DE2044912A1 - Fluidisches Regelsystem - Google Patents

Fluidisches Regelsystem

Info

Publication number
DE2044912A1
DE2044912A1 DE19702044912 DE2044912A DE2044912A1 DE 2044912 A1 DE2044912 A1 DE 2044912A1 DE 19702044912 DE19702044912 DE 19702044912 DE 2044912 A DE2044912 A DE 2044912A DE 2044912 A1 DE2044912 A1 DE 2044912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
input
control
signal
fluidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044912B2 (de
DE2044912C3 (de
Inventor
Guy Edward Fareham Hampshire Davies (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE2044912A1 publication Critical patent/DE2044912A1/de
Publication of DE2044912B2 publication Critical patent/DE2044912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044912C3 publication Critical patent/DE2044912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/002Circuit elements having no moving parts for controlling engines, turbines, compressors (starting, speed regulation, temperature control or the like)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2093Plural vortex generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/224With particular characteristics of control input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

THE PLESSEY COMPANY LIMITED
Ilford, Essex, Grossbritannien 2/60 Vicarage Lane
Fluidisches Regelsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein fluidisches Regelsystem. Ihre Aufgabe besteht darin, für ein Regelsystem mit einer von einer Druckdifferenz gebildeten Eingangsgrösse eine dem absoluten Wert des zeitlichen Differentials dieser Druckdifferenz entsprechende Vorschalteingangsgrösse zu schaffen, deren Richtung unabhängig davon ist, ob das zeitliche Differential positiv oder negativ ist. Die Einführung einer solchen Vorachaltgrösse ist beispielsweise erwünscht, wenn die verstellbaren Leitflügel am Eingang eines Oasturbinenlcompressors mit fluidischen Mitteln geregelt werden« wobei es, während die erforderliche Einstellung der Leitflügel in erster Linie von dem am Kompressor erzeugten Druokverhältnia geregelt wird, erwünscht ist, die LeItflügel zur Vermeidung von Stossvorgängen und zur Verbesserung der Turbinenregelung in Richtung niedriger Drehzahlen bezüglich der auf diese Weise festgelegten Stellung sowohl während einer schnellen Beschleunigung als auch während einer schnellen Verzögerung der Turbine voreinzustellen.
Es let zwar Böglieh, eine dem zeitlichen Differential des Elogangsaignalewerts entsprechende Vorechaltgrösie daduroh zu erzeugen, dass das Eingangssignal des Syeteme über eine Droeseletelle angelegt wird, und daes ein Vorratsbehälter an die tod β·χ Drosselstelle pue Regeieyite« führende Leitung anfeeohlossen wird, dooh tonn oan ohne
tug
■#'»fäy\
*·ϊ; fr: *ΐΐί?*ν+:^3
weiteres erkennen, dass das Vorzeichen dieser Vorschaltgrösse vom Vorzeichen des zeitlichen Differentiale des Eingangs signals abhängt.
Nach der Erfindung wird eine bei jeder Änderung des Drucks am Regeleingang wirksam werdende Vorschaltgrösse, die unabhängig vom Vorzeichen der Änderung stete, die gleiche Richtung aufweist, dadurch erzeugt, dass der Regeldruck vom eingeschnürten Abschnitt einer Venturidüse abgeleitet wird, die zwischen dem Signaldruckeingang und einem Vorratsbehälter eingefügt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 ein Schaltbild eines Regelsystems sowie Einrichtungen zum anführen einer zeitlichen Verzögerung bei der Anlegung eines Eingangssignals an einen fluidischen Verstärker,
Fig.2 ein ähnliches Schaltbild, das so abgeändert ist, dass anstelle der zeitlichen Verzögerung eine zeitliche Voreilung bei der Anlegung des Eingangssignals erzeugt wird,
Fig.3 ein Schaltbild einer an einen der Steuereingänge eines herkömmlichen proportional wirkenden fluidischen Verstärkers mit Wechselwirkung angelegten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.4 ein abgeändertes Schaltbild und
Fig.5 in eohetnatisoher Form die Kombination des in Fig.4 dargestellten Systems mit dem Verbrentungaluftkompressor einer Gasturbine.
109811/1591
20U912
Nach Fig.1 sind ein Speiseeingang P, zwei einander entgegengesetzte Steuereingänge C. und Cg und zwei Ausgänge O- und O2 bei einem fluidisohen, proportional wirkenden Verstärker Ä derart angeordnet, dass der Wert der Strömungs- und/oder Druckdifferenz zwischen den Ausgängen O1 und Og von der Differenz der an den Steuereingängen C1 und Cg anliegenden Drücke bestimmt wird. Ein am Signaleingang I auftretendes Steuersignal gelangt über eine Drosselstelle B an den Steuereingang C1. An die Verbindungsleitung zwischen der Drosselstelle B und dem Steuereingang C1 ist als Ab-. zweigung eine Vorratskammer D angeschlossen. Man kann erkennen, dass der Druo-k am Steuereingang C1 in diesem Fall stets hinter Schwankungen des Signaldrucks am Signaleingang I nacheilt, so dass der Steuerdruck am Steuereingang C1 bei einem Ansteigen des Signaldrucks am Signaleingang I zeitweise niedriger und bei einem Absinken des Signaldruoks am Signaleingang I zeitweise höher als der Signaldruok am Signaleingang I ist. Der Druok am Ausgang Og wird somit entsprechend verändert, wenn der Druck am zweiten Steuereingang Cg konstant gehalten wird.
Die Umkehrung der Vorsohaltgrösse entsprechend dem Vorzeichen des Druckgradienten gilt auch bei der Schaltung nach Fig. 2 Felder der Ausgangsftruck am Ausgang Og eines fluidischen, proportional wirkenden Verstärkers A anstelle der mit der Schaltung von Pig.1 erzielten zeitlichen Kachellung zeitlich voreilend bezüglich des Steuersignale an Steuereingang X gemacht wird. Dies geschieht deshalb , weil Aas am Steuereingang I erscheinende Steuersignal zusätzlich eur Zuführung an den Steuereingang O1 wie in Fig.Tauch an einen zweiten, entgegengesetzt wirkenden Steuereingang Og über eine Drosselstelle Bg angelegt wird, deren Einlass ebenfalls mit dem Signaleingang I verbunden ist, während ihr Auegang direkt ohne Anbringung einer Vorratskammer an den Steuereingang Cg angeschlossen ist.
109811/1591
ORIGINAL INSPECTED
20U912
Man kann erkennen, dass die Schaltung nach Fig.2 solange kein Verstärkerausgangssignal erzeugt, wie der Eingangssignaldruck am Signaleingang I konstant bleibt, dass ein Ansteigen des Eingangssignaldrucks am Signaleingang I ein Ansteigen des Ausgangsärucks am Ausgang CL bewirkt, da der Druck am anderen Steuereingang Cp den Druck am Eingang C1 infolge der zeitlichen Nacheilung des Druckanstiegs am Eingang C.ubersteigt, und dass andrerseits der Ausgangsdruck am Ausgang Op abgesenkt wird, wenn und solange der Eingangssignaldruck am Signaleingang I absinkt, da der Steuerdrucks Eingang C1 während eines solchen Absinkens des Eingangssignaldrucks aca Signaleingang I infolge der zusätzlichen Speisung aus der Vorratskammer D geringfügig hoher als der Druck am anderen Steuereingang C2- ist, der nicht auf eine solche zusätzliche Speisung zurückgreifen kann. In der Schaltung von Fig.1 kehrt die Vorschaltgrösse jedoch ihre Richtung um, wenn sich das Vorzeichen des zeitlichen Differentials des Signaldrucks am Signaleingang I ändert.
Der in Pig.3 dargestellte Verstärker besitzt einen zu einer Speisedüse 2 führenden Speiseeingang 1 und zwei Steuereingänge 7 und 8. Die Speisedüse 2 erzeugt einen Strahl, der in Abwesenheit eines Steuereingangssignals an den Steuereingängen 7 und 8 symmetrisch zu einem Aufspalter 15 verläuft, durch den der Strahl auf zwei Ausgänge 3 und 4 aufgeteilt wird. Es sind zwei Auslassöffnungen 5 und 6 vorgesehen, durch die der Anteil des durch, den Strahl aus der Düse 2 zugeführten Strömungsmittels entweichen kann, der den in die Ausgänge und 4 eintretenden Anteil übersteigt, was insbesondere dann zutrifft, wenn die Ausgänge zur Erzielung eines Druckausgangasignals verschlossen sind. Der Steuereingang 7 des Verstärkers ist mit der Einschnürungsstelle einer Venturidüse 21 va:bunden, die zwischen einen Signaleingang I und eine Vorratskammer D eingefügt ist. Der andere Steuereingang 8 kannaaflen Signaleingang I angeschlossen sein, wenn die Steuerung nur
109811/1591
ORIGINAL INSPECTED
vorübergehend erfolgen soll; er lean η aber auch an eine Ablassöffnung oder an eine andere Bezugs-oder Steuerdruclcquelle angeschlossen sein, wenn die Steuerung auch von dem stetigen Wert am Signaleingang I beeinflusst werden soll. v
Man kann erkennen, dass bei einem Anstieg des Drucks am Signaleingang I eine Strömung von Signaleingang I zur Vorratskammer D stattfindet, während die Strömung bei einem Absinken des Signaldrucks am Signaleingang I von der Vorratskammer zum Signaleingang I durch die Venturidüse 21 stattfindet. In jedem Fall sinkt der Druck an der Ein- \ schnürungssteile der Venturidüse unter den Druck am Signaleingang I ab, so dass eine Steuerung erzielt wird, die eine Vorschaltgrösse erzeugt, die in einer vorbestimmten Richtung wirksam ist, wenn der Druck am Signaleingang I ansteigt und in der gleichen Richtung wirksam wird, wenn der Druck am Signaleingang I abfällt·
Wie in Pig.3 dargestellt ist, kann der auf diese Weise mit einem Vorschaltsignal beaufschlagte Ausgangsdruok an den Zylinder eines federbelasteten Servomotors 22 angelegt werden, dessen Kolben 23 über ein Verbindungsglied 24, auf einen am Kompreasorgehäuse 26 eines Turbokompressors j angebrachten Hebel 25 wirkt, damit wlnkelverstellbare LeitflUgel Im Kompreesorteil dee Turbokompressors T betätigt werden. ,
In manchen Fällen let es erwünscht, eine von der Änderungegeschwindigkeit des Eingangedrucks abhängige Vorschaltgrösse einer In Abhängigkeit von anderen Funktionen des Eingangsdrucks wirkendenRegelung zu überlagern. In Flg.4 let eine Anordnung dargestellt, Io der dlee Io Zusammenhang alt einem proportional wirkenden Verstärker 18 durchgeführt iet, der *ur Erleichterung dieβer Wirkungsweise einen angepaeeteo Eingang beiltit, der In der
109811/1591
britischen Patentanmeldung Nr. 44 707/69 im einzelnen näher beschrieben ist. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers wird dabei als normales Steuereingangssignal einer weiteren Verstärkeratufe 18A verwendet. Lie in Pig.3 dargestellte Speisedüse 2 ist im Fall des zuerst genannten proportional wirkenden Verstärkers 18 durch zwei Zweigdüsen 2A und 2B ersetzt worden, die in entgegengesetzten Richtungen schräg zur Symmetrieebene des Aufspalters 15 ItQ wesentlichen in Richtung der Ausgänge 4 und 5 dieses Verstärkers 18 angeordnet sind. Der Eingang einer Zweigdüse 2A ist direkt an denSignaleingang I angeschlossen, der als Speisequelle verwendet wird. Der Eingang der anderen Zweigdüse 2B ist mit der Einschnürungsstelle eiier Venturidüse 21 verbunden, die vom Signaleingang I zu einer Vorratskammer D führt. Die Massenströmung des Speisestrahls wird auf diese Weise eine Funktion des Signaldrucks, und die Vorschaltwirkung der Venturidüse bewirkt dadurch eine Änderung des Ausgangssignals des Verstärkers 18, dass die Verteilung zwischen den zwei ZAeigdüsen 2A und 2B in Abhängigkeit von Änderungen des Signaldrucks am Signaleingang I verändert, wird, während die zwei Hauptsteuerdüsen 7 und 8 des Verstärkers 18 für andere Steuerzwecke freibleiben.
Im dargeetellten Ausführungsbeispiel kann von einem Punkt 17 aus über einen ebenen Strahlsaramler 16 ein Eingangsdrucksignal an eine Hauptsteuerdüse 7 angelegt werden, das aus der gleichen Druckquelle wie das am Signaleingang I angelegte Signal stammen kann. Das Gehäuse des Strahlsammlers kann beispielsweise zur Unjgebungsatmosphäre hin geöffnet oder mit einem anderen Bezugsdruck verbunden sein, so dass der am Steuereingang 7 wirksame Druck sowohl eine Punktion dieses Drucks als auch des am Punkt 17 anliegenden Drucks ist.Die andere Hauptsteuerdüse 8 kann mit einem Bezugssignal-Druckanschluss 10 verbunden sein.
109811/1591
Man kann erkennen, dass die In Flg.4 dargestellte Anordnung in gleicher Weise wie die in Fig.3 dargestellte Anordnung zum Steuern eines Betätigungszylinders verwendet werden kann, der beispielsweise dadurch zur Betätigung der winkelverstellbaren Leitflügel im Kompressorabschnitt eines Turbokompressors verwendet werden kann, dass die zwei Ausgänge des in der zweiten Stufe liegenden Verstärkers 18A In der Weise an den Servomotor-Zylinder angeschlossen sind, in der die Ausgänge 3 und 4 des Ver stärkers 18 in Fig.3 an ihn angeschlossen sind.
Eine derartige Anordnung ist in Fig.5 dargestellt, in der für gleiche Teile die in den vorangegangenen Figuren verwendeten Bezugszeichen benützt werden.
Nach Fig.5 ist der dem Signaleingang I zugeführte Druck der Ausgangsdrack P^ des Kompressorteils 26 einer Gasturbine, die mit Umgebungsluft mit einem Brück P1 gespeist wird. Diese unter dem Druck P, stehende Luft wird nicht nur dem Eingang der Anordnung nach Fig.4 und dem Speiseeingang ihres Verstärkers 18A der zweiten Stufe, sondern auch zwei weiteren Zweigleitungen zugeführt. Eine dieser Zweigleitungen führt zum Eingang des ebenen Strahlsammlers 16, dessen Körper eine zur Umgebungsluft mit dem Druck P. offene Ablassöffnung besitzt, und dessen Ausgang an die Hauptsteuerdüse 7 des Verstärkers 18 der ersten Stufe angeschlossen ist. Die andere Zweigleitung führt über zwei in Serie geschaltete Drosselstellen, X1 und X2* von denen die erste eine feste Querschnittefläche und die zweite eine mit Hilfe eines Hebele 31 einstellbare Querschnittsfläche besitzt, zu einer mit dem Umgebungsdruck P1 in Verbindung stehenden Öffnung; sie besitzt ausserdem zwisohen den beiden Drosselstellen X1+ X2 eine Abzweigung 27, die bei 10 mit der anderen Hauptsteuerdüse des Verstärkers 18 der ersten Stufe verbunden ist.
109811/1591
Die jeweils auf die Eingänge der Hauptsteuerdüsen 7 und 8 einwirkenden Drücke liegen beide zwischen den Werten der Drücke P. und P1. Sie entsprechen jedoch bei einer gegebenen Einstellung der einstellbaren Drosselstelle X2 unterschiedlichen Punktionen von P. und P1 (oder bei einem gegebenen Druokwert P1 untersohiedliohen Funktionen dös Drucks P^). Sie können auch, zumindest wenn die Anordnung geeignet dimensioniert ist, bei allen gegebenen Werten von P. und P1 durch eine geeignete Einstellung der Drosselstelle X. gleichgemacht werden, was eine Folge der Wirkung der von der Venturidüse gesteuerten Doppelstrahlanordnung 2A, 2B ist, mit deren Hilfe das zeitliche Differential des Kompressorabgabedrucks eingeführt und, wie später noch zu erkennen ist, dazu verwendet wird, einen Übergrossen Anstieg und der damit verbundenen Gefahr eines Kompressorstillstands entgegen zu wirken.
Wie in der Anordnung nach Fig.4 sind die Ausgänge 3 und 4 des Verstärkers 18 der ersten Stufe mit den Steuerdüsen 8A bzw. 7A des Verstärkers 18A der zweiten Stufe verbunden, während die Ausgänge 3A und 4A des Verstärkers der zweiten Stufe jeweils mit den zwei Enden eines Betätigungszylinders verbunden sind, dessen Kolben 23 über seine Kolbenstange und eine Hebelanordnung 28, 29 sowie einen Hebel 25 eine solche Änderung der Einstellung der Einlassflügel (die gemäss der Darstellung an der oberen Seite von Fig.5 einen Teil des Kompressors 26 bilden )'bewirkt, wie sie von den sich ändernden Druckbedingungen gefordert wird. Dabei wirkt eine Rückkopplungsvorrichtung 30 auf den Hebel 31 der verstellbaren Drosselstelle Xp ein, damit nach einer entsprechenden Bewegung der Leitflügel wieder ein Druckausgleich zwischen den Hauptsteuerdüsen 7 und 8 des Verstärkers 18 der ersten Stufe erzielt wird.
109811/1591
Ea ist zwar bisher angenommen worden, dass die Venturidüse 21 symmetrisch ist, was eine gleiche Vorschaltgrösse für gleiche und entgegengesetzte Eingangsdruck-Änderungsgeschwindigkeiten bewirkt, doch kann auch eine asymmetrische Venturidüse verwendet werden, durch die der Wert der Vorschal tgröese vom Vorzeichen der Druckänderung abhängig wird, so dass beispielsweise für einen ansteigenden Druck eine grössere Empfindlichkeit erzielt wird, als für einen fallenden Druck. In diesem Pail wird das Druckmittelausdehnungsverhältnie zwischen der Einschnürungsstelle;.und der Vorratskammer vergrössert. Wenn die am Signaleingang I auftretenden Signaldruckänderungen zur Erzeugung einer mit Schallgeschwindigkeit erfolgenden Strömung in der Engstelle der Venturidüse ausreichen, sinkt der Druck in der Engstelle nicht unter einen vorbestimmten Prozentsatz des absoluten Zuströmungsdrucke ab, da die Asymmetrie der Vorschaltgrösse dennoch sogar bei Abdroseelungebedingungen erzielt wird, wenn der Druckabgriff ein wenig seitlich, d.h. auf der Zuström-oder der Abströmseite der Engstelle angebracht wird. Man kann leicht . erkennen, dass bei einer Anbringung des Druokabgriffs auf der Zuströmseite, der Engstelle eine geringere Saugwirkung ale an der Einachnürungestelle selbst erzielt wird, da die Geschwindigkeit des StrÖBungemittelsam Abgriffpunkt unter der Geschwindigkeit an der EinsohnUrungsstelle liegt. Wenn die Strömungsrichtung umgekehrt wird, liegt die Abgriffestelle bezüglich der umgekehrten Strömungerichtung auf der Abströmseite der Einochnürungsstelle, so dass bei einer mit Schallgeschwindigkeit erfolgenden Strömung in der Einsohnürungsstelle die Saugwirkung über den Sog an der Sinschnürungsstelle selbst vergröseert wird, da die Strömungsgeschwindigkeit am Ort des Druckabgriffe la AbetrötDteil der Venturidüse über dar Schallgeschwindigkeit I legt A eel J ed och bemerkt, dass dar aeymmetriaobe Effekt dar ' Vtreetzung dar Druokabgriffsatelle vereohwindet, wenn daa Druokverhttltni· as dar Dflaa und damit dia Ströoungflfeaobwiodigkait nladrlgtr ala da· dar 8 trusting Io dar ÄinaohnUrttOga-
stelle i3t. Wenn eine asymmetrische Wirkung der Einrichtung zur Erzeugung der Vorschaltgrösse in diesem Tall erforderlich ist,müssen andere Mittel zur Erzeugung der Asymmetrie verwendet werden.
Wie man leicht erkennen kann, ist die in Fig.5 dargestellte Ausführungsform zusammen mit der in der britischen Patentanmeldung Nr. 44 707/69 beschriebenen Ausführungsform in einer Anordnung zum Regeln von Zusatz- und Teilsystemen von Gasturbinen eingesetzt. Insbesondere wird sie in einer fe abgewandelten Form im fluidischen Regelsystem nach der britischen Patentanmeldung Nr. 15 475/69 zum Regeln von veränderlichen Leitflügeln am Einlass des Kompressors einer Flugzeugstrahlturbine verwendet, bei der der Bezugsdruck zwischen zwei in Serie liegenden Öffnungen erzeugt wird, die die Bingangsdruckquelle mit dem Druck der Umgebungsatmosphäre verbinden. Eine derartige Kombination der hier beschriebenen Einrichtung zur Erzeugung einer Vorschalt-'grösse und der in der britischen Patentanmeldung Nr. 44 707/69 beschriebenen Einrichtung mit dem Lageregelsystem nach der britischen Patentanmeldung Nr. 15 475/69 bildet ebenfalls ein Merkmal der hier beschriebenen Erfindung.
W Die oben beschriebene Anordnung ist zwar für einen Betrieb mit kompressiblen Gasen beschrieben worden, doch kann sie ' leicht so abgeändert werden,daao sie auch mit gewissen Unterschieden mit einer Flüssigkeit zufriedenstellend arbeiten kann, dia dam Fa oh ma η η bekannt sind. Diese Unterschiede betreffen auch die Tatsache, dass in der Praxis ein Abdrosaeln, das bei einem gasförmigen Strömungsmittel zur Konstanthaltung der Crasamtströmung durch die Drosselstelle X1 mit fester Querschnittsfläche verwendet werden kann, in einer mit Hydraulikflüssigkeit arbeitenden Anordnung bei irgendwelchen in der Praxis auftretenden Druokverhältnlssen nicht »iatritt. Zur Erzielung dieser Abänderung kanc dit vollständig cd it Strömungsmittel gefüllte Vorratskammer äurote eine» hydraulischen Akkumulator ersetzt werden» der
10 9 811/15 31
einen freien Kolben enthalten kann, der mit dem Druck der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt ist und gegen eine Feder wirkt, oder der auch ein unter Druck stehendes Gas enthaltende Druckkammer besitzen kann, die, wie in Fig.3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, mit Hilfe einer Membran 27 von der Arbeitsflüssigkeit abgetrennt sein kann, gegen dare η Druck er wirkt.
Patentansprüche
109811/1591
ti.

Claims (5)

Patentansprüche
1./Fluidisches Regelsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsdrucksignal am Steuereingang eines fluidischen Steuerelements in einer Venturidüse anliegt, das einen Teil einer vom Signaldruckeingang zu einer Vorratskammer führenden Leitung bildet.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Punkt der Venturidüse an eine von zwei einander entgegenwirkenden Steuerdüsen eines fluidischen Verstärkers mit Strahlwechselwirkung angeschlossen ist.
3. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Punkt der Venturidüse mit dem Eingang einer von zwei Speisestrahldüsen verbunden ist, deren Achsen sich in einem 3pitzen Winkel derart überschneiden, dass zwei symmetrisch zur Längsachse eines fluidischen Verstärkers mit Strahlwechselwirkung verlaufende Strahlen entstehen, wobei der fluidische Verstärker zwei einander entgegenwirkende Steuerstrahldücen besitzt, deren Strahlen sich zu einem einzigen Speisestrahl mit veränderlicher V/irkung in der Wechselwirkungszone der Steuerstrahlen vereinigen, und dass der Eingang der anderen Speisedüse im wesentlichen uneingeschränkt mit einem unter Signaleingangsdruck stehenden Punkt in Verbindung steht.
4. Regelsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fluidische Steuerelement ein fluidi3cher Verstärker ist, dessen Ausgang mit einem Betätigungsorgan verbunden ist, das zur Änderung der Winkel der Einlassleitflügel eines Kompressors für die Verbrennungsluft einer Gasturbine angeschlossen ist, und dass der Druckausgang des Kompressors mit dem Eingang der die Venturidüse enthaltenden Leitung verbunden ist.
1 0981 1/1591
20U912
5.Regelayetem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang ein druckmittelbetätigtes Organ enthält, das an den Verstärlcerausgang zur Betätigung durch den Druck an diesem Ausgang angeschlossen ist, dass das Betätigungsorgan mechanisch mit den Einlassleitflügein eines Kompressors für die Verbrennungeluft einer Gasturbine verbunden ist, und dass der Druckausgang dieses Kompressors mit dem Eingang der die Venturidüse enthaltenden Leitung verbunden 1st.
109811/1591
DE2044912A 1969-09-10 1970-09-10 Fluidische Regelanordnung Expired DE2044912C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4470869 1969-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044912A1 true DE2044912A1 (de) 1971-03-11
DE2044912B2 DE2044912B2 (de) 1979-05-23
DE2044912C3 DE2044912C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=10434419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044912A Expired DE2044912C3 (de) 1969-09-10 1970-09-10 Fluidische Regelanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3680578A (de)
JP (1) JPS5023116B1 (de)
DE (1) DE2044912C3 (de)
FR (1) FR2061636B1 (de)
GB (1) GB1304010A (de)
SE (1) SE364128B (de)
SU (1) SU440002A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4838580B1 (de) * 1970-12-21 1973-11-19
GB1511723A (en) * 1975-05-01 1978-05-24 Rolls Royce Variable stator vane actuating mechanism
US4164961A (en) * 1977-07-28 1979-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic pressure/flow regulator
US4252498A (en) * 1978-03-14 1981-02-24 Rolls-Royce Limited Control systems for multi-stage axial flow compressors
US7413418B2 (en) * 2004-07-28 2008-08-19 Honeywell International, Inc. Fluidic compressor
RU171014U1 (ru) * 2016-10-03 2017-05-17 Открытое акционерное общество "Омское машиностроительное конструкторское бюро" Устройство управления положением лопаток регулируемого направляющего аппарата
GB201711950D0 (en) * 2017-07-25 2017-09-06 Rolls Royce Plc Fluidic device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400729A (en) * 1965-04-01 1968-09-10 Gen Electric Rate of change of pressure sensor
US3474959A (en) * 1967-06-19 1969-10-28 Us Army Fluid analog circuits
US3542048A (en) * 1967-10-18 1970-11-24 Romald E Bowles Self-adaptive systems
US3590840A (en) * 1968-05-29 1971-07-06 Bendix Corp Fluidic control apparatus
US3528443A (en) * 1968-06-04 1970-09-15 Us Army Fluid induction nor gate
US3572357A (en) * 1968-12-10 1971-03-23 Robertshaw Controls Co Engine monitoring system employing fluidic circuitry
US3552415A (en) * 1969-04-03 1971-01-05 Corning Glass Works Jet entrainment control for a fluidic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044912B2 (de) 1979-05-23
SE364128B (de) 1974-02-11
SU440002A3 (ru) 1974-08-15
GB1304010A (de) 1973-01-24
DE2044912C3 (de) 1980-02-07
FR2061636A1 (de) 1971-06-25
US3680578A (en) 1972-08-01
JPS5023116B1 (de) 1975-08-05
FR2061636B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523514A1 (de) Stroemungsverstaerker
DE1291207B (de) Ablenkeinrichtung fuer den Schubstrahl einer Rueckstossduese eines Luft- oder Raumfahrzeuges
DE1956927A1 (de) Stroemungsmittelverstaerker
DE1956931A1 (de) Mischeinrichtung
DE1473087C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Massendurchsatzes eines kompressiblen gasförmigen Mediums in einem Hauptströmungskanal
DE3811232A1 (de) Regelverfahren zum vermeiden des pumpens eines turboverdichters mittels bedarfsweisen abblasens
DE2044912A1 (de) Fluidisches Regelsystem
DE1172901B (de) UEberschall-Lufteinlass mit innerer Verdichtung
DE1900688C3 (de) Strömungsmittel verwendendes System zur Steuerung des Druckes in einem geschlossenen Raum
DE1942668C3 (de) Steuereinrichtung zur Brennstoffeinbringung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE2013589C3 (de) Fluidisches Positionssteuersystem
DE2007807A1 (de) Regelsystem mit Grenzstellungen
DE1943137A1 (de) Bauelement zur Steuerung von Druckmittelkreisen
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
DE910059C (de) Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
DE1958784A1 (de) Steuereinrichtung fuer stroemende Medien
DE2529751B2 (de) DurchfluBmengenregeleinrichtung
DE1673538C (de) Druckregeleinrichtung fur einen druckaufgeladenen Raum
DE3108231A1 (de) Lenkflugkoerper
DE1773398C3 (de) Pneumatisches Meßgerät zum Messen des Verhältnisses zweier pneumatischer Drücke
DE855335C (de) Anordnung an astatischen Regelstrecken
DE1523432C (de) Durch Stromungsdruck betätigte Druckregeleinnchtung für einen durch strömten, unter konstant zu haltendem, wahlbarem Druck stehenden Raum
DE3526891C2 (de)
DE1600780A1 (de) Fluessigkeitsgespeiste Steuereinrichtung
DE1931835A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE PLESSEY CO. PLC., ILFORD, ESSEX, GB