DE2047224B2 - Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal - Google Patents

Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal

Info

Publication number
DE2047224B2
DE2047224B2 DE19702047224 DE2047224A DE2047224B2 DE 2047224 B2 DE2047224 B2 DE 2047224B2 DE 19702047224 DE19702047224 DE 19702047224 DE 2047224 A DE2047224 A DE 2047224A DE 2047224 B2 DE2047224 B2 DE 2047224B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
oven
air duct
oven according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047224C3 (de
DE2047224A1 (de
Inventor
Georg Wilhelm 5800 Hagen Luesebrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH filed Critical G Bauknecht Elektrotechnische Fabriken 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE19702047224 priority Critical patent/DE2047224C3/de
Priority claimed from DE19702047224 external-priority patent/DE2047224C3/de
Priority to ES1971210807U priority patent/ES210807Y/es
Priority to IT2898071A priority patent/IT938829B/it
Priority to FR7134524A priority patent/FR2108554A5/fr
Publication of DE2047224A1 publication Critical patent/DE2047224A1/de
Publication of DE2047224B2 publication Critical patent/DE2047224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047224C3 publication Critical patent/DE2047224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Backofen, insbesondere einen Herdbackofen, mit einer durch eine etwa vertikale Tür verschließbaren Backofenmuffel und mindestens einem aus dieser führenden Abzugkanal für einen Hauptwrasenstrom, wobei durch den oberen Bereich der Schließfuge der Tür ein Nebenwrasenstrom austritt, der im oberen Bereich der Schließfuge mittels eines innerhalb der Tür von unten nach oben verlaufenden gasführenden Kanals aufheizbar ist.
Ein Backofen dieser Art ist aus der DT-Gbm 17 55 983 bekannt. Die beim Back- oder Bratvorgang in der Muffel dieses Backofens auftretenden Wrasen treten als Hauptwrasenstrom in den als Umleitkanal ausgebildeten gasführenden Kanal ein und gelangen durch eine oberhalb der Backraumdecke in der Türinnenseite vorgesehene Austrittsöffnung in den Abzugkanal, in dem der Hauptwrasenstrom nach oben und durch eine Kochplattenmulde hindurchgeführt wird. Die Schließfuge der den Backraum übergreifenden Türe ist mit einem Schlauch so abgedichtet, daß der durch den Spalt zwischen der Herdstirnseite und der Tür strömende Nebenwrasenstrom in den Abzugkanal gelangt und ebenfalls durch diesen abgeführt wird. Der Nebenwrasenstrom wird dabei im oberen Bereich der Schließfuge durch den vom Hauptwrasenstrom erwärmten Kanal aufgeheizt.
Bei diesem bekannten Backofen soll also ein Austreten des Nebenwrasenstromes durch die Schließfuge vollständig verhindert werden. Die für eine einwandfreie Abdichtung notwendigen Dichtungselemente sind jedoch hitzeempfindlich, so daß sie infolge der ständigen Erwärmung der Tür im oberen Bereich der Schließfuge durch den Hauptwrasenstrom beschädigt werden und nach längerer Betriebsdauer keine einwandfreie Abdichtung mehr gewährleisten. Das hat zur Folge, daß ein Teil des Nebenwrasenstromes unbeabsichtigt durch die Schließfuge nach außen tritt und an die Schalterblende des Backofens gelangt, so daß sich die im Nebenwrasenstrom befindlichen Fett- und/oder Wasseranteile an der Schalterblende niederschlagen und diese verschmutzen. Außerdem ist an sich ein Luftzutritt in den Backraum erwünscht, um die mit dem Hauptwrasenstrom abgezogene Luftmenge zu ersetzen. Eine vollständige Abdichtung der Schließfuge ist daher unzweckmäßig.
Auch bei anderen bekannten Backöfen soll der Backraum mit der Tür dicht verschlossen werden (US-PS 30 17 488 und DT-OS 19 12 403). Bei einem dieser Backöfen sind besondere elastische Dichtungen in zwei zur Türebene parallelen Ebenen vorgesehen. Bei dem anderen Backofen ist die Tür durch einen Verschluß gehalten und ebenfalls abgedichtet. Die Abdichtung ist aus den schon genannten Gründen problematisch. Der aus der US-PS 30 17 488 bekannte Backofen hat den weiteren Nachteil, daß zur Aufheizung des Wrasenstromes ein zusätzliches Heizelement notwendig ist. Eine solche Anordnung ist jedoch störanfällig und erfordert besondere elektrische 'Vnschlüsse, wodurch die Her-
stellung verteuert wird.
Es ist weiterhin ein Backofen bekannt (BE-PS 5 38 243), dessen Tür aus zwei unabhängig voneinander zu verschwenkenden Teilen besteht, von denen der innere Türteil ein Fenster aufweist und der äußere Türteil zur Wärmeisolation dient. Der Raum zwischen den beiden Türteilen wird von Wrasen durchströmt, und dieser Wrasenstrom kann bei entsprechender Stellung einer in der Auuentür vorgesehenen Ventilscheibe durch deren öffnungen teilweise nach außen gelangen und schlägt sich infolge der Abkühlung an der Herdaußenseite nieder, was zu Verschmutzungen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine Verschmutzung der Herdaußenseite durch Wrasen vermieden wird, ohne daß die Schließfuge der Tür abgedichtet werden muß.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der gasführende Kanal ein Luftkanal ist, dessen Einirittsöffnung in an sich bekannter Weise für die Luftansaugung aus dem Aufstellungsraum ausgebildet ist und dessen Austrittsöffnung an der Innenseite der Tür liegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die. den Luftkanal durchströmende Luft nach ihrer Aufheizung in der Tür dem Nebenwrasenstrom zumischbar ist.
Die Anordnung eines Luftkanals ist bei einem Backofen an sich bekannt (US-PS 33 48 023). Durch die Eintrittsöffnungen des Luftkanals wird Luft aus dem Freien angesaugt. Die Austrittsöffnungen dieses Kanals liegen jedoch im untersten Bereich der Backofenmuffel, und der Kanal ist derart isoliert, daß die ihn durchströmende Luft praktisch nicht erwärmt wird. Darum ist es auch nicht möglich, einen Nebenwrasenstrom mittels dieses Luftkinals aufzuheizen.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des Backofens ist es zur Vermeidung von Verschmutzungen der Herdaußenwand nicht erforderlich, den Austritt des Nebenwrasenstromes aus der Schließfuge durch Dichtungen zu verhindern, weil die angesaugte Luft als trockene Heißluft aus den Austrittsöffnungen des Luftkanals austritt und sich dabei mit dem Nebenwrasenstrom vermischt, der dadurch aufgeheizt wird. Dieser heiße Luft-Nebenwrasen-Strom neigt nicht zum Abscheiden und Niederschlagen der in ihm enthaltenen Schmutzstoffe, wenn er mit Blechteilen an der Backofenaußenseite in Berührung kommt. Außer dem Wegfall von Dichtungen hat der erfindungsgemäße Backofen noch den Vorteil, daß dem Backraum in gewünschter Weise Frischluft zugeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil der Tür eines erfindungsgemäßen Backofens in Ansicht von innen,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Ausschnitt der Tür gemäß F i g. 1 und 2 in Ansicht von außen.
Wie die F i g. 1 bis 3 zeigen, ist die öffnung 2 einer Backofenmuffel 3 mit einer im geschlossenen Zustand vertikalen Tür t verschließbar, die im Bereich ihrer unteren Kante in nicht näher dargestellter Weise um eine horizontale, parallel zu ihrer Ebene liegende Achse schwenkbar gelagert ist. Oberhalb der geschlossenen Tür 1 befindet sich mit geringem Abstand die bei 4 angedeutete Schalterblende des Herdes, in der im Falle eines Elektroherdes die elektrischen Regelelemente und im Falle eines Gasherdes die Regelventile zur Regelung der einzelnen Brennstellen angeordnet sind.
Die Tür 1 besteht im wesentlichen aus tiefgezogenen
Blechteilen, nämlich einem äußeren Blechteil 5 und einem inneren Blechteil 6. Die Tür bzw. die Türteile 5,6 sind symmetrisch zu einer vertikalen, rechtwinklig zur Türebene liegenden Mittelebene 7.
Die beiden Türteile 5,6 bilden eine gemeinsame Fensteröffnung 21 für ein nicht näher dargestelltes Sichtfenster. Die Fensteröffnung 21 erstreckt sich nur über einen Teil der Breite und der Höhe der Tür 1.
Der innere Türteil 6 weist im seitlichen Bereich von seiner Unterkante ausgehende vertikale schlitzartige Eintriusöffnungen 8 auf, in denen auch nicht näher dargestellte Scharnierteile der Türanlenkung in die Tür mit Spiel geführt sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß für die Scharnierteile keine gesonderte Öffnung notwendig ist.
Die beiden Türteile 5,6 bilden einen Hohlraum 9, der unterhalb und oberhalb der Fensteröffnung 21 über die ganze Breite der Tür durchgeht und im Bereich der Fensteröffnung 21 nur im seitlichen Bereich der Tür vorgesehen ist. Mit Abstand oberhalb der Fensteröffnung 21, gegen die der Hohlraum 9 abgedichtet ist, befindet sich im Hohlraum 9 eine beispielsweise durch einen im Querschnitt U-förmigen Blechteil gebildete Querwand 10, die an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Türteile 5, 6 befestigt ist. Die Querwand 10 unterteilt den Hohlraum 9 in konstruktiv einfacher Weise in einen unteren Hohlraum, der einen Luftkanal 11 bildet, und einen oberen, als Abzugkanal 12 ausgebildeten Hohlraum. Der Luftkanal 11 und der Abzugkanal 12 gehen wenigstens teilweise über die ganze Türbreite durch. Dabei ist der Luftkanal 11 durch die Querwand 10 dicht gegenüber dem Abzugkanal 12 abgetrennt.
Unterhalb der Querwand 10 sind im inneren Türteil 6 im wesentlichen unmittelbar benachbart zu dessen Sei tenkanten jeweils zwei übereinanderliegende langrunde Austrittsöffnungen 13,14 vorgesehen, von denen die obere Austrittsölfnung 13 etwa in Höhe der Oberkante und die untere Austrittsöffnung 14 unmittelbar oberhalb der halben Höhe der Fensteröffnung 21 liegen.
Oberhalb der Querwand 10 sind im inneren Türteil 6 symmetrisch zur Mittelebene 7 eine horizontal liegende, schlitzartige Eintrittsöffnung 15 und im äußeren Türteil 5 nahe dessen beiden Seitenkanten eine Austrittsöffnung 16 vorgesehen.
Der größte Teil des in der Backofenmuffel 3 entstehenden Wrasens tritt durch die Eintrittsöffnung 15 in den Abzugkanal 12 ein und gelangt durch die Austrittsöffnungen 16 aus dem Abzugkanal 12 ins Freie. Der mit Pfeil 17 angedeutete Hauptwrasenstrom heizt während seines Durchtrittes durch die Tür deren oberen Bereich über die ganze Breite des Abzugkanals 12 auf. Ein weiterer Teil des Wrasens jedoch tritt in Form eines Nebenwrasenstromes gemäß Pfeil 18 durch den oberen Teil der Schließfuge der Tür 1 hindurch ins Freie, wobei er an der Tür, den Muffelkanten und der Schalterblende 4 vorbeiströmt und ein Teil des Nebenwrasenstromes hinter die Schalterblende 4 gelangen kann.
Der Luftkanal 11 bildet eine Art Kamin, in den durch die schlitzförmigen Eintrittsöffnungen 8 Luft aus dem Aufstellungsraum eintritt, die innerhalb des Luftkanals 11 nach oben strömt und dabei ohne eine zusätzliche Heizquelle, sondern lediglich durch die Backofenwärme aufgeheizt wird und dann durch die Austrittsöffnungen 13,14 an der Innenseite 6 der Tür 1 in Form trockener

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Backofen, insbesondere Herdbackofen, mit einer durch eine etwa vertikale Tür verschließbaren Backofenmuffel und mindestens einem aus dieser' führenden Abzugkanal für einen Hauptwrasenstrom, wobei durch den oberen Bereich der Schließfuge der Tür ein Nebenwrasenstrom austritt, der im oberen Bereich der Schließfuge mittels eines innerhalb der Tür von unten nach oben verlaufenden gasführenden Kanals aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gasführende Kanal ein Luftkanal (11) ist, dessen Eintrittsöffnung (8) in an sich bekannter Weise für die Luftansaugung aus dem Aufstellungsraum ausgebildet ist und dessen Austrittsöffnung (13, 14) an der Innenseite der Tür
(I) Hegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die den Luftkanal (11) durchströmende Luft nach ihrer Aufheizung in der Tür (1) dem Nebenwrasenstrom zumischbar ist.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch die Tür führendem Abzugkanal für den Hauptwrasenstrom die Austrittsöffnung (13, 14) des Luftkanals an der Tür (1) versetzt gegenüber der Eintrittsöffnung (15) des Abzugkanals angeordnet ist.
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (13, 14) des Luftkanals (U) unterhalb der Eintrittsöffnung (15) des Abzugkanals (12) vorgesehen ist.
4. Backofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (13, 14) des Luftkanals (11) seitlich gegenüber der Eintrittsöffnung (15) des Abzugkanals (12) versetzt ist.
5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig im seitlichen Bereich der Tür (1) jeweils mindestens eine Austrittsöffnung (13, 14) des Luftkanals (11), vorzugsweise jeweils zwei übereinanderliegende Austrittsöffnungen (13,14) vorgesehen sind.
6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal
(II) in an sich bekannter Weise durch einen Hohlraum (9) in der Tür (1), vorzugsweise durch einen inneren und einen äußeren Blechteil (6 bzw. 5) gebildet ist, aus denen die Tür (1) im wesentlichen besteht.
7. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Eintrittsöffnung (8) des Luftkanals (11) durch eine insbesondere am inneren Blechteil (6) der Tür
(I) vorgesehene öffnung für den Durchtritt eines Scharnierteiles der Türanlenkung gebildet ist.
8. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal
(II) gegenüber dem Abzugkanal (12) dicht abgetrennt ist.
9. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (11) im oberen Bereich durch eine insbesondere durch einen Blechteil gebildete Querwand (10) begrenzt ist. oberhalb der der vorzugsweise im wesentlichen über die ganze Türbreite gehende Abzugkanal (12) vorgesehen ist.
10. Backofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit einer Fensteröffnung (21) versehenen Tür (1) der Luftkanal (11) bis oberhalb der Fensteröffnung (21) reicht und im Bereich der Fensteröffnung (21) seitlich von dieser verläuft, wobei vorzugsweise die Querwand (10) mit geringem Abstand oberhalb aer oberen Begrenzung der Fensteröffnung (21) angeordnet ist.
DE19702047224 1970-09-25 1970-09-25 Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal Expired DE2047224C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047224 DE2047224C3 (de) 1970-09-25 Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal
ES1971210807U ES210807Y (es) 1970-09-25 1971-09-21 Horno de panificacion, especialmente horno de panificacion de cocina.
IT2898071A IT938829B (it) 1970-09-25 1971-09-23 Forno di cottura particolarmente forno di una cucina economica
FR7134524A FR2108554A5 (de) 1970-09-25 1971-09-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047224 DE2047224C3 (de) 1970-09-25 Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047224A1 DE2047224A1 (de) 1972-04-06
DE2047224B2 true DE2047224B2 (de) 1975-10-16
DE2047224C3 DE2047224C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302442U1 (de) * 1993-02-19 1993-07-15 Dessauer Gasgeräte GmbH, O-4500 Dessau Anordnung zur Abführung des Wrasens aus dem Backraum von Backgeräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302442U1 (de) * 1993-02-19 1993-07-15 Dessauer Gasgeräte GmbH, O-4500 Dessau Anordnung zur Abführung des Wrasens aus dem Backraum von Backgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108554A5 (de) 1972-05-19
IT938829B (it) 1973-02-10
ES210807Y (es) 1976-10-01
ES210807U (es) 1976-05-01
DE2047224A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741721C2 (de)
DE2835014A1 (de) Medium-ablenkvorrichtung
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE202010001764U1 (de) Lüftungsgitter
DE3246333C2 (de)
EP0302066B1 (de) Backofen
DE102006042173B4 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE4003779A1 (de) Ofen, insbesondere kaminofen, mit einem sekundaerluftkanal
CH678913A5 (en) Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door
DE4445594A1 (de) Back- und Bratofen mit einem Luftkanal
DE3144493C2 (de)
DE2949816A1 (de) Haushalts-gasbackofen mit zwei kammern
DE1604299C3 (de) Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen
DE2047224C3 (de) Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal
DE2047224B2 (de) Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE3027566C2 (de) Backofen mit einem Wrasenaustrittskanal
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
EP3124869B1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE4204772A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE3130064A1 (de) Backofen
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE2542728C3 (de) Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb
DE19907844A1 (de) Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee