DE2049006A1 - Verfahren zur Herstellung von Spann beton und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spann beton und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2049006A1
DE2049006A1 DE19702049006 DE2049006A DE2049006A1 DE 2049006 A1 DE2049006 A1 DE 2049006A1 DE 19702049006 DE19702049006 DE 19702049006 DE 2049006 A DE2049006 A DE 2049006A DE 2049006 A1 DE2049006 A1 DE 2049006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
wires
conveyor
concrete product
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049006
Other languages
English (en)
Inventor
David Bickerton Derby Crowder (Großbritannien)
Original Assignee
Flowcrete Ltd , Derby (Großbntan men)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flowcrete Ltd , Derby (Großbntan men) filed Critical Flowcrete Ltd , Derby (Großbntan men)
Publication of DE2049006A1 publication Critical patent/DE2049006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Spannbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden britischen Anmeldung Nr. 47 975/69 vom 30. September 1969 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Spannbeton und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von vorgespanntem Beton werden vorgespannte verstärkende Drähte in eine Form oder eine formgebende Unterlage gelegt,
— 2 —
109816/1605
und ein bewegbarer Behälter wird über diese Unterlage hinweg bewegt, wobei der Beton auf den und rund um die Drähte herum aufgebracht wirdo Der Beton verbleibt in der Form oder auf der formgebenden Unterlage, bis er ausgehärtet oder abgesetzt ist.
Ein derartiges Verfahren bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich, da die Form oder die formgebende Unterlage während der gesamten Zeit des Härtungsvorganges für weitere Ausformungsschritte nicht zur Verfugung steht. Erst nach der vollständigen Aushärtung und der nachfolgenden Reinigung kann die Form bzw. die formgebende Unterlage wieder zur Ausformung weiterer Betonprodukte verwendet werden. Die Produktionsrate ist bei den bekannten Verfahren daher verhältnismäßig klein, und die Herstellung von Spannbeton-Produkten macht somit einen erheblichen Zeitaufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Spannbeton zu schaffen, bei dem eine höhere Ausstoßrate an Spannbeton-Produkten als bisher möglich erzielt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß vorgespannte verstärkende Drähte nach
109816/1605
— 3 —
Zuführung des flüssigen Beton eingebracht werden, daß der flüssige Beton auf und um die vorgespannten verstärkenden Drähte aufgebracht wird und daß das Betonprodukt und die eingebetteten vorgespannten Drähte zu einer Austrittsstelle befördert werden, und zwar derart, daß der ßeton entweder nach Erreichung oder bei Erreichung der genannten Stelle oder einer derartigen früheren Stelle als gewünscht ausgehärtet oder abgesetzt ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Förderungsvorrichtung zur Ausformung des Betonproduktes mit einer Austrittsstelle an oder benachbart zu dem einen Ende desselben vorgesehen ist, daß Mittel für die Zubringung des flüssigen Betons auf den Förderer auf oder angrenzend an dem anderen Ende desselben und Mittel zur Bewegung der vorgespannten Verstärkungsdrähte über den Förderer in Richtung der Bewegung desselben vorhanden sind, wobei der Förderer mit einer derartigen Geschwindigkeit bewegt wird, daß der Beton die Ausgangsstelle erreicht, bevor er ausgehärtet ist, oder daß er bei Erreichung der Austrittsstelle oder einer derartigen früheren Stelle als dieses gewünscht ausgehärtet ist.
109816/1605
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es besonders vorteilhaft, daß zwei Beförderungsvorrichtungen vorhanden sein können, die mit dem das Betonprodukt ausformenden Förderer in Wechselwirkung stehen und die auch bezüglich der vorgespannten Drähte ein kontinuierliches Herstellungsverfahren erlauben.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung eines Teiles des Förderers;
Fig. 3 eine perspektivische Wiedergabe der
beiden in Wechselwirkung betätigbaren Beförderungsvorrichtungen und
Fig. 4 einen Querschnitt einer den Draht spannenden Fassung.
109816/1605
Die Vorrichtung zur Herstellung einer Betonschicht oder dergleichen besteht aus einem formgebenden Förderer 10, welcher ggf. mit Seitenflächen beaufschlagt sein kann oder welcher auch ganz einfach aus einem Flachbettförderer bestehen kann.
Der in der Mitte bzw. zwischenliegende Teil des Förderers 10 besteht vorzugsweise aus einem vorgefertigten trogartigen Betonformstuck 11 (siehe Fig. 2). Das Betonformstück 11 besitzt entlang seiner Grundfläche zwei in Längsrichtung verlaufende und sich nach oben erstreckende Ansätze 12, welche von den vorgefertigten Teilen 13 übergriffen werden, wobei die Unterseiten entlang der Endabschnitte der Teile 13 an der oberen Kante der Ansätze 12 aufliegen. Zumindest innerhalb des Abstandes zwischen den beiden Ansätzen 12 sind Öffnungen oder Durchbrechungen in die Teile 13 eingebrachte
Die obere Fläche der Teile 13 bildet eine genau ausgerichtete Ebene. Die in Nebeneinanderlage angeordneten Teile 13 bilden somit entlang ihrer oberen Fläche eine Montageebene bzw. ein Montagegestell Cjig), wobei die aneinanderliegenden Seitenflächen der Teile 13 entlang des Berührungspunktes oder der Verbindungsstelle 14
1 09816/1605
mit Epoxy- oder Polyesterharz beaufschlagt sind, welches zwischen den Teilen 13 und den senkrecht nach oben stehenden Ansätzen 12 vorgesehen ist, um eventuelle Ungenauigkeiten auszugleichen. Von der oberen Fläche der Einheiten oder Teile 13 wird ein Förderband 15 aufgenommen, wie dieses in Fig. 2 verdeutlicht ist. Die Teile 13 bestehen entweder aus porösem Beton vorzugsweise entlang und auf der Kontaktfläche, oder sie besitzen Perforationen, d.h. Durchbrechungen 16.
Die Teile 13 sind in ihrer Lage vermittels der Bolzenschrauben 17 befestigt, wobei die Verbindung zwischen den aneinander angrenzenden Teilen 13 jeweils mittels eines Gummistreifens abgedichtet ist.
Über eine bekannte entsprechende Vorrichtung kann Wasser mit unterschiedlicher Flußrate in den Abstandsraum 18 zwischen den beiden Ansätzen 12 eingepumpt werden, welches nach oben durch die Durchbrechungen 16 innerhalb der Teile ,13 hindurchfließt und hierbei das Förderband 15 von der Oberfläche der Teile 13 an- bzw. abhebt. Auf diese Weise besteht ständig eine Wasserschicht zwischen der Oberfläche der Teile 13 und dem Förderband 15, über welche dasselbe gleitend bewegbar ist.
109816/1605
Das überschüssige Wasser fließt dann entlang der Seitenabschnitte des Förderbandes ab und entlang V-förmiger Schlitze oder Öffnungen, die von den schräg abfallenden Seiten der Teile 13 gebildet werden. Das Wasser fließt dann durch die seitlichen Trogabschnitte 19 zurück, um beispielsweise einer Pumpe erneut zugeführt zu werden.
Falls gewünscht, kann das Betonprodukt 20 zur Beschleunigung des Aushärtevorganges erwärmt werden. Hierfür wird erfindungsgemäß das zum Anheben des Förderbandes 15 verwendete Wasser auf die erforderliche Temperatur erwärmt.
Der Trog 11 ist von einer Isolationsschicht 21 umgeben, welche die Seitenflächen und die Grundfläche übergreift. Die obere Fläche des Troges trägt eine entfernbare Abdeckung 22 aus Isolationsmaterial, so daß Wärmeverluste weitgehend vermieden werden können.
Die Befestigung des Troges erfolgt über Querträger 23 von etwa 4,72 m (at about 15 foot centers), die von Verstrebungen 24 aufgenommen werden. Jede der Verstrebungen 24 besitzt eine mit Gewinde versehene Stange 25 an ihrer oberen Stirnfläche, welche durch entsprechende Lochungen
109816/1605
20A9006
innerhalb der Endabschnitte der Querträger 23 hindurchgreift und auf die eine Mutter 26 aufgeschraubt wird. Durch entsprechendes Einjustieren jedes Querträges 23, d.h. durch Verdrehen der Mutter 26 an einer Seite des Querträgers, kann der Trog 11 auf gleiche Höhe gebracht werden. Auf die gleiche Weise ist durch Verstellen der Mutter 26 ein späteres Absenken des Troges korrigierbar.
Die Verstrebungen 24 bestehen vorzugsweise aus R.S.J.Abschnitten, in deren flanschartige Seitenflächen Ausschnitte 27 eingebracht sind (siehe hierzu Figo 2). Die in bestimmten Abschnitten vorgesehenen Ausschnitte 27 bilden Gelenk- oder Befestigungspunkte und ermöglichen die Expansion und/oder die Kontraktion des Troges 11o Der Trog 11 fällt zum Gehäuseende bzw. zum Auswurfende des Förderers hin ab, wobei dieser Abfall größer als der Reibungskoeffizient des Förderbandes 15 auf und über der Wasserschicht ist, so daß eine feste Halterung des Förderbandes durch eine Antriebstrommel 28 sichergestellt werden kann. Somit kann die Vergrößerung der Dehnung des Förderbandes entsprechend aufgenommen und sichergestellt werden, wobei die Belastung auftritt, wenn das Band die Antriebstrommel verläßt und bevor der Beton auf dem Förderband ausgeformt ist.
109816/1605
_ 9 —
Die Mulde oder Rinne 11 wirkt darüber hinaus als Versteifung, welche die Last des Förderbandes aufnimmt und somit Spannungen der gedehnten Drähte oder Stränge zu kompensieren vermag. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, daß zufolge der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Konstruktion weitere Verankerungen nicht erforderlich sind.
Bei der erfindungsgemaßen Ausbildungsform des Förderers ist es besonders vorteilhaft, daß eine leichte Auskleidung möglich ist bzw. daß ein Ausgleich ohne Schwierigkeiten für den Förderer erfolgen kann, so daß eine sehr genaue Einstellung möglich wird. Das erfindungsgemäße Förderband ist nicht bestrebt, sich seitwärts abzusenken, und kann auch keinen andersartigen seitlichen Abweichungen ausgesetzt sein, zumal Leerlaufrollen vorgesehen sind, die in einem leichten Winkel zu der Ebene der Richtung der Förderbandbewegung stehen.
Der Förderer ist so ausgebildet, daß keinerlei Teile desselben rosten können, was bei der Heißdampfaushartung des Betons von besonderer Wichtigkeit ist. Die genauen Beschaffenheiten für den Aushärtevorgang des Betons können ohne die bisher erforderliche Notwendigkeit der
- 10 -
109816/1605
- ίο -
Verwendung von Erwärmungsleitungen eingestellt werden. Das ausströmende Wasser kann beispielsweise kleine Steine oder dergleichen mehr mit sich führen, die von dem Förderer fallen und die vor dem Wiedereintritt in eine Pumpe ausgefiltert werden können.
An und über dem Einspeisungsende des Förderers 10 ist eine Gehäuseeinheit 29 angeordnet, durch welche der auszuformende flüssige Beton oder ein anderes geeignetes Baumaterial über eine gewünschte Auslaßform im Bodenteil desselben über den Auslaß 30 in Richtung der Bewegung des Förderbandes ausgebracht wird. Die Regulierung des Zuflusses kann über an sich bekannte Vorrichtungen vorgenommen werden.
Die Länge des Förderers ist so gewählt, daß der Beton aus der Gehäuseeinheit 29 austretend die gewünschte Schichtdicke bzw. Abmessung besitzt, wenn er das Ausgangsende des Förderers 10 erreicht hat. Die Geschwindigkeit des Förderers ist so gewählt, daß sie zu derjenigen Geschwindigkeit paßt, mit welcher die Vorrichtung den ausgeformten Beton abgeben kann.
Sobald der ausgeformte Beton 20 das Ausgangsende des
- 11 -
109816/1605
Förderers 10 erreicht hat, wird der Förderer so lange angehalten, bis der Beton 20 eine ausreichende Widerstands fähijkeit besitzt, welche die Übertragung der Spannkraft der Drähte 31 auf den Beton ermöglicht.
Am Eingangsende des Förderers 10 sind eine Reihe Zuführungsrollen 32 für die den Beton verstärkenden Drähte vorgesehen.
Jeder Draht 31 läuft von der zugehörigen Rolle 32 durch einen bewegbaren Querkopf 33, welcher sich anfänglich vor der Gehäuseeinheit 29 befindet und unmittelbar an diese angrenzt (siehe hierzu Fig. 1). Der Draht ist hierbei mittels zeitweiliger Halterungen 34an dem Querkopf 33 verankert. Die Drähte 31 laufen von den Rollen unter den Kanten' der Außenseite des Förderers entlang am eine Rolle, Riemenscheibe 35 oder dergleichen herum bis zum Austrittsende des Förderers 10 und entlang der Unterseite des Förderers zurück, wobei sie hier mittels Führungen 36 in den gewünschten Stellungen bzw. der erforderlichen Breite entsprechend der Breite der herzustellenden Betonprodukte gehalten werden.
Die Drähte werden um eine Antriebstrommel 37 zu dem
- 12 -
109816/1605
Eingangsende des Förderers 10 zurückgeführt, wobei die Enden der Drähte dann an dem Querkopf 33, wie bei dem Bezugszeichen 38 angezeigt, verankert sind. Die Rollen 35 oder dergleichen am Austrittsende des Förderers werden dann über eine Hydraulikvorrichtung 38 oder dergleichen in Auswärtsrichtung bewegt, so daß sie hierdurch die gewünschte Anfangsspannung innerhalb der geschlossenen Schleife, die durch die Verankerung der Drähte an dem Querkopf 33 gebildet wird, erhalten.
Die Trommel 37 am Eintrittsende des Förderers wird synchron mit der Antriebstrommel 28 für die Zuführung der vorgespannten Drähte mit der gleichen Liniargeschwindigkeit wie der Förderer 10 angetrieben.
Eine derartige Wirkungsweise wird entweder dadurch P erreicht, daß ein bestimmter Antrieb mit einem genauen Verhältnis eingestellt wird,oder indem Mittel für die Beschränkung des Antriebsdrehmomentes vorgesehen werden, welche so festgesetzt sind, daß der Reibungswiderstand des Systems gerade überwunden wird und wobei die Bewegung der Drähte oder der Stränge 31 durch die zeitweilige Fixierung des Querkopfes 33 zu dem Förderband 15 bestimmt ist.
- 13 109816/1605
Es können eine oder mehrere Trommeln 37 am Eingangsende des Förderers vorgesehen werden, wenn die Einbringung der Drähte oder Stränge 31 in unterschiedlichen Höhen innerhalb des Betonproduktes 20 wünschenswert sein sollte.
3ei Inbetriebnahme der Vorrichtung werden die Verstär- (
kungsdrähte 31 in der oben beschriebenen Form in die Vorrichtung eingebracht und die Vorrichtungen 39 betätigt, so daß die Drähte mit der erforderlichen Spannung beaufschlagt werden. Nachfolgend wird flüssiger Beton aufgebracht und in der gewünschten Form auf dem Förderer ausgeformt. Der Förderer 10 und die Trommel 37 werden angetrieben, so daß das Betonprodukt 20 mit seinen Verstärkungsdrähten 31 in Richtung des Förderers läuft, und zwar von dem Eingan^-eum Ausgangsende des Förderers. | Sobald der Querkopf 33 und das Betonprodukt 20 das Ausgangsende des Förderers erreicht haben, wird die Bewegung desselben unterbrochen, bis der Beton die gewünschte Widerstandsfähigkeit für die Spannungsübertragung und -aufnahme erreicht hat.
Dann, wenn das vorgespannte Betonprodukt auf dem Förderer vollständig ausgehärtet ist, werden die Hülsen oder Kolben der Spannvorrichtung
- 14 -
109816/1605
(jacics) 39 gelöst, so daß der ausgehärtete Betör, die Spannkraft in den Drähten aufnimmt:. Der Querkopf 3 2 «irc von den Drähten 31 durch Abstreifen der Drähte aus den Seitenbahnen von den in den Zeichnungen dargestellten Schlitzen entfernt, um in der Ausgangsstellung, in der die Drähte 31 mittels der zeitweiligen Halterungen 34 wieder verankert werden müssen, erneut in Stellung, gebracht zu werden. Der Zyklus wird mit einem auszuhärtenden Betonprodukt wiederholt, wobei das fertige Spannbeton-Formstück in der hergestellten Länge oder auch in einzelne Längenabschnitte zerschnitten entfernt werden kann. Die Auftrennung des Formstückes in einzelne Einheiten erfolgt mit einer beweglichen Säge oder dergleichen, weiche mit dem 3eton während des Schneidevorganges mitläuft, um anschließend in die Ausgangsstellung zurückzukehren und so für den nächsten Schneidevorgang erneut zur Verfügung P zu stehen.
Die Zahl der einzelnen Drähte kann, unterschiedlich sein, wobei diese jeweils nur an dem Querkopf befestigt zu werden brauchen* ' * .
In einer weiteren bevorzugten Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung der genannten Ausfor»produkte vorzugsweise in Übereinstimmung mit den in den Figuren 1 und 2
1 09816/1605
cargestell-er. Ausführungsbeispielen besreht diese Vorrichtung" wieder aus ■ eineir. Ausformfcrderer, einer Trommel ait Ein-rirtser.ce des Förderers, die synchron zum Förderer ar.ge-rierer. wird, und aus Rollen für die das Formprodukt verstärkenden L-rähte am Eingangsende des Förderers. Ir. diesem Ausführungsbeispiel (siehe Figuren 3 und 4) isr die Vorrichtung jedoch ir.it zwei sich in Längsrichtune iit Ah ε rand zueinander befindenden und bewegbaren Vorrichtungen 4C und 40 A versehen, welche jeweils eine "Jirjclanuterunc oder Undruilung oder dergleichen mehr besitzen, die einen Formkasten bzw. eine Art Bügel 41 (clampj für die Halterung des Betonproduktes bilden,
üie Vorrichtungen 40 und 40 A nehmen das Betonprodukt sowie die den Draht spannenden Hülsen oder Halterungen 42 und 42 A auf, wobei jede der Vorrichtungen 40 und 40 A mit einen; Kolben, Preßkopf oder dergleichen 43 versehen ist.
Die Bahn jedes der Verstärkungsdrähte 31 führt von den Rollen über die Länge des Förderers durch die offenen bügelartigen Köpfe der zugehörigen Spannhülsen der beiden bewegbaren Vorrichtungen um eine Leerlauf-Riemenscheibe zu den. Austrirtsende des Förderers und um die Ar.tridbstroaur.el in der Länge des ausgeformten Betonprod-ikres.
109816/1605 'ie ~
BAD ORiGiNAL
Die beiden Vorrichtungen 40 und 40 A sind in Längsrichtung des Förderers über eine festgelegte Wegstrecke
hin- und herbewegbar·
Jede der Vorrichtungen 40, 40 A kann hydraulisch betätigt werden und für diesen Zweck mit einem Hydraulikkolben 43, 43 A oder dergleichen verbunden werden. Die Vorrichtungen 40, 40 A sind in der nachfolgend beschriebenen Weise betätigbar:
Die Vorrichtung 40 betätigt einen Schalter 44, welcher bewirkt, daß Öl aus. dem Kolben 43 _A ausgebracht wird und in den Durchlaß 45 A der Vorrichtung 40 A gepumpt wird, wobei die flache Umhüllung 41 das Betonprodukt umfaßt bzw. aufnimmt. Sobald ein ausreichender Druck erreicht ist, wird das Öl in den Durchlaß 46 des Kolbens 42 A gepumpt, so daß die Konushülsen 43 (collets) den Draht oder Strang 31 ergreifen und halten und der Draht somit auf die erforderliche Spannkraft gebracht werden kann.
Dieser Vorgang wird durch die Regulierung des Öldruckes in dem Kolben 42 A gesteuert. Wenn der vorher festgesetzte Druck erreicht worden ist, wird aus den Kolben 42 A das Öl wieder ausgebracht und in den Einlaß 47 des Kolbens 42 gepumpt, so daß die Konushülsen 4 3 von den
109816/160 5
- 17 -
2Q49QÜ1
Drähten gelöst werden. Bei Erreichung eines vorbestimmten Druckes an dem Durchlaß 47, mit welchem die Freigabe der Konushülsen 43 sichergestellt ist, wird das Öl in den Kolben 43 gepumpt, so daß die Vorrichtung 40 in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird.
In der Zwischenzeit hat sich die Vorrichtung 43 A mit dem Betonprodukt 20 vorwärtsbewegt, bis der Betätigungsschalter 44 A ausgelöst wird.
Die Vorrichtungen 40, 40 A werden durch die Bewegung des Formproduktes 20 in Richtung auf das Austrittsende des Förderers getragen.
Die Schalter 44 und 44 A bilden einen Teil eines hydraulischen Steuerkreises, der in an sich bekannter Weise ausgebildet ist.
Die Funktionsweise der Kolben oder Hülsen 42, 42 A ist folgende:
In jeden der Kolben tritt Öl über den Durchlaß 46 ein; die Antriebskolbenanordnung 48 wird vorwärtsbewegt, und die Feder 49 stößt die Konushülse 43 in den Konus in der Kolbenstange 50 und ergreift den vorzuspannenden Draht oder Strang 31. Somit kann der Draht mit einer erforderlichen Vorspannung versehen werden· - IR
1 0 9 81ß / 1 6 U S
_ . _ 2QA.aO.Qfi.
über
Bei der Ölzüführung wird / die Durchlässe 47 der Kolben 40 zurückgeschoben,' bis die Konushülsen 43 an dem inneren TeLL der Zylinderanordnung anliegen, wobei die Konushülsen aus dem Kern oder Konus ausgestoßen werden. Die Halterung an dem vorgespannten Draht oder Strang 31 wird gelöst und ermöglicht es der Vorrichtung, sich in die Ausgangsstellung zurückzubewegen.
Die Vorrichtungen 40 und 40 A betätigen Schalter eines Steuersystems, welche Folgebetätigungen der unterschiedlichen Kolben oder Hülsen auslösen, wobei vorteilhafterweise Hilfsmittel für die Hin- und Herbewegung der Vorrichtungen vorgesehen slndo
Bei Betätigung der Vorrichtung wird zunächst des das Förderband mit dem herzustellenden Produkt beaufschlagt, um in Form einer Schicht weiterbewegt zu werden, Sobald der Beton eine genügende Verfestigung erreicht hat, wird die Anfangsspannung der Drähte durch die hydraulischen Kolben oder eine andere entsprechende Vorrichtung freigegeben, die auf Rollen oder Riemenscheiben am Ausgangsende des Förderers wirkt und den Querkopf entfernt» Das ausgehärtete Betonprodukt und die Verstärkungsdrähte werden dann durch die beiden Vorrichtungen 40, 40 A hindurchgesogen, und das Betonformstück wie'auch die Drähte
- 19 -
1 098 16/ 161)5
werden durch die Hülsen oder Kolben der ersten Vorrichtung gehalten und die Drähte gespannt. Der Arbeitsablauf kann nunmehr beginnen, wobei die erste Vorrichtung sich entlang ihrer Bahn zum Ausgangsende des Förderers hinbewegt, während die zweite Vorrichtung, d.h. diejenige, die sich in der Nähe des Austrittsendes des Förderers befindet, sich entlang ihrer Bahn zum Eintrittsende des Förderers hinbewegt. Wenn die beiden Vorrichtungen aneinander angrenzen, betätigt die erste Vorrichtung . einen Schalter, so daß die Hülsen oder Kolben der zweiten Vorrichtung das gehärtete Produkt ergreifen und die Drähte dehnen, während die Hülsen oder Kolben der ersten Vorrichtung gelöst sind.
Die beiden Vorrichtungen bewegen sich dann voneinander weg, und die zweite Vorrichtung bewegt das ausgehärtete Betonprodukt weiter. Wenn die Vorrichtungen die gegenüberliegenden und entfernten Enden ihrer Bahnen erreichen, betätigt die zweite Vorrichtung einen Schalter, durch* welchen die Hülsen der ersten Vorrichtung das Betonprodukt erfassen bzw. festhalten und die Drähte mit Spannung beaufschlagen, während die Hülsen der zweiten Vorrichtung sich in ihrem gelösten Zustand befinden.
Die Vorrichtungen nähern sich dann einander, wobei die
10 9 816/1fe Ü 5
-2O43JlQ.ß_
erste Vorrichtung das verfestigte Betonprodukt vorwärtsbewegt.
Insofern stellen die beiden Vorrichtungen sicher, daß
das Betonprodukt im Wechsel zum Austrittsende des Förderers bewegt wird, und sie ermöglichen darüber hinaus, daß weiterer Draht in die Einrichtung unter Spannung
zugeführt werden kann.
Wenn das Betonprodukt durch die dieses vorwärtsbewegenden Vorrichtungen hindurchgelaufen ist, kann es mittels einer beweglichen Säge oder dergleichen in einzelne
Längeneinheiten aufgetrennt werden.
Bei dem genannten Verfahren stehen die die Vorspannung der Drähte bewirkenden Kräfte im Gleichgewicht, und die Antriebskraft zur Bewegung des Förderers und der Drähte muß hierbei nur die vorhandene Reibung überwinden.
Anstelle eines vorgespannten Drahtes kann auch ein vorgespannter Strang bzw. ein Seilzug oder dergleichen
verwendet werden.
- 21 -
109816/1605

Claims (12)

  1. Ansprüche
    / 1. )verfahren zur Herstellung von Spannbeton, gekennzeichnet durch die Einbringung vorgespannter verstärkender Drähte nach Zuführung des flüssigen Betons, durch das Aufbringen des flüssigen Betons auf und um die vorgespannten verstärkenden Drähte und durch die Beförderung des Betonproduktes und der eingebetteten vorgespannten Drähte zu einer Austrittsstelle, und zwar derart, daß der Beton entweder nach Erreichung oder bei Erreichung der genannten Stelle oder einer derartigen früheren Stelle als gewünscht ausgehärtet oder abgesetzt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betonprodukt auf einer flüssigen Schicht bewegt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Unterstützung der Aushärtung des Betons d£e·
    Schicht
    flüssige 9<kim erhitet wird.
    1ΟΘ816/1606 - 22 -
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Zuführung einbringbaren Drähte in Schleifen gelegt und hierbei verankert werden und daß Hilfsmittel für die Bewegung der Drähte zusammen mit dem ausgeformten Betonprodukt vorgesehen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwei- oder Mehrstrang-Drahthalterung und Spannung vorgesehen wirdο
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderungsvorrichtung zur Ausformung des Betonproduktes mit einer Austrittsstelle an oder benachbart zu dem einen Ende desselben vorgesehen ist, daß Mittel für die Zubringung des flüssigen Betons auf den Förderer auf oder angrenzend an dem anderen Ende desselben und Mittel zur Bewegung der vorgespannten Verstärkungsdrähte über den Förderer In Richtung der Bewegung desselben vorhanden sind, wobei der Förderer mit einer derartigen Geschwindigkeit bewegt wird, daß der Beton die Ausgangsstelle erreicht, bevor er ausgehärtet ist, oder daß er bei Erreichung der Austrittsstelle oder einer derartigen früheren Stelle als dieses gewünscht ausgehärtet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer Mittel zur Ausbildung einer Flüssigkeitsschicht für die Aufnahme des Betonproduktes beinhaltet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Zuführung der Verstärkungsdrähte und -mittel vorgesehen ist, die eine schleifenförmige Anordnung der Drähte auf der Zuführungsvorrichtung entlang des Förderers um eine Spannvorrichtung herum und in Richtung des Förderers zurück bis zu einer Befestigungsvorrichtung zur Bewegung der Drähte zusammen mit dem ausgeformten Betonprodukt ermöglicht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Draht bewegende Vorrichtung an dem Förderer befestigbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Draht spannende Vorrichtung aus stoßgesteuerten Rollen, Riemenscheiben oder dergleichen gefertigt ist (ram-controlled pulleys).
    - 24 -
    109816/16U5
    ■204-9QO-6-
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei das Betonprodukt befördernde Vorrichtungen vorhanden sind, die Mittel für die Einspannung bzw. Befestigung des Betonproduktes und Hilfsmittel zur Beaufschlagung der Drähte mit Zugspannung bilden, wobei die Anordnung derart ausgebildet ist, daß während der Fortbewegung und Spannung der Drähte durch die eine Vorrichtung die andere vorwärtsbewegbare Vorrichtung eine Ausgangsposition zur Gewährleistung der Drahtspannung und Bewegung einnimmt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Vorrichtungen eine hydraulisch betätigbare, das Betonprodukt umfassende Vorrichtung (product clamp) und hydraulisch betätigbare, den Draht spannende Fassungen oder dergleichen (jacks) besitzt, und daß die Bewegung zu der jeweiligen Ausgangsstellung durch einen hydraulischen Kolben (hydraulic jack) erfolgt.
    Patentanwälte^
    Seiler u.
    109816/1 ti U5
DE19702049006 1969-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung von Spann beton und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Pending DE2049006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4797569 1969-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049006A1 true DE2049006A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=10446920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049006 Pending DE2049006A1 (de) 1969-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung von Spann beton und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3694118A (de)
DE (1) DE2049006A1 (de)
FR (1) FR2062823A5 (de)
GB (1) GB1330636A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903222A (en) * 1974-04-11 1975-09-02 Jr Patrick F Brown Method for producing prestressed concrete
FI75302C (fi) * 1984-04-02 1988-06-09 Partek Ab Apparat foer kontinuerligt gjutning av en i tvao riktningar foerspaend aendloes betongprodukt.
NZ226585A (en) * 1988-10-14 1992-04-28 Fibre Cement Technology Ltd Ferrocement panels shifted off conveyor with mortar in plastic state
US5356278A (en) * 1991-03-29 1994-10-18 Reetz William R Apparatus for making a thermoplastic composite
US5824246A (en) * 1991-03-29 1998-10-20 Engineered Composites Method of forming a thermoactive binder composite
WO1997018070A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Fmg Verfahrenstechnik Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
US7871256B2 (en) * 2009-03-06 2011-01-18 Curb Solutions, LLC Cable guide system for a mold forming and extruding machine and a method of use
US20170198970A1 (en) * 2016-01-08 2017-07-13 Henry H. Leggett Method and apparatus for treating logging cable

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL68185C (de) * 1943-07-26
US3055073A (en) * 1959-11-06 1962-09-25 Ben C Gerwick Inc Method and apparatus for the continuous production of prestressed concrete members
US3276092A (en) * 1962-07-30 1966-10-04 Peter Kiewit Sons Inc Apparatus for casting hollow reinforced and pre-stressed members
US3181222A (en) * 1962-09-27 1965-05-04 Percy W Palmer Machine for manufacture of prestressed concrete conduit
GB1009582A (en) * 1963-08-21 1965-11-10 Richard Lees Ltd Improvements in or relating to prestressed concrete
US3475529A (en) * 1966-12-23 1969-10-28 Concrete Structures Inc Method of making a prestressed hollow concrete core slab
US3647308A (en) * 1968-10-28 1972-03-07 Joseph J Dues Apparatus for forming a cored concrete slab

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062823A5 (de) 1971-06-25
GB1330636A (en) 1973-09-19
US3694118A (en) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910432C2 (de)
DE1938280A1 (de) Strangpresse,insbesondere zum Herstellen von Hartfaser-,Span-,Sperrholzplatten u.dgl.
DE2049006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spann beton und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2420690A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
AT518608B1 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE839468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
DE3319180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Felsverbolzung
DE3224670C2 (de)
DE2648744A1 (de) Verfahren und anlage zum giessen von mit wenigstens zwei laengshohlraeumen versehenen betonelementen
DE3346881C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Füllen von Nuten in Profilschienen mit einem wärmeisolierenden Kunstharz
DE2129964A1 (de) Bauelement und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE4290735B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfspleißen von Metallbändern
DE1907165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Bauelementen oder -einheiten fuer Bauzwecke
DE886425C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorspannen von Bewehrungsdraehten
EP0122883A2 (de) Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
DE2034093C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht
DE1817766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Unterwasserschlepp- und -verbindungskabels
CH567919A5 (de)
DE2307720B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Metallrohres
DE3143611C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen mindestens einer Zierleiste an den Oberflächen von Bauteilen
DE681618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boegen mit wechselndem Kruemmungsradius und Profil
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3311846C2 (de)
DE60316730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gekrümmten isolierplatten