DE2045701B2 - Saugschlauch fuer staubsauger - Google Patents

Saugschlauch fuer staubsauger

Info

Publication number
DE2045701B2
DE2045701B2 DE19702045701 DE2045701A DE2045701B2 DE 2045701 B2 DE2045701 B2 DE 2045701B2 DE 19702045701 DE19702045701 DE 19702045701 DE 2045701 A DE2045701 A DE 2045701A DE 2045701 B2 DE2045701 B2 DE 2045701B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
electrical
suction hose
suction
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045701A1 (de
DE2045701C (de
Inventor
William Terry Waynesville N.C.; Brown Frank Dayton; Kleykamp Donald Louis West Carrollton; Kossuth Otto Dayton; Ohio; Wickham (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Priority to DE19702045701 priority Critical patent/DE2045701C/de
Priority claimed from DE19702045701 external-priority patent/DE2045701C/de
Publication of DE2045701A1 publication Critical patent/DE2045701A1/de
Publication of DE2045701B2 publication Critical patent/DE2045701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045701C publication Critical patent/DE2045701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/246Hose or pipe couplings with electrical connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Jeder Leiter 35 und 36 ist an seinem Ende mit elektrischen Anschlußeinrichtungen wie Steckdose 42 und Stecker 43 versehen.
An die Schlauchenden sind Schlauchanschlußstucke 44 und 45 angeformt, vorzugsweise durch Spritzgießen, so daß im Schlauchinneren ein in aerodynamischer Hinsicht gunstiger Stromungsweg geschaffen ist und jedes Schlauchanschlußstuck in kompakter und sicherer Weise an dem Saugschlauch befestigt ist Die elektrischen Anschlußeinnchtungen 42,43 sind in die Schlauchanschlußstucke eingebettet, so daß die Schlauchanschlußstucke die einzigen Halterungselemente fur diese elektrischen Anschlußeinnchtungen bilden.
Gemäß Fig. 1 ist das Schlauchanschlußstuck 44 an das zugeordnete Ende 46 des Saugschlauches 34 angetoimt bzw angespritzt, wobei ^w ei die Steckdose 42 bildende SteckmufTen, beispielsweise durch Loten od. dgl, an den Enden der elektrischen Leiter 35 und 36 befestigt sind. Diese Steckmuffen sind direkt in das Schlauchanschlußstuck eingebettet bzw eingeformt. Sie befinden sich in der geschützten zurückgezogenen Stellung, wie sie bei 47 angedeutet ist, sind jedoch durch eine Zugangsoffnung 48 leicht zugänglich, die durch das Schlauchanschlußstuck 44 gebildet wild.
Das Schlauchanschlußstuck 45 ist an das entgegengesetzte Ende 50 des Saugschlauches angeformt, und an den Enden der Leiter 35 und 36 sind zwei Stecker bzw Steckerstifte 43 befestigt Die Stecker 43 befinden sich, wie bei 41 angedeutet, ebenfalls in einer geschützten Lage unJ sind durch eine Zugangsoffnung 52 leicht zugänglich
Der Saugschlauch 34 und die Schlauchanschlußstucke 44, 45 bestehen aus thermoplastischem Material, welches elektrisch isolierend ist Die an den Leitern 35 und 36 angebrachten Isolationshulsen 40 und 41 bestehen ebenfalls aus Kunststoff, welches mit dem Material, aus dem der Saugschlauch 34 hergestellt ist, vertraglich ist, so daß die Hülsen 40 und 41 und damit die Leiter 35 und 36 in einfacher und zuverlässiger Weise als ein integrierender Bestandteil des Saugschlauches 34 in diesen Schlauch eingebettet werden können Der Saugschlauch 34 besteht aus einem flexiblen Kunststoff, wahrend die Schlauchanschlußstucke 44, 45 aus einem im wesentlichen starren Kunststoff bestehen.
Die Steckerhulsen bzw. die Steckdose 42 und die Stecker 43 sind gemäß den Fi g 1 und 2 an den I eitern 35 und 36 angelötet Der Saugschlauth kann jedoch auch mit den in den F ι g 3 und 4 dargestellten rohrförmigen Hülsen 53 versehen sein, die einen doppelten Zweck haben. Jede Hülse 53 kann durch Verlöten od dgl. an dem zugeordneten Leiter befestigt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Hülse 53 mechanisch durch Zusammendrucken an dem zugeordneten Leiter zu befestigen, um sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung herzustellen.
Gemäß Fig. 3 ist der einen verringerten Durchmesser aufweisende Abschnitt 54 der Hülse 53 im Bereich der nach innen gerichteten Vorsprunge 55 um einen elektrischen Leiter gepreßt Der einen größeren Durchmesser aufweisende Abschnitt 56 der Hülse 53 hat eine glatte Innenmantelflache 57, so daß dieser Abschnitt 56 als Steckerbuchse benutzbar ist. Die Innenmantelflache 57 entspncht in ihrer Gestalt und Große der Innenmantelflache 58 der Steckerhulse 42 Um die Hülse 53 als Stecker bzw. Steckerstift benutzen zu können, ist der einen verringerten Durchmesser aufweisende Abschnitt 54 der Hülse 53 in gleicher Weise wie oben beschrieben im Bereich üer Vorsprunge 55 an dem zugeordneten Leiter festgepreßt. In diesem Fall erstreckt sich jedoch der elektrische Leiter durch den einen größeren Durchmesser aufweisenden rohrförmigen Abschnitt 56 und endet kurz vor dem äußeren Ende des einen verringerten Durchmesser aufweisenden Abschnitts 54 (s Fig 4). Die Außenmantelflache des einen verringerten Durchmesser aufweisenden Abschnitts 54 entspncht in ihrer Gestalt und Größe der Außenmantelflache der Stecker bzw. Steckerstifte 43.
»5 Es besteht somit die Möglichkeit, die Hülse 53 sowohl als Steckdose bzw. Steckerbuchse als auch als Steckei bzw. Steckerstift zu benutzen. Die zusatzliche Lange jeder Hülse 53 gewahrleistet auch einen sicheren Halt in dem zugeordneten Schlauchanschluß-
ao stuck.
Im folgenden wird an Hand der Fig 5,6 und 7 die Art und Weise der Anbringung von Schaltern an bzw in den Schlauchanschlußstucken beschrieben. Die Saugschlauchanordnung gemäß F i g. 5 bis 7 ent-
»5 spricht in wesentlichen Teilen dem an Hand der F i g. 1 und 2 beschriebenen Saugschlauch, so daß auf die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz »A« bzw. »ß« zurückgegriffen ist. Bei der Anordnung 21A ist in das Sauganschlußstück 44 A ein Schalter 8OA eingebettet, der elektrisch im Leiter 35/1 hegt. Dem Schalter kann ein Potentiometer zugeordnet sein, so daß die übertragende Leistung einreguhert werden kann.
Gemäß Fig 6 enthalt der Schalter SOA eine nach außen ragende Achse 85 A, an der ein Randelgnff 86,4 angebracht ist Das Schlauchanschlußstuck 44 A ist an den Saugschlauch 34 angeformt. Da der Schalter völlig in das Schlauchanschlußstuck AAA eingebettet ist, bildet dieses Schlauchanschlußstuck die einzige Halterung fur den Schalter, der dadurch gleichzeitig elektrisch isoliert und gegen Beschädigungen geschützt ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 7 wird ein elektrischer Schalter 90 B benutzt, der in das Schlauchanschlußstuck 44B eingebettet ist, so daß das Schlauchanschlußstuck 44 B die einzige Halterung fur den Schalter 90 B darstellt, wodurch dieser elektrisch isoliert und gegen Beschädigungen von außen heF geschützt ist. Der Schalter 90 B enthalt einen Kipphebel 91B, der sich üblicherweise in einer »Aus«- Stellung befindet. Durch Betätigung des Hebels 91B kann der Schalter in Kontaktstellung mit einem federbelasteten Stift 92 B oder einem federbelasteten Stift 935 gebracht werden, die in einem zugeordneten Gehäuse 94 B untergebracht und gelagert sind. Wenn durch Betatigen des Hebels 91B der Stift 93 B nach innen gedrückt wird, wird über einen eingebauten Widerstand 95B eine derartige elektrische Verbindung hergestellt, daß em abgeschwächter Strom fließt.
Wenn durch Betatigen des Hebels 91B der Stift 925 nach innen gedruckt wird, wird unter Umgehung des Widerstandes 955 ein elektrischer Anschluß hergestellt, derart, daß der volle Strom fließt. Der Kipphebel 91B ist so gestaltet, daß nach Eindrucken des Stiftes 93 B oder 92 B dieser ausgewählte Stift eingedruckt bleibt, bis der Kipphebel nochmals betätigt wird, um ihn in die »Aus«-Stellung oder in die Kontaktstellung mit dem anderen Stift zu bewegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers bzw. Patentansprüche: zum steuern von Zusatzgeräten ist es auch schon be- '
1. Saugschlauch für Staubsauger mit mehreren kannt, entweder an dem äußeren Saugschlauchende in die Wand des Saugschlauches eingebetteten (vgl. französische Patentschrift 869 299) oder an dem elektrischen Leitern, die an den Schlauchenden 5 am äußeren Saugschlauchende befestigten Reiniin elektrischen Anschlußeinrichtungen wie bei- gungsgerät (vgl. USA.-Patentschrift 2 202 989) einen speilsweise Steckern und Steckdosen enden, und Stromunterbrecher anzubringen. Ferner ist es bemit an den Schlauchenden angeformten Schlauch- kannt, Stecker für Doppelleitungen dadurch heranschlußstücken, an denen die elektrischen An- zustellen, daß Steckerstifte mit elastischem Isolierschlußeinrichtungen befestigt sind, dadurch io stoff umgössen oder umspritzt werden, so daß die gekennzeichnet, daß die elektrischen An- Steckerstifte in das Material eingebettet sind. Schlußeinrichtungen (42, 43) in die Schlauch- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe anschlußstücke (44, 44 A, 44 B, 45) eingebettet zugrunde, einen Saugschlauch der eingangs genann- und allein dadurch in den Schlauchanschluß- ten Art zu schaffen, bei dem ein Schalter und die stücken (44, 44A,44B, 45) gehalten sind, und 15 elektrischen Anschlußeinrichtungen auf einfache und daß in eines der Schlauchanschlußstücke (44A, raumsparende Weise so angeordnet sind, daß der 44B) ein an mindestens einen der elektrischen Schlauch einerseits leicht xu handhaben ist und an-Leiter (35, 36) angeschlossener Schalter (SOA, dererseits im Bereich der Anschlußeinrichtungen und 90 B) eingebettet ist, der allein durch das Mate- des Schalters keine Gefahrenstellen vorhanden sind, rial des betreffenden Schlauchanschlußstückes ge- 20 die beispielsweise Anlaß zu Kurzschlüssen od. dgl. halten und elektrisch isoliert ist. sein können.
2. Saugschlauch nach Anspruch 1, dadurch ge- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumschlauch (34) und löst, daß die elektrischen Anschlußeinrichtungen in die Schlauchanschlußstücke (44, 44A, 44 B, 45) die Schlauchanschlußstücke eingebettet und allein aus thermoplastischem Material bestehen. as dadurch in den Schlauchanschlußstücken gehalten
3. Saugschlauch nach Anspruch 1 oder 2, da- sind, und daß in eines der beiden Anschlußstücke durch gekennzeichnet, daß die Schlauchanschluß- ein an mindestens einen der elektrischen Leiter anstücke (44, 44 Λ, 44B, 45) aus einem starren geschlossener Schalter eingebettet ist, der allein durch Kunststoff bestehen. das Material des betreffenden Schlauchanschluß-
4. Saugschlauch nach einem der Ansprüche 1 30 Stückes gehalten und elektrisch isoliert ist.
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede elek- Durch die erfindungsgemäße- Zusammenfassung trische Anschlußeinrichtung (42, 43) mit Hülsen der Anschlußeinrichtungen und Schalter innerhalb (53) zur Aufnahme der zugeordneten elektrischen des Materials, aus dem die Schlauchanschlußstücke Leiter (35, 36) versehen ist und die Leiter (35, hergestellt sind, wird in vorteilhafter Weise ein 36) durch Zusammendrücken der Hülsen (54) be- 35 Optimum hinsichtlich der Handhabungssicherheit festigt sind, derart, daß sowohl eine niechanische und Betriebssicherheit bei dem Saugschlauch gewährals auch eine elektrische Verbindung her- leistet, wodurch in der Praxis, d. h. im Haushalt, bisgestellt ist. her häufige Unfälle und Störungen praktisch ausgeschlossen sind.
40 Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines eine Einsteck-
Die Erfindung betrifft einen Saugschlauch für hülse bildenden Schlauchanschlußstückes mit sich
Staubsauger mit mehreren in die Wand des Saug- daran anschließendem Saugschlauch,
Schlauches eingebetteten elektrischen Leitern, die an 45 F i g. 2 einen teilweisen Axialschnitt eines ein Ein-
den Schlauchenden in elektrischen Anschlußeinrich- steckstück bildenden Schlauchanschlußstückes, wel-
tungen wie beispielsweise Steckern und Steckdosen ches am anderen Ende des Saugschlauches angeord-
enden, und mit an den Schlauchenden angeformten net ist,
Schlauchanschlußstücken, an denen die elektrischen F i g. 3 eine Schnittansicht einer elektrischen An-
Anschlußeinrichtungen befestigt sind. 50 Schlußeinrichtung in Form einer Steckerhülse,
Staubsauger weisen häufig einen Staubsammel- Fig. 4 eine Schnittansicht einer elektrischen Anbehälter und einen Saugschlauch auf, der mit einem Schlußeinrichtung in Form eines Steckerstiftes, Ende an dem Sammelbehälter befestigt ist, während F i g. 5 eine teilweise isometrische Ansicht eines an das andere Saugschlauchende ein häufig aus einer an einem Saugschlauch angebrachten Anschluß-Bürste od. dgl. bestehendes Reinigungsgerät mit zu- 55 Stückes mit zugeordnetem Schalter, geordnetem Elektromotor angeschlossen ist. F i g. 6 eine teilweise Schnittansicht gemäß der Bei einem bekannten Saugschlauch der eingangs Linie VI-VI in Fig. 5, wobei einige Teile in Seitenbeschriebenen Art (vgl. USA.-Patentschrift 2 524 522) ansicht dargestellt sind, und
ist es nachteilig, daß die elektrischen Leiter an dem Fig. 7 einen teilweisen Axialschnitt eines Schlaucheinen Schlauchende bzw. an dem einen Schlauch- 60 anschlußstückes mit zugeordnetem Schalter, anschlußstück in Form eines Kabels herausgeführt Die gesamte Anordnung 21 besteht im wesentsind, an dessen Ende ein Stecker befestigt ist. Dieses liehen aus einem flexiblen Saugschlauch 34, der mit Kabel kann im Bereich des Schlauches zu Verwick- elektrische Leiter 35 und 36 bildenden Verstärkungslungen führen und bildet demzufolge eine mögliche drähten versehen ist, die als Bestandteile des Schlau-Störungsquelle. Es ist weiterhin nachteilig, daß der 65 ches in bekannter Weise angebracht sind. Die elekbekannte Saugschlauch keinerlei Steuerungselemente trischen Leiter 35 und 36 sind mittels rohrförmiger zum Ein- und Ausschalten oder zum Regulieren des Mantel oder Hülsen 40 bzw. 41 aus Isoliermaterial elektrischen Stromes aufweist. isoliert.
DE19702045701 1970-09-16 Saugschlauch fur Staubsauger Expired DE2045701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045701 DE2045701C (de) 1970-09-16 Saugschlauch fur Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045701 DE2045701C (de) 1970-09-16 Saugschlauch fur Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045701A1 DE2045701A1 (de) 1972-04-13
DE2045701B2 true DE2045701B2 (de) 1973-01-25
DE2045701C DE2045701C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827649A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Automation Ind Inc Ein fluid und elektrischen strom fuehrender schlauch, insbesondere fuer staubsauger
FR2471765A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-26 Dayco Corp Aspirateur comportant un dispositif protecteur pour l'operateur et procede pour sa fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827649A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Automation Ind Inc Ein fluid und elektrischen strom fuehrender schlauch, insbesondere fuer staubsauger
FR2471765A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-26 Dayco Corp Aspirateur comportant un dispositif protecteur pour l'operateur et procede pour sa fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045701A1 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037889A1 (de) Handgriff fuer einen staubsauger
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
EP1072067B1 (de) Schraubenlose steckverbindung
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
DE4220764A1 (de) Elektrischer hochstrom-zubehoerstecker
DE3726778A1 (de) Steckkupplung, insbesondere fuer staubsauger
DE2755062A1 (de) Aufschraubbares flexibles anschlusselement fuer ausschalter
DE2045701B2 (de) Saugschlauch fuer staubsauger
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2045701C (de) Saugschlauch fur Staubsauger
DE2453004A1 (de) Muffe
WO2001008269A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
DE7034368U (de) Saugschlauch fuer staubsauger.
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE2536472C2 (de) Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen von Staubsaugern
DE955252C (de) Steckkupplung fuer Fernmeldeleitungen
DE343713C (de) Elektrischer Drehschalter
EP0176995A2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE2413550B2 (de) Komponentenstecker
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE1923520C3 (de) Komponentenstecker
DE1665113B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee