DE2044960A1 - Büroklammer - Google Patents

Büroklammer

Info

Publication number
DE2044960A1
DE2044960A1 DE19702044960 DE2044960A DE2044960A1 DE 2044960 A1 DE2044960 A1 DE 2044960A1 DE 19702044960 DE19702044960 DE 19702044960 DE 2044960 A DE2044960 A DE 2044960A DE 2044960 A1 DE2044960 A1 DE 2044960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper clip
legs
clamping
clamping legs
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044960
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
NAVISTA Import-Export-Trust reg., Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAVISTA Import-Export-Trust reg., Vaduz filed Critical NAVISTA Import-Export-Trust reg., Vaduz
Priority to DE19702044960 priority Critical patent/DE2044960A1/de
Publication of DE2044960A1 publication Critical patent/DE2044960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/02Paper-clips or like fasteners

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Büroklammer Die Erfindung betrifft eine Büroklammer zum Zusammenschließen von losen Blättern.
  • Die üblichen, meistens aus Metalldraht bestehenden Büroklammern haben die Form von zwei U-förigen Klemmschenkelpaaren, deren eines Ende durch einen Quersteg zusammengefaßt ist und deren anderes Ende unterschiedliche Länge hat. Das Heftgut wird zwischen diesen beiden abgerundeten Enden der Klemmschenkelpaare eingeführt und durch die Biegsamkeit und gewisse Elastizität der Drahtschenkel eingeklemmt. Auch aus Kunststoff hergestellte Büroklammern haben im wesentlichen die gleiche Form wie die üblichen Büroklammern aus Metalldraht. Alle bisher bekannten Büroklammern können nur von einer Seite, nämlich an den abgerundeten Enden der beiden U-förmigen Klemmschenkelpaare auf das Heftgut gesteckt werden.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Büroklammer geschaffen werden, die in beiden Richtungen auf das Heftgut gesteckt werden kann, um dadurch das Anwendungsgebiet der Büroklammern zu vergrößern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlagt die Erfindung vor, zwei oder mehrere Klemmschenkelpaare durch sie rahmenartig umschließende Längs- und Querstäbe zu einer einteiligen, zweiseitig verwendbaren Klammer zusammenzufügen. Eine in dieser Weise ausgebildete Büroklammer kann daher in beiden Richtungen auf das Heftgut gesteckt werden, so daß ihre Gebrauchsfähigkeit gegenüber der üblichen Form der cinfachen Büroklammern wesentlich gesteigert worden ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Klemmschenkelpaare in Form von Schleifen ausgebildet, die in entgegengesetzter Anordnung nebeneinander mit geringem Abstand zu der Klammer zusammengefügt sind. Bei einer solchen Klammer haben die von den Klemmschenkeln gebildeten Schleifen zweckmäßig gleiche Form mit in der Mitte der Klammer parallel nebeneinander verlaufenden Schenkeln. Hierbei wird das Heftgut entweder von der einen oder von der anderen Seite der Klammer zwischen die schleifenförmigen Klemmschenkelpaare eingeführt und infolge der Biegsamkeit und Elastizität dieser schleifenförmigen Klemmschenkelpaare eingeklemmt.
  • Die Klemmschenkel können nach einem anderen Merkmal der Erfindung auch in der Mittelachse der Klammer angeordnet und mit einander zugewendeten verbreiterten Köpfen versehen sein, die zweckmäßig etwa kreisförmig ausgebildet sind und einen Abstand voneinander haben. Eine solche Klammer wird dann zwischen den verbreiterten Köpfen auf das Heftgut gesteckt, so daß auch hier eine zweiseitige Verwendung der neuen Büroklammer möglich ist.
  • Die Erfindung soll im einzelnen anhand der Zeichnung erläutert werden, in der zwei Ausffihrungsbeispiele in der Ansicht veranschaulicht sind. Es zeigen: Fig. 1 die Ansicht einer Doppelklammer mit zwei schleifenförmigen Klemmschenkelpaaren und Fig. 2 die Ansicht einer Doppelklammer mit zwei in deren Mittelachse angeordneten Klemmschenkeln mit verbreiterten Köpfen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Doppelklammer aus einem rechtwinkligen Rahmen mit abgerundeten Enden, zwei Längsseiten 1, 1' und zwei Querseiten 2, 2' . Die Querseite 2 setzt sich in einem rechtwinklig zu ihr und parallel zu der Längsseite 1 verlaufenden Steg 3 fort, der sich in die beiden Klemmschenkel 4 und 5 aufteilt. Diese schließen zwischen sich eine Schleife 6 ein und sind durch ein abgerundetes Kopfteil 7 miteinander verbunden. Der Klemmschenkel 4 verläuft parallel zu der benachbarten Längsseite 1 und schließt mit dieser einen bis zur Querseite 2 reichenden Spalt 8 ein.
  • Die andere, in der Zeichnung untere Querseite 2' setzt sich in gleicher Weise zu einem Steg 3' und den beiden Klemmschenkeln 4' und 5' fort, die zwischen sich eine Schleife 6' einschließen. Hierbei verlaufen die schwach S-förmig gekrümmten Klemmschenkel 5 und 5' parallel zueinander und schließen zwischen sich einen Spalt 9 von gleichbleibender Breite ein. Zwischen dem abgerundeten Kopfstück 7 des Klemmschenkelpaares 4, 5 und der zugeordneten Querseite 2' ist ein freier Zwischenraum 10 gebildet, der den geraden Spalt 8 neben der Längsseite 1 mit dem schwach S-förmig gekrümmten Spalt 9 zwischen den beiden Klemmschenkelpaaren verbindet.
  • Der gleiche Zwischenraum 10' ist auch zwischen dem Kopfende 7' des Klemmschenkelpaares 4', 5' und der Querseite 2 vorgesehen, so daß der schwach S-förmig gekümmte Spalt 9 auch mit dem Spalt 8' zwischen der Längsseitc 1' und dem Klemmschenkel 4' in Verbindung steht.
  • Die auf diese Weise entstandene Doppelklammer kann sowohl mit dem Kopfstück 7 oder mit dem gegenüberliegenden Kopfstück 7', also von beiden Seiten, auf das Heftgut gesteckt werden, oder letzteres kann in gleicher Weise entweder in den Zwischenraum 10 oder 10' eingeführt werden, so daß diese Doppelklammer nach beiden Richtungen verwendbar ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 besteht die Doppelklammer aus einem rechtwinkligen Rahmen mit abgerundeten Ecken, den beiden Längsseiten 11, 11' und den beiden Querseiten 12, 12'. Die Querseite 12 setzt sich in einem etwa dreieckförmigen Klemmschenkel 13 fort, der in einem annähernd kreisförmigen Kopfteil 14 endet und zwecks Werkstoffersparnis mit einer Ausnehmung 15 versehen ist. In gleicher Weise ist an der gegenüberliegenden Querseite 12' der die gleiche annähernd dreieckige Form aufweisende Klemmschenkel 13' mit verbreitertem abgerundeten Kopfteil 14' und innerer Ausnehmung 15' angebracht, wobei die beiden Klemmschenkel 13 pnd 13' in der Mittelachse des rechteckigen Rahmens 11, 12 angeordnet sind. Die beiden abgerundeten Kopfteile 14, 14' schließen zwischen sich einen freien Zwischenraum 16 ein, der auch zwischen den beiden Längsseiten 11, 11' und den beiden Klemmschenkeln 13 und 13' vorhanden ist. Es kann daher durch diesen freien Zwischenraum 16 die Klammer von der einen oder anderen Seite auf das Heftgut gesteckt werden, wobei die beiden Kopfteile 14, 14' etwas auseinandergebogen werden und das Heftgut dann zwischen den Klemmschenkeln 13 bzw. 13' und den beiden Längsseiten 11 bzw. 11' der Doppelklammer eingeklemmt wird.
  • Auch hier läßt sich die Doppelklammer beidseitig verwenden und von beiden Seiten auf das Heftgut stecken.
  • Die neue Doppelklammer kann aus Draht, Metallblech, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein, beispielsweise auch durch Stanzen.
  • - Patentansprüche -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Büroklammer zum Zusammenschließen von losen Blättern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Klemmschenkelpaare (4, 5; 4', 5'; 13, 13') durch sie rahmenartig umschließende Längs- und Querstege (1, 2 bzw. 1', 2', 11, 12 bzw. 11', 12') zu einer einteiligen, zweiseitig verwendbaren Klammer zusammengefügt sind.
  2. 2. Büroklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkelpaare (4, 5 bzw. 4', 5') in Form von Schleifen (6, 6') ausgebildet sind, die in entgegensetzter Anordnung nebeneinander mit geringem Abstand (9) zusammengefügt sind.
  3. 3. Büroklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Klemmschenkeln (4, 5 bzw. 4', 5') gebildeten Schleifen (6, 6') gleiche Form mit in der Mitte der Klammer parallel nebeneinander verlaufenden Schenkeln (5, 5') haben.
  4. 4. Büroklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (13, 13') in der Mittelachse einer Doppelklammer angeordnet und mit einander zugewendeten, verbreiterten Köpfen (14, 14') versehen sind.
  5. 5. Büroklammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (14, 14') der Klemmschenkel (13, 13') etwa kreisförmig sind, wobei zwischen den Köpfen und den Längsseiten (11, 11') ein freier Zwischenraum (16) gebildet ist, in den das Heftgut von beiden Seiten einführbar ist.
  6. 6. Büroklammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (13, 13') mit einer Ausnehmung (15,15') versehen sind.
DE19702044960 1970-09-11 1970-09-11 Büroklammer Pending DE2044960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044960 DE2044960A1 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Büroklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044960 DE2044960A1 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Büroklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044960A1 true DE2044960A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5782158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044960 Pending DE2044960A1 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Büroklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713659A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-29 Bridport Gundry Plc Ladenetz und Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713659A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-29 Bridport Gundry Plc Ladenetz und Spannvorrichtung
US5772371A (en) * 1994-11-22 1998-06-30 Bridport-Gundry Plc Cargo nets and fittings therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927994C3 (de) Befestigungsanordnung für einen einklappbar an einem Meßbandende angeordneten Haken
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE2066075B1 (de) Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band
DE2907656C2 (de)
DE1559347C3 (de)
DE1301027B (de) Pfosten zur Aufnahme von Fachbodentraegern
DE2044960A1 (de) Büroklammer
DE10337680A1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
AT308317B (de) Federsystem für Möbel
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE3014294C2 (de) Stacheldraht
DE2503567C2 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE1249218B (de)
EP0428167B1 (de) Zeitungshalter
DE2446349A1 (de) Schellenband
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE913645C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter
DE571131C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose Gardinenstangen, Laufschienen, -rohre, Leisten o. dgl. mittels Stegklemmen
DE3716643C1 (en) Joining of two corrugated board parts
AT274735B (de) Klammerstreifen
AT157275B (de) Verbindungsklammer für Leichtbauplatten.
DE1609611C3 (de) Gitterrost