswäschen geeignet.
  • In der DE 102 40 709 B3 wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft beschrieben. Bei dem Verfahren zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbaren Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, wird die Flüssigkeit in einen Behälter eingebracht, wobei dem Behälter in dosierter Form Wasserstoffperoxid zugeführt wird und dieses Gemisch vor der Eindüsung der noch aufzubereitenden Flüssigkeit in die Raumluft mit einem biologisch wirksamen Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung gebracht wird.
  • Der US 6,461,522 B1 ist ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser durch katalytische Oxidation zu entnehmen. Abwasserströme, beinhaltend unterschiedliche Verunreinigungen, werden wirtschaftlich und effizient bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck mit Wasserstoffperoxid, Sauerstoff oder Ozon in Gegenwart eines heterogenen Katalysators behandelt, beinhaltend ein Element, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Ru, Co, Fe, Cu, Mn, Li oder einem Gemisch daraus, basierend auf einem Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe, beinhaltend MgO, CaO, SnO2, PbO und Gemischen daraus.
  • Schließlich offenbart der Fachaufsatz „BG Chemie, Sichere Chemiearbeit, Nr. 07/04, Seite 83" ein neuartiges Verfahren zur Wasserentkeimung. In der Industrie wird Wasser insbesondere als Kühlmedium zur Luftbefeuchtung oder als Waschmedium in Kreisläufen eingesetzt. Die Wassertemperatur in diesen Kreisläufen bietet oftmals ideale Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze oder Hefen, die erhebliche gesundheitliche Risiken, z. B. Infektionen und/oder Allergien, hervorrufen können. Mit einem neuen Verfahren, das ein Mitgliedsunternehmen der BG Chemie entwickelt hat, können die Grenzwerte der Keimzahlen im Wasser zuverlässig eingehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Papierherstellung bereitzustellen, mit dem es möglich ist, eine unkontrollierte Biofilmbildung ohne unerwünschte Nebenwirkungen auf Mensch, Umwelt und Material zu unterbinden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zur Papierherstellung eingesetzte Wasser und/oder das Wasser von Zusatzkomponenten in Kontakt mit einem Vollmetallkatalysator gebracht wird, und dass diesem Wasser einmal wöchentlich bis einmal stündlich eine peroxidhaltige Lösung zugegeben wird, so dass nach der Zugabe der peroxidhaltigen Lösung die Peroxidkonzentration im Prozesswasser 1 bis 100 ppm beträgt.
  • Unter Zusatzkomponenten bei der Papierherstellung versteht der Fachmann Leim, Kalk, Kreide, Kaolin und andere Weißmacher.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Insbesondere kann die mikrobiologische Belastung des Prozesswassers erheblich reduziert werden, wenn die mikrobiologisch sehr stark belasteten Zuschlagsstoffe, insbesondere die Kreideslurry, die der Papiermasse zur Verbesserung der Oberflächenqualität des Papiers beigefügt wird, vor Eintritt in das Prozesswasser in analoger Weise durch die kombinierte Anwendung von Vollmetallkatalysator und Wasserstoffperoxid nachhaltig entkeimt wird.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß kommt ein edelmetallfreier Vollmetallkatalysator zum Einsatz.
  • Der Vollmetallkatalysator kann in unterschiedlicher Form vorliegen. Denkbar sind Ausgangsmaterialien wie Draht, Blech, Folie, Schaum. Diese Ausgangsmaterialien können als Gestricke, Gewebe, Wabenformkörper oder strukturierte Packungen ausgeführt sein.
  • Die peroxidhaltige Lösung besteht, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, aus Wasserstoffperoxid, das unmittelbar vor oder am Vollmetallkatalysator zudosiert wird.
  • Der Vollmetallkatalysator kann entweder direkt in einen Behälter der Produktionslinie eingebaut oder aber in eine Kartusche platziert werden, die in die Prozess- oder Zulaufwasserleitung eingebaut wird.
  • Vorteilhaft einsetzbare Vollmetallkatalysatoren haben eine chemische Zusammensetzung, bei der die Elemente Ni, Cr und Fe mit > 70% vertreten sind.
  • Begleitelemente, wie V, Nb, Mo, W, Ti, Cu, Mn, Co, Al in einer Größenordnung von 0,05 bis 10% je Element sind ebenfalls denkbar.
  • Alternativ zu Wasserstoffperoxid können als peroxidhaltige Lösung auch wässrige Lösungen von Peroxiden, Hyperoxiden, Peroxidsulfaten, -carbonaten, Perboraten oder ähnlichen Wasserstoffperoxid abspaltende Verbindungen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • In einer Anlage zur Herstellung von Papier durchläuft das Wasser, welches mit Altpapier in Kontakt gebracht wurde, einen Siebwasserkreislauf mit 700 m3 Systeminhalt und einem Volumenstrom von ca. 50 m3/h. In dem Siebwasserkreislauf wurden 4 Stück Katalysatorelemente mit den Maßen 0,5 × 1,0 m je Element mit insgesamt 4 m2 Vollmetallkatalysator derart platziert, dass das gesamte Wasser in Kontakt mit dem Katalysator gerät. Dem Wasser im Siebwasserkreislauf wird alle 10 Stunden eine wasserstoffperoxidhaltige Lösung zugegeben, wobei unmittelbar nach der Zugabe die Wasserstoffperoxidkonzentration ca. 10 ppm beträgt. Der Vollmetallkatalysator beinhaltet hierbei als wesentliche Elemente Ni, Cr und Fe in einer Größenordnung von 92 Gewichtsprozent.
  • Dadurch konnte die Gesamtkoloniezahl im System von 106 KBE/ml auf < 104 KBE/ml vermindert werden, die Belastung mit Pilzen ging von mäßig auf schwach zurück. Gerüche, insbesondere nach H2S, waren nicht mehr wahrnehmbar.
  • Weiterhin wurde beobachtet, dass aufgrund der Verminderung der Gesamtkeimzahl des Systems der Schleimanfall (Biofilm) deutlich zurückgedrängt wurde.
  • Beispiel 2:
  • Zur Herstellung von Papier werden ca. 1000 m3/h Wasser benötigt. Das Wasser wird in einem Reinwasserbecken gesammelt und anschließend je nach Bedarf den einzelnen Stufen und Aggregaten, welche zur Papierherstellung nötig sind, zugeleitet. Im Reinwasserbecken wurden 15 Stück Katalysatorelemente mit den Maßen 0,5 × 1,0 m je Element mit insgesamt ca. 120 m2 Vollmetallkatalysator derart platziert, dass das gesamte Wasser in Kontakt mit dem Katalysator gebracht wird. Dem Wasser wird 2 bis 4-mal täglich eine wasserstoffperoxidhaltige Lösung zugegeben, so dass unmittelbar nach der Zugabe die Wasserstoffperoxidkonzentration ca. 5 ppm beträgt. Die Gesamtkoloniezahl des so behandelten Wassers ging von 104 KBE/ml auf < 102 KBE/ml zurück. Außerdem erfolgte eine nahezu vollständige Eliminierung der Biofilme in den Anlagen, verbunden mit der Unterdrückung der Neubildung von Biofilm.
  • Beispiel 3
  • Eine Kreideslurry, die der Papiermasse zur Verbesserung der Oberflächenqualität des Papiers beigefügt wird, ist mit ca. 107 KBE/ml biologisch belastet. Im Laborversuch wurden einem Liter dieser Slurry 2 g Vollmetallkatalysator zugefügt und anschließend die Slurry unter Rühren mit 1,6 ml 30%iger Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Bereits nach 4 Stunden war die Gesamtkoloniezahl auf << 103 KBE/ml gesunken.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Papier, wobei das zur Papierherstellung eingesetzte Wasser und/oder das Wasser von Zusatzkomponenten in Kontakt mit einem Vollmetallkatalysator gebracht wird, und dass diesem Wasser einmal wöchentlich bis einmal stündlich eine peroxidhaltige Lösung zugegeben wird, so dass nach der Zugabe der peroxidhaltigen Lösung die Peroxidkonzentration im Prozesswasser 1 bis 100 ppm beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vollmetallkatalysator aus einer edelmetallfreien Legierung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmetallkatalysator in form von Draht, Blech, Folie oder Schaum verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vollmetallkatalysator verwendet wird, dessen Oberfläche so ausgeführt ist, dass bei der Aktivierung von Peroxiden keine Korrosion des Metalls erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmetallkatalysator in Form von Gestricken, Geweben, Wabenformkörpern oder strukturierten Packungen verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorformlinge in einem Behälter der Produktionslinie eingebaut werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorformlinge in einer Kartusche, die in eine Zulauf- oder Prozesswasserleitung eingebaut ist, platziert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der peroxidhaltigen Lösung unmittelbar vor oder am Vollmetallkatalysator erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als peroxidhaltige Lösung Wasserstoffperoxid eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vollmetallkatalysator eingesetzt wird, dessen wesentliche Bestandteile aus Ni, Cr und Fe in einer Größenordnung > 70 Gewichtsprozent gebildet sind.
DE200610022892 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren zur Herstellung von Papier Expired - Fee Related DE102006022892B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022892 DE102006022892B8 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren zur Herstellung von Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022892 DE102006022892B8 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren zur Herstellung von Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022892B3 true DE102006022892B3 (de) 2007-12-13
DE102006022892B8 DE102006022892B8 (de) 2008-04-03

Family

ID=38664008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022892 Expired - Fee Related DE102006022892B8 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren zur Herstellung von Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022892B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019389B4 (de) * 2010-05-04 2014-03-13 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Sanierung von Trinkwasserversorgungssystemen
EP2823882A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Alexander Erdtmann Dosiertechnik Verfahren und System zur Behandlung von wässrigen Prozessflüssigkeiten in geschlossenen oder teilgeschlossenen Systemen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641018A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Fiedler Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Abwässer
US6461522B1 (en) * 1995-08-29 2002-10-08 Korea Institute Of Science And Technology Wastewater treatment by catalytic oxidation
DE10128129A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-19 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zum Abbau biologischer und/oder organischer Substanzen sowie Vollmetallkatalysator
DE10240709B3 (de) * 2002-09-04 2004-01-29 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft
DE10316921B4 (de) * 2003-04-12 2005-03-10 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Wasserbehandlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461522B1 (en) * 1995-08-29 2002-10-08 Korea Institute Of Science And Technology Wastewater treatment by catalytic oxidation
DE19641018A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Fiedler Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Abwässer
DE10128129A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-19 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zum Abbau biologischer und/oder organischer Substanzen sowie Vollmetallkatalysator
DE10240709B3 (de) * 2002-09-04 2004-01-29 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft
DE10316921B4 (de) * 2003-04-12 2005-03-10 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Wasserbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift BG Chemie, Sichere Chemiearbeit *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019389B4 (de) * 2010-05-04 2014-03-13 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Sanierung von Trinkwasserversorgungssystemen
EP2823882A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Alexander Erdtmann Dosiertechnik Verfahren und System zur Behandlung von wässrigen Prozessflüssigkeiten in geschlossenen oder teilgeschlossenen Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022892B8 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon
DE2049919C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser
EP0503649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern
DE2738812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von waessrigem abfallmaterial
DE10114177A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung schadstoffhaltiger Wässer
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
DE4131596C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids
EP1293485A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Industrieabwässern
DE2425587A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
EP1268028B1 (de) Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten
DE102006022892B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
EP0680931A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
EP0636583A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organisch belastetem Wasser
DE3620459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des chemischen sauerstoffbedarfs in wasser
DE3134774A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwaessern mit hilfe von aktivierten schlaemmen
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
EP1172335B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kerzenfiltern und Membrananlagen
EP2055680A1 (de) Anlage zur Reinigung von Wasser
EP1272434B8 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reinstwasser
DE10128129B4 (de) Verfahren zum Abbau biologischer und/oder organischer Substanzen sowie Vollmetallkatalysator
AT410314B (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organisch belasteten abwässern
WO2016058015A1 (de) Transportable vorrichtung zur mehrstufigen reinigung von wasser
EP0809608B1 (de) Kombiniertes verfahren zur chemischen und biologischen behandlung von wasser
EP1065172B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern
DE19641018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Abwässer

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PLENKNER, AXEL, 60437 FRANKFURT, DE

Inventor name: REICHERT, ALEXANDER, 06254 KOETSCHLITZ, DE

Inventor name: LAUSCH, HARTMUT, DR., 06184 KABELSKETAL, DE

Inventor name: KOPPE, JUERGEN, DR., 06258 SCHKOPAU, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, 06217 MERSEBURG, DE; THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130325

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, 06217 MERSEBURG, DE; THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130325

Owner name: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, THYSSENKRUPP VDM GMBH, , DE

Effective date: 20130325

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, THYSSENKRUPP VDM GMBH, , DE

Effective date: 20130325

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202