DE10240709B3 - Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft Download PDF

Info

Publication number
DE10240709B3
DE10240709B3 DE10240709A DE10240709A DE10240709B3 DE 10240709 B3 DE10240709 B3 DE 10240709B3 DE 10240709 A DE10240709 A DE 10240709A DE 10240709 A DE10240709 A DE 10240709A DE 10240709 B3 DE10240709 B3 DE 10240709B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
hydrogen peroxide
metal catalyst
room air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10240709A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Rasmussen
Hartmut Lausch
Jürgen KOPPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ml-System Ry Dk AS
Original Assignee
ML-SYSTEM RY AS
Mol Katalysatortechnik GmbH
ML-system AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ML-SYSTEM RY AS, Mol Katalysatortechnik GmbH, ML-system AS filed Critical ML-SYSTEM RY AS
Priority to DE10240709A priority Critical patent/DE10240709B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240709B3 publication Critical patent/DE10240709B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F2006/006Air-humidification, e.g. cooling by humidification with water treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbaren Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, indem die Flüssigkeit in einen Behälter eingebracht, dem Behälter in dosierter Form Wasserstoffperoxid zugeführt und dieses Gemisch vor der Eindüsung der noch aufzubereitenden Flüssigkeit in die Raumluft mit einem biologisch wirksamen Vollmetallkatalysator in Wirkverbindung gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbarem Wasser.
  • Die Klimatisierung von Raumluft, insbesondere die Einstellung einer bestimmten Luftfeuchte, wird in der Regel mittels traditionellen Umlaufsprühbefeuchtern oder sogenannten Direktbefeuchtungsanlagen bewerkstelligt. Bei letzteren wird im allgemeinen Trinkwasser einer zusätzlichen Nachreinigung über Filterstufen, lonenaustausch und/oder Umkehrosmoseanlagen unterzogen. Danach ist eine Entkeimung notwendig um zu gewährleisten, dass nur bakterienfreies Wasser in die Raumluft gelangt, das durch Luftzudosierung oder mittels Hochdruck direkt verdüst wird. Hierzu wird häufig eine UV-Bestrahlungseinheit in die Direktbefeuchtungsanlage integriert. Neben dem relativ hohen Investitions- und Wartungsaufwand (mindestens jährlicher Wechsel des UV-Strahlers, in Anhängigkeit von der Wasserqualität und den Umgebungsbedingungen notwendige mechanische Reinigung des Strahlers) kann durch diese Technologie die Ausbildung eines Biofilms an den Wandungen, d.h. ein zunehmendes biologisches Wachstum, nicht dauerhaft verhindert werden.
  • Der Einsatz traditioneller chemischer Biozide oder Algizide in Direktbefeuchtungsanlagen ist nicht möglich, da hier im Unterschied zu Umlaufsprühbefeuchtern das zur Befeuchtung notwendige Wasser quantitativ in die Raumluft eingedüst wird, wodurch auch diese Stoffe, die häufig mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Menschen verbunden sind, quantitativ in die Atemluft gelangen würden.
  • Wasserstoffperoxid als biozid wirkende Substanz bietet den Vorteil, dass sie im Endeffekt selbst in Wasser und Sauerstoff, d.h. in für den Menschen ungefährliche Stoffe zerfällt, allerdings ist auch hier ein MAK-Wert von 1,4 mg/Nm3 Luft einzuhalten. Außerdem erfordert eine wirksame Wasserentkeimung nur durch Wasserstoffperoxid Zusätze von deutlich mehr als 1 Ma.-%, womit der MAK-Wert nicht einzuhalten wäre.
  • Aus der DE 196 07 390 A1 ist bekannt, dass sich die biozide Wirkung von Wasserstoffperoxid erheblich steigern lässt, wenn es mittels eines entsprechenden Katalysators aktiviert wird. Allerdings lassen die dort angegebenen Parameter (Wasserstoffperoxidkonzentration 600 ppm, (0,2 l 30%iges Wasserstoffperoxid je 100 Liter Wasser), Verweilzeit > 1 min) die Eignung zum Einsatz in Direktbefeuchtern nicht erwarten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbarem Wasser, bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweisen, insbesondere keine gesundheitsbeeinflussenden Beeinträchtigungen mit sich bringen. Die Einrichtung soll sich hierbei in einfacher Weise auch in bereits bestehende Direktbefeuchtungsanlagen integrieren lassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbarem Wasser, indem das Wasser in einen Behälter eingebracht, dem Behälter in dosierter Form Wasserstoffperoxid zugeführt und dieses Gemisch vor der Eindüsung des noch aufzubereitenden Wassers in die Raumluft mit einem Vollmetallkatalysator in Kontakt gebracht wird.
  • Alternativ dazu kann in Abhängigkeit von der Anlagendimensionierung Wasserstoffperoxid auch direkt in die Wasserzuführleitung eindosiert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen alternativen Verfahren sind den verfahrensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch eine Einrichtung zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbarem Wasser, zumindest beinhaltend, eine Dosiereinheit samt Vorratsbehälter für Wasserstoffperoxid, ggf. einen Behälter zur Aufnahme des Wassers, Vorrichtungen zur Aufbereitung des Wassers, mindestens eine Pumpe, einen Sprühdüsen beinhaltenden Sprühkopf und einen Vollmetallkatalysator, der, in Pumprichtung des Wassers gesehen, zwischen der Dosiereinheit, respektive dem Behälter und den Vorrichtungen zur Aufbereitung des Wassers vorgesehen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vom Mischbehälter, bzw. der Dosierstelle aus, wird das Wasser durch einen Vollmetallkatalysator, insbesondere in Drahtgestrickform gepumpt, der sich in Anhängigkeit von der Durchflussrate der Anlage in einem oder mehreren 10'' bis 40'' langen Gehäuse befindet. Alternativ zu Drahtgestricken können auch Vollmetallkatalysatoren in Form von Drahtgewirken oder -geweben bzw. in Form von Folien, Folienformkörpern oder Spänen eingesetzt werden. Der Fachmann wird die Auswahl den jeweils vorhandenen Gegebenheiten anpassen. Der Vollmetallkatalysator ist darin so angeordnet, dass das Wasser quantitativ mit der Katalysatoroberfläche in Berührung kommt. Durch den am Vollmetallkatalysator ablaufenden Aktivierungsprozeß werden alle im Wasser vorhandenen Keime sicher abgetötet. Durch die im Zuge der Keimabtötung in einem Sekundärschritt aus den Fragmenten der abgetöteten Keime entstehenden Biotenside werden (in Altanlagen) eventuell vorhandene Biofilme gelöst bzw. deren Neubildung wirksam verhindert.
  • Nach dem Kontakt mit dem Vollmetallkatalysator gelangt das Wasser in die Wasseraufbereitungsanlage in Form eines Filtersystems und/oder lonenaustauschers und/oder einer Umkehrosmose, je nach Qualität des eingesetzten Wassers. Wichtig bei der Wasseraufbereitungsanlage ist, dass sie vollständig gegen einen Austausch mit der Atmosphärenluft abgeschottet ist.
  • Im Anschluß an die Wasseraufbereitung wird das Wasser einer Hochdruckpumpe mit einer für die benötigte Befeuchtungswassermenge notwendigen Kapazität zugeführt. Diese kann im Bereich von 15 bis 4000 Litern/Stunde variieren. Die Hochdruckpumpe erhöht den Wasserdruck in Bereichen von 35 bis zu 80 bar und pumpt das Wasser zu den mit Düsen versehenen Sprühköpfen, wo es in Form mikrokleiner Tröpfchen in die Luft verteilt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines praktischen Beispiels näher erläutert:
  • Als Prinzipsskizze ist eine Direktbefeuchtungsanlage dargestellt, die im wesentlichen folgende Bauteil beinhaltet: einen Behälter, insbesondere einen Mischbehälter 1 mit Elementen 2 zur Füllstandsreglung, eine Dosiereinheit 3 samt Vorratsbehälter 4 für Wasserstoffperoxid bzw. eine Wasserstoffperoxidlösung, eine Vorrichtung 5 zur Aufbereitung des Wassers, eine Hochdruckeinheit 6, einen Sprühkopf 7 mit Düsen 8 sowie eine Einrichtung 9 zur Entkeimung des für die Direktbefeuchtung der Raumluft einsetzbaren Wassers. Die Einrichtung 9 wird gebildet durch einen Vollmetallkatalysator 10, der in diesem Beispiel innerhalb eines Gehäuses 11 angeordnet ist und in Form eine Drahtgestrickes vorliegt. Das Wasser wird dem Mischbehälter 1 in Pfeilrichtung zugeführt. Bei vorgebbarem Füllstand wird Wasserstoffperoxid zudosiert und das Gemisch über ein Pumpe 12 durch den Vollmetallkatalysator 10 geführt. Nach dem Durchströmen des Vollmetallkatalysators 10 gelangt das entkeimte Wasser in die Vorrichtung 5, anschließend in die Hochdruckeinheit 6 sowie den Sprühkopf 7 und tritt in mikrokleinen Tröpfen über die Sprühdüsen 8 in die Raumluft aus.
  • Ist anlagenabhängig kein Behälter gegeben oder notwendig, kann das Wasserstoffperoxid, ausgehend von der Dosiereinheit 3 unmittelbar in die Wasserzuführleitung 13 eindosiert werden.
  • Für die Entkeimung einsetzbare Vollmetallkatalysatoren können beispielsweise folgende chemische Zusammensetzungen aufweisen:
    10–60% Co
    5–50% Ni
    5–20% W
    2–25% Cr
  • Ein alternativer Vollmetallkatalysator könnte folgende chemische Zusammensetzung aufweisen:
    30% Ni
    68% Cu
    1% Mn
    0,5% Fe
    0,5% Zn, S, P
  • Praktisches Beispiel
  • Zum Einsatz kam eine Direktbefeuchtungsanlage mit einer Kapazität von 100 l zu versprühendem Wasser pro Stunde (vgl. Prinzipsskizze). Der Vollmetallkatalysator 10 in Form einer 0,2 m2 großen Drahtgestrickmatte wurde in einem 20''-Filtergehäuse 11 zwischen Pumpe 12 und einem 1 μm-Vorfilter positioniert. Bei Erreichen eines 30 %igen Füllstandes im Mischbehälter 1 wurde mit der Dosierung einer 35 %igen Wasserstoffperoxidlösung begonnen, so dass sich bei Erreichen des Füllstandes von 200 1 eine Wasserstoftperoxidkonzentration von 10 ppm ergab.
  • Das Wasser am Austritt der Düsen 8 wurde kondensiert und die Keimzahl sowie die Wasserstoffperoxidkonzentration bestimmt. Die gemessenen Keimzahlen lagen zwischen 0 und 1 KBE/ml und die Wasserstoftperoxidkonzentration bei maximal 0,2 ppm, womit alle Parameter einer gesundheitlich und hygienisch einwandfreien Atemluft eingehalten werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbarem Wasser, indem das Wasser in einen Behälter (1) eingebracht, dem Behälter (1) in dosierter Form Wasserstoffperoxid zugeführt und dieses Gemisch vor der Eindüsung des noch aufzubereitenden Wasser in die Raumluft mit einem Vollmetallkatalysator (10) in Kontakt gebracht wird.
  2. Verfahren zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbarem Wasser, indem in eine Wasserzuführleitung (13) Wasserstoffperoxid eindosiert wird und dieses Gemisch vor der Eindüsung des noch aufzubereitenden Wassers in die Raumluft mit einem Vollmetallkatalysator (10) in Wirkverbindung gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit 1 bis 15 ppm Wasserstoffperoxid versetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung des Wasserstoffperoxids erst dann erfolgt, wenn der Füllstand im Behälter (1) mindestens 25 % des Behältervolumens beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vollmetallkatalysator (10) in Form eines Drahtgestrickes, -gewirkes oder -gewebes oder in Form von Folien, Folienformkörpern oder Spänen eingesetzt wird.
  6. Einrichtung zur Entkeimung von für die Direktbefeuchtung von Raumluft einsetzbarem Wasser, zumindest beinhaltend eine Dosiereinheit (3) samt Vorratsbehälter (4) für Wasserstoffperoxid, ggf. einen Behälter (1) zur Aufnahme des Wassers, Vorrichtungen (5) zur Aufbereitung des Wassers, mindestens eine Pumpe (12), einen Sprühdüsen (8) beinhaltenden Sprühkopf (7) und einen Vollmetallkatalysator (10), der, in Pumprichtung des Wassers gesehen, zwischen der Dosiereinheit (3) oder dem Behälter (1) und den Vorrichtungen (5) zur Aufbereitung des Wassers vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit Elementen (2) zur Füllstandsregelung des Wassers ausgestattet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmetallkatalysator (10) in Form von Drahtgestricken, -gewirken, -geweben oder in Form von Folien, Folienformkörpern oder Spänen vorliegt.
DE10240709A 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft Expired - Fee Related DE10240709B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240709A DE10240709B3 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240709A DE10240709B3 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240709B3 true DE10240709B3 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240709A Expired - Fee Related DE10240709B3 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240709B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022892B3 (de) * 2006-05-15 2007-12-13 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Papier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607390A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-11 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Entkeimung von Wasser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607390A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-11 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Entkeimung von Wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022892B3 (de) * 2006-05-15 2007-12-13 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Papier
DE102006022892B8 (de) * 2006-05-15 2008-04-03 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428031B1 (de) Dentaleinheit
EP0237793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon
DE3244443C2 (de) Verfahren zur Entfernung von eisen-, calcium- und manganhaltigen Verockerungen und/oder Versinterungen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
DE3511389A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wasserreinigung
EP2464396B1 (de) ANKOPPLUNGS- UND UMSCHALTEINHEIT FÜR LEiTUNGEN ZUM TRANSPORT VON FLUIDEN
DE102005053358A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bereitstellung von Ozon
CH634800A5 (de) Mobile trinkwasser-aufbereitungsanlage.
DE2934846C2 (de)
DE60217479T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von wasser aus zahnärztlichen geräten
EP0668243B1 (de) Maschine zur Trinkwasseraufbereitung
DE10240709B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft
EP3938320B1 (de) Verfahren zum enthärten von schwimm- und badebeckenwasser
DE102007029970A1 (de) Verfahren zur Behandlung von bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung anfallender Abluft
WO2011120703A1 (de) Verfahren zur raumdesinfektion und vernebelungsvorrichtung
WO2008043437A2 (de) Behälterentkeimung mit uvc-strahlung
DE60128342T2 (de) Verwendung von ozonierten lösungen von tetrasilber tetraoxide
DE602004011984T2 (de) Produkt-dekontaminationsgerät
DE102009016542A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Oberflächen flowdurchströmter Bereiche durch Nutzung synergistischer Wirkungen desinfektionswirksamer Mittel
DE2656465A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
WO2020239157A2 (de) Reinigungs- und dosiervorrichtung für verkeimte anlagen mit gasförmigen oder flüssigen medien und bearbeitungs-/ einwirkungsvorrichtung für gasförmige oder flüssige medien
DE2826107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
EP3781218A1 (de) Desinfektionsverfahren mit einem durch reaktion von h2o2 und no2- in situ gebildetem desinfektionswirkstoff
DE10029082A1 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle
AT524879B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bade-Anlage und Bade-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ML-SYSTEM A/S, RY, DK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401