DE2049814A1 - 0,0-Dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide - Google Patents

0,0-Dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide

Info

Publication number
DE2049814A1
DE2049814A1 DE19702049814 DE2049814A DE2049814A1 DE 2049814 A1 DE2049814 A1 DE 2049814A1 DE 19702049814 DE19702049814 DE 19702049814 DE 2049814 A DE2049814 A DE 2049814A DE 2049814 A1 DE2049814 A1 DE 2049814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
dialkyl
phenyl
acid ester
hal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049814B2 (de
DE2049814C3 (de
Inventor
Hellmut Prof. Dr. 5600 Wuppertal; Hempel Jan Dr. 5090 Leverkusen; Behrenz Wolfgang Dr.; Hammann Ingeborg Dr.; 5000 Köln Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2049814A priority Critical patent/DE2049814C3/de
Priority to AU33345/71A priority patent/AU455681B2/en
Priority to US00185809A priority patent/US3822329A/en
Priority to EG433/71A priority patent/EG10199A/xx
Priority to CS6994A priority patent/CS167950B2/cs
Priority to NL7113790A priority patent/NL7113790A/xx
Priority to TR17257A priority patent/TR17257A/xx
Priority to IL37876A priority patent/IL37876A/xx
Priority to CH1464871A priority patent/CH524641A/de
Priority to BE773690A priority patent/BE773690A/xx
Priority to GB4695971A priority patent/GB1319918A/en
Priority to CA124747A priority patent/CA929532A/en
Priority to BR6723/71A priority patent/BR7106723D0/pt
Priority to JP7878971A priority patent/JPS558998B1/ja
Priority to SE7112775A priority patent/SE378108B/xx
Priority to IT29701/71A priority patent/IT954147B/it
Priority to PH12911*UA priority patent/PH9248A/en
Priority to ZA716766A priority patent/ZA716766B/xx
Priority to FR7136372A priority patent/FR2109986A5/fr
Priority to DK490971AA priority patent/DK128932B/da
Priority to AT871871A priority patent/AT303067B/de
Priority to ES395849A priority patent/ES395849A1/es
Priority to HUBA2655A priority patent/HU163075B/hu
Priority to RO68424A priority patent/RO59614A/ro
Priority to PL1971150972A priority patent/PL77899B1/pl
Publication of DE2049814A1 publication Critical patent/DE2049814A1/de
Publication of DE2049814B2 publication Critical patent/DE2049814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049814C3 publication Critical patent/DE2049814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk . Patent-Abteilung
O,O-Dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herateilung sowie ihre Verwendung als Insektizide
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue 0,0-Dialkyl-S-phenyl- \ dithiophosphorsaureester, welche eine insektizide Wirkung aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt,"daß Dithiophosphorsaureester, ζ. Β. der 0,0-Dimethyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureester, eine insektizide Wirkung aufweisen (vgl. die Deutsche Auslegeschrift 1 215 171).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 0,O-Dialkyl-S-phenyldithiophosphoraäureester der formel (I)
(D (HaI)1
in welcher E und R1 gleich oder verschieden sein können und für einen geraden oder verzweigten Alkylreet mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, Hai ein Halogenatom bedeutet und η für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht,
eine starke insektizide Wirksamkeit aufweisen. Le A 13 305 - 1 -
209816/1750
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen 0,0-Dialkyl-S-phenyldithiophosphorsäureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man 0,0-Dialkyl-tniophosphite der Formel (II)
■RO S
>H (II)
R1O
mit Sulfensäurehalogeniden der Formel (III)
S"Hal
worin R, R1, Hai und η die oben angegebenen Bedeutungen haben und HaI1 für ein Halogenatom, vorzugsweise für ein Chlor- oder Bromatom, steht,
umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen 0,0-Dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureester bei niedriger Warmblütertoxizität eine wesentlich bessere insektizide Wirkung als die bekannten ^thiophosphorsäureester analoger Konstitution und Wirkungsrichtung. Somit stellen die erfindungsgemäßen Stoffe eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man OfO-Dimethylthiophosphit und 3-Trifluormethylbenzolsulfensäurechlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Cl-S
Ie A 13 305 - 2 -
209816/17SÖ
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) bzw. (III) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen R und R- für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. für den Methyl-, Äthyl-, n- oder iso-Propyl-, n-, see-, tert,- oder iso-Butylrest, Hai steht vorzugsweise für Chloratome und η bedeutet vorzugsweise eine Zahl von 0 bis 2.
Als Beispiele für verfahrensgemäß einzusetzende Thiophosphite seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,O-Diäthyl-, 0,O-Dipropyl-, 0,0-Di-iso-propyl-, 0,0-Dibutyl-, Ο,Ο-Di-tert.-butyl-, O-Methyl-0-äthyl-, O-Äthyl-O-propyl-, O-Äthyl-O-iso-propyl-, O-Methyl-O-iso-propyl-, 0-iso-Propyl-O-butyl-, O-Propyl-0-tert.-butyl- und O-Butyl-O-methyl-thiophosphit.
Die als Ausgangsprodukte zu verwendenden Thiophosphite sind bekannt und können nach üblichen Methoden hergestellt werden. Die Sulfonsäurehalogenide werden zweckmäßig nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren hergestellt, indem man Benzotrifluoride mit Chlorsulfonsäure zu den entsprechenden Sulfoaeäurechloriden umsetzt, diese zu den Dieulfiden reduziert und letztere schließlich durch Halogenierung in Sulfensäurehalogenide spaltet.
Die Reaktion kann durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden:
(Hal)
(Hal)
Le A 13 305
ClSO3H
(HaI)
HaI
(HaI)
(Hal)
SO,
S Hal
209816/1750
2Ü498U
Das Herste!lungsverfahren für die neuen O,ö~Dialkyl-S-phenyldithiophosphorsäureeater wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläther-, Methyl-iso-propyl- und Methyl-isobutyl-keton, außerdem Nitrile, wie Acetonitril und Propio= nitril.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei 15 bis 3O0C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt .
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der obengenannten Lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen und das Reaktionsgemisch nach mehrstündigem Rühren in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen, von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakteri-
A 13505 - 4 -
2098 16/1750
sierung dient vor allem der Brechungsindex. Fallen sie in kristalliner Form an, so werden sie durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen 0,0-Dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureester durch eine hervorragende insektizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten. Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität auf.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
Le A 13 305 - 5 -
209816/ 1750
20498H
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaue (Macroslphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyaus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Lei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Marnestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Prostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Geapinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 13 305 - 6 -
20981 6/175U
Weiterhin zählen zu den beißender Insekter IC'-fer (Coleoptera) 2.B. Korn- (Sitophilus granariua = Calandra gxanaria}, Kartoffel- (leptinotarsa decemllneata), Amp Ctr- (Gaatrophys.a viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frisch!), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surlnaniensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), g Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); ^ermiteii wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); i ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Oulex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le A 13 305 - 7 -
209816/1750
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 305 - β -
2Ü9816/1750
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer .Tormulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, iJtäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren. ™
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 15 305 - 9 -
209816/1750
Beispiel A LD100-TeSt
20A98U 10
Testtiere: Blatta orientalis (Weibchen) Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt .
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
ρ
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 10 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 305 - 10 -
20981 6/1750
Tabelle 1
/ Blatta orientalls)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Losung Abtütungsgrad in in $>
(bekannt) (CH7O)2-"'
CP,
(CH3O)2-P-S
0,2 100
0,04 100
0,008 0
0,2 100
0,04 100
0,008 100
0,0016 0
0,2 100
0,04 100
0,008 100
0,0016 80
Le A 13
- 11 -
209816/175 0
B_e ι spiel n3 ^
LD100-TeSt
Testtiere: Acheta doneaticus (Weibchen) Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in· 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
2
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 10 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Giasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzenträtionen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A. i'ß 305
,. 1
■',' Γ Λ
; a u
Tabelle
/ Acheta doinesticus)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration der Lösung Abtötungsgrad
in $>
in
(bekannt)
CF,
(CH3O)2-P-S
0,2 100
0,04- 100
0,008 0
0,2 100
0,04 100
0,008 100
0,00016 0
0,2 100
0,04 100
0,008 100
0,00016 0
0,2 100
0,04 100
0,008 80
Le A 15 305 - 13 -
209816/ 1750
20A98U
Beispiel C
LD100-TeSt
Testtiere:Dermeates peruvianus
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufGenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 305 -H-
20981 6/1750
20498U
Tabelle "5
/ Dermeates peruvianus)
Wirkstoffkonzen
Wirkstoff S tration der Losung
in <fo
Abtotungsgrad
in $>
(CH^O) o-P-S-^A 0,2 100
(bekannt) 0,04. 100
0,008
0,0016
100
0
0,2 100
f HH f- *■ Ό Q // \ί rti 0,04 100
\=/ 0,008 100
0,0016 100
0,00032 60
S Fj> 0,2 100
. . f! Λ \ 0,04 1OG
0,008 100
0,0016 80
3 7 3 0,2 1CO
ft /Τ^^Λ 0,04 100
V=/ 0,008 100
0,0016 100
0,00032 40
Le A 13 305
2 0 9 8 1 0 .M 7
Beispiel D
Phaedon-Larven-Teat
20A98U
Lösungsmittel: Emulgator:
3 Gewichtsteile Aceton
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konsentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Braasica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Fhaedon cochlearlae)*
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 £, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 % bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 13 305
- 16 -
2098 16/1750
Tabelle
(Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in $ Abtötungsgrad
in Ji> nach 3 Tagen
(bekannt)
0,1
0,01
0,001 100
100
0,1
0,01
0,001 100
100
(C2H5O)2-P-S
0,1
0,01 0,001 100
100
Le A 13 305
- 17 -
209816/1750
2.0498 U if
Beispiel E
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen dar Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in $> bestimmt. Dabei bedeutet 100 56, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 13 305 - 18 -
209816/1750
A <\
Tabelle 5
(Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in i* in $> nach 3 Tagen
(bekannt)
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,0001
100
100
100
100
100
60
0,1
0,01
0,001
100
100
75
Le A 15 - 19 -
209816/1750
20498U
Beispiel F Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator! . 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Ffireichblattlaus (Jäyzus persicae) befallen sind, tropfnase besprüht.
Mach den angegebenen Zelten .wird der Abtötungsgrad in $> bestimmt. Dabei bedeutet 100 £, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 £ bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervort
ItA 13 \JA - 20 -
Tabelle
(Myzus-Test)
20498U
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in # in ja nach 1 !Pag
(CH3O)2-P-S (bekannt)
CF,
(CH3O)2-P-S
Cl 0,1
0,01
0,1
0,01
98 20
100 98
Le A 13 305 - 21 -
209816/1750
Herstellungsbeiepiele
20498U
It
-P (OCH3)
22 g (0,1 Mol) 3-Trifluormethylbenzolsulfensäurechlorid in 200 ecm Methylenchlorid werden bei 20 bis 250C mit 15 g 0,0-Dimethylthiophosphit versetzt. Nach einstündigem Rühren wird die Mischung bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet und anschließend destilliert. Es werden 27 g (= 89 $> der Theorie) des gewünschten 0,0-Dimethyl-S-(3-tri= fluormethylphenyl)-dithiophosphorsäureester vom Siedepunkt 87°C/0,01 Torr und dem Brechungsindex η ^: 1,5262 erhalten.
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Konstitution Physikalische Eigenschaften
(Brechungsindex, Siedepunkt, Schmelzpunkt)
Ausbeute der Theorie)
(O2H5O)2P-S-^J
n2^: 1,5118
94
(CH3O)2P-
1,5467
71
CP
Cl
51 - 530C
60
Lc A 13 305
- 22 -
209816/1750
Auebeute Konstitution Physikalische Eigenschaften (# der Theorie)
(Brechungsindex, Siedepunkt, Schmelzpunkt)
S ,CF3 (CH3O) 2P-S-^"~\-Cl 61 - 63°C 65
Cl
116°C/O,O1 Torr 81
n2£: 1,5307 88
Die benötigten Auegangeprodukte können z. B. wie folgt herge stellt werden:
O2Cl
350 g Benjcotrifluorid werden bei 50C su einer Mischung von 500 com Chloreulfonsäure und 175 cc« 65 tigern Oleue getropft. Nach 5-etündigem Rühren wird die Lösung auf Eis gegossen und das abgeschiedene öl isoliert. Man erhält 450 g (« 77 % der
Theorie) 3-Trifluoraethylbenzoleulfoneäurechlorid sit dta
20
Brechungsindex η Zi 1,4860.
Le A 13 305 · 23 -
209816/1750
20A98U
b)
-S-S
239 g wasserhaltiges Natriumsulfit werden in 100 ecm Wasser gelöst und bei 50 bis 6O0C mit 0,85 Mol 3-Trifluormethylben= zolsulfonsäurechlorid versetzt. Mittels insgesamt 140 g 50 #iger Natronlauge wird dabei der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 9-10 gehalten. Nach beendeter Zugabe wird der Ansatz noch 30 Minuten bei 800C nachgerührt, dann die Lösung im Autoklaven mit 3 atü SO2 versetzt und 8 Stunden auf 1100C geheizt. Nach dem Entspannen trennt man das Reaktionsprodukt ab, reinigt es durch Destillation und erhält in 80 $iger Ausbeute Bis-(n-trifluormethylr-phenyl )-disulfid mit einem
20
Brechungsindex von η ^: 1,5365.
c)
-SCl
Das gemäß b) erhaltene Disulfid wird in trockenem Tetrachlor= kohlenstoff gelöst und in diese Lösung bei Raumtemperatur bis zur Sättigung Chlor eingeleitet. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man das 3-Trifluormethylbenzolsulfensäure=
Chlorid als rotes öl, das durch Destillation weiter gereinigt
2 wird. Der Brechun
84 der Theorie.
20
wird. Der Brechungsindex beträgt η ^: 1,5142; die Ausbeute
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten halogensubstituierten Sulfeneäurechloride können in analoger Weise hergestellt werden:
Le A 13 305 - 24 -
209816/1750
Konstitution
Brechungsindex Ausbeute der Theorie)
01
n2£i 1,5448 94
Cl
^V-sci
CP
n2°: 1,5329 88
Cl
CP,
n2°t 1,5557 91
ei-/
Cl
n2°: 1,5682 98
Le A 15 305
- 25 -
209816/1750

Claims (3)

20498U Pate nt ans prüohe
1) 0,O-Dialkyl-S-phenyl-dithiophoaphorsäureester der Formel
(HaDn
in welcher R und R1 gleich oder verschieden sein können und für einen geraden oder verzweigten Alkylreat mit 1 Isis 6 Kohlenstoffatomen stehen, Hai ein Halogenatom bedeutet und η für eine ganze Zahl von 0 ble 4 steht.
2) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-S-phenyl-dithio= phosphorsäureester^ daduroh gekennzeichnet, daß man 0,0-Dialkyl-thiophoephite der Formel
RO S
N··
R1O
mit Sulfenaäurehalogeniden der Formel
S-HaI-
worin R, R1, Hai und η die in Anapruoh 1 angegebene Bedeutung naben und HaI1 für ein Halogen-, vorzugsweise Chlor- oder Bromaxom, steht,
umsetzt«
Le A 13 305 - 26 -
209816/1750
3) Insektizide Mittel, gekennzeichnet durch, einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1 .
ζ eye
sa±tre«-jBur Bekämpfung v; cqnet, ößeffmaliTe_r
chäd la n-ge-Jbw*
spruah 1 auf..--cß!e L
Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
y^* . 2e:u
Le A 13 305
- 27 -
209816/1750
DE2049814A 1970-10-10 1970-10-10 O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Expired DE2049814C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049814A DE2049814C3 (de) 1970-10-10 1970-10-10 O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
AU33345/71A AU455681B2 (en) 1970-10-10 1971-09-10 O, o dialkyl s phenyl dithiophosphoric acid esters, substituted inthe phenyl nucleus, process for their preparation and their use as insecticides
US00185809A US3822329A (en) 1970-10-10 1971-10-01 O,o-dialkyl-s-phenyl-dithiophosphoric acid esters
EG433/71A EG10199A (en) 1970-10-10 1971-10-04 O,o dialkyl-s-phenyl-dithiophosphoric acid esters,process for their preparation,and their use as insecticides
CS6994A CS167950B2 (de) 1970-10-10 1971-10-04
TR17257A TR17257A (tr) 1970-10-10 1971-10-07 O,o-dialkil-s-fenil-ditiofosforik asid esterleri,bunlarin imaline mahsus usul ve bunlarin hasarat oeldueruecue olarak kullanilmalari
IL37876A IL37876A (en) 1970-10-10 1971-10-07 O,o-dialkyl-s-phenyl-dithiophosphoric acid esters,their preparation and their use as insecticides
CH1464871A CH524641A (de) 1970-10-10 1971-10-07 Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureestern
NL7113790A NL7113790A (de) 1970-10-10 1971-10-07
AT871871A AT303067B (de) 1970-10-10 1971-10-08 Verfahren zur Herstellung von neuen O,O-Dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureestern
CA124747A CA929532A (en) 1970-10-10 1971-10-08 O.o-dialkyl-s-phenyl-dithiophosphoric acid esters process for their preparation, and their use as insecticides
BR6723/71A BR7106723D0 (pt) 1970-10-10 1971-10-08 Processo para a preparacao de esteres 0,0-dialquilicos de acido s-fenil-ditiofosforico e composicoes inseticidas a base destes
BE773690A BE773690A (fr) 1970-10-10 1971-10-08 Nouveaux esters 0,0-dialkyliques d'acides s-phenyl-dithiophosphoriques,leur procede de preparation et leur utilisation comme insecticides
SE7112775A SE378108B (de) 1970-10-10 1971-10-08
IT29701/71A IT954147B (it) 1970-10-10 1971-10-08 Esteri del acido o o dialchil s fenil ditofosforico procedimento per la loro fabbricazione e loro impiego come inset ticidi
PH12911*UA PH9248A (en) 1970-10-10 1971-10-08 O,o-dialkyl-s-phenyl-dithiophosphoric acid ester
ZA716766A ZA716766B (en) 1970-10-10 1971-10-08 0,0-dialkyl-s-phenyl-dithiophosphoric acid esters,process for the preparation and their use as insecticides
FR7136372A FR2109986A5 (de) 1970-10-10 1971-10-08
DK490971AA DK128932B (da) 1970-10-10 1971-10-08 Insecticidt virksomme 0,0-dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsyreestere.
GB4695971A GB1319918A (en) 1970-10-10 1971-10-08 0,0-dialkyl-s-phenyl-dithiophosphoric acid esters substituted in the phenyl nucleus process for their preparation and their use as insecticides
ES395849A ES395849A1 (es) 1970-10-10 1971-10-08 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos 0,0- dialquil-s-fenilditiofosforicos.
JP7878971A JPS558998B1 (de) 1970-10-10 1971-10-08
HUBA2655A HU163075B (de) 1970-10-10 1971-10-09
RO68424A RO59614A (de) 1970-10-10 1971-10-09
PL1971150972A PL77899B1 (de) 1970-10-10 1971-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049814A DE2049814C3 (de) 1970-10-10 1970-10-10 O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049814A1 true DE2049814A1 (de) 1972-04-13
DE2049814B2 DE2049814B2 (de) 1977-11-17
DE2049814C3 DE2049814C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5784731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049814A Expired DE2049814C3 (de) 1970-10-10 1970-10-10 O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3822329A (de)
JP (1) JPS558998B1 (de)
AT (1) AT303067B (de)
AU (1) AU455681B2 (de)
BE (1) BE773690A (de)
BR (1) BR7106723D0 (de)
CA (1) CA929532A (de)
CH (1) CH524641A (de)
CS (1) CS167950B2 (de)
DE (1) DE2049814C3 (de)
DK (1) DK128932B (de)
EG (1) EG10199A (de)
ES (1) ES395849A1 (de)
FR (1) FR2109986A5 (de)
GB (1) GB1319918A (de)
HU (1) HU163075B (de)
IL (1) IL37876A (de)
IT (1) IT954147B (de)
NL (1) NL7113790A (de)
PH (1) PH9248A (de)
PL (1) PL77899B1 (de)
RO (1) RO59614A (de)
SE (1) SE378108B (de)
TR (1) TR17257A (de)
ZA (1) ZA716766B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767195A (en) * 1986-03-21 1988-08-30 Hughes Aircraft Company System and method for encoding information onto an optical beam

Also Published As

Publication number Publication date
HU163075B (de) 1973-06-28
PL77899B1 (de) 1975-04-30
DK128932B (da) 1974-07-29
CH524641A (de) 1972-06-30
JPS558998B1 (de) 1980-03-07
IL37876A0 (en) 1971-12-29
BE773690A (fr) 1972-04-10
TR17257A (tr) 1975-03-24
AT303067B (de) 1972-11-10
DE2049814B2 (de) 1977-11-17
IL37876A (en) 1974-03-14
GB1319918A (en) 1973-06-13
IT954147B (it) 1973-08-30
AU3334571A (en) 1973-03-29
DE2049814C3 (de) 1978-07-13
ES395849A1 (es) 1974-10-01
CS167950B2 (de) 1976-05-28
EG10199A (en) 1976-06-30
US3822329A (en) 1974-07-02
SE378108B (de) 1975-08-18
RO59614A (de) 1976-06-15
PH9248A (en) 1975-07-30
FR2109986A5 (de) 1972-05-26
CA929532A (en) 1973-07-03
NL7113790A (de) 1972-04-12
BR7106723D0 (pt) 1973-02-22
ZA716766B (en) 1972-06-28
AU455681B2 (en) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379A1 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH621129A5 (de)
DE2361451C2 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1926565C3 (de) Insektizide Mittel
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049814A1 (de) 0,0-Dialkyl-S-phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH618324A5 (de)
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2241625A1 (de) Halogenalkylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und nematizide
DE1906954A1 (de) S-(Phenyl-aethyl)-thiol- bzw. -thionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1815939A1 (de) 1-Cyan-vinyl-phosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2528692A1 (de) Pyridazinyl(thiono)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2034482A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide
DE1917164A1 (de) 0-Alkyl-0-phenyl-thiono-thiolphosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2210838A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation