DE2045502A1 - Verfahren und Anordnung zum zeith chen Aufbereiten von elektrischen Signal impulsen - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum zeith chen Aufbereiten von elektrischen Signal impulsenInfo
- Publication number
- DE2045502A1 DE2045502A1 DE19702045502 DE2045502A DE2045502A1 DE 2045502 A1 DE2045502 A1 DE 2045502A1 DE 19702045502 DE19702045502 DE 19702045502 DE 2045502 A DE2045502 A DE 2045502A DE 2045502 A1 DE2045502 A1 DE 2045502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- waves
- elastic
- time
- magnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/30—Time-delay networks
- H03H9/40—Frequency dependent delay lines, e.g. dispersive delay lines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Verfahren und Anordnung zum zeitlichen Aufbereiten von elektrischen Signalimpulsen
Die Erfindung betrifft Verfahren und Anordnungen zum zeitliohen
Aufbereiten von elektrischen Signalimpulaen und insbesondere*
jedooh nioht ausschliesslich solohe Verfahren
und Anordnungen, die eine gesteuerte und für verschiedene Frequenzen verschiedene zeitliche Verzögerung von elektrischen
Impulsen wie eine Kompression, eine Expansion oder eine Inversion bewirken können, wobei insbesondere die Aufbereitung
von frequenzmodulierten Impulsen, wie etwa den in der Radartechnik und ähnlichen Anwendungsgebieten brauchbaren
"Zirpfl-Impulsen in Betracht kommt, wie dies beispieleweise
auf den Seiten 273 bis 285 der "Proceedings of the IEEE", Band 56, vom März 1968 beschrieben ist.
Für diese Zweoke sind bereite zahlreiche Typen von Filtern für die Signalaufbereitung vorgeschlagen und auch verwendet
worden, zu denen beispielsweise magnetostriktive Verzögerungsleitungen,
wie sie in der oben erwähnten Literatursteile beschrieben sind, elektrische Hetzwerke und andere
Einrichtungen gehören» Alle diese Teohniken sind jedoon bisher
erheblichen Einschränkungen hinsichtlich der Beherrschung hoher Leistungen, der erzielbaren Kompressions- oder
Expansionsverhältnisae und der Anwendbarkeit für Breitband-
109816/1847
systeme unterworfen*
Die Hauptaufgabe der Erfindung liegt daher in der Überwindung dieser Beschränkungen, und damit ist es Ziel der Erfindung»
neue und verbesserte Verfahren und Anordnungen für die Signalaufbereitung im obigen Sinne zu schaffen, die
sich durch eine günstigere Beherrschung hoher Leistungen, durch höhere Impulskompressionsverhältnisse und durch eine
grössere Eignung für Breitbandsysteme auszeichnen»
Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Erfindung ein Verfahreu
zum zeitlichen Aufbereiten von elektrischen Signalimpulsen vor, das sich dadurch kennzeichnet, dass man die aufzubereitenden
elektrischen Impulse in elastische Wellen umwandelt, diese in ein zum Übertragen von elastischen Wellen
geeignetes Medium einspeist und dieses wiederum während des Impulsdurchgangs einem zeitlichen variablen und von den eingespeisten
Impulsen unabhängigen Energiefeld aussetzt»
Eine bevorzugte Ausführungsform für eine Anordnung zur
Durchführung eines solchen Verfahrens zum zeitlichen Aufbereiten von elektrischen Signalimpulsen kennzeichnet sich
durch einen elastische Wellen führenden Übertrager mit eingangs- und ausgangsseitig angeordneten Wandlern zum Einkoppeln
der aufzubereitenden elektrischen Impulse zwecks Erzeugung und Portpflanzung elastischer Wellen im Übertrager
bzw· zum Rückumwandein dieser Wellen in elektrische
Ausgang3impulse und durch eine Einrichtung zum Anlegen eines
zeitlich variablen Energiefeldes an den Übertrager, während
der Einkopplung der elektrischen Impulse zwecks zeitlicher Beschleunigung oder Verzögerung der verschiedenen Frequenzkomponenten
in den elastischen Wellen um unterschiedliche Beträge·
Ein sehr wichtiges Anwendungsgebiet für die erfindungsgemässen
Verfahren und Anordnungen liegt in der Radartechnik,
-3-109816/1847
und zwar insbesondere bei der Behandlung von frequenzmodulierten Hadarimpulsen, wobei die Erfindung zu einem neuartigen
und kompakten Impulskompressionsfilter führt, bei dem
ausgehend von den aufzubereitenden elektrischen Impulsen
mit Hilfe eines zeitlich variablen Magnetfeldes der Seihe nach elastische S.oherwellen, Spinwellen und elastische
Längswellen ineinander überführt werden und das sich durch · ein wesentlich besseres Hochleistungsverhalten und höhere
Kompressionsverhältnisse als die bisher bekannten Kompressionsfilter
auszeichnete
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich- I
nung Bezug genommen, deren einzige Figur eine Kombination aus einem Längsschnitt und einem Blockschaltbild für eine
bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung zur Aufbereitung von elektrischen Signalimpulsen darstellt·
Eingehende Untersuchungen der Anmelderin, über die auf den
Seiten 3326 und 3327 des "Journal of Applied Physics", Band 37, vom Juli 1966 berichtet ist, haben gezeigt, dass
sich elastische Wellen im Mikrowellenbereich, denen quantenmechanisch Phonone entsprechen, und Spinwellen, denen
quantenmechanisch Magnone entsprechen, mit Hilfe eines räumlich gleichförmigen, aber zeitlich variablen Magnet- |
feldes, das auf einen Einkristall aus Yttrium-Eisen-Granat einwirkt, ineinander überführen lassen* Die diesen Untersuchungen
zugrundeliegenden Versuche haben die theoretische Voraussage bestätigt, dass dieae Umwandlung sich bei konstanter
Wellenzahl und konstantem Moment, jedoch mit variabler Frequenz, Energie und Kraftfluss vollzieht» Von dieser
Erscheinung nun wird unter entsprechender Abwandlung im Rahmen der Erfindung Gebrauch gemacht, wodurch man u,a· ein
neuartiges Impulskompressions- oder Verzögerungsfilter erhält, das kompakt und vielseitig ist, höhere Kompressionsverhältnisse als die bisher üblichen Filter liefert und
1OSG ί6/ 1847
sich für breitbandige Radarsysteme u. dgl· eignet«
Zur Erläuterung soll die Erfindung im folgenden in Verbindung mit ihrer Anwendung als Kompressionsfilter für "Zirp"-Impulse
beschrieben werden» ^n ihrer einfachsten Ausführung besteht das Filter aus einem ferrimagnetischen Einkristallstabj
beispielsweise aus Yttrium-Eisen-Granat, der elastische Wellen zu übertragen vermag und im Bereich seiner
eingangsseitigen und ausgangsseitigen Enden mit piezoelektrischen
Wandlern versehen ist, die elektrische Signale und elastische Scher- und längswellen ineinander zu überführen
vermögen«. Ausserdem ist der Kristall mit einer Spule umgeben, die zum Erzeugen eines einmaligen oder zeitlich
variablen magnetischen Polarisationsfeldes dient* Folgt die Polarisation einem Sägezahnverlauf, der nach der Einkopplung
eines elektrischen Impulses in den Einkristallstab beginnt, so kann sie dazu dienen, jede Frequenzkomponente
der eingangsseitigen elastischen Scherwelle zunächst in eine magnetische Spinwelle und anschliessend in
eine elastische Längswelle zu überführen, die durch den ausgangsseitigen Wandler ausgekoppelt wird und im Vergleich
zu der Scherwelle eine relativ hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit und eine höhere Frequenz aufweist» Da die höherfrequenten
Komponenten während einer längeren Durchgangszeit in dem Einkristallstab verbleiben, führt eine passende
V/a hl des Sägezahnanstiegs für das Polarisationsfeld zu
einem abgestimmten Filter, dessen Ausgangssignal hinsichtlich
des Störfaktors verbessert ist» Ausserdem fällt wegen der PrequenzverSchiebung für die ausgangsseitigen Signalimpulse das Impulskompressionsverhältnis um einen Faktor
höher aus, der dem Verhältnis V> An zwischen der Ausbreitungageschwindigkeit
V^ der elastischen Längswellen und der Ausbreitungsgeschwindigkeit Va der elastischen Scherwellen
ES
entspricht und normalerweise bei einem Wert von etwa 2 liegt·
109016/1847
Ein solches Filter ist in seinem Verhalten äusserst flexibel» '
da der die Polarisation erzeugende Sägezahnstrom ohne weiteres an eine grosse Vielzahl von eingangsseitigen "Zirp"-Impulsen
angepasst werden kann, und es fällt ausserdem kompakt
aus, da für Eingangsimpulse von Mikrosekundendauer der die elastischen Wellen führende Kristall nur etwa 1 Zentimeter
lang wird© Ein solches Filter ist ausserdea potentiell
(innerhalb der durch die Wandler gezogenen Grenzen), breitbandig, da seine Linearität ebenso gross ist wie die
der die Polarisation erzeugenden Sägeaahnfunktion· Grund- j
sätzlich iat so eine Kompression von Mikrosekunden auf Nano- "
Sekunden mögliche überdies bedarf es für die Filterung eines eingangsseitigen Impulses eines Spitzenwertee für die Vorepannungsenergie,
der in typischen Fällen nur bei einigen wenigen Millijoules liegt»
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform für
ein solches Filter im Schnitt dargestellt, das eine Kugel 1 enthält, die beispielsweise aus polykristallinem Xttrium-Eisen-Granat
besteht und längs eines Durchmessers durchbohrt ist, wobei in diese Bohrung ein zylindrischer Stab 1* aus
einkristallinem Yttrium-Eisen-Granat von hoher Qualität eingesetzt
ist· An den zueinander parallelen und optisch ebenen Endflächen des Stabee 1' sind Wandler 2 bzw· 4 für die
Umwandlung elektrischer Scherwellen von passender Polarisation und Längswellen in die entsprechenden elastischen
Wellen angebracht, die beispielsweise aus Cadmiumsulfid CdS oder aus Zinkoxid ZnO bestehen· Aussen ist die Kugel 1 mit
einer Zylinderspule 3 in der Weise umgeben, dass die Anzahl von Spulenwindungen pro Längeneinheit in der Projektion auf
einen Kugeldurchmesser eine konstante Grosse wird. Das gesamte Gebilde wird entweder durch einen Permanentmagneten
NS, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, oder durch
einen Elektromagneten bis zur Sättigung magnetisiert· Von einem Sägezahngenerator 5 wird die Spule 3 mit einem Strom
gespeist, dessen zeitlicher Verlauf durch die l(t)-t-Kenn-
109816/1847
-6-
linie in der Zeichnung veranschaulicht ist und der im Inneren der Kugel 1 ein räumlich im wesentlichen gleichförmiges
Magnetfeld erzeugt, das eine zusätzliche zeitlich variable Magnetfeldfcomponente für das von dem Magneten. NS erzeugte
Polarisationsfeld darstellt» Der aufzubereitende "Zirp"-Impula
wird der Anordnung über den eingangsseitigen Scherwell en -Wandler 2 zugeführt, wie dies in der Zeichnung durch
den Pfeil B schematisch angedeutet ist* und während des Anliegens
dieses Impulses wirkt das von der Spule 3 erzeugte und unter Steuerung durch den Sägezahngenerator 5 zeitlich
variable Magnetfeld auf die Anordnung ein»
Für die Beschreibung der Arbeitsweise der dargestellten Ordnung sei angenommen, dass eine Frequenzkomponente
aus einem aufzubereitenden "Zirp"-Impuls zur Zeit t über
den eingangsseitigen scherwellen-Wandler 2 in den Stab 1*
eintritt» ^n einem späteren Zeitpunkt t_ hat der Sägezahnstrom
aus dem Sägezahngenerator 5 in der Spule 3 ein Magnetfeld erzeugt, das ausreicht, um eine Umwandlung der elastischen
Scherwelle in dem Stab 1' in eine Spinwelle zu bewirken»
Die eingespeiste ^requenzkomponente erlegt also eine
Entfernung V_ » (t -t) als Scherwelle zurück und kommt dann
während eines weiteren Zeitintervalles (t^-t_) zum Stillstand
oder breitet sich während dieser Zeit mit endlicher kleiner Geschwindigkeit aus, bis im Zeitpunkt t- eine Umwandlung
in eine elastische Längswelle auftritt» Als letztes pflanzt aioh die eingespeiste Frequenzkomponente <^/über eine
Strecke V£ (T-t*) als elastische Längswelle fort, bis aie im
Zeitpunkt T zur Erregung des ausgabeseitigen Wandlers 4
führt, an dem dann ein aufbereiteter elektrischer Ausgangsimpuls auftritt, wie dies In der Zeichnung durch des Pfeil
A angedeutet ist»
Für eine Wellenausbreitung parallel zu dem inneren FeId^ das
eeineraeits parallel zur Stabachae verläuft* hat die Diaper-
-7« 109816/1847
sionskurve ( cc -k-Kurve) einen ersten ansteigenden Ast, auf
den ein horizontales Plateau folgt, und sodann einen zweiten ansteigenden Ast, wie dies in dem oben zitierten Aufsatz
des Erfinders beschrieben ist. Das horizontale Plateau lässt sich dabei durch Verändern des durch den Sägezahngenerator
5 und die Spule 3 erzeugten Magnetfeldes nach oben und nach unten verschieben, so dass die Spinwellen praktisch
als Magnonelevator wirken, der die Frequenzkomponente co von. dem ersten ansteigenden Ast auf den zweiten Ast verschiebt,
wo die Frequenz* auf diese Weise gesteigert ist, oder umgekehrt "bei wegnehmen des Sägezahnatromes ein Zurückfallen
oder eine Umkehrung bewirkto Die Endfrequenz, die |
an dem ausgangs seit ig en Wandler 4 abnehmbar ist* liegt auf
diese Weise bei einer durch den Sägezahnstrom aus dem Sägezahngenerator 5 veranlassten Anhebung durch den Magnonelevator
im Vergleich zu der in den eingangsseitigen Wandler 2 eingespeisten Frequenz um einen Paktor höher, der wieder
durch das Verhältnis V£/V zwischen den Ausbreitungsgeschwindigkeit
en V/- und V8 für die elastischen Längs- bzw β
Soherwellen gegeben ist» Eine solche höhere Frequenz wird
nun in der Anordnung länger zurückgehalten, und es kommt
daher durch diese Frequenz- oder Geschwindigkeitsänderung zu einer Signalaufbereitung im Sinne einer Kompression·
Ausserdem ergibt sich aus dieser Anhebung oder Umwandlung ein Leistungsgewinn· Das Leistungsverhalten des beschriebenen
Filters liegt in der Praxis von sich aus um etwa 30 db I höher als bei bekannten magnetoelastischen Einrichtungen·
Die in der erfindungsgemässen Anordnung erzielte zeitliche
Signalaufbereitung beruht sowohl auf der Umwandlung zwischen zwei Arten elastischer Wellen durch die Spinwellenumwandlung
als auch auf den Unterschieden in der Ausbreitungsgeschwindigkeit für diese Wellen.
Geht man aus von einem unter einem Winkel von 22,5° gegenüber
der 100-Achae in einer 100-Ebene magnetisierten und ein
-8-
109C16/1647
Zentimeter langen Einkristallstat aus Yttrium-Eisen-Granat,
• einem "Zirp"-Impuls von 1 Mikrosekunde Dauer mit einer Frequenzänderung
von 2 "ΪΓ x 1O9 Ma 3f σ 1O9 rad/sec, einer
Ausbreitungsgeschwindigkeit V^ von 7,2 χ 1CK cm/sec für
die schnellen Längsweilen entlang der obigen Richtung,
einer Ausbreitungsgeschwindigkeit Vg von 3,9 x 10 cm/sec
für die langsameren Scherwellen, einer Windungszahl von 725 Ampere»Windungen für die Spule 5* einer Anstiegszeit
von 1,5 ζ 10 Sekunden für den Sägezahnstrom für jeden
aufeinanderfolgenden Eingangsimpuls, einem Magnetfeld in
der Grossanordnung von 400 Oe/sec und einer von der Spule
—3
abgegebenen Spitzenleistung von 1,3 x 10 Joules, so lassen
sich folgende Ergebnisse erzielen?
Der kritische Zeitgradient für die Mngewellenumwandlung
variiert linear mit der Frequenz zwischen 157 Oe/zaaec bei
1985 GHz und 235 0e/ueeo bei 2,77 GHz* Die entsprechenden
Werte für den Umwandlungswirkungsgrad variieren zwischen
0,324 (-4,89 ab) bei 1,85 GHz und 0,444 (-3,53 db) bei
2,77 GHz» Der durchschnittliche Umwandlungsverlust für den
Signalimpuls liegt bei etwa -4 dbo Ausserdem gibt es infolge
der Frequenzverschiebung und der Änderung in der Grup-Pengeschwindigkeit
einen Leistungsgewinn von (V ) m
3i>4 (+5*3 db)„ Bei einer solchen Betriebs- Ys
weise sollten der Scherwellenwandler 2 über einen Frequenzbereich von 1 bis 1,5 GHz und der Längswellenwandler 4'über
W- einen Frequenzbereich von 1,85 bis 2,77 GHz einen ebenen
Kennlinienverlauf zeigen*
Praktische Untersuchungen haben gezeigt, dass sich bei einem
Winkel von etwa 22,5° gegenüber der 100-Achse in der 100-Ebene
für die Magnetisierung eine maximale Wechselwirkung oder Aufspaltung zwischen Längawellen und Spinwellen in dem
Yttrium-Eisen-Granat-Kristall ergibt» Darüber hinaus hat sich bei einer Magnetisierung und Wellenausbreitung unter
einem Winkel von etwa 25,52° gegenüber der 100-Achse in der
110-Ebene dea Kristalls eine Verbesserung hinsichtlich der
Kopplung und Umwandlung um etwa 26 # ergeben·
Im Gesamtergebnis führt die Erfindung zu einem neuartigen und kompakten Impulskompressionsfilter, bei dem mit der
Umwandlung elastischer Scherwellen in Spinwellen und elastische Langeweilen mit Hilfe eines zeitlich variablen magnetischen
Polarisationsfeldes gearbeitet wird· Die Linearität
des Filters ist so gut, wie sich dies für den das magnetische Polarisationsfeld erzeugenden Sägezahnstrom erreichen
lässt, und die Bandbreite wird so gross, wie die eingangs-
und ausgabeseitigen. Wandler dies zulassen. Eine Anpassung
an Eingangsimpulse im MikroSekunden- und Submikroaekundenbereioh
ist möglich«. Pur "Zirp"-Bandbreiten von 500 MHz
ist eine Kompression in den Nanosekundenbereioh erzielbar·
Die Kompression wird im Vergleich zu üblichen Filtern um den Faktor V^/? grosser· Ein weiterer ins Auge fallender
Vorteil des erfindungsgemässen Filters ist die Einfachheit
und Schnelligkeit, mit der das Filter auf verschiedene Eingangsimpulse
durch bloase Änderung der Wellenform für den die magnetische Polarisation bewirkenden Strom angepasst
werden kann· Die für die Filterung eines Impulses erforderliche Spitzenenergie für die Polarisation liegt üblicherweise
bei einigen wenigen Millijoules, und ungeachtet der i
Verwendbarkeit anderer ferrimagnetischer oder ähnlioher
Materialien scheint ein Einkristall aus Yttrium-Eisen-Granat
eine für die mit der Erfindung angestrebten Zwecke besonders geeignete Anordnung zu ergebene
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der !räumliche Gradient des Magnetfeldes als gleichförmig
angenommen, er kann jedoch ebensogut entlang des Kristallkörpers ungleichförmig ausgebildet sein oder variiert
werden. Anstelle des beim oben beschriebenen Ausführungebeiapiel
verwendeten Magnetfeldes lassen sich in manchen
-10-109816/18 kl
Anwendungsfällen auch andere Snergiefelder einsetzen, um
die ungleichförmigen, zeitlich variablen Umwandlungsprozesse
auszulösen»
*»"~·~*ο1~·6·— α
22 263 -/Hf -1
9 816/1847
Claims (1)
- Patentansprüche ;Verfahren zum zeitlichen Aufbereiten von elektrischen Signalimpulsen, dadurch gekennzeichnet, dass man die elektrischen Impulse in elastische Wellen umwandelt, diese in ein zum Übertragen von elastischen Wellen geeignetes Medium einspeist und dieses wiederum während des Impulsdurchganges einem zeitlich variablen und von - den eingespeisten Impulsen unabhängigen Energiefeld aussetzt·2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Energiefeld ein Magnetfeld verwendet und sich in dem Medium fortpflanzende elastische Wellen einer ersten Art in Spinwelle.n überführt, für die das zeitlich variable Magnetfeld als Magnonelevator wirkt»3β Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dass man die Spinwellen anechliessend in elastische Wellen einer zweiten Art überführte4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man als elastische Wellen der ersten bzw· j der zweiten Art langsame bzw· schnelle elastische Wellen verwendet·5« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man. das zeitlich variable Energiefeld ausserdem entlang des Mediums räumlich variiert·6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen elastische Wellen führenden Übertrager mit eingangs--12-1ü9Llo/1bA7und. ausgangsseitig angeordneten Wandlern zum Einkoppeln der aufzubereitenden elektrischen Impulse zwecks Erzeugung und Portpflanzung elastischer Wellen im Übertrager bzw» zum HücVumwand&ln dieser V/ellen in elektrische Ausgangsimpulse und durch eine Einrichtung zum Anlegen eines zeitlich variablen ünergiefeldes an den Übertrager während dei* Einkopplung der elektrischen Impulse zwecks zeitlicher Beschleunigung oder Verzögerung der verschiedenen Frequenzkomponenten in den elastischen Wellen um unterschiedliche Beträge«7· Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiefeld ein Magnetfeld ist und eine Einrichtung zum Umwandeln der.elastischen Wellen in Spinwellen vorgesehen iatf für die das zeitlich variable Magnetfeld in der Art eines Magnonelevators wirkt*Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum RUckuinwandeln der Spinwellen in elastische Wellen vorgesehen istβ9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld zwecks Umkehrung der Magnonelevatorwirkung an- und abschaltbar ist«1θβ Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager auf die Übertragung langsamer und schneller elastischer Wellen eingerichtet ist, von denen die einen durch die eingangsseitigen Wandler in den Übertrager eingespeist und durch das zeitlich variable Energiefeld in die anderen überführt und diese durch die ausgangseeltigen Wandler in elektrische Ausgang3impulse umgewandelt werden, die auf diese Weise eine doppelte zeitliche Aufbereitung sowohl durch1 U 1J f: ι ο / 1 P. 4 V~ 13 -die überführung der elastischen Wellen von der einen in die andere Art als auoh durch deren Geschwindigkeitsdifferenz erfahren»ο Anordnung nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, dass das Energiefeld ein Magnetfeld und der Übertrager ein magnetischer Kristall ist»12· Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,dass der Kristall ein Yttrium-Eisen-Granat-Kristall |ist und die eingangs- und ausgangsseitigen Wandler elastische Scher- bzwo Langeweilen erzeugende bzw· verarbeitende Wandler sindo13· Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Yttrium-Eisen-Granat-Kristall ein einkristalliner Stab ist, der innerhalb eines äusseren polykristallinen Gefüges aus Yttrium-Eisen-Granat liegt» das seinerseits von einer Einrichtung zum Erzeugen des zeitlich variablen Magnetfeldes umgeben ist·14* Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,dass das äussere Gefüge aus Yttrium-Eisen-Granat ange- ™nähert die Form einer Kugel aufweist und der Yttrium-Eisen-Granat-Einkristallstab im wesentlichen längs eines Kugeldurchmessers verläuft·15· Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 14> dadurch gekennzeichnet, dass das zeitlich variable Energiefeld entlang des Übertragers auch räumlich variabel ist·16. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitlich variable Magnetfeld unter entweder einem Winkel von ca· 22-,5° gegen, die 100-Aohse in der 100-Ebene oder einem Winkel von ca·1098 10/184725,52° gegen die 100-Achse in der 110-Ebene des Kristalls gerichtet ist»17o Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristall so liegt, dass die Ausbreitung der elastischen fellen im wesentlichen längs der entsprechenden 1Ü0~Achse des Kristalls erfolgt»18e Anordnung nach einem der Ansprüche β bis 17, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zu:? Konpression. T frequenzmodulierten elektrischen Eingangsimpulsen unter Zwischenumwandlung in langsame und schnells elastische »!fellen»265 -9 8 16/18-4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87047869A | 1969-10-06 | 1969-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2045502A1 true DE2045502A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=25355468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702045502 Pending DE2045502A1 (de) | 1969-10-06 | 1970-09-09 | Verfahren und Anordnung zum zeith chen Aufbereiten von elektrischen Signal impulsen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3668568A (de) |
JP (1) | JPS4942279B1 (de) |
BE (1) | BE747570A (de) |
BR (1) | BR7019227D0 (de) |
CA (1) | CA925964A (de) |
DE (1) | DE2045502A1 (de) |
FR (1) | FR2065851A5 (de) |
GB (1) | GB1262611A (de) |
IL (1) | IL33964A (de) |
SE (1) | SE357832B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805714A1 (de) * | 1977-02-10 | 1978-08-17 | Sony Corp | Regelbare verzoegerungsvorrichtung zur verzoegerung eines elektrischen ausgangssignales mit veraenderlicher laufzeit |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753163A (en) * | 1971-12-27 | 1973-08-14 | Chu Associates | Electromagnetic wave-elastic wave transducer and method |
US3753165A (en) * | 1971-12-27 | 1973-08-14 | Chu Associates | Tunable variable bandwidth magneto-elastic filter and method |
US4096461A (en) * | 1974-08-23 | 1978-06-20 | U.S. Philips Corporation | Magnet system for tunable YIG oscillator and tunable YIG filter |
FR2295634A1 (fr) * | 1974-12-17 | 1976-07-16 | Thomson Csf | Dispositif de convolution a ondes elastiques |
JPS52576U (de) * | 1975-06-16 | 1977-01-05 | ||
US4758795A (en) * | 1986-07-01 | 1988-07-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Microwave pulse compression in dispersive plasmas |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3249882A (en) * | 1962-12-17 | 1966-05-03 | Gen Electric | Spin and phonon spin traveling wave parametric amplifiers and spin wave delay lines |
JPS5246063B1 (de) * | 1963-11-07 | 1977-11-21 | ||
US3353118A (en) * | 1964-05-19 | 1967-11-14 | Teledyne Inc | Magnetostatic wave variable delay apparatus |
US3444484A (en) * | 1967-04-03 | 1969-05-13 | Raytheon Co | Solid state delay line for propagation of microwave frequency energy in spin wave mode |
-
1969
- 1969-10-06 US US870478A patent/US3668568A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-24 IL IL33964A patent/IL33964A/en unknown
- 1970-02-27 SE SE02655/70A patent/SE357832B/xx unknown
- 1970-03-10 CA CA076985A patent/CA925964A/en not_active Expired
- 1970-03-10 GB GB01381/70A patent/GB1262611A/en not_active Expired
- 1970-03-18 BE BE747570D patent/BE747570A/xx unknown
- 1970-04-07 JP JP45029713A patent/JPS4942279B1/ja active Pending
- 1970-05-22 BR BR219227/70A patent/BR7019227D0/pt unknown
- 1970-08-13 FR FR7029824A patent/FR2065851A5/fr not_active Expired
- 1970-09-09 DE DE19702045502 patent/DE2045502A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805714A1 (de) * | 1977-02-10 | 1978-08-17 | Sony Corp | Regelbare verzoegerungsvorrichtung zur verzoegerung eines elektrischen ausgangssignales mit veraenderlicher laufzeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA925964A (en) | 1973-05-08 |
BR7019227D0 (pt) | 1973-03-15 |
FR2065851A5 (de) | 1971-08-06 |
GB1262611A (en) | 1972-02-02 |
JPS4942279B1 (de) | 1974-11-14 |
BE747570A (fr) | 1970-08-31 |
IL33964A (en) | 1973-08-29 |
SE357832B (de) | 1973-07-09 |
US3668568A (en) | 1972-06-06 |
IL33964A0 (en) | 1970-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE888269C (de) | Schwingungserzeuger mit einer Wanderfeldroehre, die in ihrem aeusseren Rueckkopplungskanal ein Filter und einen Phasenschieber enthaelt | |
DE2636733A1 (de) | Signalverarbeitungssystem zur bestimmung der frequenz von signalen und verwendung eines derartigen systems in einer radaranlage | |
DE1259972B (de) | Radargeraet mit Impulskompression | |
DE1541018C3 (de) | Vorrichtung zum Verzögern elektrischer Schwingungen | |
DE2045502A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum zeith chen Aufbereiten von elektrischen Signal impulsen | |
DE3018362C2 (de) | Radar-Antwortsender mit Zweistellungenschaltern | |
DE1905680B2 (de) | Anordnung zur aenderung der dauer frequenzmodulierter impulse, insbesondere bei mit impulsverdichtung arbeitenden ultraschall-rueckstrahlortungsanlagen | |
DE10203663A1 (de) | Generator für eine optische einseitenbandmodulierte Welle | |
DE10352157A1 (de) | Hochfrequenzsignale und Mikrowellensignale | |
DE2855278A1 (de) | Kuenstliche nachhallanordnung fuer tonfrequente schwingungen | |
DE19607347C2 (de) | Lichtimpulsgenerator | |
DE2533572C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Schwerpunktsignals aus einer Reihe von Videosignalen | |
DE2249509A1 (de) | Mehrpoliger akustischer oberflaechenwellen-wandler mit einseitiger richtwirkung | |
DE971422C (de) | Hochfrequenz-Nachrichtenuebertragungsanlage, bei der die Nachrichten mittels zeitmodulierter Impulse uebertragen werden | |
DE19850447A1 (de) | Nicht-linearer Dispersions-Impulsgenerator | |
DE1491314A1 (de) | Schalleitung zur Kompression von elektrischen Wellenzuegen | |
DE2534026A1 (de) | Einrichtung zum gesteuerten schalten relativ hochgespannter signale | |
DE3040958C2 (de) | ||
DE1297243B (de) | Zyklotronwellen-Elektronenstrahlverstaerkerroehre | |
DE2126782A1 (de) | Leistungsbegrenzer für Hochfrequenzsignale | |
DE1137777B (de) | Radar-Sendeempfangsvorrichtung | |
DE69313353T2 (de) | Vorrichtung zur Impulskompression, insbesondere in Hochfrequenzsendung | |
DE2627783A1 (de) | Filtersystem zum aussondern eines bestimmten frequenzbandes, insbesondere fuer radaranlagen | |
DE3615355C2 (de) | ||
DE1948290A1 (de) | Zweitourige magnetoelastische Verzoegerungsleitung |