DE2046297A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser oderfadenver starktem Kunstharz Werkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser oderfadenver starktem Kunstharz Werkstoff

Info

Publication number
DE2046297A1
DE2046297A1 DE19702046297 DE2046297A DE2046297A1 DE 2046297 A1 DE2046297 A1 DE 2046297A1 DE 19702046297 DE19702046297 DE 19702046297 DE 2046297 A DE2046297 A DE 2046297A DE 2046297 A1 DE2046297 A1 DE 2046297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
winding
during
resin
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046297
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Failsworth Manchester Hobbs (Großbritannien) B29d
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawker Siddeley Aviation Ltd
Original Assignee
Hawker Siddeley Aviation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawker Siddeley Aviation Ltd filed Critical Hawker Siddeley Aviation Ltd
Publication of DE2046297A1 publication Critical patent/DE2046297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/023Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with reinforcing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/06Angles

Description

DR. KURT-RUDOLF EIKENBERG ·
PATENTANWALT
HANNOVER · SCHACKSTRASSE 1 · TELEFON (OSIT) «140 68 ■ KABEL PATENTION HANNOVER
Hawker Siddeley Aviation Limited 240/478
Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser- oder fadenverstärktem Kunstharz-Werkstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser- oder fadenverstärktem Kunstharz-
109815/2036 original inspected
Werkatoff , insbesondere mit Jcarbonfaser-verstärkte» Kara,
Es iat ein Ziel der Erfindung , Faden-Wickelteehnlken bei der Herstellung einer Vielzahl von Winkolprofil-Gliedern
einzusetzen. ,
Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, erreicht, daß beim Aufwickeln harz-getränkter Fasern oder Fäden ein verformbares Element als Wickelkörper verwendet wird, und daß der Wickelkörper und dessen hara-getränkue Faser- oder Fadenauflagen nach dem Aufwickelvorgang einem Druck- oder FormungsVorgang unterworfen werden, um den Querschnitt des Werkstückes zu verändern, bevor das Harz endgültig aushärtet, wobei das verformbare Element einen permanenten Kern des auf diese Weise hergestellten Werkstückes bildet.
Bei geeigneter Wahl der Querschnittsformen der Basis-Kernelemente , auf welche die barz-getränkten Fäden aufgelegt werden, ist es möglich, nach diesem Verfahren eine große Zahl unterschiedlich geformter Winkelprofil-Bauteile herzustellen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsfona der Erfindung kann als Träger für den verformbaren Kern während des Wickelvorganges ein herausnehmbarer Dorn verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zweckmäßigen
1098 15/2036
-o-
Abwandlungen wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 die Grundform eines einfachen Winkelprofile,
Fig. 2,
3 und 4 erfindungsgemäße Verfahrenssehritte bei der Herstellung eines solchen Winkelprofils,
Fig. 5 das fertiggestellte Profil ,
Fig. 6
und 7 zwei wahlweise beschreitbare Wege zur
Durchführung der endgültigen Formgebung
und Aushärtung, und
Fig. 8
bis 12 unterschiedlich geformte Xerneleinente,
von welchen bei der Herstellung weiterer,
in
Fig. 8A
bis 12A dargestellter Profilteile ausgegangen werden kann.
109815/2036 ORIGINAL INSPECTED
2Ü46297
In Fig. 1 ist ein einfaches Winkelprofil 10 dargestellt, anhand dessen der Querschnitt eines herzustellenden Elementes betrachtet wird. Die dargestellte Querschnitte^orm besitzt Schenkellängen a und b, eine Dicke t und einen inneren Kantenradius r. Die Herstellungsschritte werden im folgenden erläutert: '
Ein FeinblRchstreifen 11 aus Hartaluminium oder anderem geeignetem Metall, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dicke von etwa 0,15 mm besitzt, ist auf seiner Länge derart umgebogen, daß er ein in Fig. 2 dargestelltes offenes Kastenprofil aufweist, dessen Innenseite vorher mit einem Montagekleber überzogen wurde. Dieser Überzug kann zweckmäßigerweise durch Aufsprühen einer Klebstofflösung erfolgen, aus der durch anschließende Warmetrocknung die Lösungsmittel : entfernt werden. Zwei benachbarte Seiten 16 und 17 sind über eine Kante 15 mit einem Kantöäradius von r + ^- verbünden, und ihre Längen betragen a - t und b - t . An-der : ge ge nü Vorliegenden Kante ist ein Spalt 18 ausgespart, dessen' Breite, wie dargestellt, gleicn 0 _. /„ t \ ist.
c Ii ν L ' ρ* <
Das so aus Metall geformte Kastenprofil 11 wird nach Art einer Manschette auf einen in Fig. 3 dargestellten Dorn aufgebracht, der beispielsweise aus Hartholz oder Aluminium bestehen kann. Dieser Dorn hat einen rechteckigen Querschnitt,
Π <ΓΜ ι; / ? Il 3 6
wobei eine Kante 19 entsprechend dem Spalt 18 im Kastenprofil 11 abgeschrägt ist.
Im nächsten Verfahrensschritt wird dann harz-getränkte Karbonfaser auf die Manschette aufgebracht, die bei Anwendung einer bekannten Faden- oder Kabelwickeltechnik eine Folge von schraubenförmigen Windungslagen 13 bildet, wie in Pig. dargestellt ist. Falls es im Interesse einer zusätzlichen Richtungsfestigkeit erforderlich ist, kann vor dem Aufwickeln der schraubenförmigen Windungslagen 13 eine aus vorimprägnierten, einheitlich ausgerichteten (Kettenrichtung) Karbonfasern bestehende Schicht 14 auf das Kastenprofil-Teil 11 aufgewickelt werden, wie ebenfalls in Fig. 4 dargestellt ist.
Nachdem die erforderliche Anzahl von schraubenförmigen Windungslagen aufgebracht ist, wird das aus Metall bestehende Kastenprofil-Teil 11 mit den darauf befindlichen Wicklungen fortlaufend der Länge nach von dem Wickeldorn 12 abgezogen und trittdurch eine Reihe von Form-Rollen 20 hindurch, die in einer Umgebung erhöhter Temperatur angeordnet sind (Fig. 6). Zweck dieser Form-Rollen 20 ist es, die Seiten 21 : und 22 und die Spalt-MKante" 18 des Kastenprofils 11 mit den darauf angeordneten Windungsteilen sozusagen nach innen zu drücken, so daß diese Seiten mit den Seiten 16 und 17 in Berührung kommen und somit ein Winkelprofil-Bauteil mit konstantem Querschnitt entsteht, wie e3 in Fig. 5 dargestellt ist.
109815/2036 bad
Falls die Länge der gewickelten Kastenprofil-Teile verhältnismäßig klein ist, können diese anstelle der, Formling mittels Rollen nach Abziehen vom Dorn 12 in eine Druckpresse (Pig. 7) gebracht werden, und auf ihrer ganzen Länge, gleichzeitig zu dem endgültigen , in Fig. 5 dargestellten Profil geformt werden. ■
Bei beiden Verfahren der endgültigen Formung sind die Drücke und Temperaturen, denen die Werkstücke während und nach den Formungsvorgängen unterworfen sind, so gewählt, daß sowohl die Harzimprägnation des Karbonfaser-Gefüges 13,.H als auch die innere Klebstoffschicht des Aluminiuia-Wickelkörpers mit Sicherheit ihre optimalen, durch Wärmehärtung erzielbaren FestigkeitseigenBchaften erreichen. In jedem Fall (Fig. 6 und 7) wird hierzu ein Aushärt-Ofen 2.4- verwendet. Wenn die Formung in einer Druckpresse ausgeführt wird, kann das geformte Werkstück in eine in Fig. 7 schematisch dargestellte formhaltende Einspannvorrichtung 25 gebracht werden, um ein Zurückschnellen des Werkstückes vor und während der Härtung zu verhindern.
Nach diesem Verfahren können Bauteile mit einer Vielzahl unterschiedlicher Profile mit konstantem Querschnitt hergestellt werden. Einige hiervon sind in Fig. 8 bis 12 bzw.SA bis 12A dargestellt. Dabei zeigen Fig. 8 bis 12 die Grundquerschnitte des Aluminium-Wickelkörpers, auf den die harz-getränkten Karbonfasern aufgewickelt werden, während
109815/2036 oR'G'nal inspected
Fig. OA bis 12A die endgültigen Querschnittsprofile nach der Formgebung zeigen. In jedem Fall weist der Grundquerschnitt 30 , der zu Beginn des Herstellungsverfahrens verwendet wird, Teile 31 und 32 auf, die bei dem endgültigen FormungsVorgang in ähnlicher Weise wie die Seiten 21 und 22 der in Fig. 2 bis 5 gezeigten Querschnittsform nach innen gefaltet werden.
Bei den in Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispielen wird im abschließenden Verfahrensschritt der Formgebung eine weitere Formung ausgeführt, durch die bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 9 und 11 neue Knicke an den Stellen 33 und 34 erzeugt werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 8 bis 11 ist während des Aufwickeins der verstärkten Harzschichten 36 ein einziger, aus Holz bestehender zweckmäßig geformter Dorn 55 vorgesehen, während bei der Ausführungsform nach Fig. 12 sv/ei Dorne 37 verwendet werden.
Obwohl sich die Beschreibung der Ausführungsfeeispiele speziell auf die Verwendung von Karbonfasern bezieht, kann die erfindungsgemäße Technik in ähnlicher Weise auch mit anderen Arten kunstharzverstärkter Fasern oder Fäden durchgeführt werden.
-Patentansprüche-
Ku/kä D_
109M5/7 0 36 BAD

Claims (1)

  1. 2ÜA6297
    Patentansprüche
    ■1.^Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofil-Bauteils mit faser- oder fadenverstärktem Kunstharz-Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln harz-getränkter Fasern ' oder Fäden ein verformbares Element als Wickelkörper verwendet wird, und daß der Wickelkörper und dessen harz-getränkte Faser- oder Fadenauflage nach dem Aufwickelvorgang einem Druck- oder FormungsVorgang unterworfen werden, um den Querschnitt des Werkstückes zu verändern, bevor das Harz endgültig aushärtet, wobei das verformbare Element einen permanenten Kern des auf diese Weise hergestellten Wertstückes 7^"""---^ bildet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Element aus dünnem Metall besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein herausnehmbarer Dorn für das verformbare Kernelement verwendet ist, der während des Wickelvorgangs als Träger für das Kernelement dient.
    1 O Π 1M f) /- ? O 3 6, ,-
    BAD
    "4. "Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Druck- oder i'ormungs Vorganges zusätzliche Knicke an dem Werkstück erzeugt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 3 und 4 , dadurch gekennzeichnet» daß wenigstens die während des Aufwickelvorganges mit dem Dorn in Berührung stehenden Wandflächen des verformbaren Kernelementes vor dem Aufbringen auf den Dorn mit einem Montageklebstoff besprüht werden, der zusammen mit der Harzauflage aushärtet , und daß der Klebstoff im wesentlichen ungehärtet bleibt, wenn der Dorn nach dem Wickelvorgang j abgenommen wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 3 und 4 oder 5>. dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil oder Teile der ver- ' . ; stärkten Harzauflage die während des Wickelvorganges mit der Dornoberfläche in Berührung stehen, nach Abnehmen vom Dorn so verformt werden, daß sie während des Druck- oder Pormungs- j Vorganges mit Oberflächen des Kernelementes in Berührung gebracht werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 3 und 4 oder
    5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Oberflächen des Kernelementes, die während des Aufwickelvorganges mit dem Dorn in Berührung stehen, nach Abnehmen von dem Dorn während des I Druck- oder Pormungsvorganges'mit einer anderen Oberfläche in Berührung gebracht werden.
    109815/2036 original inspected
    2046237
    -ΊΟ-
    θ. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß vor dem Aufwickein eine vorimprägnierte Schicht aus einheitlich in Längsrichtung (Ketten·* richtung) liegenden Pasern oder Fäden auf das Werkstück aufgebracht wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekemae.ichnet, daß der lOrmungsvorgang in einer Druckpresse ausgeführt wird, und daß das Werkstück in eine Spannvorrichtung eingebracht wird, um ein 2urückschnellen während des Aushärtens zu vermeiden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der lOrmungsvorgang derart ausgeführt wird, daß das Werkstück der Länge nach zwischen Form-Rollen hindurchtritt, die sich eur Aushärtung in einer Umgebung mit erhöhter Temperatur befinden.
    1038 I B/2036
    Lee rsei te
DE19702046297 1969-09-25 1970-09-19 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser oderfadenver starktem Kunstharz Werkstoff Pending DE2046297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4733769 1969-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046297A1 true DE2046297A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=10444590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046297 Pending DE2046297A1 (de) 1969-09-25 1970-09-19 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser oderfadenver starktem Kunstharz Werkstoff

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2046297A1 (de)
FR (1) FR2062324A5 (de)
GB (1) GB1320912A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733065A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903681A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co Verfahren zur Herstellung von aus Flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733065A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Sika Ag Flachband-Lamelle zur Verstärkung von Bauteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062324A5 (de) 1971-06-25
GB1320912A (en) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE102015109855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere länglichen Profilen aus bandförmigen, vorimprägnierten Fasern (Prepreg)
DE2739465A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten kunststoffrohren mit nicht aufgeweiteten rohrenden zur bildung von steckmuffenrohrverbindungen
DE2838305C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbinders aus verstärktem Kunstharz
DE2509107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutators
DE3122776C2 (de)
DE2736124C3 (de) Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff
DE3202473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE2912308C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächen beschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD145974A5 (de) Lagenwicklung und verfahren zur he stellung
DE2624872A1 (de) Verfahren zum herstellen von ungeteilten felgen
DE2046297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit faser oderfadenver starktem Kunstharz Werkstoff
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE19854735A1 (de) Hülse aus thermisch verformbarem Material sowie Verfahren zu deren Herstellung und Trägerkern zu deren Einsatz, insbesondere in der Druckindustrie
DE4016367C2 (de)
DE3225992C2 (de)
DE1002423B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Hohlleiter zur UEbertragung sehr hoher Frequenzen
DE3841228C2 (de)
DE2200740A1 (de) Kern fuer rohrboegen aus kunststoff
DE2334132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt etwa C-fSrmigen Faserverbundprofils
DE2609763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schallgedaempften verbund-metallbaendern
DE1415815A1 (de) Koaxialkabel
DE2000919C3 (de) Widerstandselement fur Drahtpotentiometer
DE3206160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen