DE2046859A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren

Info

Publication number
DE2046859A1
DE2046859A1 DE19702046859 DE2046859A DE2046859A1 DE 2046859 A1 DE2046859 A1 DE 2046859A1 DE 19702046859 DE19702046859 DE 19702046859 DE 2046859 A DE2046859 A DE 2046859A DE 2046859 A1 DE2046859 A1 DE 2046859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
fine
pored
melt
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046859
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr.; Meitzner Wolfgang Dr.; Spatz Johann; 8901 Bobingen Kretsch
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702046859 priority Critical patent/DE2046859A1/de
Priority to NL7112823A priority patent/NL7112823A/xx
Priority to CH1372771A priority patent/CH531054A/de
Priority to FR7134051A priority patent/FR2108392A5/fr
Priority to GB4443371A priority patent/GB1347335A/en
Publication of DE2046859A1 publication Critical patent/DE2046859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

FAREVEHKE K0SCH3T AG. vorr.als Geister Lucius & Brüning
Aktenzeichen:
- ΗΟΞ 7ο/? 184 u. H
Datuiu: 22. September 197ο
- Dr.ME/Ga
"Verfahren und Vorrichtung; zum Verspinnen von Schnalzen oder Lösungen aus synthetischen Hocnpolymeren"
Bein Schmelz- und Lösungsspinnen von Fäden aus synthetischen Hoehpolymeren komnt einer sehr guten Filtration und DurchrrJLschung der Schmelze oder Lösung eine große Bedeutung zu. Inhomogenitäten infolge mangelnder Durchmischung können erhebliche Titerschwankungen zur Folge haben. Vor allem beim Anspinnen von feinen multifilen Fäden treten sehr oft einzelne oder mehrere Einzelkapillaren auf, die bedeutend dünner sind, als die übrigen aus der gleichen Spinndüse gesponnenen. Die Fehler können bei der «eiteren Verarbeitung der Fäden nicht mehr behoben werden. Die betreffende Spinnanlage ■υβ in derartigen Fällen jedesmal vorübergehend stillgelegt und das nichtfunktionierende Filter ausgewechselt werden. Dünnbleibende Einzelkapillaren treten vorwiegend bei* Anspinnen erfahrungsgemäß bei Filterpacks aller Arten und Abmessungen auf. Dieser Febler komrt zudea bei allen Poly«ertypen vor. Rohstoffe verschiedener Mattierung zeigen ihn ebenso wie nicbtnattierte bzw. spinngefärbte Bobstoffe. Auch das Fadenprofil beeinfluSt das Auftreten dieser unerwünschten Erscheinung nicht. Sie zeigt sich sowohl bei Rundais auch bei jeder Art von Profilfäden.
Der vorliegenden Erfindung lag nun das Bedürfnis zugrunde, die erwähnten Schwierigkeiten zu beheben.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren, insbesondere von Schmelzen aus linearen Polyestern, durch Drücken dieser Schmelzen oder Lösungen durch eine an sich bekannte Spinnanordnung, bestehend aus Filterpack, Verteilerplatte und Spinnplatte mit DOsenlöchern; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, da3 die Schmelze oder Lösung zwischen Verteiler- und Spinnplatte noch durch ein inertes, feinporiges zusammenhängendes, bei der Spiuntempe-
2098U/1311
ratur nicht-sehnelzendes oder sich zersetzendes Medium geleitet wird.
Das erfindungsgeiaäße Verfahren ist anwendbar auf alle aus der Schmelze oder aus Lösungen verspinnbaren Bochpolyrn&ren, wie z.B. auf Polyamide (z.B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 3), Copolyamide, Polyesteramide, Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol etc., insbesondere jedoch auf Schmelzen von line-* aren Polyestern - vor allen Polyäthylenterephthalat - und natürlich auch von Copolyestern. Zur Filtration vor den Verspinnen werden die - Schmelzen bzw. Lösungen dieser Hochpolynieren in allgemeinen zur
Entfernung von Verunreinigungen und zur Bildung einer Spinnmasse r mit möglichst guter Homogenität in geschmolzenen bzw, in gelösten Zustand durch ein Filterpack gedrückt> das aus einer Schiebt aus ! feinkörnigen, inerten Material, wie z.B. Quarzsand, Korund, SiIi-' ciuracarbid oder gesinterten Metallen oder einen Metallvlies bzw. einer Reibe von Metallsieben besteht. Die derart filtrierte Spinnnasse passiert dann noch eine Verteilerplatte und wird genäß der vorliegenden Erfindung zur Verbesserung ihres Strömungsverbalten», insbesondere bein Anspinnen, durch ein inertes, feinporiges lledlun homogenisiert, bevor es zur Spinnplatte gelangt. Dieses feinporige Medium besteht vorzugsweise aus einer Anordnung aus einen oder mehreren Metall-Maschensieben mit Maschenzahlen von etwa 5o bis
2 4o ooo pro cn , davon mindestens eines bevorzugt nit mehr als
ο Io ooo (bis ä2o ooo) Maschen pro cn . Natürlich nuß die Dicke der
2 diese Siebe bildenden Metalldrähte auf die Maschenzahlen pro cn zumindest ungefähr abgestimmt sein, danit eine entsprechende Durchlässigkeit der Siebe gewährleistet bleibt. Als feinporiges Mediun können außerdem auch poröse gesinterte Massen, Gebilde aus hochschmelzendem Fasermaterial und dergleichen, insbesondere jedoch zusammengesinterte poröse Metalle oder Metallvliese (Chroa, Magan, Eisen, Edelstahl etc.) verwendet werden. Das feinporige Medium darf aber keinesfalls aus unzusammenhängenden Materialien, wie z.B. Sand, der nit in Düsenlöcher gelangen könnte, besteben. Selbstverständlich darf es auch bei der jeweiligen Spinntenperatur nicht schmelzen oder sich zersetzen.
Die Wirkung des porösen Mediums zwischen Verteiler- und Spinnplatte
2098U/ 1311
war völlig uner\-t-r^-et und überraschend. Die feinmaschigen Ketallsiebe oder ρ rsin tobten, feinporigen Materialien zeigen nur zwischen Verteilorplatte und Spannplatte einen ungewöhnlich guten, homogenisierenden Effekt, durch den die Spinnsicherheit, insbesondere die Sicherheit, fehlerlos anzuspinnen, beträchtlich erhöht wird. Diese Wirkung war deshalb besonders unerwartet und überraschend, weil beim Einbau des gleichen Filtrationsmediutas an jeder anderen Stelle der Spinnanordnung kein entsprechender Homogenisierungseffekt eintritt. Wenn man das poröse Medium z.B. zusätzlich bei den bereits vorhandenen Filtrationssieben vor dem Filterpack, einbaut oder wenn man es nicht nach, sondern vor der Verteilerplatte c-insetzt, zeigt sich keine Verbesserung der (An-)Spinnbarkeit. Ausschließlich an der Stelle, zwischen der Verteilerplatte und der Spinuplatte kommt die Wirkung der Siebe oder anderer feinporiger Medien voll zur Entfaltung. Kur wenn sie hier eingefügt werden', bewirken sie, daß insbesondere beim Anspinnen alle Düsenlöcher gleichzeitig und gleichmäßig mit einer homogenen Spinnmasse versorgt werden. Das hat zur Folge, daß alle Einzelkapillaren in gleichmäßiger Stärke und zur gleichen Zeit aus allen Düsenöffnungen austreten und damit ein fehlerloses An- und natürlich auch Weiterspinnen gewährleistet wird und daß der Spinnprozeß zudem, falls nur der Schmelzspinnprozeß betrachtet wird, bei einer um 3 - 8 C niedrigeren Temperatur als ohne die erfindungsgemäße Homogenisierung durchgeführt werden kann.
Bei der beschriebenen Verbesserung handelt es sich mit Sicherheit nicht um einen zusätzlichen Filtrationseffekt, wie bei oberflächlicher Betrachtung angenommen werden könnte, sondern um eine bessere Verteilung der Spinnmasse und Vergleichraäßigung ihres Zuflusses zu den Öffnungen der Spinnplatte. Dabei spielt offensichtlich sowohl das Verkleinern und Ausfüllen des leeren Raumes zwischen Verteilerplatte und Spinnplatte und ein günstigerer Temperaturausgleich eine Rolle, als auch die Porosität des dafür eingesetzten Materials.
Erfindungsgegenstand ist schließlich auch eine Spinnvorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, bestehend aus einem an s;ich bekannten Filterpack, einer darunter
2098H/1311 :
angeordneten Verteilerplatte und einer daran anschließenden Spinnplatte mit Düsenlöchern; diese Spinnvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verteilerplatte und Spinnplatte ein ' gegenüber der Spinnmasse inertes, feinporiges zusammenhängendes, bei der jeweiligen Spinntemperatur nicht-schmelzendes oder Eich zersetzendes Medium angeordnet ist. Hinsichtlich der Natur dieses Mediums gilt das bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits Ausgeführte.
In der beigefügten Figur ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in beispielhafter und schematisierter Form dargestellt. Unter einem üblichen Filterpack (1) und in eine Dichtung eingefassten zu dem Filterpack gehörigen Metallsieben (2) befindet sich sie Verteilerplatte (3). Zwischen dieser und der Spinnplatte (5) ist das inerte, feinporige Medium (4) angeordnet, welches zur Homogenisierung der Spinnschmelze bzw. -lösung in so entscheidendem Maß beiträgt. Eine Verbesserung der erwähnten Homogenisierung würde auch erreicht, wenn das feinporige Medium den Raum zwischen Verteiler- und Spinnplatte nicht vollständig, sondern nur weitgehend ausfüllt.
Die erfindungsgemäße Verbesserung ist sowohl beim ftost- als auch beim Extruderspinnen vorteilhaft und verhindert auch beim Naßspinnen die Bildung von Fäden mit zu kleinem Durchmesser.
dessen Die Vorteile des beanspruchten Verfahrens und der zu/ Durchführung erforderlichen Vorrichtung sind offensichtlich und sollen nochmals kurz zusammengefaßt werden;
Durch die gleichmäßige und gleichzeitig erfolgende Anlieferung der Spinnmasse zu allen Öffnungen der Spinnplatte werden Schwierigkeiten beim Anspinnen vermieden:
Der Wechsel der Spinnpacks in den ersten 2o Stunden nach dem Anlaufen geht um den Faktor Io oder mehr zurück. Außerdem erhält man um das Zwei- bis Dreifache längere DUsenlaufzeiten.
Die Titer der Einzelkapillaren schwanken weit weniger als ohne Anwendung des beanspruchten Verfahrens, was sich in allen, dem Spinnen nachfolgenden Verarbeitungsverfahren der Fäden und Fasern besonders
20981 W 1 31 1
O
positiv bemerkbar macht.
Beim Schmelzspinnen ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herabsetzung der Schmelztemperatur um etwa 3 bsi 8 C und trägt damit zur Senkung des Viskositätsabbaues der synthetischen hochpolyraeren Schmelzen bei.
Beispiel 1:
Eine Polyäthylenterephthalat^-Schmelze der relativen Viskosität ο,78 bis o,8o, gemessen in Phenol/Tetrachloräthan - 3/2 bei 25°C,wird in einem Extruder aufgeschmolzen. Die Schmelze gelangt zu einer Dosier- und Druckpumpe und wird durch ein feinkörniges Schmelzefilter gedrückt, welches aus Siliciumcarbid und Stahldrahtsieben besteht, wobei zuerst Siebe mit 9oo und dann mit 9 ooo, 1 6oo,
2
25o und 64 Maschen pro cm verwendet werden. Im Anschluß an dieses Schmelzefilter folgen eine ebene durchbohrte Verteilerplatte und die Spinnplatte. Erfindungsgemäß sind zwischen dieser Verteilerplatte und der Spinnplatte mehrere Metallsiebe aus Stahldraht eingesetzt in der Reihenfolge von oben nach unten 9oo, 9 ooo, 1 7ooo und 1 6oo
2
Haschen pro cm .
Der Fortschritt der erfindungsgemäßen Veränderung besteht darin, daß die Temperatur der Schmelze durch den Einbau der Siebe von 294°C auf 289°C gesenkt und ihr thermischer Abbau verringert werden kann. Außerdem müssen in den ersten 2o Stunden nach dem Einsetzen von loo Spinnpacks nur 3 Düsen wegen ungleicher Querschnittsflächen wieder ausgebaut werden. Die Schärfehler sinken gegenüber dem nachstehenden Vergleich auf die Hälfte ab.
Vergleich:
Das Beispiel wird wie vorstehend beschrieben wiederholt, jedoch fehlt zwischen Verteilerplatte und Spinnplatte das poröse Homogenisierungs-Mediua.
Die Spinntenperatur liegt üb 5oC höher als bei Beispiel 1; sie beträgt 294°C. In den ersten 2o Stunden müssen von loo eingesetzten Packs etwa 3o wegen ungleicher Querschnitte der gesponnenen Fäden wieder entfernt werden. Die Spinn- und Streckfadenbrüche sind bei der vergleichenden Fahrweise um ca. 2o % höher als bei der erfindungs-
2098H/131 1
geraäßen Arbeitsweise gemäß vorstehendem Beispiel.
209814/1311

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1.) Verfahren zur Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Ilochpolymeren, insbesondere von Schmelzen aus linearen Polyestern, durch Drücken dieser Schmelzen oder Lösungen durch eine an sich bekannte Spinnanordnung, bestehend aus Filterpack, Verteilerplatte, und Spinnplatte mit Düsenlöchern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze oder Lösung zwischen Verteiler- und Spinnplatte noch durch ein inertes, feinporiges, zusammenhängendes bei der Spinntemperatur nicht schmelzendes oder sich zersetzendes Medium geleitet wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes, feinporiges, zusammenhängendes, bei der Spinntemperatur nicht schmelzendes oder sich zersetzendes Medium eine Anordnung aus einem oder mehreren Metallmaschensieben mit 5o
2
bis 4o ooo Maschen pro cm , davon mindestens eines bevorzugt
2
mit mehr als Io ooo Maschen pro cm verwendet wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes, feinporiges, zusammenhängendes, bei der Spinntemperatur nicht schmelzendes oder sich zersetzendes Medium ein zusammengesintertes, poröses Metall oder ein Metallvlies verwendet wird.
4.) Spinnvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-4, bestehend aus einem an sich bekannten Filterpack, einer darunter angeordneten Verteilerplatte und einer daran anschließenden Spinnplatte mit Düsenlöchern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verteilerplatte und Spinnplatte ein gegenüber der Spinnmasse inertes, feinporiges, zusammenhängendes, bei der jeweiligen Spinntemperatur nicht schmelzendes oder sich zersetzendes Medium angeordnet ist.
5.) Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber der Spinnraasse inerte, feinporiges, zusammenhängende, bei der Spinntemperatur nicht schmelzende oder sich zersetzende Medium eine Anordnung aus einem oder mehreren
2098U/1311
Metall-Maschensieben rait 5o - 4o ooo Maschen pro cn , davon mindestens eines bevorzugt mit wehr als Io ooo Maschen pro cm , ist.
6,) Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber der Spinnmasse inerte, feinporige, zusammenhängende, bei der Spinntemperatur nicht schmelzende oder sich zersetzende Medium ein zusamengesintertes, poröses Metall oder ein Metallvlies ist.
209814/ 1311
DE19702046859 1970-09-23 1970-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren Pending DE2046859A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046859 DE2046859A1 (de) 1970-09-23 1970-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren
NL7112823A NL7112823A (de) 1970-09-23 1971-09-17
CH1372771A CH531054A (de) 1970-09-23 1971-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren
FR7134051A FR2108392A5 (de) 1970-09-23 1971-09-22
GB4443371A GB1347335A (en) 1970-09-23 1971-09-23 Process and device for the spinning of melts or solutions of synthetic high polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046859 DE2046859A1 (de) 1970-09-23 1970-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046859A1 true DE2046859A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=5783174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046859 Pending DE2046859A1 (de) 1970-09-23 1970-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH531054A (de)
DE (1) DE2046859A1 (de)
FR (1) FR2108392A5 (de)
GB (1) GB1347335A (de)
NL (1) NL7112823A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735570A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Inventa Ag Spinnvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500706A (en) * 1982-08-09 1985-02-19 Phillips Petroleum Company Method of producing extrusion grade poly(arylene sulfide)
DE69926056T2 (de) * 1999-05-18 2006-05-11 Hyosung Corp. Industrielle Polyesterfaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19951386A1 (de) * 1999-10-26 2001-07-19 Johannes M Dyring Verfahren zur Homogenisierung und gleichmässigen Verteilung von viskosen Flüssigkeiten und Vorrichtung hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735570A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Inventa Ag Spinnvorrichtung
DE19735570C2 (de) * 1997-08-11 1999-12-16 Inventa Ag Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1347335A (en) 1974-02-27
FR2108392A5 (de) 1972-05-19
NL7112823A (de) 1972-03-27
CH531054A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278684B (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
WO1993019230A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2019068764A1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
EP0613966A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
DE2601955A1 (de) Einrichtung zum erspinnen von kunstfaeden
DE2434828C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE2933246A1 (de) Nadelfilz-filtertuch fuer beutelfilter-staubabscheider
EP0530652A2 (de) Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
DE2046859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Schmelzen oder Lösungen aus synthetischen Hochpolymeren
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE1278685B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
EP2519481B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KERAMIKFASERN MIT EINER ZUSAMMENSETZUNG IM BEREICH SiC UND SiC-FASERN
DE1915181A1 (de) Spinnduesenkopf und Spinnverfahren fuer Chemiefaeden
DE2123379A1 (de) Matte aus Fasermatenal
DE7035262U (de) Vorrichtung zum verspinnen von hochpolymeren.
DE2840988A1 (de) Verfahren zur herstellung von monofilen
DE2806688C2 (de)
DE1082002B (de) Schmelzvorrichtung fuer organische Polykondensate zum Herstellen von Faeden oder anderen geformten Gebilden aus der Schmelze
DE1956860A1 (de) Spinnkamin oder Spinnschacht
DE19501826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen schmelzgesponnener Filamente
DE2334704B2 (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter polykristalliner Aluminiumoxidfasern
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
DE1435476A1 (de) Blasschacht zur Kuehlung und Straffung von aus den Spinnduesen austretenden synthetischen Fasern
DE2434828C2 (de)
DE2500949C2 (de) Schmelzspinnverfahren