DE2046690C3 - Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten Fadens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten Fadens

Info

Publication number
DE2046690C3
DE2046690C3 DE19702046690 DE2046690A DE2046690C3 DE 2046690 C3 DE2046690 C3 DE 2046690C3 DE 19702046690 DE19702046690 DE 19702046690 DE 2046690 A DE2046690 A DE 2046690A DE 2046690 C3 DE2046690 C3 DE 2046690C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
metal
phosphorus
treated
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046690B2 (de
DE2046690A1 (de
Inventor
George T. Lewiston N.Y. Miller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occidental Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US86042469 external-priority patent/US3799794A/en
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Priority to DE2065343*A priority Critical patent/DE2065343A1/de
Priority to DE19702065674 priority patent/DE2065674C3/de
Publication of DE2046690A1 publication Critical patent/DE2046690A1/de
Publication of DE2046690B2 publication Critical patent/DE2046690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046690C3 publication Critical patent/DE2046690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

3. Metallbeschichteter Kunststoifaden mit einer aylcyclohexen, Cyclopentadien, Methylstyrol od. dgl. galvanisch aufgebrachten Metallschicht und einer Andere Polymere, die sich erfindungsgemäß eignen, den Faden und die Metallschicht fest verbindenden sind polyhalogenierte Kohlenwasserstoff-Polymere, Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die *o einschließlich Fluorpolymere, wie z. B. Polytetrafluor-Zwischenschicht durch Behandeln des Fadens mit äthylen, Polysilikon sowie polyhalogenierte Silikone, einem Phosphortrisulfid und einem Metallsalz Polyinden, Indcn-Kumaron-Harze, Polymere von gebildet wurde. Acrylatestern und Polymere von Methacrylatestern,
Acrylat- und Methacrylatharze, wie beispielsweise »5 Äthylacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacry-
lat, Äthylmethacrylat und Methylmethacrylat, Cellulosederivate, beispielsweise Cejluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Äthylcelluiose, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose und Natriumcarboxy-
Die Erfindung betrifft insbesondere metallbeschich- 30 methylcellulose, phenolische Epoxyverbindungen, phetete Kunststoffäden mit einer galvanisch aufgebrachten nolisches Polyamid sowie phenolische Vinylacetat, Metallschicht und einer den Faden und die Metall- Polyamidpolymere, wie beispielsweise Polyamide, schicht fest verbindenden Zwischenschicht sowie ein Polyamid/Epoxy und insbesondere langkettige syn-Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäßen thetische polymere Amide, die sich wiederholenden Fäden zeichnen sich durch eine erhöhte Zugfestigkeit 35 Carbonamidgruppen als integralen Teil der Hauptaus, polymerenkette enthalten, Polyacrylamide, Polysul-Bisher war die Metallisierung von nichtmetallischen föne, Vinylalkohol-, Vinylchlorid-, Vinylbutyral- oder Unterlagen dadurch eingeschränkt, daß es schwierig Vinylchlorid-Acetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon-und war, einen metallischen Überzug fest mit einer Unter- Vinylidenchlorid-Copolymere, beispielsweise ein Colage, z. B. einem Kunststoffaden, zu verbinden. 40 polymeres aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, Es traten vor allen Dingen Schwierigkeiten bei dem Polyformaldehyd, Polyäther, beispielsweise Polyphe-Versuch auf, einen gleichmäßigen metallischen Über- nylenoxid, Polymere von Diallylphthalaten und Phthazug festhaftend auf Substrate aufzubringen, die flexibel laten.
sind. Ferner war es schwierig, eine feste Bindung dann Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polymerfäden
zu erzielen, wenn die Unterlage eine minimale Dicke 45 können in nichtgefülltem Zustand verwendet werden besitzt, d. h., wenn beispielsweise als Unterlage ein oder mit Füllstoffen, wie beispielsweise Glasfasern Faden verwendet wird. Die Folge davon war, daß oder anderen mineralischen Füllstoffen, Kohlenstoff metallisierte Unterlagen dann nicht verwendet werden in seinen verschiedenen Formen, Farbstoffen, Pigmenkonnten, wenn sie einem Verstrecken und/oder Biegen ten, Wachsen od. dgl., gefüllt sein,
ausgesetzt wurden oder wenn sie eine minimale Dicke 50 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein besaßen. Faden der Einwirkung von Phosphorsesquisulfid
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren unterzogen, d. h. der Einwirkung einer Verbindung, in zur Verfügung gestellt, durch welches die vorstehend welcher der Phosphor eine Wertigkeit von weniger geschilderten Schwierigkeiten bei der Aufbringung als 5 besitzt, wobei eine derartige Verbindung vorzugseines metallischen Überzugs auf Fäden beseitigt wer- 55 weise in einem Lösungsmittel verwendet wird,
den. Erfindungsgemäß können bruchfeste Fäden mit Das Phosphorsesquisulfid kann zur Durchführung
einem metallischen Überzug versehen werden. des erfindungsgemäßen Verfahrens m Form eines
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Auf- Dampfes, einer Flüssigkeit oder in Form einer Lösung bringen eines metallischen Überzugs auf Fäden zur in einem Lösungsmittel verwendet werden. Geeignete Verfügung gestellt. Dabei können die erhaltenen Fäden 60 Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel für das Phosverstreckt und/oder gebogen werden. Dadurch ist es phorsesquisulfid sind Lösungsmittel, weiche das Phosmöglich, hochfeste Fäden zu erzeugen. phorsesquisulfid auflösen und vorzugsweise die Ober-
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren fläche des Fadens anquellen, ohne daß dabei in nachzur Herstellung eines metallbeschichteten Fadens, teiliger Weise diese Oberfläche beeinflußt wird. Derwelches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Kunst- 65 artige Lösungsmittel sind beispielsweise halogenierte stoffaden erst mit einer Phosphortrisulfidlösung, dann Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenstoffe, beimit einem Metallsalz oder einem Komplex davon be- spielsweise Chloroform, Methylchloroform, Vinyl·· handelt und anschließend der auf diese Weise behan- chloroform, Dichloräthylen, Trichloräthylen, Per-
yj 2 046 690
3 *
., chloräthylen, Trichloräthan, Dichlorpropan, Äthyl- in einem üblichen Ofen trocknen. Die Trocknungs-
IJ dibromid, Äthylchlorbromid, Propylendibromid, zeiten können erheblich variieren, beispielsweise
|| Monochlorbenzol, Monochlottoluol od. dgl., aroma- können sie zwischen 1 Sekunde und 30 Minuten odet
Il tische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, mehr schwanken. Vorzugsweise ikägen sie zwischen
if Toluol, Xylol, ÄthylbenzoL Naphthalin od. dgL, 5 5 Sekunden und 10 Minuten und vorzugsweise zwi-
H Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon sehen j und 120 Sekunden. Das Spülen sowie das
Il od. dgL, Essigsäure, Mischungen aus Essigsäure und Trocknen sind Maßnahmen, die gegebenenfalls durch-
IJ Trichlorethylen, Schwefelkohlenstoff od. dgL geführt werden können.
f| Wird eine Lösung von Phosphorsesquisulfid zur Der auf diese Weise behandelte Faden wird anschlie-
|i Durchführung des Verfahrens verwendet, dann io ßend der Einwirkung einer Lösung eines Metallsalzes
|j schwankt die Lösungskonzentration im allgemeinen oder eines Komplexes eines Metallsalzes unterzogen,
H zvischen ungefähr 0,0001 Gewichtsprozent Phosphor- wobei das Metallsalz oder der Komplex dazu in der
:;; sesquisulfid, bezogen auf das Gewicht der Lösung, bis Lage ist, mit dem Phosphorsesquisulfid unter Bildung
|| zu einer gesättigten Lösung und vorzugsweise von eines Metall-Phosphor-Schwefel-Überzugs in Reaktion
§1 ungefähr 0,5 bis ungefähr 2,5%. Vor der Kontaktierung 15 zu treten. Die im allgemeinen eingesetzten Metalle
des Fadens mit dem Phosphorsesquisulfid, und zwar gehören in die Gruppen IB, HB, IVB, VB, VIIB und
in Form einer Flüssigkeit oder in Form einer Lösung. VIII des Periodiscasn Systems der Elemente (vgL
sollte die Oberfläche des Fadens sauber sein. Wird eine »Lange's Handbook of Chemistry«, 10. Auflage,
Lösung verwendet, dann dient das Lösungsmittel im S. 60/61). Die bevorzugten Metalle sind Kupfer,
allgemeinen zum Reinigen der Oberfläche. Eine Lo- ao Chrom, Mangan, Kobalt, NickeJ, Titan, Zirkon,
sungsmittelwaschung kann dann zweckmäßig sein, Vanadin, Tantal, Cadmium, Wolfram, Molybdän,
wenn flüssiges Phosphorsesquisulfid verwendet wird. Silber oder Zink.
Die Phosphorsesquisulfid-Behandlung wird im allge- Die Metallsalze, die verwendet werden, können eine
meinen bei einer Temperatur durchgeführt, die unter- Vielzahl von Anionen enthalten. Geeignete Anionen
halb des Erweichungspunktes des Fadens liegt und »5 sind die Anionen von Mineralsäuren, wie beispielsweise
sich unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels, Sulfat, Chlorid, Nitrat, Phosphat, Chlorat, Perchlorat
falls ein Lösungsmittel verwendet wird, befindet. Im od. dgl. Feiüer eignen sich die Anionen von orga-
allgemeinen schwankt die Temperatur zwischen unge- nischen Säuren, wie beispielsweise Formiat, Acetat,
fähr 0 und 135°C, vorzugsweise jedoch zwischen unge- Citrat, Stearat od. dgl. Im allgemeinen enthalten die
fähr 15 und 750C. Die Kontaktzeit schwankt je nach 30 Anionen organischer Säuren 1 bis 18 Kohlenstoff-
der Natur des Fadens, dem Lösungsmittel und der atome. Einige geeignete Metallsalze sind Kupfersulfat,
Temperatur, sie liegt jedoch im allgemeinen zwischen Kupferchlorid, Nickelsulfat, Nickelchlorid und Nickel-
1 Sekunde und 1 Stunde oder darüber, vorzugsweise cyanid.
zwischen ungefähr 1 und 20 Minuten. Die Metallsalze können mit einem komplexbilden-Der Faden kann gegebenenfalls der Einwirkung des 35 den Mittel in einen Komplex überführt werden, wobei Lösungsmittels vor dem Einwirkenlassen von Phos- als komplexbildendes Mittel ein solches verwendet phorsesquisulfid unterzogen werden, um die Qualität wird, das eine Lösung mit einem basischen pH (> 7) des erhaltenen Metallüberzugs z.i verbessern. Es wurde erzeugt. Besonders geeignet sind die ammoniakalischen gefunden, daß die Behandlung des Fadens mit einem Komplexe der Metallsalze, in welchen 1 bis 6 Ammo-Lösungsmittel vor dem Einwirkenlassen des Phosphor- 40 niakmoleküle komplex mit den vorstehend angegebesesquisulfids eine ausgeprägte Wirkung auf das Haften nen Metalisalzen gebunden sind. Typische Beispiele des schließlich aufgebrachten Metallüberzugs ausübt. sind NiSO4 -6NH3, NiCl8-6NH3, Ni(CH3COO)8-Die Temperatur des Lösungsmittels steht in einer 6NH35CuSO4-ONH35CuCl8-ONH31NiSO4-SNH3, direkten Beziehung zu dem erzielten Haftvermögen. CuSO4-4NH3 od. dgl. Andere geeignete Komplex-Im allgemeinen liegt die Temperatur zwischen unge- 45 bildner sind Chinolin, Amine und Pyiidin.
fähr 300C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels Die vorstehend angegebenen Metallsalze und ihre und schwankt zwischen ungefähr 50 und 10O0C oder Komplexe werden in ionischen Medien, vorzugsweise darüber. Die Kontaktzeit schwankt je nach der Art in wäßrigen Lösungen, verwendet. Es können auch des Fadens, dem Lösungsmittel sowie der Temperatur; nichtwäßrige Medien verwendet werden, beispielsweise sie liegt jedoch vorzugsweise zwischen 1 und 15 Mi- 50 Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol, Butanol od. dgl. nuten. Mischungen aus Alkoholen und Wasser lassen sich Die Folge der Behandlung mit Phosphorsesquisulfid ebenfalls verwenden, wobei ferner ionische Mischunist, daß das Phosphorsesquisulfid auf der Oberfläche gen mit Alkoholen mit anderen mischbaren Lösungsdes Fadens abgeschieden wird. Dies bedeutet, daß das mitteln der offenbarten Typen in Frage kommen. Die Phosphorsesquisulfid auf der Oberfläche aufgebracht 55 Lösungskonzentration liegt im allgemeinen zwischen wird, und zwar eingebettet ;n die Oberfläche sowie ungefähr 0,1 Gewichtsprozent des Metallsalzes oder unterhalb der Oberfläche des Fadens. Wo sich das des Komplexes, bezogen auf das Gesamtgewicht der Phosphorsesquisulfid abscheidet, hängt etwas von der Lösung, und einer gesättigten Lösung und schwankt Wirkung des Lösungsmittels, falls ein solches verwendet vorzugsweise zwischen ungefähr 1 und ungefähr 10 Gewird, auf die Oberfläche des Fadens ab. 60 wichtsprozent des Metallsalzes oder des Komplexes. Anschließend an die Behandlung mit Phosphor- Der pH der Metallsalz- oder der Komplexsalzlösung sesquisulfid kann der Faden mit einem Lösungsmittel kann zwischen ungefähr 4 und 14 schwanken, er wird gespült und anschließend getrocknet werden, und zwar jedoch im allgemeinen in dem basischen Bereich in der Weise, daß der Fäden der Einwirkung der gehalten, d. h. auf einem Wert von mehr als t und vor-Ätmösphäre oder der r awirkung von inerten Atmo- 65 zugsweise zwischen ungefähr 10 und ungefähr 13. Im Sphären, wie beispielsv/tiw Stickstoff, Kohlendioxid allgemeinen liegt die Kontakttemperatur zwischen od. dgl., ausgesetzt wird. Man kann auch die Ober- ungefähr 0 und 1100C und vorzugsweise zwischen fliehe unter Verwendung von Strahlungsheizern oder ungefähr 20 und 1000C. Die Kontaktzeit kann be-
trächtlich variieren, und zwar je nach der Art der Unterlage, den Eigenschaften der verwendeten Metallsalze sowie der Kontakttemperatur. Jedoch schwankt die Kontaktzeit im allgemeinen zwischen ungefähr 0,1 und ίο Minuten und vorzugsweise ZWiSCh-B ungefähr 5 und 10 Minuten.
Fäden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden sind, können nach bekannten Elektroplattierungsverfahren als hochfeste Fäder verwendet werden. Zur Elektroplattierung wird der verweis dete Gegenstand im allgemeinen als Kathode verwendet, wobei das aufzubringende Metall im allgemeinen in einem wäßrigen Plattierungsbad gelöst wird, wobei ;ed&ch auch andere Medien eingesetzt werden können. Im allgemeinen kann eine lösliche Metallanode des aufzubringenden Metalls verwendet werden. In einigen Fällen wird jedoch eine Kohlenstoffanode oder eine andere inerte Anode eingesetzt Geeignete Metalle, Lösungen und Bedingungen zur Durchführung einer Elektroplattierung werden im ao »Metal Finishing Guidebook Directory für 1967«, veröffentlicht von Metxds and Plastics Publications, Inc., Westwood, N. J., beschrieben. Es ist bekannt, daß das elektroplattierte Metall auf der leitenden Unterlage in willkürlicher Reihenfolge durch Keim- as bildung aufgebracht wird. Es wurde gefunden, daß bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfa'irens eine geregelte Keimbildung an der Aufbringungsstelle während des Elektroplattierungsverfahrens erzielt wird. Der zu plattierende Faden kann außerhalb der Aufbringungsfläche gestützt werden und chargenweise oder kontinuierlich elektroplattiert werden. Soll der Faden kontinuierlich plattiert werden, dann muß dafür Sorge getragen werden, daß in die Aufbringungsstelle keine solche Deformationsspannung eingeführt wird, daß eine willkürliche Keirabildung verursacht wird. Es ist vorzuziehen, gereinigte Lösungen zu verwenden und nicht zu rühren. Jedoch kann ein Rühren toleriert werden, sofern es keine willkürliche Keimbildung verursacht. Es ist ferner vorzuziehen, einen Gleichstrom oder einen pulsierenden Gleichstrom oder einen Wechselstrom, welcher einem Gleichstrom überlagert ist, zu verwenden. Da die Keimbildung auf dem Faden stetig von dem vorhergegangenen Punkt der Aufbringung aus und nicht absatzweise von verschiedenen Punkten der Keimbildung aus wächst, wird eine höhere Spannung angewendet, als sie in üblicher Weise zur Elektroplattierung eingehalten wird. Im allgemeinen schwankt die eingehaltene Spannung von ungefähr 3 bis ungefähr 10 Volt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein metallbeschichteiter KunststofFaden mit einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht und einer den Faden und die Metallschicht fest verbindenden Zwischenschicht der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zwischenschicht durch Behandeln des Fadens mit einen» Paosphortrisulfid und einem Metallsalz gebildet wurde.
1OmJ
sind; vgl. die Tabsll
Tabelle Probe Faden
Kunststoff
Dicke
(nun)
Ausgi
für di
P-Verb.
ingsverbindungen
e Zwischenschicht
Me-SaUt
Metall
der galvani
schen Deck
schicht
Zugfestigkeit
des erhaltenen
Fadens
(kg/cm«)
I1)
21)
31)
Vergleich*)
Vinylidenchlorid-Vinyl-
chlorid-Polymerisat
0,15
0,15
0,15
0,15
p«ss
P4SS
P4S,
P
CuCW
CH1-CH1ZNaOH
I I
NH8 NH,
NiS(VNH3
Ni
Ni
Ni
Ni
16 800
15 400
17 700
1500
·) Hergestellt gemäß Beispiel 1.
*) Hergestellt unter Verwendung einer 2%igen Lösung von gelbem Phosphor in Trichlorethylen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung: so Beispiel 1
Ein Einzelfaden aus einem Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Mischpolymerisat mit einem Durchmesser von 0,15 mm wird in eine Perchloräthylenlösung während einer Zeitspanne von 2 Minuten bei 64° C eingetaucht. Der Einzelfaden wird anschließend an der Luft während einer Zeitspanne von 1 Minute getrocknet und mit einer Lösung von 1 % P4S8 in Perchlofathylen bei 6O0C während einer Zeilspanne von 7 Mi- nuten, behandelt. Der auf diese Weise behandelte Einzelfäden wird anschließend an der Luft während einer Zeitspanne von 6 Minuten getrocknet und mit einer Lösung von 0,04 m CuCl,/0,16 m Äthylendiamin/0,32 m NaOH während einer Zeitspanne von 15 Minuten bei 60"C behandelt. Der auf diese Weise behandelte Einzelfaden wird anschließend an der Luft während einer Zeitspanne von 1 Minute getrocknet und in destilliertem Wasser während einer Zeitspanne von 1 Minute gespült.
Ein so behandelter Einzelfaden wird in eine Udylite-Brigth-Nickel-Nr.66-Lösung während einer Zeitspanne von 2 Stunden bei 9 mA und bei einer Temperatur von 55° C eingebracht. Der erhaltene elektroplattierte Faden besitzt eine Plattierungsdicke von 0,047 mm sowie eine Zugfestigkeit von 16 060 kg/cm*.
Beispiel 2
Ein Einzelfaden aus einem Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Mischpöiymerisat wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode behandelt, mit der Ausnahme, daß die Elektroplattierung während einer Zeitspanne von 1V, Stunden bei 12 mA durchgeführt wird. Der erhaltene elektroplattierte Faden besitzt eine Plattierungsdicke von 0,037 mm und eine Zugfestigkeit von 17 100 kg/cm*.

Claims (2)

delte Faden mit «nem Metall aus den Gruppen IB, Patentansprüche: U B, IV B, V B, Vi B, VIIB oder VIII des Periodischen Systems der Elemente elektroplattiert wird.
1. Verfahren zur Herstelluug eines metall- Typische Kunststoffe, aus denen die erfind jngsgebeschichteten Fadens, dadurch gekenn- 5 maß zu beschichtenden Fäden hergestellt sein können, zeichnet, daß ein Kunststoffaden erst mit einer sind solche aus Homopolymeren und Copolymeren Phosphortrisulfidlösung, dann mit einem Meteil- äthylenisch ungesättigter aliphatischen alicyclischer salz oder einem Komplex davon behandelt und und aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie beispielsanschließend der auf diese Weise behandelte Faden weise Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Athylenmit einem Metall aus den Giuppen IB, Π B, IVB, ίο propylen-Copolymere, Copolymere aus Äthylen oder V B, VIB, VIIB oder VIII des Periodischen Systems Propylen oder aus anderen Olefinen, Polybutadien, der Elemente elektroplattiert wird. Polymere von Butadien, Polyisopren, und zwar so-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wohl natürliche als auch synthetische, Polystyrol sowie zeichnet, daß der Unterlagefaden vor Aufbringung Polymere von Penten, Hexen, Hepten, Octen, 2-Meder Zwischenschicht mit einem Lösungsmittel 15 thylpropen, 4-Methylhexen-l, Bicyclo-(2,2,l)-2-hepten, vorbehandelt wird. Pentadien, Hexadien, 2,3-Dimethylbutadien-l,3,4-vi-
DE19702046690 1969-09-23 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten Fadens Expired DE2046690C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2065343*A DE2065343A1 (de) 1969-09-23 1970-09-22 Verfahren zum beschichten von unterlagen
DE19702065674 DE2065674C3 (de) 1969-09-23 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung einer elektrostatischen und magnetostatischen Abschirmung für einen elektrischen Leiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86041569A 1969-09-23 1969-09-23
US86042469 US3799794A (en) 1969-09-23 1969-09-23 Process of metal plating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046690A1 DE2046690A1 (de) 1971-04-01
DE2046690B2 DE2046690B2 (de) 1974-12-12
DE2046690C3 true DE2046690C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=27127570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046690 Expired DE2046690C3 (de) 1969-09-23 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten Fadens

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE756470A (de)
CA (1) CA941694A (de)
DE (1) DE2046690C3 (de)
FR (1) FR2062961B1 (de)
GB (1) GB1324713A (de)
NL (1) NL173072C (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL142200B (nl) * 1967-02-08 1974-05-15 Hooker Chemical Corp Werkwijze voor het voorbehandelen van het oppervlak van niet-geleidende substraten ten einde deze geschikt te maken voor het stroomloos bekleden met een laagje metaal, volgens deze werkwijze verkregen voorwerpen, alsmede zodanige voorwerpen, die stroomloos bekleed zijn met een laagje metaal.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062961B1 (de) 1974-05-24
FR2062961A1 (de) 1971-07-02
DE2046690B2 (de) 1974-12-12
NL173072C (nl) 1983-12-01
CA941694A (en) 1974-02-12
GB1324713A (en) 1973-07-25
NL7014015A (de) 1971-03-25
DE2046690A1 (de) 1971-04-01
NL173072B (nl) 1983-07-01
BE756470A (fr) 1971-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698130B1 (de) Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten
DE2450069A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von metallen
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
DE102016222943B3 (de) Metallisierte Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
DE2046690C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten Fadens
EP3336135B1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
DE20221901U1 (de) Lösung zur Vorbehandlung einer zu metallisierenden Kunstoffoberfläche
DE1696108C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer, Nickel und/oder Silber plattierten nichtmetallischen Schichtträgers
DE2257378B2 (de) Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DE2016397A1 (de) Verfahren und Lösung für die Beschleunigung der Aktivierung von Kunststoffoberflächen beim stromlosen Metallbeschichten derselben
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE2618638B2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE3137587C2 (de)
DE2065674C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrostatischen und magnetostatischen Abschirmung für einen elektrischen Leiter
DE1921916C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schaltmuster
CH622556A5 (en) Process for applying strongly adhesive metal layers on plastic surfaces
CH521470A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metall plattierbarem Textilmaterial
DE2038558A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallueberzuegen auf Unterlagen
DE2639287C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Silberschichten auf nichtmetallischem, insbesondere keramischem Trägermaterial
DE2065343A1 (de) Verfahren zum beschichten von unterlagen
EP2157213B1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung mit zwei Zinkschichten
CH505909A (de) Metallplattierter nicht textiler Schichtträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2807564A1 (de) Goldplattierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OCCIDENTAL CHEMICAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee